zur Startseite

Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Jena, Eisenach, Thüringen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 14.01.2025 bis 23.04.2025
Aufführungen | Kindertheater

KANNAWONIWASEIN – Manchmal muss man einfach verduften

von Martin Muser, für die Bühne bearbeitet von Eva Bormann / ab 10 Jahren

Gleich die erste Zugfahrt alleine birgt für Finn Ärger, dann aber ein unerwartetes Abenteuer. Dazu trägt vor allem Jola bei, die Finn unerschrocken zur Seite steht. Ein überraschendes Roadmovie, das zeigt, dass ein kreativer Umgang mit Regeln manchmal sehr hilfreich sein kann.

Zum ersten Mal darf Finn alleine mit der Bahn fahren, nach Berlin – und prompt passiert es: Er wird beklaut. Klingelt da was? Finn jedenfalls, da der Schaffner ihm einfach nicht glauben will, muss den Zug vorzeitig verlassen und wird der Polizei übergeben. Die verursacht aber erstmal einen Auffahrunfall. Finn würde geduldig im Polizeiauto sitzen bleiben, wäre da nicht Jola, die plötzlich ans Fenster klopft und ihn zum Verduften ermutigt. Und eh Finn es sich versieht, brennen die beiden durch. Damit aber nimmt die
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Miteinander durch Innovation

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Lotte in Weimar

Schauspiel nach Thomas Mann

»Eine Episode, versteht sich, hat an einer Heldin genug.«

1816. Weimar ist in Aufruhr: Charlotte Kestner, geborene Buff, die Urgestalt der Lotte im »Werther«, dem genialen literarischen Jugendstreich des Dichterfürsten Goethe, ist im Hotel Elephant eingetroffen, um …, nein, nicht um zuvörderst den Dichter selbst, sondern ihre teuren Anverwandten zu treffen. Aber vielleicht gibt es doch ein Fünkchen Interesse daran, was aus dem feurigen Poeten nach 44 Jahren geworden ist? Jedoch nicht nur sie ist neugierig. Auch die Weimarer stehen Schlange und versuchen, einen Blick auf die, wenn nicht gar ein Rendezvous mit der Dame zu erhaschen, die vor vielen Jahren die umschwärmte Muse des Meisters war. Und so schlagen diejenigen bei ihr auf, die dem weltberühmten Mann nun nahestehen. Sie alle wolle
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Aufführungen | Schauspiel

Dumme Jahre

von Thomas Freyer

Tilmann Köhler inszeniert das neue Stück von Thomas Freyer, in dem ein Paar Aufstieg und Fall der DDR erlebt. Und am Ende steht die Frage: »Habe ich wirklich das Beste aus allem gemacht?«

Wolfgang und Regine leben gemeinsam mit ihren beiden Kindern in einer Kleinstadt in der DDR. Trotz der zwischenzeitlichen Trennung und ihrer unterschiedlichen Haltung zum realen Sozialismus lieben sie sich und halten (immer wieder) aneinander fest. So verstreicht das Leben, bis sich die Familie nach der Wende in einer neuen Welt orientieren muss. Wie soll ein Neuanfang gelingen, wenn alles Bekannte und Gewohnte, alles, was Sicherheit und Normalität versprach, nicht mehr gilt?

Schließlich findet sich die gealterte Regine neben Wolfgang wieder und fragt sich: »Machen wir wirklich das Beste aus allem?
Aufführungen | Schauspiel

Das Ballhaus (Le Bal)

nach einer Idee des Théâtre du Campagnol

In einer Bearbeitung für das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

1983 erschien die berühmte Verfilmung des Theaterstücks »Le Bal« in der Regie von Ettore Scola. Und sie brachte das Kinopublikum zum Staunen. Denn erzählt wird die Geschichte des sich dem Ende neigenden 20. Jahrhunderts auf ungewöhnliche Weise: Angefangen in den 1920er-Jahren erlebt das Publikum eine Zeitreise ganz ohne Sprache, dafür mit viel Musik und jeweils zeitgenössischen Tänzen von Tango bis Disco. Treffpunkt der ganz unterschiedlichen Figuren ist ein fiktives Ballhaus, vor dem die großen historischen Ereignisse keinen Halt machen. Hier trifft sich die Gesellschaft in all ihren Facetten. Es begegnen sich nicht bloß Menschen verschiedener sozialer Schichten beim Tanz, sondern auch ihre unterschiedlichen
Ereignisse | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken.

Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Aufführungen | Schauspiel

Die Jahre

nach Annie Ernaux

»Alle Bilder werden verschwinden.« Mit diesem Satz eröffnet die Autorin Annie Ernaux ihr autobiografisches Portrait »Les années«, das 2008 erstmals in Frankreich erschien. Was wiegt die Erinnerung und wie lange können wir sie bewahren? Und wo verbleiben die Erfahrungen, die wir gesammelt haben? Ernaux schlägt in ihrem Werk einen zeitlichen Bogen, der vor ihrer eigenen Geburt im Jahr 1940 einsetzt und über ihre Kindheit in Yvetot, Jugend und das Erwachsenwerden, den anschließenden Arbeitsalltag als Lehrerin bis in die Gegenwart einer mittlerweile zweifachen Mutter und erfolgreichen Schriftstellerin hineinreicht. Dabei schaut sie sich selbst und ihrer Generation kompromisslos über die Schulter und macht explizite Doppelbödigkeiten aus: Politisches Interesse entlarvt sich schon bald als Verdr
Aufführungen | Oper

La Cenerentola (Aschenputtel)

Komische Oper von Gioacchino Rossini / ab 14 Jahren

Libretto von Jacopo Ferretti

Das bekannte Märchen als musikalische Verwechslungskomödie, beißende Gesellschaftssatire und Fest der Stimmen: Um die echte Liebe zu finden, schlüpfen ein Prinz und seine Höflinge in andere Rollen und entdecken, dass man sich das Gute im Menschen auch leisten können muss.

Im Januar 1817 feierte »La Cenerentola oder Der Triumph der Güte« seine Uraufführung am Teatro delle Valle in Rom und wurde danach in Wien, in Deutschland und in ganz Europa zu einem großen Erfolg. Hier entfaltet sich Rossinis Opernkunst in voller Pracht und in abwechslungsreichen Kontrasten: Dreizehn mitreißende Musiknummern sind durch Rezitative miteinander verbunden. Die lyrischen Partien bestechen einerseits durch ihre innigen Kantilenen wie andererseits durch ihre ausladenden Kolor
Ereignisse | Kinderprogramm

Naturträume: kreative Collagen nach Caspar David Friedrich

Ein MACH MIT! Angebot für Kinder von 4 - 7 Jahren

In unserer Ausstellung “Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar” werfen wir einen besonderen Blick in die Skizzenbücher Caspar David Friedrichs und hinterfragen das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur. Dabei versuchen wir auf Fragen, wie “In welcher Welt leben wir?” kreativ und künstlerisch zu antworten. Wir inszenieren Landschaftsbilder mittels Collage, Zeichnung und Kolorierung.
Tauchen wir ein, in die faszinierende Welt des Künstlers Caspar David Friedrichs und seinen Zeitgenossen in Weimar!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weimarer Kunstgesellschaft- von Cranach bis Rohlfs e. V. und dem Weimarer Innenstadt e. V. statt.

Dauer: 1,5 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Cafékonzert der Staatskapelle Weimar

»Es schauen die Blumen alle«

Mit dem KröRo Quartett (Magdalena Krömer und Susanne Rost Violinen, Michael Rost Viola, und Kassian Krömer Violoncello)
Claudio Hernández Ortega, Kontrabass und Oliver Luhn, Gesang

Erste Vorahnungen des kommenden Frühlings bringt unser Cafékonzert mit Liedern und Streicherkammermusik des bekennenden Romantikers Johannes Brahms zum Klingen. Das Programm enthält ebenso meister- wie zauberhafte Musik, die Kostproben aus Brahms’ Schaffen in der »heiligen« Gattung Streichquartett, aber auch rauschhafte Walzer und herrlich intime Gesänge einschließt.
Aufführungen | Schauspiel

Die Leiden des jungen Werthers

Schauspiel nach dem Briefroman von Johann Wolfgang Goethe

Theaterfassung von Swaantje Lena Kleff, Eva Bormann und Beate Seidel

Die Suche nach dem Ich, die Rebellion gegen gesellschaftliche Schranken und eine unerfüllte Liebe - all das bietet Goethes unsterblich gewordene Jugenddichtung, die zum Kanon deutscher Literaturgeschichte gehört.

250 Jahre ist es her, dass der Briefroman des jungen Goethe auf der Leipziger Buchmesse erschien und über Nacht zum Bestseller wurde.

Werther, ein Rechtspraktikant, landet in einer Erbschaftsangelegenheit seiner Mutter im idyllischen Dörfchen Wahlheim. Dort lernt er Lotte, die älteste Tochter des verwitweten Amtmann S. kennen, die sich um ihre acht Geschwister kümmern muss. Ihre Zugewandtheit und Fürsorglichkeit berühren ihn tief. Er, der auf der Suche nach einem Lebenssinn ist, schwankend zwischen überg
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Aufführungen

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Premiere: 1.2.2025

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Die weltbekannten Märchengeschwister sind wieder da! Hänsel und Gretel irren durch den Wald, befreien sich aus den Fängen der Knusperhexe und finden zurück zu den glücklichen Eltern. Die eingängigen Lieder und opulenten Klänge der Spätromantik in Engelbert Humperdincks Weihnachtsklassiker werden am Ort der Uraufführung zu Bühnenleben erweckt von Intendant und Regisseur Hasko Weber: Märchenhaftes aus Weimar für Weimar!

Sie haben sich im Spiel verloren. Eigentlich hätten Hänsel und Gretel ihre Arbeit erledigen sollen. Nämlich Besen zu binden und Socken zu stricken. Doch im Übermut haben sie die Zeit vergessen und lieber Spiele gespielt und getanzt. Die Mutter kehrt heim und gerät in Zorn. Und so geschieht es, dass versehentlich der Milchtopf auf dem Boden zerbricht. Nun gibt es kein Abend
 
Literatur | Buchpräsentation

"Wayan und die Reisgöttin"

Buchpremiere mit Ilonka Struve, Museumspädagogin

Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Schattentheater aus Indonesien

Schattentheater aus Indonesien mit Aline Warsini

Veranstalter

Museum Weißenfgels
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mexiko

Leben und Lernen der Kinder in Mexiko mit Yariela Badtke

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert zum 80. Geburtstag von Günther Fischer

Uschi Brüning & Günther Fischer Quintett mit der Staatskapelle Weimar

Feiern Sie mit uns den 80. Geburtstag von Günther Fischer, einem der prägendsten Komponisten und Jazzmusiker Deutschlands.

Dieses besondere Konzert im Rahmen des Schallkultur Festivals 2025 bringt das Günther Fischer Quintett, Uschi Brüning und die Staatskapelle Weimar zusammen, um ein außergewöhnliches Musikerlebnis zu schaffen. Erleben Sie eine musikalische Reise durch Jazz, Chanson, Schlager und Swingstandards, die von der einzigartigen Stimme Uschi Brünings und dem unverwechselbaren Stil Günther Fischers getragen werden. Dirigent des Abends ist Eric Staiger.
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Schattentheater aus Indonesien

Schattentheater aus Indonesien mit Aline Warsini

Veranstalter

Museum Weißenfgels
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mexiko

Leben und Lernen der Kinder in Mexiko mit Yariela Badtke

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels
Konzerte | Kinderkonzert

Babykonzert

Eine Konzertreihe für die Allerkleinsten von 0 bis 1 Jahr

Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))
Moderation: Kerstin Klaholz

Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«

Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.

Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Konzerte | Kinderkonzert

Babykonzert

Eine Konzertreihe für die Allerkleinsten von 0 bis 1 Jahr

Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))
Moderation: Kerstin Klaholz

Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«

Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.

Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Aufführungen | Schauspiel

Hoffnung – schiller synthesized

Schiller-Balladen und Elektro-Sounds

Wäre Schiller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren worden, er hätte sicher zu den großen Erzählern des modernen Kinos gehört und vielleicht eine spannende Serie kreiert, die uns allabendlich vor die Bildschirme bannen würde. Denn das sind seine Dramen, aber vor allem auch seine Balladen: eindrückliche, spannende, hochemotionale Geschichten, die ihre Leser*innen oder Zuhörer*innen zu fesseln vermögen. Darin begegnet man wilden Tieren, dem tobenden Meer oder gefährlichen Räuberbanden; geht es um unverbrüchliche Treue, um die geheimnisvolle Macht der Kunst oder um die Folgen menschlicher Hybris. Aber auch komödische Sujets liefert uns der Dichter, in denen er sich als Poet selbst auf die Schippe nimmt.

Gemeinsam mit den beiden Schlagwerkern Simon Lauer und Timo Schmeichel, di
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Schattentheater Indionesien

Schattentheater aus Indonesien mit Aline Warsini

Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mexiko

Leben und Lernen der Kinder in Mexiko mit Yariela Badtke

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Schauspiel

Lotte in Weimar

Schauspiel nach Thomas Mann

»Eine Episode, versteht sich, hat an einer Heldin genug.«

1816. Weimar ist in Aufruhr: Charlotte Kestner, geborene Buff, die Urgestalt der Lotte im »Werther«, dem genialen literarischen Jugendstreich des Dichterfürsten Goethe, ist im Hotel Elephant eingetroffen, um …, nein, nicht um zuvörderst den Dichter selbst, sondern ihre teuren Anverwandten zu treffen. Aber vielleicht gibt es doch ein Fünkchen Interesse daran, was aus dem feurigen Poeten nach 44 Jahren geworden ist? Jedoch nicht nur sie ist neugierig. Auch die Weimarer stehen Schlange und versuchen, einen Blick auf die, wenn nicht gar ein Rendezvous mit der Dame zu erhaschen, die vor vielen Jahren die umschwärmte Muse des Meisters war. Und so schlagen diejenigen bei ihr auf, die dem weltberühmten Mann nun nahestehen. Sie alle wolle
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Miteinander durch Innovation

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Eintritt frei
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mexiko

Leben und Lernen der Kinder in Mexiko mit Yariela Badtke

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels
Konzerte | Kinderkonzert

Concerto Piccolino

Eine Konzertreihe der Staatskapelle Weimar für Kinder von 2 bis 3

Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))
Moderation: Kerstin Klaholz

Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«

Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.

Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Ereignisse | Vortrag

Franz Kafka bei Goethe. Rückblicke auf das Kafka-Jahr aus Prager Perspektive

Ein Vortrag von Prof. Dr. Steffen Höhne

Franz Kafka zählt heute zu den bekanntesten und wirkungsmächtigsten Autoren weltweit. Sprach- und kulturübergreifend werden seine Texte übersetzt und verlegt, seine Werke in allen Künsten und in den Neuen Medien rezipiert.

Anlässlich seines 100. Todestages im vergangenen Jahr nimmt Prof. Dr. Steffen Höhne in seinem Vortrag Kafkas Weimar-Besuch im Jahr 1912 in den Blick. Die gemeinsame Reise mit Max Brod war stark von der Bewunderung für Johann Wolfgang von Goethe geprägt. Höhne liest die Erwartungen, Wahrnehmungen und Erlebnisse der beiden Reisenden im kulturhistorischen Kontext ihrer Zeit.

Prof. Dr. Steffen Höhne studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Düsseldorf sowie Wirtschaftswissenschaften in Duisburg. Seit 2000 le
Aufführungen | Schauspiel

Moby Dick

Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville

Theaterfassung von Sebastian Martin und Carsten Weber

Der junge Seemann Ismael wird auf dem Walfänger Pequod Zeuge der irrsinnigen Rache des gekränkten Kapitän Ahab, dem der weiße Wal Moby Dick einst ein Bein Abriss. Herman Melvilles berühmte Abenteuergeschichte in der Regie von Sebastian Martin.

»Nennt mich Ismael.« Mit diesen berühmten ersten Worten nimmt ein abenteuerlustiger Seemann die Lesenden mit auf eine Reise, die insgesamt vier Jahre dauern wird. Der junge Mann heuert, von Fernweh getrieben, auf dem Walfänger Pequod an und wird unversehens Teil der Rachepläne Kapitän Ahabs, dem der berühmt-berüchtigte weiße Wal Moby Dick einst ein Bein abriss. Ahab schwört seine Gefolgschaft auf das irrsinnige Unterfangen ein, diesen einen Wal in den unendlichen Weiten der Ozeane zu finden.
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Miteinander durch Innovation

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Eintritt frei
 
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Schattentheater Indionesien

Schattentheater aus Indonesien mit Aline Warsini

Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mexiko

Leben und Lernen der Kinder in Mexiko mit Yariela Badtke

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels
Ereignisse | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken.

Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Konzerte | Kinderkonzert

Concerto Piccolino

Eine Konzertreihe der Staatskapelle Weimar für Kinder von 2 bis 3

Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola) und Astrid Müller (Violoncello))
Moderation: Kerstin Klaholz

Mit Musik von Werner Thomas-Mifune zu Michael Endes Märchen »Der Teddy und die Tiere«

Ein alter Plüsch-Bär mit dem seltsamen Namen Washable blickt von einer Sofaecke aus müßig in die Welt, als eine freche Fliege in ihm die Frage weckt, wozu er eigentlich auf der Welt sei. Washables folgende Reise, die ihn zu Mäusen, Mistfinken, Affen, Schwan, Elefant und vielen mehr führt, begleiten wir musikalisch und entdecken dabei die erstaunliche Fülle der Klänge, die in einem Streichquartett stecken.

Karten erhalten Sie im Besucherservice und an der Theaterkasse sowie unter service@nationaltheater-weimar.de
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

Premiere: 24.1.2025

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Familienprogramm

Werklabor - Postamt Demokratie

Gestalte eine Postkarte mit Botschaften zum Thema Demokratie: Lass dich beim Bedrucken von den Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gretel

Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Die weltbekannten Märchengeschwister sind wieder da! Hänsel und Gretel irren durch den Wald, befreien sich aus den Fängen der Knusperhexe und finden zurück zu den glücklichen Eltern. Die eingängigen Lieder und opulenten Klänge der Spätromantik in Engelbert Humperdincks Weihnachtsklassiker werden am Ort der Uraufführung zu Bühnenleben erweckt von Intendant und Regisseur Hasko Weber: Märchenhaftes aus Weimar für Weimar!

Sie haben sich im Spiel verloren. Eigentlich hätten Hänsel und Gretel ihre Arbeit erledigen sollen. Nämlich Besen zu binden und Socken zu stricken. Doch im Übermut haben sie die Zeit vergessen und lieber Spiele gespielt und getanzt. Die Mutter kehrt heim und gerät in Zorn. Und so geschieht es, dass versehentlich der Milchtopf auf dem Boden zerbricht. Nun gibt es kein Abend
Aufführungen | Schauspiel

Die drei Schwestern

Schauspiel von Anton Tschechow

Anton Tschechows moderner Klassiker nimmt die bürgerliche Selbstzufriedenheit genauestens unter die Lupe. Ergänzt um den Blick von heute stellt sich die Frage, ob wir den Krisen unserer Gegenwart ausweichen oder sie bewältigen können.

Am 31. Januar 1901, zur Uraufführung am Moskauer Künstlertheater, war erstmals Irinas Ruf »Nach Moskau!« zu hören. Es war das Mantra der unbedingten Sehnsucht, das Tschechow der jüngsten seiner drei Generalstöchter in den Mund gelegt hatte. Noch aber sitzen Olga, Mascha und Irina in einer Kleinstadt fest, von wo sie – nach dem Tod des Vaters und mit Stückbeginn – auf- und auszubrechen gewillt sind. Anlass zur Aufbruchsstimmung bietet die Aussicht, dass ihr Bruder Andrej eine Stellung in Moskau anstrebt. Gleichen die Tage einander doch in ihrer eintönigen A
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Miteinander durch Innovation

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Abgetaucht«

Nikolai Jaeger, Flöte
Veronika Lauer, Viola
Elisabeth Anetseder, Harfe

Werke von Jean-Philippe Rameau, Toru Takemitsu und Miguel del Aguila

Die facettenreiche Klangkombination aus Flöte, Viola und Harfe ruft bei Komponisten rund um den Globus immer wieder musikalische Assoziationen von Wasser hervor, die spiel- und kompositionstechnisch, klangmalerisch wie auch konkret programmatisch verschiedenste Ausprägungen finden. Die Reise dieses Konzertprogramms führt uns dann auch auf den Spuren des kühlen Nasses – über wie unter Wasser – vom Barock bis in die Gegenwart und von Frankreich über Japan bis nach Uruguay. Einfach eintauchen und genießen!
Ereignisse | Führung

Die Welt des Bücherturms

Exklusive Tour durch das Militärkabinett und den Bücherturm

Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist.

Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825.

Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm.

Die Tour dur
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Aufführungen | Schauspiel

Der Zauberberg

Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann
Theaterfassung von Beate Seidel und Christian Weise

Als Hans Castorp in der Lungenheilanstalt in den Schweizer Alpen ankommt, ahnt er nicht, dass er dort sieben Jahre verbringen wird. Thomas Manns berühmter Roman erschafft das Bild einer an sich selbst zerbrechenden Gemeinschaft, der die Verbindung zur Wirklichkeit abhanden gekommen ist.

Vor 100 Jahren, 1924, erschien das große Romanepos, das sich aus den Erlebnissen des ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution speist, aber in die Zeit vor diesen fundamentalen Erschütterungen zurückgeht. Der junge Ingenieur Hans Castorp besucht seinen Vetter Joachim im Schweizer Sanatorium »Berghof« nahe Davos. Joachim soll in der Höhenluft der Alpen seine Lungenkrankheit kurieren. Gleich bei seiner Ankunft übt das merkwürdige Leben in der Heilstätte eine wunderbare Anziehung auf Castorp aus. Die Fas
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Miteinander durch Innovation

Was kann man alles im virtuellen Museum machen?

Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat.

In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

Premiere: 24.1.2025

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«

ab 10 Jahren

Andreas Wolf (Dirigent)
Kerstin Klaholz (Moderation)

mit Musik von Paul Dukas, Felix Mendelssohn Bartholdy und John Williams

Ob mit Harry Potter, dem wahrscheinlich - beliebtesten Zauberer der Welt, oder mit Goethes berühmtem „Zauberlehrling“ in Paul Dukas‘ wunderbar plastischer Vertonung: Magie und Zauberei inspirieren immer wieder auch Komponisten zu wahrhaft fantastischen Werken. Während Harry als Quidditch-Spieler den Besen bekanntlich meisterhaft beherrscht, gerät dieser dem Zauberlehrling gefährlich außer Kontrolle. Oh je, wie sollen wir die einmal beschworenen Geister nur wieder loswerden? Doch keine Sorge, auch Musik kann Wunder bewirken, Musik erzählt Geschichten – und so verwandeln wir im Schulkonzert die Bühne in einen magischen Ort.
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Ferienprogramm

Altes Handwerk neu entdeckt: Kerzen glitzern, tauchen, malen
Kleine Schuhführung

Veranstalter

Museum Weißenfels
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«

ab 10 Jahren

Andreas Wolf (Dirigent)
Kerstin Klaholz (Moderation)

mit Musik von Paul Dukas, Felix Mendelssohn Bartholdy und John Williams

Ob mit Harry Potter, dem wahrscheinlich - beliebtesten Zauberer der Welt, oder mit Goethes berühmtem „Zauberlehrling“ in Paul Dukas‘ wunderbar plastischer Vertonung: Magie und Zauberei inspirieren immer wieder auch Komponisten zu wahrhaft fantastischen Werken. Während Harry als Quidditch-Spieler den Besen bekanntlich meisterhaft beherrscht, gerät dieser dem Zauberlehrling gefährlich außer Kontrolle. Oh je, wie sollen wir die einmal beschworenen Geister nur wieder loswerden? Doch keine Sorge, auch Musik kann Wunder bewirken, Musik erzählt Geschichten – und so verwandeln wir im Schulkonzert die Bühne in einen magischen Ort.
Aufführungen | Schauspiel

Kunst

von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé

aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Serge hat ein weißes Bild gekauft. Für sehr viel Geld. Seine beiden Freunde Yvan und Marc sind ratlos. Wie kann man so viel für ein Kunstwerk ausgeben, das nichts bedeutet und einfach nur weiß ist? Die Diskussion darüber erhärtet sich zum erbitterten Streit, bei dem alles auf dem Spiel steht: die eigenen Anschauungen und Lebensperspektiven. Vor allem aber droht die langjährige Freundschaft der drei zu zerbrechen, weil jeder sich in seiner eigenen Art, die Welt zu sehen, allzu wichtig nimmt. Yasmina Rezas weltberühmte Komödie ist inzwischen 30 Jahre alt, hat aber keinerlei Patina angesetzt. Denn noch immer haben wir die Kunst, sich auszuhalten und andere Meinungen zuzulassen, nicht gelernt.

Beate Seidel (Szenische Einrichtung)
Elena Dörn
Aufführungen | Schauspiel

Der Besuch der alten Dame

Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt

Güllen, eine ehemals wohlhabende Kulturstadt, ist im wörtlichen Sinne ruiniert. Am zerfallenen Bahnhof hängt nur noch ein abgerissener Fahrplan, Fernzüge rauschen längst ohne Halt an den Güllener*innen vorbei. Es sei denn, Claire Zachanassian gibt sich die Ehre eines Besuchs ihrer alten Heimatstadt. Die Milliardärin und Überlebende eines Flugzeugabsturzes ist mächtig, der erzwungene Halt des Zuges nur ein Vorgeschmack auf das, wozu sie fähig ist. Die Hoffnungen der Kleinstadt, allen voran ihres Bürgermeisters, hängen an der Mildtätigkeit der berühmtesten Tochter der Stadt. Und die ist bereit zu geben: eine Milliarde. Je eine Hälfte an die Stadtkasse und an jede*n Bürger*in. Doch der Geldsegen hat seinen Preis: Im Gegenzug soll dafür ihre einstige Jugendliebe Alfred Ill sterben, der, so ihr
Konzerte | Familienkonzert

3. Lauschkonzert

0 bis 3 Jahre

Konzeption & Moderation / Ioana Petre
Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt

Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!

Dauer: 30 min.
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Konzerte | Familienkonzert

3. Lauschkonzert

0 bis 3 Jahre

Konzeption & Moderation / Ioana Petre
Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt

Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!

Dauer: 30 min.
Ereignisse | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken.

Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Aufführungen | Schauspiel

Der Meister und Margarita

Schauspiel nach Michail Bulgakow

Deutsch von Thomas Reschke

Über Moskau dämmert der Frühlingsdunst, der den Blick schwer und die Sinne träge werden lässt. Doch es liegt was in der Luft. Ein Literaturredakteur gerät unter die Straßenbahn, ein Dichter landet in der Psychiatrie und im Varieté regnet es Geld von der Decke. Vom Vorsitzenden der Theaterkommission ist nur mehr der Anzug übrig. Der Direktor des Varietétheaters aber ist ganz und gar verschwunden. Was oder wer steckt dahinter? Etwa jener fremde Professor, der plötzlich samt illustrem Gefolge in der Stadt auftaucht, sich als Spezialist für Schwarze Magie ausgibt und behauptet, er habe Pontius Pilatus persönlich gekannt? Schnell ist man sich einig. Es muss sich um Kriminelle oder Spione handeln. Oder sind hier etwa Höllenmächte am Werk? Die Telefone laufen heiß.
Konzerte | Familienkonzert

3. Lauschkonzert

0 bis 3 Jahre

Konzeption & Moderation / Ioana Petre
Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt

Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!

Dauer: 30 min.
Ereignisse | Kinderprogramm

Naturträume: kreative Collagen nach Caspar David Friedrich

Ein MACH MIT! Angebot für Kinder von 4 - 7 Jahren

In unserer Ausstellung “Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar” werfen wir einen besonderen Blick in die Skizzenbücher Caspar David Friedrichs und hinterfragen das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur. Dabei versuchen wir auf Fragen, wie “In welcher Welt leben wir?” kreativ und künstlerisch zu antworten. Wir inszenieren Landschaftsbilder mittels Collage, Zeichnung und Kolorierung.
Tauchen wir ein, in die faszinierende Welt des Künstlers Caspar David Friedrichs und seinen Zeitgenossen in Weimar!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weimarer Kunstgesellschaft- von Cranach bis Rohlfs e. V. und dem Weimarer Innenstadt e. V. statt.

Dauer: 1,5 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Familienprogramm

Werklabor - Postamt Demokratie

Gestalte eine Postkarte mit Botschaften zum Thema Demokratie: Lass dich beim Bedrucken von den Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Konzerte | Familienkonzert

3. Lauschkonzert

0 bis 3 Jahre

Konzeption & Moderation / Ioana Petre
Musiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt

Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!

Dauer: 30 min.
Ereignisse | Kinderprogramm

Naturträume: kreative Collagen nach Caspar David Friedrich

Ein MACH MIT! Angebot für Kinder von 4 - 7 Jahren

In unserer Ausstellung “Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar” werfen wir einen besonderen Blick in die Skizzenbücher Caspar David Friedrichs und hinterfragen das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur. Dabei versuchen wir auf Fragen, wie “In welcher Welt leben wir?” kreativ und künstlerisch zu antworten. Wir inszenieren Landschaftsbilder mittels Collage, Zeichnung und Kolorierung.
Tauchen wir ein, in die faszinierende Welt des Künstlers Caspar David Friedrichs und seinen Zeitgenossen in Weimar!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weimarer Kunstgesellschaft- von Cranach bis Rohlfs e. V. und dem Weimarer Innenstadt e. V. statt.

Dauer: 1,5 Stunden

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Dumme Jahre

von Thomas Freyer

Tilmann Köhler inszeniert das neue Stück von Thomas Freyer, in dem ein Paar Aufstieg und Fall der DDR erlebt. Und am Ende steht die Frage: »Habe ich wirklich das Beste aus allem gemacht?«

Wolfgang und Regine leben gemeinsam mit ihren beiden Kindern in einer Kleinstadt in der DDR. Trotz der zwischenzeitlichen Trennung und ihrer unterschiedlichen Haltung zum realen Sozialismus lieben sie sich und halten (immer wieder) aneinander fest. So verstreicht das Leben, bis sich die Familie nach der Wende in einer neuen Welt orientieren muss. Wie soll ein Neuanfang gelingen, wenn alles Bekannte und Gewohnte, alles, was Sicherheit und Normalität versprach, nicht mehr gilt?

Schließlich findet sich die gealterte Regine neben Wolfgang wieder und fragt sich: »Machen wir wirklich das Beste aus allem?
Aufführungen

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Premiere: 1.2.2025

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Konzerte | Kammerkonzert

6. Philharmonisches Kammerkonzert

Konzert im Rathausfestsaal

In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e.V.

Dauer: ca. 1 h 30 min ohne Pause

Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre.
Ereignisse | Führung

Die Welt des Bücherturms

Exklusive Tour durch das Militärkabinett und den Bücherturm

Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist.

Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825.

Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm.

Die Tour dur
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Ereignisse | Fest

Eine offene Bibliothek für eine offene Gesellschaft

Am 4. Februar feiert die Herzogin Anna Amalia Bibliothek 20 Jahre Studienzentrum und lädt ein zur Eröffnung der neu gestalteten Flächen.

Nach Umbaumaßnahmen im letzten Jahr bietet die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) ab Februar Besucherinnen und Besuchern des Studienzentrums neue Angebote und Services. Dazu zählen eine Leselounge, Gruppenarbeitsplätze, Präsentationsflächen und eine Digitalwerkstatt. Auf diese Weise erhalten die Sammlungen und Sammlungsräume neue Nutzungsperspektiven und das Studienzentrum wird weiterentwickelt.

Leitidee ist wie vor 20 Jahren: Im Mittelpunkt stehen die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek und ihre Arbeit mit den Sammlungen.

Der Neubau 2005 war nur möglich durch das Zusammenwirken von Baudirektion und Bibliothek mit den Architekten Hilde Barz
Ereignisse | Kinderprogramm

Naturträume: kreative Collagen nach Caspar David Friedrich

Ein MACH MIT! Angebot für Kinder von 4 - 7 Jahren

In unserer Ausstellung “Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar” werfen wir einen besonderen Blick in die Skizzenbücher Caspar David Friedrichs und hinterfragen das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur. Dabei versuchen wir auf Fragen, wie “In welcher Welt leben wir?” kreativ und künstlerisch zu antworten. Wir inszenieren Landschaftsbilder mittels Collage, Zeichnung und Kolorierung.
Tauchen wir ein, in die faszinierende Welt des Künstlers Caspar David Friedrichs und seinen Zeitgenossen in Weimar!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weimarer Kunstgesellschaft- von Cranach bis Rohlfs e. V. und dem Weimarer Innenstadt e. V. statt.

Dauer: 1,5 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken.

Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Die Welt des Bücherturms

Exklusive Tour durch das Militärkabinett und den Bücherturm

Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist.

Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825.

Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm.

Die Tour dur
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Konzerte | Konzert

IN DEN HEBROSFLUSS HINAB

Konzert zum 90. Geburtstag von George Alexander Albrecht

Musikalische Leitung: Dominik Beykirch
Mit Oliver Luhn (Bassbariton), Sayaka Shigeshima (Mezzosopran), Elisabeth Anetseder (Harfe), Jan Doormann (Klarinette), Andrei Mihailescu (Kontrabass) und dem Amalia Quartett (Barbara Seifert und Astrid Schütte (Violinen), Almut Bormann (Viola), und Astrid Müller (Violoncello))

George Alexander Albrecht: 1. Streichquartett
Monodie nach Gedichten von Ingeborg Bachmann für Mezzosopran und Kammerensemble
George Alexander Albrecht: »In den Hebrosfluss hinab«. Sechs Gesänge nach Gedichten von Gerhard Altenbourg für Bassbariton, Harfe, Klarinette und Streicher (2016)

In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Ehrendirigenten der Staatskapelle Weimar, George Alexander Albrecht, der am 15. Februar seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, spielen wir zwei ka
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Aufführungen | Schauspiel

Der Besuch der alten Dame

Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt

Güllen, eine ehemals wohlhabende Kulturstadt, ist im wörtlichen Sinne ruiniert. Am zerfallenen Bahnhof hängt nur noch ein abgerissener Fahrplan, Fernzüge rauschen längst ohne Halt an den Güllener*innen vorbei. Es sei denn, Claire Zachanassian gibt sich die Ehre eines Besuchs ihrer alten Heimatstadt. Die Milliardärin und Überlebende eines Flugzeugabsturzes ist mächtig, der erzwungene Halt des Zuges nur ein Vorgeschmack auf das, wozu sie fähig ist. Die Hoffnungen der Kleinstadt, allen voran ihres Bürgermeisters, hängen an der Mildtätigkeit der berühmtesten Tochter der Stadt. Und die ist bereit zu geben: eine Milliarde. Je eine Hälfte an die Stadtkasse und an jede*n Bürger*in. Doch der Geldsegen hat seinen Preis: Im Gegenzug soll dafür ihre einstige Jugendliebe Alfred Ill sterben, der, so ihr
Konzerte | Familienkonzert

3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron

Text & Regie: Ioana Petre
Mit: Rainer Zaun

Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.

In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
Konzerte | Familienkonzert

3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron

Text & Regie: Ioana Petre
Mit: Rainer Zaun

Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.

In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Trompete: Selina Ott

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550

Das Vereinende an diesem Sinfoniekonzert ist, dass alle drei Werke um das Jahr 1800 entstanden.

Die von Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte Sinfonie Nr. 83 erhielt später wegen eines musikalischen Motivs, das einem Gackern ähnelt, den Beinamen „La Poule“ (Das Huhn). Hummel konnte bei seinem Trompetenkonzert von 1803 die neueste Klappentechnik nutzen und so das Ausdrucksspektrum des Instruments erheblich erweitern. Neben diesen weist es zudem bereits frühromantische Tendenzen auf.

Die sogenannte „Große g-Mol
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Trompete: Selina Ott

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550

Das Vereinende an diesem Sinfoniekonzert ist, dass alle drei Werke um das Jahr 1800 entstanden.

Die von Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte Sinfonie Nr. 83 erhielt später wegen eines musikalischen Motivs, das einem Gackern ähnelt, den Beinamen „La Poule“ (Das Huhn). Hummel konnte bei seinem Trompetenkonzert von 1803 die neueste Klappentechnik nutzen und so das Ausdrucksspektrum des Instruments erheblich erweitern. Neben diesen weist es zudem bereits frühromantische Tendenzen auf.

Die sogenannte „Große g-Mol
Ereignisse | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken.

Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Teilnahme frei zzgl. Museumseintritt

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Aufführungen | Schauspiel

Die drei Schwestern

Schauspiel von Anton Tschechow

Anton Tschechows moderner Klassiker nimmt die bürgerliche Selbstzufriedenheit genauestens unter die Lupe. Ergänzt um den Blick von heute stellt sich die Frage, ob wir den Krisen unserer Gegenwart ausweichen oder sie bewältigen können.

Am 31. Januar 1901, zur Uraufführung am Moskauer Künstlertheater, war erstmals Irinas Ruf »Nach Moskau!« zu hören. Es war das Mantra der unbedingten Sehnsucht, das Tschechow der jüngsten seiner drei Generalstöchter in den Mund gelegt hatte. Noch aber sitzen Olga, Mascha und Irina in einer Kleinstadt fest, von wo sie – nach dem Tod des Vaters und mit Stückbeginn – auf- und auszubrechen gewillt sind. Anlass zur Aufbruchsstimmung bietet die Aussicht, dass ihr Bruder Andrej eine Stellung in Moskau anstrebt. Gleichen die Tage einander doch in ihrer eintönigen A
Aufführungen

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Premiere: 1.2.2025

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Johannes Klumpp
Trompete: Selina Ott

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550

Das Vereinende an diesem Sinfoniekonzert ist, dass alle drei Werke um das Jahr 1800 entstanden.

Die von Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte Sinfonie Nr. 83 erhielt später wegen eines musikalischen Motivs, das einem Gackern ähnelt, den Beinamen „La Poule“ (Das Huhn). Hummel konnte bei seinem Trompetenkonzert von 1803 die neueste Klappentechnik nutzen und so das Ausdrucksspektrum des Instruments erheblich erweitern. Neben diesen weist es zudem bereits frühromantische Tendenzen auf.

Die sogenannte „Große g-Mol
Ausstellungen | Ausstellung

Jardin portatif

der Stubengarten Maria Pawlownas

Der Geburtstag Maria Pawlownas am 16. Februar bot stets einen besonderen Anlass, ihre Räume im Weimarer Schloss mit Blumen zu schmücken. Diese Tradition setzt die Gartenabteilung der Klassik Stiftung fort.

Die Großherzogin war eine ausgesprochene Blumenliebhaberin und legte immensen Wert auf die floristische Ausstattung ihrer Schlossräume. Dafür gewährte sie der Gartenkasse einen jährlichen Zuschuss von 40 Talern aus ihrer Privatschatulle.

Bereits 1792 stellte der Weimarer Verleger und Fabrikant Friedrich Justin Bertuch im „Journal des Luxus und der Moden“ einen Jardin portatif oder Blumentisch vor. Die blühenden Tischarrangements in den Wohnräumen glichen Miniaturgärten und boten ihren Besitzern die Annehmlichkeit, in den Wintermonaten stets duftende und blühende Pflanzen auch außer
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Das Ballhaus (Le Bal)

nach einer Idee des Théâtre du Campagnol

In einer Bearbeitung für das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

1983 erschien die berühmte Verfilmung des Theaterstücks »Le Bal« in der Regie von Ettore Scola. Und sie brachte das Kinopublikum zum Staunen. Denn erzählt wird die Geschichte des sich dem Ende neigenden 20. Jahrhunderts auf ungewöhnliche Weise: Angefangen in den 1920er-Jahren erlebt das Publikum eine Zeitreise ganz ohne Sprache, dafür mit viel Musik und jeweils zeitgenössischen Tänzen von Tango bis Disco. Treffpunkt der ganz unterschiedlichen Figuren ist ein fiktives Ballhaus, vor dem die großen historischen Ereignisse keinen Halt machen. Hier trifft sich die Gesellschaft in all ihren Facetten. Es begegnen sich nicht bloß Menschen verschiedener sozialer Schichten beim Tanz, sondern auch ihre unterschiedlichen
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Führung

Die Welt des Bücherturms

Exklusive Tour durch das Militärkabinett und den Bücherturm

Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist.

Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825.

Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm.

Die Tour dur
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
 
Bildung | Vortrag

Nollesche Schuhsammlung

Vortrag "Nollesche Schuhsammlung für das Museum Weißenfels" mit Isabell Radecke-Aurin, Leiterin Schuhmuseum

Veranstalter

Museum Weißenfels
Konzerte | Familienkonzert

3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron

Text & Regie: Ioana Petre
Mit: Rainer Zaun

Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.

In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner, für die Bühne bearbeitet von Jan Gehler

Drei Menschen streifen durch das Berlin der 1930er Jahre und suchen ihr Verhältnis zu den politisch unruhigen Zeiten. Erich Kästner kommentiert in seinem berühmten Großstadtroman bissig die Lage der Weimarer Republik, die von radikalen Kräften zerrieben wird.

Berlin zu Beginn der 1930er-Jahre. Das Land ist geprägt von politischer Radikalisierung, hoher Arbeitslosigkeit und moralischer Verrohung, die sich u. a. in Gewalt auf den Straßen äußert. Im Zentrum der Geschichte steht der Werbetexter Jakob Fabian. Eingemietet in einem Zimmer einer großen Berliner Stadtwohnung, versucht er in einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu bestehen und dabei seine moralischen Grundsätze nicht zu verraten. Sein Freund Labude – so wie Fabian promovierter Germanist und ehemaliger Soldat im
Konzerte | Familienkonzert

3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron

Text & Regie: Ioana Petre
Mit: Rainer Zaun

Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.

In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert

Alevtina Ioffe (Dirigent)
Lea Birringer (Violine)

Karol Szymanowsk:i Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur

Das 2. Violinkonzert des polnischen Komponisten Karol Szymanowski entstand 1931/32 und ist ein Werk seiner späten, reifen Phase, in der der Komponist zunehmend expressionistische Ausdrucksmittel wählte und höchsten Kunstanspruch mit maximaler Leidenschaft verband. Diese verbindet das Werk mit Anklängen an die Folklore der Goralen aus der Hohen Tatra und mit einer rhapsodisch durchkomponierten Form, in der auf der Basis minimalen Materials ein dichtes motivisches Beziehungsnetz entsteht.

Anton Bruckner hat seine 6. Sinfonie selbst die »keckste« genannt. Gemeint ist damit nicht etwa spielerische Leichtigkeit, sondern vielm
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert

Alevtina Ioffe (Dirigent)
Lea Birringer (Violine)

Karol Szymanowsk:i Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur

Das 2. Violinkonzert des polnischen Komponisten Karol Szymanowski entstand 1931/32 und ist ein Werk seiner späten, reifen Phase, in der der Komponist zunehmend expressionistische Ausdrucksmittel wählte und höchsten Kunstanspruch mit maximaler Leidenschaft verband. Diese verbindet das Werk mit Anklängen an die Folklore der Goralen aus der Hohen Tatra und mit einer rhapsodisch durchkomponierten Form, in der auf der Basis minimalen Materials ein dichtes motivisches Beziehungsnetz entsteht.

Anton Bruckner hat seine 6. Sinfonie selbst die »keckste« genannt. Gemeint ist damit nicht etwa spielerische Leichtigkeit, sondern vielm
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Aufführungen | Aufführung

John Lennon - Across the Universe

Eine Hommage

Mit gerade einmal 40 Jahren wird der weltberühmte Musiker und Friedensaktivist John Lennon in New York erschossen. Seinem herausragenden Werk widmet das DNT einen musikalischen Abend unter der Leitung von Tom Götze und Hasko Weber.

1970, kurz nach dem Ende der legendären Ära der Beatles, zieht es John Lennon und seine Ehefrau Yoko Ono in die USA, nach New York. Lennon war auf der Flucht aus einem alten Leben, vor der Hyper-Prominenz in London und vor übergriffiger Presse, die beiden – obwohl sie die Aufmerksamkeit auch provozierten – bis ins Bett folgte. In New York schlossen sich beide der Friedensbewegung an, deren Anhänger*innen sich neuen Aufwind durch die Bekanntheit des Weltstars erhoffte Seine Songs stellte er nun in den Dienst der Bewegung. »John Sinclair« verhalf einem politisc
Aufführungen | Schauspiel

Kunst

von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé

aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Serge hat ein weißes Bild gekauft. Für sehr viel Geld. Seine beiden Freunde Yvan und Marc sind ratlos. Wie kann man so viel für ein Kunstwerk ausgeben, das nichts bedeutet und einfach nur weiß ist? Die Diskussion darüber erhärtet sich zum erbitterten Streit, bei dem alles auf dem Spiel steht: die eigenen Anschauungen und Lebensperspektiven. Vor allem aber droht die langjährige Freundschaft der drei zu zerbrechen, weil jeder sich in seiner eigenen Art, die Welt zu sehen, allzu wichtig nimmt. Yasmina Rezas weltberühmte Komödie ist inzwischen 30 Jahre alt, hat aber keinerlei Patina angesetzt. Denn noch immer haben wir die Kunst, sich auszuhalten und andere Meinungen zuzulassen, nicht gelernt.

Beate Seidel (Szenische Einrichtung)
Elena Dörn
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

Premiere: 24.1.2025

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von
Aufführungen | Kindertheater

Räuber Hotzenplotz

Kinderoper von Andreas N. Tarkmann und Jörg Schade nach dem Buch von Otfried Preußler / ab 6 Jahren

Auf abenteuerlicher Jagd nach Großmutters Kaffeemühle gerät Kasperl in die Fänge des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, trifft die Fee Amaryllis und ist mit seinem besten Freund Seppel einem sympathischen Schurken auf den Fersen: dem Räuber Hotzenplotz!

»Im Museum klaut er Bilder und die Mäntel auf dem Flur!« – schwupps! – ist er da: der Räuber Hotzenplotz und – schwupps! – ist sie weg, Großmutters geliebte Kaffeemühle. Groß ist der Schmerz! Diese Kaffeemühle ist so einzigartig, denn sie spielt beim Kaffeemahlen eine schöne Melodie. Der Wachtmeister Dimpfelmoser hat wenig Hoffnung, jemals das Diebesgut zu finden. So beschließen Kasperl und Seppel, den Dieb selbst zu fangen und kommen dem Räuber Hotzenplotz mittels einer selbstgemachten Schatzkiste auf die Schliche. Ihr Plan scheint aufz
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Familienprogramm

Werklabor - Postamt Demokratie

Gestalte eine Postkarte mit Botschaften zum Thema Demokratie: Lass dich beim Bedrucken von den Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
 
Bildung | Führung

Besichtigung der Fürstengruft

von 11 bis 16 Uhr
jeweils stündlich wird die Fürstengruft geöffnet und kann innerhalb einer Führung besichtigt werden

Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Bildung | Führung

Besichtigung der Fürstengruft

von 11 bis 16 Uhr
jeweils stündlich wird die Fürstengruft geöffnet und kann innerhalb einer Führung besichtigt werden

Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Oper

La Cenerentola (Aschenputtel)

Komische Oper von Gioacchino Rossini / ab 14 Jahren

Libretto von Jacopo Ferretti

Das bekannte Märchen als musikalische Verwechslungskomödie, beißende Gesellschaftssatire und Fest der Stimmen: Um die echte Liebe zu finden, schlüpfen ein Prinz und seine Höflinge in andere Rollen und entdecken, dass man sich das Gute im Menschen auch leisten können muss.

Im Januar 1817 feierte »La Cenerentola oder Der Triumph der Güte« seine Uraufführung am Teatro delle Valle in Rom und wurde danach in Wien, in Deutschland und in ganz Europa zu einem großen Erfolg. Hier entfaltet sich Rossinis Opernkunst in voller Pracht und in abwechslungsreichen Kontrasten: Dreizehn mitreißende Musiknummern sind durch Rezitative miteinander verbunden. Die lyrischen Partien bestechen einerseits durch ihre innigen Kantilenen wie andererseits durch ihre ausladenden Kolor
Aufführungen | Schauspiel

Ich liebe dir. Aber lass dich nicht übern Haufen schießen

Monolog von Dirk Laucke

Papa Maik bewohnt seit 2020 die Studiobühne des DNT und sinniert angesichts der Tatsache, dass sein Sohn Chris ihn im sogenannten »Dunkeldeutschland« nicht besuchen mag, über das komplizierte deutsch-deutsche Binnenverhältnis. Inzwischen aber ist Chris erwachsen geworden und fällt eigene Lebensentscheidungen, die mit Maiks Weltsicht nicht unbedingt übereinstimmen. Chris will zur Bundeswehr. Papa Maik dagegen war, die Wende 1989/90 hat es möglich gemacht, Wehrdienstverweigerer. Das Gespräch zwischen Vater und Sohn darüber findet allerdings wieder nur fiktiv statt. Denn Maik sitzt immer noch allein in seiner Bude und wartet voller Sehnsucht auf seinen Sohn …

Erneut spiegelt Dirk Laucke Zeitgeschichte in seiner für Krunoslav Šebrek und das DNT geschaffenen Figur Papa Maik, dessen ungewöhnl
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Aufführungen | Schauspiel

Der Meister und Margarita

Schauspiel nach Michail Bulgakow

Deutsch von Thomas Reschke

Über Moskau dämmert der Frühlingsdunst, der den Blick schwer und die Sinne träge werden lässt. Doch es liegt was in der Luft. Ein Literaturredakteur gerät unter die Straßenbahn, ein Dichter landet in der Psychiatrie und im Varieté regnet es Geld von der Decke. Vom Vorsitzenden der Theaterkommission ist nur mehr der Anzug übrig. Der Direktor des Varietétheaters aber ist ganz und gar verschwunden. Was oder wer steckt dahinter? Etwa jener fremde Professor, der plötzlich samt illustrem Gefolge in der Stadt auftaucht, sich als Spezialist für Schwarze Magie ausgibt und behauptet, er habe Pontius Pilatus persönlich gekannt? Schnell ist man sich einig. Es muss sich um Kriminelle oder Spione handeln. Oder sind hier etwa Höllenmächte am Werk? Die Telefone laufen heiß.
Aufführungen | Kindertheater

Räuber Hotzenplotz

Kinderoper von Andreas N. Tarkmann und Jörg Schade nach dem Buch von Otfried Preußler / ab 6 Jahren

Auf abenteuerlicher Jagd nach Großmutters Kaffeemühle gerät Kasperl in die Fänge des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, trifft die Fee Amaryllis und ist mit seinem besten Freund Seppel einem sympathischen Schurken auf den Fersen: dem Räuber Hotzenplotz!

»Im Museum klaut er Bilder und die Mäntel auf dem Flur!« – schwupps! – ist er da: der Räuber Hotzenplotz und – schwupps! – ist sie weg, Großmutters geliebte Kaffeemühle. Groß ist der Schmerz! Diese Kaffeemühle ist so einzigartig, denn sie spielt beim Kaffeemahlen eine schöne Melodie. Der Wachtmeister Dimpfelmoser hat wenig Hoffnung, jemals das Diebesgut zu finden. So beschließen Kasperl und Seppel, den Dieb selbst zu fangen und kommen dem Räuber Hotzenplotz mittels einer selbstgemachten Schatzkiste auf die Schliche. Ihr Plan scheint aufz
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Geführte Tour mit Restaurator*innen

In einer geführten Tour mit Restaurator*innen der Klassik Stiftung Weimar können Sie die Werke Caspar David Friedrichs ganz neu entdecken.

In der Ausstellung zeigen multimediale Präsentationen auf Basis eigens für das Projekt durchgeführter kunsttechnologischer und materialanalytischer Untersuchungen neue Erkenntnisse zu Friedrichs Gemälden und Zeichnungen, etwa dem bekannten Werk „Huttens Grab“. Restaurator*innen vermitteln die Forschungen am Weimarer Friedrich-Bestand und geben einen Eindruck ihrer Arbeitspraxis und Methoden.

Dauer: 1 Stunde

Erwachsene 6,00 € zzgl. Museumseintritt
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

Premiere: 24.1.2025

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von
Konzerte | Familienkonzert

Peter und der Wolf

Erzählerin: Maria-Elisabeth Wey

Was für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!

Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Konzerte | Familienkonzert

Peter und der Wolf

Erzählerin: Maria-Elisabeth Wey

Was für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!

Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Aufführungen | Schauspiel

Hoffnung – schiller synthesized

Schiller-Balladen und Elektro-Sounds

Wäre Schiller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren worden, er hätte sicher zu den großen Erzählern des modernen Kinos gehört und vielleicht eine spannende Serie kreiert, die uns allabendlich vor die Bildschirme bannen würde. Denn das sind seine Dramen, aber vor allem auch seine Balladen: eindrückliche, spannende, hochemotionale Geschichten, die ihre Leser*innen oder Zuhörer*innen zu fesseln vermögen. Darin begegnet man wilden Tieren, dem tobenden Meer oder gefährlichen Räuberbanden; geht es um unverbrüchliche Treue, um die geheimnisvolle Macht der Kunst oder um die Folgen menschlicher Hybris. Aber auch komödische Sujets liefert uns der Dichter, in denen er sich als Poet selbst auf die Schippe nimmt.

Gemeinsam mit den beiden Schlagwerkern Simon Lauer und Timo Schmeichel, di
Konzerte | Familienkonzert

Peter und der Wolf

Erzählerin: Maria-Elisabeth Wey

Was für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!

Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Konzerte | Familienkonzert

Peter und der Wolf

Erzählerin: Maria-Elisabeth Wey

Was für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!

Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Aufführungen | Liederabend

Liebesleben

Generationsübergreifender Liederabend des Jungen DNT

Sechs Bürger*innen im Alter von 21 bis 85 Jahren erzählen und singen von Anfängen, Sehnsüchten und Endlichkeiten der Liebe und legen unsere Vorstellungen von perfekten Beziehungen offen. »Liebesleben« ist Rückblick, Momentaufnahme und Zukunftsmusik.

»Was ich verschenken kann, sind meine Lieder und dieses hier ist für dich.« singt Elton John in »Your Song«. Inspiriert vom Liebeslied, das uns auf individuelle Art und Weise je nach Musikgeschmack und Beziehungsstatus berührt, erzählt die Stückentwicklung von Verliebtheit, Verlust, Abschiedsschmerz und Neuanfang. Welche individuelle Playlist Deiner Liebesgeschichten hast Du im Herzen oder digital gespeichert? Welcher Song lässt Dich an Deine ersten Schritte in der Liebe denken, welcher an eine Trennung oder an ein Gefühlschaos?

Stephan M
Ereignisse | Führung

Caspar David Friedrich | Öffentliche Tour

Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Seine Werke sind zu Ikonen geworden. Bisher kaum bekannt ist, dass diese Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Klassik Stiftung Weimar nimmt den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zum Anlass, diese bislang nie gezeigte gegenseitige Anziehungskraft ins Zentrum einer Sonderausstellung zu rücken. Erstmals überhaupt wird dazu der bedeutende Weimarer Friedrich-Bestand ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.

In der Ausstellung werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Werke von Goethe sowie von Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philip
Aufführungen

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Premiere: 1.2.2025

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Aufführungen | Kindertheater

Räuber Hotzenplotz

Kinderoper von Andreas N. Tarkmann und Jörg Schade nach dem Buch von Otfried Preußler / ab 6 Jahren

Auf abenteuerlicher Jagd nach Großmutters Kaffeemühle gerät Kasperl in die Fänge des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, trifft die Fee Amaryllis und ist mit seinem besten Freund Seppel einem sympathischen Schurken auf den Fersen: dem Räuber Hotzenplotz!

»Im Museum klaut er Bilder und die Mäntel auf dem Flur!« – schwupps! – ist er da: der Räuber Hotzenplotz und – schwupps! – ist sie weg, Großmutters geliebte Kaffeemühle. Groß ist der Schmerz! Diese Kaffeemühle ist so einzigartig, denn sie spielt beim Kaffeemahlen eine schöne Melodie. Der Wachtmeister Dimpfelmoser hat wenig Hoffnung, jemals das Diebesgut zu finden. So beschließen Kasperl und Seppel, den Dieb selbst zu fangen und kommen dem Räuber Hotzenplotz mittels einer selbstgemachten Schatzkiste auf die Schliche. Ihr Plan scheint aufz
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Konzerte | Familienkonzert

3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron

Text & Regie: Ioana Petre
Mit: Rainer Zaun

Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.

In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.