zur Startseite

Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Jena, Eisenach, Thüringen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 09.06.2023 bis 16.09.2023
Konzerte | Kinderkonzert

Pandora

Dirigent / Alexander Prior

Sind wir noch zu retten? Die Welt ist aus den Fugen. Wie schaffen wir es, den Glauben an die Menschheit hochzuhalten? Der Mythos um Pandora könnte Antworten darauf geben: Seit Pandora die verbotene Büchse der Götter öffnete, schwirrt das Unheil durch die Welt. Doch eines bleibt: die Hoffnung.

Erfurter Jugendliche beschäftigen sich ein Schuljahr lang mit der Frage nach der Reparierbarkeit der Welt, nach Hoffnung und Zusammenhalt, wenn alles haltlos scheint. Ihre Ergebnisse sind als Videos, Choreografie oder Musikbeitrag zu erleben, wenn sie den Mythos in ihre Zeit und Lebenswelt übersetzen. Bläser:innen des Königin-Luise-Gymnasiums und des Philharmonischen Orchesters Erfurt spielen dazu gemeinsam Klassiker der Filmmusik und lassen so Pandoras Geheimnis hörba
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan von Molière

Stückfassung Walter Hesse

Don Juan, ein umtriebiger junger Adliger mit ausschweifendem Lebensstil, lebt mit seinem treuen Diener Sganarelle auf Sizilien, wo er junge Adlige genauso verführt, wie einfache Mägde. Ihn interessiert ausschließlich der Sieg über die Erwählte und sein Interesse erlahmt augenblicklich, wenn sein Ziel erreicht ist. Donna Elvira entführt er aus dem Kloster, heiratet sie, ermordet ihren Vater, den Komtur und verlässt sie im gleichen Moment mit fadenscheinigen Ausreden. Dieses Mal ist seine Flucht aber folgenschwer, denn nicht nur Donna Elvira sinnt auf Rache, sondern auch ihre Brüder wollen Genugtuung.

Molière erschuf mit Don Juan eine lustvolle Komödie, die nichts anderes im Sinn hat, als den Zuschauer zu vergnügen und ihn in diese wundersame Welt hineinzuziehen.

Regie / Regine Heintze
Aufführungen | Oper

Orestes

Felix Weingartner

Oper in drei Teilen nach der Oresteia des Aischylos

König Agamemnon kehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Freude heuchelnd begrüßt ihn seine Frau Klytaimnestra, doch insgeheim lastet sie ihm den Tod ihrer Tochter Iphigenie an. Wie von der trojanischen Seherin Kassandra prophezeit, tötet Klytaimnestra ihren Gatten, um mit ihrem Geliebten Aigisthos den Thron von Argos zu besteigen.

Klytaimnestra hat ihre Tochter Elektra zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft Elektra auf ihren heimgekehrten Bruder Orestes und berichtet ihm vom Mord an seinem Vater. Nachdem er Aigisthos erschlagen hat, verschont Orestes auch die Mutter nicht. Er flieht vor den Rachegeistern (Erinyen) und legt sein Schicksal in die Hand der Götter. Athene spricht Orestes schließlich frei, besä
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan von Molière

Stückfassung Walter Hesse

Don Juan, ein umtriebiger junger Adliger mit ausschweifendem Lebensstil, lebt mit seinem treuen Diener Sganarelle auf Sizilien, wo er junge Adlige genauso verführt, wie einfache Mägde. Ihn interessiert ausschließlich der Sieg über die Erwählte und sein Interesse erlahmt augenblicklich, wenn sein Ziel erreicht ist. Donna Elvira entführt er aus dem Kloster, heiratet sie, ermordet ihren Vater, den Komtur und verlässt sie im gleichen Moment mit fadenscheinigen Ausreden. Dieses Mal ist seine Flucht aber folgenschwer, denn nicht nur Donna Elvira sinnt auf Rache, sondern auch ihre Brüder wollen Genugtuung.

Molière erschuf mit Don Juan eine lustvolle Komödie, die nichts anderes im Sinn hat, als den Zuschauer zu vergnügen und ihn in diese wundersame Welt hineinzuziehen.

Regie / Regine Heintze
Ausstellungen | Ausstellung

Mythos Wartburg : 10 Fragen an die ideale Burg

Neue Sonderausstellung ab 14. Juni 2023

Die Wartburg verdankt ihre außergewöhnliche Strahlkraft nicht nur ihrer besonderen Architektur und unverwechselbaren Erscheinung. Sie ist mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden. Daher wurde sie von der UNESCO 1999 als erste und einzige Burg Deutschlands als „ideale Burg“ auf die Welterbeliste gesetzt.

Was genau hinter dem „Mythos Wartburg“ steckt, warum die Wartburg so stark im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert ist, möchte die neue Sonderausstellung in neun Themen ergründen. Die zehnte Frage richtet sich an die heutigen Besucherinnen und Besucher: Wie soll sie aussehen, die „ideale“ Wartburg des 21. Jahrhunderts, und wie kann dieses reiche historische und kulturelle Erb
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan von Molière

Stückfassung Walter Hesse

Don Juan, ein umtriebiger junger Adliger mit ausschweifendem Lebensstil, lebt mit seinem treuen Diener Sganarelle auf Sizilien, wo er junge Adlige genauso verführt, wie einfache Mägde. Ihn interessiert ausschließlich der Sieg über die Erwählte und sein Interesse erlahmt augenblicklich, wenn sein Ziel erreicht ist. Donna Elvira entführt er aus dem Kloster, heiratet sie, ermordet ihren Vater, den Komtur und verlässt sie im gleichen Moment mit fadenscheinigen Ausreden. Dieses Mal ist seine Flucht aber folgenschwer, denn nicht nur Donna Elvira sinnt auf Rache, sondern auch ihre Brüder wollen Genugtuung.

Molière erschuf mit Don Juan eine lustvolle Komödie, die nichts anderes im Sinn hat, als den Zuschauer zu vergnügen und ihn in diese wundersame Welt hineinzuziehen.

Regie / Regine Heintze
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert - Freiheit

Dirigent / Alexander Prior
Solistin / Anna Stümke

Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Aaron Copland: Lincoln Portrait
Valentin Silvestrov: Prayer for Ukraine
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
Aufführungen | Tanz

Real Story

Mit der Junior Company des Tanztheater Erfurt
Choreographie von Ester Ambrosino

Fünf Mitglieder der Junior Company tanzen einen Gegenentwurf zu virtuellen Realitäten. Sie erforschen, wie digitale Räume das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Selbstdarstellung prägen. Analoge und digitale Welten verweben sich, wenn sie mithilfe von Bodycams neue Perspektiven erfahrbar machen.

Choreographie / Ester Ambrosino
Choreographische Assistenz / Daniela Backhaus
Junior Company / 7 Mitglieder
Projektleitung / Claudia Dell

Dauer 60 min
Alter 10+

Ticketpreis 8,50 EUR / 13,50 EUR inkl. Nachgespräch.
Kartenvorverkauf ab 16.2. in der Buchbar Erfurt, Hefengasse 2 (Benediktsplatz)
Keine Stornierung möglich. Karten übertragbar. Keine Abendkasse.
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert - Freiheit

Dirigent / Alexander Prior
Solistin / Anna Stümke

Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Aaron Copland: Lincoln Portrait
Valentin Silvestrov: Prayer for Ukraine
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
Aufführungen | Schauspiel

Don Juan von Molière

Stückfassung Walter Hesse

Don Juan, ein umtriebiger junger Adliger mit ausschweifendem Lebensstil, lebt mit seinem treuen Diener Sganarelle auf Sizilien, wo er junge Adlige genauso verführt, wie einfache Mägde. Ihn interessiert ausschließlich der Sieg über die Erwählte und sein Interesse erlahmt augenblicklich, wenn sein Ziel erreicht ist. Donna Elvira entführt er aus dem Kloster, heiratet sie, ermordet ihren Vater, den Komtur und verlässt sie im gleichen Moment mit fadenscheinigen Ausreden. Dieses Mal ist seine Flucht aber folgenschwer, denn nicht nur Donna Elvira sinnt auf Rache, sondern auch ihre Brüder wollen Genugtuung.

Molière erschuf mit Don Juan eine lustvolle Komödie, die nichts anderes im Sinn hat, als den Zuschauer zu vergnügen und ihn in diese wundersame Welt hineinzuziehen.

Regie / Regine Heintze
Aufführungen | Jugendprogramm

close-up

Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.

Alter 15+
Teilnehmerzahl 12
Anmeldung:
Franziska Kloos
Telefon: +49 (0) 361 22 33 255
Fax: +49 (0) 361 22 33 256
E-Mail: kloos@theater-erfurt.de

Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert - Freiheit

Dirigent / Alexander Prior
Solistin / Anna Stümke

Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Aaron Copland: Lincoln Portrait
Valentin Silvestrov: Prayer for Ukraine
Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
 
Forum.Regionum | Kundgebung

GROSSDEMO 70 Jahre Volksaufstand 17. Juni - für Frieden und Freiheit

GROSSDEMO ansläßlich des 70. Jahrestages des Volksaufstand zum 17. Juni 1953
- für Frieden und Freiheit -

Wichtiger denn je ist der Erhalt des Friedens auf der ganzen Welt, insbesondere da kriegstreiberische Politiker offenbar nichts aus der Geschichte gelernt haben und diesen durch ihr unbesonnenes Handeln bedrohen.

Redner:
- Michael Ballweg
- Ralf Ludwig
- Karsten Hilse
- Dr. Walter Weber
- Anselm Lenz
- Hendrik Sodenkamp
- Sabrina Kollmorgen
- u.v.m.

Musik:
- Esteban Cortez
- Yann Song King
- Messilia
- u.v.m.

Wir sind Viele und gemeinsam sind wir stark!

Veranstalter

Das Volk

Wegbeschreibung

an der Elbe vor der Semperoper neben dem Zwinger
 
Bildung | Vortrag

GROSSDEMO 70 Jahre Volksaufstand 17. Juni - für Frieden und Freiheit

GROSSDEMO ansläßlich des 70. Jahrestages des Volksaufstand zum 17. Juni 1953
- für Frieden und Freiheit -

Wichtiger denn je ist der Erhalt des Friedens auf der ganzen Welt, insbesondere da kriegstreiberische Politiker offenbar nichts aus der Geschichte gelernt haben und diesen durch ihr unbesonnenes Handeln bedrohen.

Redner:
- Michael Ballweg
- Ralf Ludwig
- Karsten Hilse
- Dr. Walter Weber
- Anselm Lenz
- Hendrik Sodenkamp
- Sabrina Kollmorgen
- u.v.m.

Musik:
- Esteban Cortez
- Yann Song King
- Messilia
- u.v.m.

Wir sind Viele und gemeinsam sind wir stark!

Veranstalter

Das Volk

Wegbeschreibung

an der Elbe vor der Semperoper neben dem Zwinger
Aufführungen | Oper

Dichterliebe

Christian Jost

Szenischer Liederzyklus nach Robert Schumanns Dichterliebe op. 48 auf Texte von Heinrich Heine

Liebe, Einsamkeit und menschliche Endlichkeit: Ewige Themen durchziehen im scheinbar harmlosen Volksliedton die sechzehn Lieder von Robert Schumanns berühmter Dichterliebe auf Gedichte von Heinrich Heine. Diese Lieder sind Klang gewordene Imaginationen einer zerrissenen Seele. Einer rätselhaften Seele, die eine Liebe besingt, von der wir nicht wissen, ob sie erträumt oder reale Vergangenheit ist.

„Ist bei Schumann jedes Lied für sich abgeschlossen, erscheinen die sechzehn Lieder in meinem Werk wie Inseln, die organisch in eine große, neu angelegte Komposition eingewebt sind. Grundlage meiner Komposition sind Schumanns Harmonien und Melodien, welche die Keimzellen meines Klangstroms bilden.
Ereignisse | Konzert

Eröffnung

MDR-Sinfonieorchester
Dennis Russell Davies | Dirigent

Charles E. Ives: Variations on "America"
Alberto Ginastera: Danzas del Ballet »Estancia« (Suite für Orchester op. 8a)
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"

Eröffnung in einer der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Schlossanlagen Thüringens: Im von Arkadengängen gesäumten Schlosshof vom Gothaer Friedenstein entführt Dennis Russell Davies das Publikum in seine amerikanische Heimat – unter anderem mit der beliebten Sinfonie »Aus der Neuen Welt«. Bei der New Yorker Premiere am 16. Dezember 1893 wurde Dvořáks in den USA komponierte Neunte nämlich tatsächlich als das erste Werk der amerikanischen Kunstmusik gefeiert. Ein stimmungsvoller, durch die MDR KLASSIK-Redaktion moderierter Start
Aufführungen | Konzert

Trio Baltikum

Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla – Die vier Jahreszeiten

Solistin /Kristina Kato (Vilnius/Dresden)
Die Philharmonischen Solisten
Violine / Megi Soi Hevicke, Charikleia Kanatidou-Küfner
Viola / Kerstin Schönherr
Violoncello / Eugen Mantu
Kontrabass / Friedemann Seifert Henkel
Klavier / Liene Henkel
Konzerte | Konzert

3. Expeditionskonzert

Dirigent und Moderation / Alexander Prior

Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3

In den Expeditionskonzerten können sich alte und junge Hörer:innen, Klassik-Neueinsteiger:innen und langjährige Konzertbesucher:innen den großen Werken der Musikgeschichte auf ungewöhnliche Weise nähern. Der neue Generalmusikdirektor Alexander Prior und das Philharmonische Orchester Erfurt spielen die großen Meisterwerke und werfen gemeinsam mit der Musikvermittlerin Johanna Bastian ihre Blicke auf die Details. Kurzweilig moderiert erfahren Sie Hintergrundgeschichten und unterhaltsame Anekdoten. Danach können Sie die Musik völlig neu erfahren.
Programm

Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3
Ereignisse | Konzert

Schattenspiel 1

Stefan Temmingh | Blockflöte
Wiebke Weidanz | Cembalo

Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Arcangelo Corelli, Willem Jeths u.a.

Selten hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und differenziert auf der gesamten Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik gespielt wurden. Kein Wunder, denn Stefan Temmingh ist Blockflötist auf Weltniveau – ein Spezialist für Alte und Neue Musik gleichermaßen, den man oft mit dem legendären Frans Brüggen verglichen hat. Das Duo-Programm »Shadows« spiegelt Stefan Temminghs ganze Universalität. Es bezieht sich nämlich auf die Tatsache, dass innerhalb der Musikgeschichte Vergangenes immer seine Schatten auf die Gegenwart wirft. In der architektonisch beeindruckenden Predigerkirche mit ihren einzigartigen "Trümmerfenstern"
Aufführungen | Gespräch

Künstler im Gespräch

15.05.2023: Generalintendant Guy Montavon
19.06.2023: Sopranistin Candela Gotelli

Etwa einmal im Monat erzählen Mitarbeiter und Künstler über ihre Arbeit am Theater Erfurt. Hier können Sie in der gemütlichen Atmosphäre des 1894. Das Restaurant im Theater alles erfragen, was Sie schon immer über uns wissen wollten.

Moderation: Dr. Arne Langer
 
Konzerte | Konzert

Quad City Symphony Youth Orchestra – Benefizkonzert Stadtkirche St. Michael Jena

Quad City Symphony Youth Orchestra
Das „Youth Symphony Orchestra“ (YSO) ist eines der vier Jugendorchester der „Quad City Symphony Youth Ensembles“ (QCSYE). Es ist ein vollständiges Symphonieorchester mit fast 90 Mitgliedern und das führende Jugendorchester in der Region. Das Orchester gibt über das Jahr verteilt viele besondere Aufführungen. Das „Side-by-Side“ Konzert mit dem „Quad City Symphony Orchestra“ unter der Leitung des Maestros Mark Russell Smith sticht besonders heraus, da hier das schwierigste Orchesterrepertoire von den jungen Mitgliedern abverlangt wird.

Leitung: Ernesto Estigarribia
Violinistin: Sabrina Tabby

Mit Werken von: Beethoven, Kropf, Copland und Smetana

Eintritt frei – Benefizkonzert für die MartinsSchmaus-Stiftung

Veranstalter

Stadtkirche St. Michael Jena
Ereignisse | Konzert

Bachs Spielfeld 2

Lautten Compagney Berlin
Bo Wiget | Elektronik
Wolfgang Katschner | Leitung

Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Ausschnitte)
Philip Glass: Old World
Philip Glass: New World
Philip Glass: Morning Passages
Philip Glass: Anthem - Part I - Circle Line
Philip Glass: Wind Catcher
Philip Glass: Melodien für Saxophon
Philip Glass: Facades

Was die lautten compagney BERLIN von anderen weltweit führenden Originalklang-Ensembles unterscheidet? Sie macht Musik für die Hörer von heute, nach dem Motto "Originalklang, aber zeitgemäß interpretiert". Denn die unbestreitbare Tatsache, dass historisch informierte Aufführungspraxis immer nur Annäherungen erlaubt, eröffnet der 1984 in Ost-Berlin gegründeten Formation eine Vielzahl von kreativen Freiräumen – nicht nur in konzeption
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Kindertheater

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Musiktheater für Kinder von Tobias Rokahr

Wiederaufnahme: 15.7.2023

Text von Katharina Tarján nach Michael Ende
Auftragswerk des Theaters Erfurt - Uraufführung
In deutscher Sprache

Die winzige Insel Lummerland ist die Heimat von Lukas, dem Lokomotivführer, und seiner treuen Lok Emma. Und natürlich von Jim Knopf, der als Baby per Postpaket auf der Insel gelandet ist. Jim und Lukas sind die allerbesten Freunde. Gemeinsam mit der Lokomotive Emma fahren sie ihre Runden rund um die winzige Insel mit zwei Bergen. Als es auf Lummerland plötzlich zu eng wird, machen sie sich gemeinsam mit ihrer Lokomotive auf die Suche nach einer neuen Heimat. Auf ihrer Reise erleben sie spannende Abenteuer mit Scheinriesen und anderen außergewöhnlichen Wesen und retten schließlich die Prinzessin Li Si aus der Drachenstadt.

Michael Endes Jim K
Ereignisse | Konzert

Tom Gaebel

Tom Gaebel & HIS ORCHESTRA

BEST OF - Live in Concert
Die besten eigenen Songs von Tom Gaebel und Klassiker von Frank Sinatra wie „My Way“ oder „Old Man River“ sowie ein Medley mit berühmten Rat-Pack-Hits, Evergreens von Tom Jones oder Nat King Cole bis hin zu einem James Bond-Medley und deutsche Songs z.B. aus dem legendären „Dschungelbuch“-Soundtrack.

Egal ob Sinatra-Songs oder James-Bond-Hymnen: Tom Gaebel (Spitzname: "Dr. Swing") begeistert sein Publikum als begnadeter Sänger, Bandleader und Entertainer – auf der Konzertbühne ebenso wie im Fernsehen. Mit Mitte 20 wechselte der gebürtige Gelsenkirchener und bekennende Sinatra-Fan von Posaune und Schlagzeug zum Jazzgesang und startete eine fulminante Karriere, die ihm bislang sieben Jazz-Awards eingebracht hat. Wie es dazu kam? Ei
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Konzert

Sarah Lesch and friends

Sarah Lesch und Band
mondëna quartet
Alin Coen | Gesang
Wencke Wollny | Gesang

Starke Message sanft verpackt: Mit ihren gesellschaftskritischen Texten wurde die streitbare Songpoetin Sarah Lesch beim Protestsongcontest 2016 in Wien mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Ihr aktuelles Album Triggerwarnung behandelt queer-feministische Themen. Nach dem Motto "Das Private ist politisch" verarbeitet die Leipziger Liedermacherin immer wieder auch eigene Erfahrungen, die sie in einer patriarchalen Gesellschaft erleiden musste. Dass Sarah Lesch in vielen Stilen zu Hause ist – von Chanson und Folk bis Gipsy-Jazz und Balkan-Pop –, hat sie oft bewiesen. Nun ist die Musikerin im malerischen Naturtheater in Steinbach-Langenbach zu Gast, der größten Natur- und Freilichtbühne Thüringens: poetische Mu
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Konzert

Berliner Luft 2

clair-obscur Saxophonquartett

John Kander: "Cabaret", daraus "Willkommen"
Kurt Weill: Kleine Dreigroschenmusik (Ausschnitte)
Hanns Eisler: Suite für Orchester Nr. 6 op. 40 (aus der Musik zum Film "Le Grand Jeu)
George Gershwin: "I got rhythm"
George Gershwin: "Somebody Loves Me"
George Gershwin: "Oh, Lady be Good!"
ZUGABE
Paul Hindemith: Repertorium für Militärmusik "Minimax"
Dmitri Schostakowitsch: Jazz-Suite Nr. 1
Bert Reisfeld: "Mein kleiner grüner Kaktus"
Werner Richard Heymann: Liebling, mein Herz lässt dich grüßen
Walter Jurmann: "Veronika, der Lenz ist da"

Seit der Renaissance bezeichnet der Begriff clair-obscur (italienisch: chiaroscuro) in der Bildenden Kunst den Einsatz extremer Hell-Dunkel-Kontraste, mit denen die Maler die dramatische Wirkung ihrer Bilder zu be
Ereignisse | Oper

Fausts Verdammnis

La Damnation de Faust
Oper von Hector Berlioz

Premiere: 7.7.2023

Légende-dramatique in vier Teilen
Libretto von Hector Berlioz und Almire Gandonnière nach der Übersetzung von Goethes Faust von Gérard de Nerval
Uraufführung Paris 1846 (konzertant) / Monte Carlo 1893 (szenisch)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Mit grandiosem Orchesterapparat und großartigen Chorszenen vermochte Hector Berlioz, Visionen des Infernalischen und sphärenhafte Klänge zu erzeugen. So frei er mit dem Handlungsgerüst von Goethes Dichtung auch umging, dem Geist des Werkes fühlte er sich verpflichtet: die Sinnsuche des Menschen zwischen Lebensgier, Berufung und Moral.

Heute fasziniert an den Werken von Hector Berlioz vor allem das, was bei seinen Zeitgenossen Irritationen und Ablehnung auslöste – das Ungezügelte, Ausufernd
Ereignisse | Konzert

Preisträgerkonzert 1 & 2

Chaos String Quartet

19 Uhr:
Henriette Bosmans: Streichquartett
Kaija Saariaho: Terra Memoria
Fanny Hensel: Streichquartett in Es-Dur

21 Uhr:
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Györgi Kurtág

Von jeher haben Menschen versucht, das sie umgebende Chaos zu deuten. Beispiel? Die Himmelsscheibe von Nebra als weltweit älteste bislang bekannte Darstellung des Kosmos, die wahrscheinlich der Bestimmung von Sommer- und Wintersonnenwende diente – was für die Menschen vor 3600 Jahren zwecks Zeitbestimmung der Aussaat von existenzieller Bedeutung war. Im architektonisch einzigartigen Museum Arche Nebra präsentiert das Chaos String Quartet sein Können. Das junge Ensemble ist Gewinner des 3. Preises und des Stipendiums der Klingler Stiftung beim Internationalen ARD-Mu
Ereignisse | Konzert

Preisträgerkonzert 1 & 2

Chaos String Quartet

19 Uhr:
Henriette Bosmans: Streichquartett
Kaija Saariaho: Terra Memoria
Fanny Hensel: Streichquartett in Es-Dur

21 Uhr:
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Györgi Kurtág

Von jeher haben Menschen versucht, das sie umgebende Chaos zu deuten. Beispiel? Die Himmelsscheibe von Nebra als weltweit älteste bislang bekannte Darstellung des Kosmos, die wahrscheinlich der Bestimmung von Sommer- und Wintersonnenwende diente – was für die Menschen vor 3600 Jahren zwecks Zeitbestimmung der Aussaat von existenzieller Bedeutung war. Im architektonisch einzigartigen Museum Arche Nebra präsentiert das Chaos String Quartet sein Können. Das junge Ensemble ist Gewinner des 3. Preises und des Stipendiums der Klingler Stiftung beim Internationalen ARD-Mu
Ereignisse | Konzert

Piano-Forte

Alexander Lonquich | Klavier

Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fürs Clavier fis-Moll Wq 67
Robert Schumann: Arabeske in C op. 18
Franz Liszt: Bagatelle sans tonalité HS 216a (Bagatelle ohne Tonart)
Arnold Schönberg: op. 11 Nr. 2
Robert Schumann: Novellette op. 21 Nr. 8 F-Dur
Arnold Schönberg: op. 11 Nr. 2
Robert Schumann: Davidsbündlertänze
Achtzehn Charakterstücke für Klavier op. 6

"Jede Begegnung mit einem Kunstwerk ist gleichzeitig das Ausloten des eigenen existentiellen Standorts. Nur so hat Musikmachen heute Sinn." Soweit Alexander Lonquich, einer der führenden Pianisten unserer Tage, der beim Rezital auf der Wartburg das Klavierrepertoire von den Grenzen her inspiziert: mit der emotionale Extreme auslotenden und scheinbar regellosen fis-Moll-Fantasie von Carl Phi
Ereignisse | Konzert

Salve Regina

Collegium Marianum
Jana Semerádová | Traversflöte und Leitung
Tomáš Šelc | Bariton

Werke von Johann Joseph Fux, Johann Joachim Quantz, Jan Dismas Zelenka u. a.

Atemberaubende Musikalität bei perfekter Abstimmung zwischen den Instrumenten: Wenn das Prager Originalklang-Ensemble Collegium Marianum die Bühne betritt, ist ein gelungener Konzertabend garantiert. Mit unermüdlichem Forscherdrang hat Leiterin Jana Semerádová schon manchen barocken Schatz gehoben – etwa Musik des Tschechen František Ignác Antonín Tůma, der um die Mitte des 18. Jahrhunderts zu den bedeutendsten und angesehensten Musikern in Wien zählte. In der romanischen Stadt- und Kulturkirche St. Peter und Paul in Weißensee präsentieren Collegium Marianum und Bassbariton Tomáš Šelc barocke Meisterwerke von Fux bis Z
Ausstellungen | Fest

Bauhaus-Wochen

Das erste Musterhaus des Bauhauses, das Haus Am Horn, wird 100 Jahre alt. In Kooperation mit dem Kunstfest Weimar werden zu diesem Anlass die Bauhaus-Wochen begangen. Zeitgleich eröffnet der Augmented Reality Rundgang im Haus Am Horn und ein vielfältiges Programm startet rund um das Musterhaus und das Bauhaus-Museum Weimar. Ihren Abschluss finden die Wochen mit der Bauhaus-Parade, bei der alle Interessierten eingeladen sind, mit den Studierenden der Bauhaus-Uni vom Uni-Campus zum Haus Am Horn zu ziehen.
Ereignisse | Konzert

Böhmische Poeten

Collegium Marianum
Jana Semerádová | Traversflöte und Leitung

Werke von Antonio Vivaldi, František Jiránek, Jan Josef Ignác Brentner u.a.

Alte Musik in historischem Ambiente: Das von der Flötistin Jana Semerádová geleitete Collegium Marianum, das weit über die tschechischen Landesgrenzen berühmt ist, hat sich auf die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisiert – und dabei besonders auf die von Komponisten aus dem böhmischen Raum. In der Georgenkirche in Eisenach, wo einst Martin Luther predigte und Johann Sebastian Bach getauft wurde, lädt das Prager Originalklang-Ensemble zur klingenden Zeitreise ein: direkt in das Palais des kunstsinnigen Grafen Wenzel Morzin, der im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts eine berühmte Privatkapelle unterhielt. In seinen Diensten standen u. a. F
Ereignisse | Operette

Operette

Adamas-Quartett
Max Müller | Sprecher und Gesang
Volker Nemmer | Klavier

Von lustigen Witwen und Czárdásfürsten, von Fledermäusen und Schlössern, die im Monde liegen

Max Müller ist das Urgestein der ZDF-Krimiserie "Die Rosenheim-Cops". Der bekannte Schauspieler, der an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien ausgebildet wurde, hat allerdings noch mehr Talente als vor Kameras zu stehen. Er ist nämlich auch ausgebildeter Sänger mit besonderer Vorliebe für Operette: "Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als liebevoll gemachte Unterhaltung, die seriös betrieben wird." Gemeinsam mit dem Pianisten Volker Nemmer und dem brillant aufspielenden Wiener Adamas Quartett widmet sich Max Müller im Geraer Kultur- und Kongresszentrum einem bunten Operettenprogramm, in dem Klassike
Ereignisse | Operette

Operette

Adamas-Quartett
Max Müller | Sprecher und Gesang
Volker Nemmer | Klavier

Von lustigen Witwen und Czárdásfürsten, von Fledermäusen und Schlössern, die im Monde liegen

Max Müller ist das Urgestein der ZDF-Krimiserie "Die Rosenheim-Cops". Der bekannte Schauspieler, der an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien ausgebildet wurde, hat allerdings noch mehr Talente als vor Kameras zu stehen. Er ist nämlich auch ausgebildeter Sänger mit besonderer Vorliebe für Operette: "Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als liebevoll gemachte Unterhaltung, die seriös betrieben wird." Gemeinsam mit dem Pianisten Volker Nemmer und dem brillant aufspielenden Wiener Adamas Quartett widmet sich Max Müller im Geraer Kultur- und Kongresszentrum einem bunten Operettenprogramm, in dem Klassike
Ausstellungen | Ausstellung

Formen der Natur

Jugendstilkeramik von Henry van de Velde

Blüten, Muscheln oder Insekten bedeuteten für den belgischen Kunstreformer eine wesentliche Inspiration. Viele seiner Werke sind von Eindrücken aus der Natur abgeleitet. Henry van de Veldes Vasen erinnern an Körper von Quallen oder Tintenfischen und seine vegetabilen Ornamente weisen auf abstrahierte Blüten. Mit zwanzig keramischen Arbeiten aus einer Privatsammlung legt die Ausstellung Henry van de Veldes Auseinandersetzung mit der Natur offen und verweist auf die Bedeutung des Jenaer Naturforschers Ernst Haeckel für die neuen Formen des Jugendstils.

Eintritt frei
zzgl. Museumseintritt
Ausstellungen | Ausstellung

Dichterhaushalt und Lebenskunst

Vom Wohnen um 1800

Die Ausstellung öffnet viele kleine Türen, die Einblicke in den spannenden Wohnalltag jener Zeit gestatten: bei Goethe und Schiller ebenso wie bei weniger bekannten Personen ihres Umfelds.

Die Art, wie Menschen wohnen, reflektiert ihr kulturelles Selbstverständnis und ihre soziale Zugehörigkeit. Vom ästhetischen Ausstatten der Wohnung bis zum Anwenden von Haushaltstechniken – stets müssen sich die Wohnenden in irgendeiner Form verhalten. Bereits um 1800 erforderte dies in Weimar und anderswo eine gewisse Kreativität und Lebenskunst.

Welche Personen wirkten damals bei einer großen Wäsche mit? Wie ging Goethe mit einer eigenwilligen Köchin um? Wie lebten junge Menschen in sozialen Einrichtungen? Mal augenzwinkernd, mal ernst öffnet die sozialhistorisch orientierte Ausstellung verschied
Ausstellungen | Ausstellung

Anny und Sibel Öztürk: Marta und Benita

Zum 100-jährigen Jubiläum des Haus Am Horn realisieren die Künstlerinnen Anny und Sibel Öztürk zwei Installationen im Weimarer Stadtraum. Inspiriert wurden sie dabei von den historischen Textilien von Marta Erps-Breuer und Benita Koch-Otte.

Die Künstlerinnen Anny und Sibel Öztürk bringen zum 100-jährigen Jubiläum ein Stück vom historischen Haus Am Horn und vom Bauhaus in den Weimarer Stadtraum. Inspiriert von den Teppichen der Bauhäuslerinnen Marta Erps-Breuer und Benita Koch-Otte schaffen sie zwei Installationen, in denen sie die Muster der Textilien in den dreidimensionalen Raum übersetzen. Mit diesen künstlerischen Begegnungsorten auf den beiden Plätzen vor dem Bauhaus-Museum und dem Museum Neues Weimar verknüpfen sie Erfahrungen ihrer eigenen Familie und beleuchten auch die Geschich
Ausstellungen | Ausstellung

Die „Prinzessin von Neu-Germanien”

Elisabeth Förster-Nietzsches völkische Kolonie in Paraguay

Erzählt wird die unglaubliche Geschichte von Nietzsches Schwester Elisabeth, die mit ihrem Mann, dem antisemitischen Agitator Bernhard Förster, die völkische Siedlung „Nueva Germania“ in Paraguay gründete.

Nietzsches Schwester Elisabeth reiste 1886 mit ihrem Gatten, dem antisemitischen Agitator Bernhard Förster und 14 deutschen Familien nach Paraguay, um dort die völkische Kolonie Nueva Germania aufzubauen. Die Kolonialisten waren mit großen Versprechungen in die paraguayische Provinz gelockt worden, wo sie in „reinrassiger“ Gemeinschaft als Vegetarier und Abstinenzler in Wohlstand leben sollten. Ihr Alltag war jedoch bald von Schulden, Streit und Krankheit geprägt. Nach Försters vieldiskutiertem Tod kehrte Elisabeth als „Prinzessin von Neugermanien“ (Frankfurter General-Anzeiger, 1935)
Ausstellungen | Ausstellung

Fremde Freunde

Moderne zu Gast in historischen Häusern

Was wäre geschehen, wenn das Leben und Wohnen in den historischen Häusern einfach weitergegangen wäre? Welche Objekte aus neuerer Zeit würden wir im heute musealen Ambiente vielleicht vorfinden können? Ein Parcours von Objekten und Geschichten.

„Was wäre wenn…?“ das Leben in den historischen Räumen einfach weitergegangen wäre und nicht scheinbar in einem imaginierten Moment eingefroren worden wäre. Der Parcours Fremde Freunde. Moderne zu Gast in den historischen Häusern funktioniert als ein Art Zeitmaschine, eine Fiktion vom Wohnen. Idealtypisch entworfene Räume wecken die Vorstellung von einem bewohnbaren stilistischen Konzept. Dieses bleibt allerdings nur so lange gültig, bis Bewohner oder Benutzer sich der Räume bemächtigen und sie mit ihrem Alltag in Besitz nehmen: historische Räume
Ausstellungen | Installation

Goethes Topfpflanzen

In einer Installation widmet sich Sonya Schönberger den Topfpflanzen in Goethes Wohnhaus und setzt sich künstlerisch mit ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander.

Seit Jahren beschäftigt sich die Künstlerin Sonya Schönberger mit den Topfpflanzen im Goethe-Nationalmuseum, ihrer Herkunft, ihrer Musealisierung. Nun entsteht erstmals eine Installation vor Ort, in der sich die Künstlerin mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser unbeachteten „Anarchisten“ in Goethes Haus auseinanderzusetzt.

Erwachsene 13,00 €
ermäßigt 9,00 €
Schülerinnen und Schüler (16–20 Jahre) 4,00 €
Ausstellungen | Ausstellung

Olivier Kosta-Théfaine / Giulio Paolini: MODERN ARCHEOLOGY

Was bleibt von der Vergangenheit & wie blicken wir heute auf sie? In MODERN ARCHEOLOGY treffen mit Olivier Kosta-Théfaine und Giulio Paolini zwei Künstlergenerationen aufeinander, die unser Verständnis von vergangenen kulturellen Idealbildern kritisch befragt?

Die Suche nach den Spuren der Vergangenheit ist in der Klassiker Stadt Weimar überall präsent. In der Ausstellung MODERN ARCHEOLOGY treffen zwei Künstlergenerationen aufeinander und werden unser Verständnis von Vergangenheit und besonders der Antike an dem besonderen Ort des Römischen Hauses, erster klassizistischer Bau in Weimar, ausloten:
Giulio Paolini, der zu den bedeutendsten Künstler*innen der konzeptuellen Kunst in Italien seit den 1970er Jahren gehört, befragt unser Verhältnis von Kunst, Originalität und Reproduktion in d
Ausstellungen | Ausstellung

Power House

Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar | nova space @ Schiller-Museum

Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, für das Jubiläumsjahr 2023 ins Schiller-Museum ein.

Das dort präsentierte Programm bündelt kreative Energien aus den vier Fakultäten der Universität und bietet der aktuell am Campus entstehenden Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform, um mit externen Gästen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen.

Angelehnt an das Jahresthema der Klassik Stiftung Weimar – WOHNEN – untersucht die Ausstellung Formen, Definitionen und Zustände von Räumen und unsere Verortung darin.

Der Begriff POWER HOUSE ist einerseits dem Pilates entlehnt, wo er das Energiezentrum in der Körpermitte beschreibt; andererseits ist er im Wrestling geläufig, hier beschreibt er Kämpfer*innen,
Ausstellungen | Ausstellung

Wege nach Utopia

Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise

Wie wollen wir zukünftig wohnen? Die Ausstellung im Bauhaus-Museum wird Aspekte dieser Fragestellung zwischen den beiden Polen Sehnsucht und gegenwärtiger Krise untersuchen. Zentral sind hierbei die Themenfelder von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

„Wie wollen wir wohnen?“ lautete nach Gropius‘ Einschätzung 1923/1924 die brennendste Frage des Tages.

Die kulturhistorische Dauerausstellung im Bauhaus-Museum konzentriert sich auf diese Fragestellung, die vor dem Hintergrund der heutigen Krisenzeit unvermindert aktuell ist. Wie eine zweite Schicht wird sich deshalb eine Ausstellung zum Themenjahr „Wohnen!“ im Bauhaus-Museum über die vorhandene legen, um die Besucherinnen und Besucher zu fragen, wie wir unser Wohnen heute und in Zukunft gestalten wollen.

Verschiedene Themenin
Ausstellungen | Ausstellung

klassisch konsumieren

Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden

Ein Lifestyle-Magazin aus Weimar prägt die Mode- und Konsumwelt um 1800

Die Ausstellung widmet sich dem berühmten Lifestyle-Magazin aus dem Verlag von Friedrich Justin Bertuch. Das „Journal des Luxus und der Moden” erschien ab 1786 und wirkte weit über Weimar hinaus stil- und geschmacksbildend. Die Ausstellung präsentiert die Zeitschrift als herausragende Quelle der Wohnkultur, Kleidermode und des Konsumverhaltens in der Zeit um 1800. Zugleich ist sie Ausgangspunkt für einen Parcours durch die historischen Häuser der Klassik Stiftung, in denen einzelne im Journal beworbenen Gegenstände heute noch zu sehen sind.

Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Rosmarie Weinlich: Habitat

Mit der Installation „Habitat“ verwandelt die Künstlerin Rosmarie Weinlich die Küche des Goethe Gartenhauses in ein naturphilosophisches Laboratorium und befragt dabei die heutigen Beziehungen von Mensch und Natur.

Das Goethe Gartenhaus steht für ein romantisches Wohnideal vom Leben in der Natur. Doch Goethes Werk reicht weit über die Literatur hinaus, denn auch die naturwissenschaftliche Forschung und sein berühmtes Denkbild von der „Urpflanze“ gehören zu seinem Erbe. An den Schnittstellen von Kunst, Philosophie und Wissenschaft arbeitet auch die Künstlerin Rosmarie Weinlich, Alumni der Bauhaus-Universität Weimar, die mit der Installation „Habitat“ in der Küche des Gartenhauses über Aspekte der heutigen Beziehungen von Mensch und Natur nachdenkt.

Eintritt frei
zzgl. Museumseintritt
Ausstellungen | Ausstellung

Lebenswelten

Bürgerliches Wohnen zwischen Ideal und Fiktion

Um 1800 erfahren Darstellungen von Wohnräumen einen regelrechten Hype.

Diese Verbildlichung der Lebenswelt spiegelt das eigene Selbstverständnis, zeigt Standeszugehörigkeit und Wohlstand, drückt Selbstbewusstsein aus. Interieurs zeigen das Ideal des bürgerlichen Lebens.

Mit Werken aus den Graphischen Sammlungen geht die Präsentation der Frage nach, wie die im Laufe des 19. Jahrhunderts herausgebildeten Narrative unsere Ideale des Wohnens bis heute prägen.
Ausstellungen | Ausstellung

Walle! walle

Zeitgenössische Kunst in Goethes Wohnhaus

Die Künstlerin Danica Dakić wird sich mit ihrer Arbeit ausgehend von Goethes Wohnhaus und seinen Sammlungen globalen Bedrohungen nachgehen, die unsere Gegenwart prägen: die Zerstörung der Natur, politische Krisen und zunehmende Nationalismen.

Das Projekt zwischen Kunst und Diskurs nimmt Suchbewegungen Goethes auf, um globalen Bedrohungen nachzugehen, die unsere Gegenwart prägen, wie die dramatische Zerstörung der Natur, soziale und politische Krisen sowie zunehmende Nationalismen. In ihrer Arbeit „Walle! Walle” (2023) wird die aus Sarajevo stammende Künstlerin Danica Dakić in einer Trilogie aus zwei filmischen Arbeiten und einer Grafikmappe ausgehend von Goethes Haus und Sammlungen in Weimar die Motive des Erbe(n)s und der Zerstörung untersuchen.

Die Eröffnung der Aussellun
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kunstsammlung der Wartburg

GOETHES MUSEALER GEDANKE

Der 1815 formulierte Plan, das Baudenkmal auch mit sakralen Schnitzwerken „auszuzieren“, geht auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, kam jedoch nicht zustande. Erst seit Beginn der baulichen Erneuerung und mit dem Ziel, das Denkmal nun auch würdig auszustatten, entfaltete sich eine rege Sammeltätigkeit.

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

In Erinnerung an Goethes musealen Ge­danken legten die Groß­fürstin Maria Pawlowna und ihr Sohn Carl Alexander von Sachsen-­Weimar-­Eisenach den Grund­stock für eine europäisch geprägte Kunst­kammer, deren Sammlungs­schwer­punkte sich bis heute an den wichtigsten historischen und architektur­ge­schichtlichen Epochen der Wartburg orientieren. Mit Glanzl­ichtern aus der Wartburg-­Sammlung, die heute insgesamt etwa 9.000 Ob
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Ausstellungen | Museum

Bauhaus-Museum Weimar

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des 1919 in Weimar gegründeten Staatlichen Bauhauses eröffnete 2019 das neue Bauhaus-Museum Weimar und präsentiert seit dem die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Öffnungszeiten & Eintritt
Mo, Mi – So 9.30 – 18 Uhr
Erw. 10 € | erm. 7 € | Schüler*innen 4 €
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Museumscafé | Mo, Mi – So 9.30 – 18.30 Uhr
Ausstellungen | Museum

Co-Labor

Das Co-Labor ist ein Ort für alle. Hier begegnen Sie anderen Menschen und neuen Perspektiven. Und es ist immer etwas los. Wenn Sie Lust haben, können Sie hier selbst Veranstaltungen durchführen oder Workshops anbieten.

Schreiben Sie eine Mail an co-labor@klassik-stiftung.de und erzählen von Ihrer Idee.

Das Prinzip Co-Labor

- jede*r kann mitmachen
- Veranstaltungen finden im Freien statt und leben von Zufallspublikum
- geschlossene Gruppen können den Innenraum nutzen
- das Co-Labor ist kostenfrei und nicht-kommerziell
- das Co-Labor fördert Austausch und Begegnung zwischen verschiedenen Menschen
- das Co-Labor setzt auf einen kleinen, persönlichen Rahmen statt große Events
- das Co-Labor arbeitet 2022 zum Thema Sprache und 2023 zum Thema Wohnen


Co-Labor: www.klassik-sti
Ausstellungen | Museum

Fürstengruft

Die von 1823 bis 1828 erbaute Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof ist ein einzigartiges Mausoleum. Es dient nicht allein als Grablege des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit 1832 stehen auch die Särge der beiden größten Dichter der Weimarer Klassik Goethe und Schiller im Gruftgewölbe, wo sie neben denjenigen der Herzogsfamilie besichtigt werden können.

Besichtigung
Durch eine dorische Säulenvorhalle gelangen Sie zunächst in den Kapellenraum mit seiner neoklassizistischen Ausmalung, der sternenbekrönten Kuppel über der ovalen Bodenöffnung und den erhaltenen Inventarstücken der Neugestaltung von 1865. Links vom Eingang führt eine Treppe hinab in das Gruftgewölbe mit den Särgen der Dichter und der herzoglichen Familie. Letztere wurden nach der Chronologie der Sterbedaten aufge
Ausstellungen | Museum

Goethe-Nationalmuseum und Goethes Wohnhaus

Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen. Zahlreiche Stücke sind auch in der benachbarten Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ zu sehen, die Goethes Vielschichtigkeit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht.

Goethes Wohnhaus
Im Haus am Frauenplan lebte und wirkte Goethe seit seinem Einzug als Mieter 1782 fast 50 Jahre lang. Für den Dichter und Staatsmann sowie seine Familie war es weit mehr als eine Wohn- und Arbeitsstätte: Die nach seinen Kunstidealen und vielseitigen Interessen gestalteten Räume dienten der Geselligkeit und dem kulturellen sowie wissensch
Ausstellungen | Museum

Goethes Garten­haus

Das Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Im Alter wurde das Haus, das mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet ist, ein wichtiger Rückzugsort für Goethe.

Das Haus
Das vermutlich im 16. Jahrhundert errichtete, ehemalige Weinberghaus hatte leer gestanden und sich in einem vernachlässigten Zustand befunden, als es Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach für Goethe erwarb und ihm zum Geschenk machte. Als Hausbesitzer ließ dieser zahlreiche Reparaturen und Umbauten vornehmen. Bis zu seinem Umzug in das Anwesen am Frauenplan 1782 blieb das Haus der hauptsächliche Wohn- und Arbeitsort des Dichters und Staatsministers.

Nach se
Ausstellungen | Park

Gutspark Oßmannstedt

In Oßmannstedt ging Christoph Martin Wielands Lebenstraum, als „poetischer Landjunker“ auf seinem eigenen Gut zu leben, in Erfüllung. Als der Dichter 1797 das barocke Gebäudeensemble mit Gutspark erwarb, war wenig von dem ursprünglichen Barockgarten erhalten, da die Vorbesitzer die drei zur Ilm abfallenden Terrassen landwirtschaftlich genutzt hatten. „Auch mein verwildertes Osmantinum ist in seiner noch rohen Gestalt nicht ohne Reiz, wenigstens für einen so schwärmerischen alten Liebhaber der Natur wie sein dermahliger Besitzer. Vielleicht macht gerade dieser Zustand, daß noch so sehr viel daran umzuschaffen und zu verbessern, auszurotten und zu pflanzen, einzureißen und zu bauen ist, einen wesentlichen Theil des unerschöpflichen Interesses aus, den dieses kleine Besitzthum für mich hat“,
Ausstellungen | Museum

Haus Am Horn

Erstes Bauhaus-Musterhaus

Das Haus Am Horn ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat. Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. Hier präsentierten die Meister und Schüler erstmals, wie sie sich zeitgemäßes Bauen und Wohnen vorstellten.

Ausstellung
Ausgehend von der Ausstellungsidee 1923 sind alle Räume des eingeschossigen Versuchshauses erlebbar. Zudem vermitteln exemplarische Rekonstruktionen der einstigen Möblierung den Eindruck der ursprünglichen Einrichtungssituation. Über die Entstehung des Hauses und die wechselvolle Nutzung sowie Rezeption des UNESCO-Welterbes informiert ein umfassender Medienguide.

Öffnungszeiten & Eintritt
Sommer Mo, Mi – So 10 – 18 Uhr
Winter geschlossen
Erw. 5 € | erm. 4 € | Schüler*innen 2 €
Freier Eintritt für Kinder und J
Ausstellungen | Museum

Haus Hohe Pappeln

Wohnhaus Henry van de Velde

Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde. Er ließ es 1907/08 nach eigenen Plänen für sich und seine Familie errichten und entwarf jedes Detail. Er schuf ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, dessen repräsentativer Wohnbereich und Garten noch heute besichtigt werden können.

Öffnungszeiten & Eintritt
Sommer* Mo, Mi – So 10 – 18 Uhr
Winter geschlossen
(* ab Oktober schließt das Museum mit Einbruch der Dunkelheit)
Erw. 5 € | erm. 4 € | Schüler*innen 2 €
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.
Ausstellungen | Bücherei/Bibliothek

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Das historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zusammen mit anderen Weimarer Stätten der deutschen Klassik zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer Fürstenbibliothek verfügt sie über Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, die laufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur zugänglich gemacht werden.

Über 1 Mio Medien stehen über Ausleihe und Benutzung zur Verfügung, rund 170.000 Bände können im Freihandbereich des Studienzentrums vor Ort benutzt und entliehen werden.

Das Historische Bibliotheks
Ausstellungen | Besichtigung

Kassengewölbe

Im Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof wurde Friedrich Schiller in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 beigesetzt. 1827 erfolgte die Überführung seines vermeintlichen Leichnams in die Fürstengruft. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass die Gebeine jedoch von anderen Personen stammen. Der Sarg in der Fürstengruft ist heute leer.

Geschichte
Um 1712/13 ließ sich der Landrentmeister Christoph Jenichen auf dem Jakobskirchhof eine Begräbnisstätte, bestehend aus einem unterirdischen Gruftgewölbe und pavillonartigen Aufbau, errichten. 1742 ging sie in den Besitz des fürstlichen Landschaftskasse-Direktoriums über. Daher stammt die Bezeichnung „Kassengewölbe“.
Die Behörde stellte die Gruft hohen Standespersonen zur Verfügung, die – wie im Falle Schillers – keine eigene Begräbnis
Ausstellungen | Museum

Kutschenmuseum Auerstedt

In den ehemaligen Stallungen von Schloss Auerstedt wird der Fuhrpark der herzoglichen Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach aus der Zeit um 1775 bis 1890 präsentiert. Dazu gehören prächtige Staats-, Hochzeits-, Jagd- und Reisewagen. Zu sehen ist ebenso die Kinderkutsche des Erbgroßherzogs Carl Alexander sowie eine Laufmaschine vom Erfinder des Zweiradprinzips, Karl Freiherr von Drais.

Ausstellung
Die bedeutende historische Wagensammlung präsentiert verschiedene Wagentypen und dokumentiert technische Entwicklungsstufen. Die Fuhrwerke wurden unter anderem in Thüringen, Wien, Amsterdam und St. Petersburg hergestellt. Den Schwerpunkt bilden Kutschen, die als Hochzeitsausstattung an den Weimarer Hof gelangten: Hierzu gehört der Reisewagen, mit dem Großfürstin Maria Pawlowna und Erbprinz C
Ausstellungen | Museum

Liszt-Haus

In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Hier unterrichtete er zahlreiche junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Bereits 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. Der Musiksalon und das Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben.

Ausstellung
Franz Liszts Wohnung im ersten Obergeschoss des Hauses ist nach einer sorgfältigen Restaurierung der Möbel und der Rekonstruktion von Raumtextilien sowie Wandfassungen wieder als ein authentisches Interieur der Gründerzeit erlebbar.
Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon sowie das Schlafzimmer blieben in der ursprünglichen Einrichtung erhalten. D
Ausstellungen | Museum

Museum Neues Weimar

Wege zum Bauhaus

Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Im April 2019 eröffnete das zuletzt für Wechselausstellungen genutzte Neue Museum mit einer ständigen Präsentation der Kunst der frühen Moderne von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde. Eine große Museumswerkstatt lädt zum handwerklichen Arbeiten ein.

Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900
In der neuen Ausstellung werden herausragende internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt. Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit Bezügen zu unserer Gegenwart. Ausgehend von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Wer
Ausstellungen | Museum

Nietzsche-Archiv

Van de Veldes Gesamtkunstwerk für Friedrich Nietzsche

In der Villa „Silberblick“ verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche, gepflegt von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche, die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod ließ sie das Gebäude, besonders die Archivräume, von Henry van de Velde umgestalten: Innenarchitektur und Ausstattung zählen zu den gelungensten Schöpfungen des belgischen Architekten und Designers.

Ausstellung
Der Rundgang umfasst die von Henry van de Velde gestalteten Erdgeschossräume: das ehemalige Speisezimmer, den Bibliotheks- und Vortragsraum sowie das Arbeitszimmer für Archivare. Das Raumensemble ist als Gesamtkunstwerk fast vollständig erhalten. Van de Velde entwarf das komplette Interieur: nicht nur die hölzernen Einbauten und Bodenbeläge, sondern neben den Möbelstücken mitsamt Stoffbezügen auch den Flügel, di
Ausstellungen | Park

Park an der Ilm

Der 48 Hektar große Park an der Ilm ist ein einzigartiger Landschaftsgarten am Rande der Weimarer Altstadt. Herzog Carl August und Johann Wolfgang Goethe verwirklichten hier ihre gartenkünstlerischen Ideen. Sie schufen ein begehbares Kunstwerk mit abwechslungsreichen Landschaftsbildern, Parkarchitekturen und Sitzgelegenheiten, das bis heute der Erholung, der Bildung und dem ästhetischen Naturgenuss dient.

Die Entstehung des Parks an der Ilm ist eng mit Goethes Leben und Wirken in Weimar verbunden. 1776 schenkte Herzog Carl August dem Dichter ein Haus mit Garten, heute bekannt als das im Park an der Ilm gelegene Goethe-Gartenhaus. In der Folgezeit planten Goethe und Carl August zusammen die ersten Anlagen im neuen englischen Geschmack zwischen Stadt, Schloss und Goethes Gartenhaus. So en
Ausstellungen | Besichtigung

Römisches Haus

Sommersitz Herzog Carl August

Das im Park an der Ilm gelegene Römische Haus war der Lieblingswohnsitz und Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das Land- und Gartenhaus mit Aussicht auf das Ilmtal wurde in den Jahren von 1792 bis 1797 errichtet. Der klassizistische Bau entstand unter der Leitung Goethes nach dem Vorbild römischer Villen.

Rundgang
Der Rundgang umfasst die repräsentative, auch als Speisesaal genutzte Eingangshalle, den Blauen Salon, früher Schauplatz festlicher Geselligkeit, sowie den Gelben Salon, das ehemalige Arbeitszimmer des Herzogs. In den angrenzenden Räumen, in denen sich das Schlafgemach und die Ankleide befanden, sind Tafeln zur Hausgeschichte und Entwürfe zur Innenraumgestaltung zu sehen. Im Untergeschoss präsentiert eine Ausstellung die Entwicklung des Parks
Ausstellungen | Schloss

Schloss und Park Ettersburg

Ettersburg war seit der Errichtung der ersten Schloss- und Parkanlagen Anfang des 18. Jahrhunderts ein beliebter Jagd- und Sommersitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Anna Amalia versammelte hier einen literarisch-musischen Kreis um sich. Der weitläufige Landschaftspark mit seinen Gartenanlagen und dem „Pückler-Schlag“ ist ein Kleinod der Gartenkunst.

Das Schloss
Auf der Nordseite des Großen Ettersberges begann Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar Anfang des 18. Jahrhunderts mit dem Bau eines Jagdschlosses, das durch seinen Neffen Ernst August vollendet wurde. Das Anwesen diente der Herzogsfamilie bis zu ihrer Abdankung 1918 als Jagd- und Sommersitz, wo sie berühmte Gäste, darunter Franz Liszt und Hans Christian Andersen, empfing.
In den Jahren nach 1919 wu
Ausstellungen | Schloss

Schloss und Park Tiefurt

Landsitz Herzogin Anna Amalia

Tiefurt ist der ehemalige „Musenort“ der Weimarer Hofgesellschaft. Das ländliche Anwesen war ab 1781 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Zum geselligen künstlerischen und musischen Zeitvertreib fernab des höfischen Zeremoniells empfing sie hier zahlreiche Gäste, darunter vor allem Goethe, Herder, Wieland und Schiller. Der weitläufige Park, der zusammen mit dem Schloss als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe gehört, ist ein bedeutendes Zeugnis des frühen sentimentalen Landschaftsgartens und lädt zur Erkundung zahlreicher Denkmale ein.

Besichtigung
Die Räume geben Einblick in die unterschiedlichen Ausstattungen und Nutzungsphasen des Schlosses. Skulpturen und Büsten des Hofbildhauers Martin Gottlieb Klauer sowie Porzellane aus Chin
Ausstellungen | Museum

Stadt­schloss Weimar

Die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach ist ein geschichtsträchtiger Ort. Sie bildete über mehrere Jahrhunderte das kulturelle Herz der Stadt. Hier lebten und wirkten die kunstsinnigen Ernestiner fast 400 Jahre in der Gesellschaft bedeutender Dichter, Denker, Künstler und Komponisten.

Gegenwärtig wird das Schloss saniert und den Besucherinnen und Besuchern schrittweise wieder zugänglich gemacht. Ab Ostern 2020 können bereits die Dichterzimmer im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Bis zur geplanten Fertigstellung vor 2030 wird es nicht nur eine völlig neu konzipierte Ausstellung geben, die bisher für die Öffentlichkeit unzugängliche Raumfolgen einbezieht. Als neue lebendige Mitte der Klassik Stiftung Weimar entwickelt sich das Schloss auch zu einem Besuche
Ausstellungen | Besichtigung

Wielandgut Oßmann­stedt

Auf dem Landgut in Oßmannstedt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Weimar verlebte Christoph Martin Wieland, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, von 1797 bis 1803 produktive Jahre. Das barocke Gutshaus, heute ein Museum mit zum Teil noch originalem Interieur, und der Park, in dem sich Wielands Grabstätte befindet, geben Einblicke in das Leben und Wirken des bedeutenden Dichters, Übersetzers und Herausgebers.

Das Wieland-Museum
Als einen „symbolischen Ort für die deutsche Spätaufklärung“ bezeichnete Jan Philipp Reemtsma das Anwesen mit dem 2005 neu eingerichteten Museum. Dem Germanisten und Wieland-Forscher ist die Restaurierung des Gebäudes maßgeblich zu verdanken.
In den historischen Räumen befinden sich Möbel und Interieur aus Wielands Besitz. Zudem können die Bes
Ausstellungen | Museum

Wittumspalais

Residenz Herzogin Anna Amalia

Das barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars war bis 1807 der langjährige Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier fanden ihre berühmten Abendgesellschaften statt. Das ehemalige Wohnzimmer der Regentin gehört mit seiner Ausstattung zu den authentischsten Räumen, die die Wohnkultur um 1800 widerspiegeln.

Ausstellung
Im Rundgang sind die ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräume der Herzogin zu sehen. Die Ausstattung der Zimmer ist beispielhaft für die Wohnkultur um 1800 und gibt einen Einblick in die vielseitigen Interessen Anna Amalias. Seit dem Ende ihrer Regentschaft 1775 widmete sie sich hier der Musik, dem Theater und der Zeichenkunst. An ihre Familie und die vielen Gäste des Hauses, die sie in geselligen Abendveranstaltungen um sich versammelte, erin
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop zum Thema „Bach“: CDs, Noten, Bücher etc.

Im Museumsshop gibt es alles zum Thema „Bach“: CDs, Noten, Bücher, klassische Souvenirs wie T-Shirts, Büsten, Schmuck, Postkarten und Schneekugeln, und Ungewöhnliches wie Bach-Likör oder Noten-Seife. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie unsere gemeinnützige Tätigkeit. Einige beliebte, exklusive Produkte sind hier zu sehen – bitte schreiben Sie eine eMail oder bestellen Sie direkt im Online-Shop.

Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Es begann 1925 mit dem „Evange­lischen Pfarr­haus­archiv“: Es dokumen­tierte die Geschichte und Ent­wicklung des evange­lischen Pfarr­hauses und seinen Ein­fluss auf die Kultur- und Geistes­geschichte im deutsch­sprachigen Raum. Seit 1956 befindet sich dieses einzig­artige Archiv in der Obhut des Luther­hauses Eisenach. Es wurde der Stiftung Luther­haus Eisenach 2014 offiziell zugestiftet und bildet den umfang­reichsten Teil der Museums­bestände.

Ihr Herz­stück ist die museale Samm­lung zum Leben und Wirken Martin Luthers. Originale aus sieben Jahr­hunder­ten veranschau­lichen die Um­stände, Ursachen und Wirkungen seiner welt­historisch be­deu­ten­den Bibel­über­setzung – darunter wert­volle histo­rische Bibeln aus dem Bestand der ehemaligen Altenburger Bibel­gesell­schaft. Auch die Ges
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Escape Games in Weimar

Schutzengel 1
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m²
Ihr habt 60 Minuten Zeit, um fünf kleine Rettungsmissionen und gute Taten an verschiedenen Orten in einer riesigen Halle zu vollbringen. Entschärft ihr rechtzeitig die Bombe im Dienstwagen des Ministerpräsidenten, könnt ihr als Feuerwehrleute einen Verletzten bergen, als gelbe Engel einen Hund befreien, ein Baby retten und den größten Diamanten der Welt vom Meeresgrund heraufbefördern? Ihr rätselt euch als Team durch fünf kleine Missionen.

Schutzengel 2
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m² – Der zweite Teil in unserer riesigen Halle voller Kuriositäten.
Fünf weitere Rettungseinsätze in 60 Minuten. In einem echten Polizeiauto startet ihr das Blaulicht, in einem Armeecamp durchsucht ihr einen Panzer und verhindert einen
Ausstellungen | Blog

Blog der Klassik Stiftung Weimar

Geschichten und Hintergrundinformationen über Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne und Bauhaus – der BLOG der Klassik Stiftung Weimar.

Ausstellungen | Museum

Liszt-Museum

In dem ehemaligen Hofgärtnerhaus am Rande des Parks an der Ilm lebte Franz Liszt von 1869 bis zu seinem Tod im Jahr 1886. Hier unterrichtete er zahlreiche junge und begabte Pianisten aus dem In- und Ausland. Bereits 1887 ließ Großherzog Carl Alexander die Wohnräume des Komponisten als Memorialstätte eröffnen. Der Musiksalon und das Arbeitszimmer sind in der originalen Einrichtung samt Bechstein-Flügel erhalten geblieben.

Franz Liszts Wohnung im ersten Obergeschoss des Hauses ist nach einer sorgfältigen Restaurierung der Möbel und der Rekonstruktion von Raumtextilien sowie Wandfassungen wieder als ein authentisches Interieur der Gründerzeit erlebbar.

Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon sowie das Schlafzimmer blieben in der ursprünglichen Einrichtung erhalten. Das Speisezim
Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Ausstellungen | Bildung

Führung für Schulklassen

durch den Palas

Das Angebot besteht in einer altersgerecht geführten Besichtigung des Palas (ältestes und Hauptgebäude der Wartburg), dem sich der (ungeführte) Besuch der musealen Ausstellung, aktuell laufender Sonderausstellungen und der Lutherstube anschließen kann.

Anhand der gezeigten Palasräume und deren Ausstattung wird auf die Baugeschichte des Gebäudes bzw. der Wartburg allgemein, auf die mittelalterlichen Landgrafen, auf die heilige Elisabeth von Thüringen sowie auf die Bedeutung in der Literaturgeschichte (Sängerkrieg) und in der Nationalgeschichte (Wartburgfest der deutschen Burschenschaft) eingegangen.

Soll in der Führung eines der genannten Themen ausführlicher behandelt werden, bitten wir diesen Schwerpunkt unter "Bemerkungen" anzugeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die v
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselspiele in der ABENTEUERSIEDLUNG WEIMAR

Die Formel zum Glück
In der Abenteuersiedlung Weimar befindet sich eine geheimnisvolle Garage. Ein Tüftler und Erfinder hat sie seit Ewigkeiten gemietet. Angeblich hat er die Formel zum ewigen Glück gefunden und will sie mit der Welt, vor allem mit euch, teilen. Doch seit kurzer Zeit ist er verschwunden. Ihr dürft seine geheimnisvolle Garage nach der Formel durchforsten. Eine einzigartige Übersetzungsmaschine führt euch zum Ziel. Das Escape Game ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, für Familien und Rätselfreunde ab 12 Jahren.

Big Brother Comeback
NEU! Auch als Doppelraum für bis zu 12 Personen! Ihr wohnt zusammen mit eurem großen Bruder in einer WG. Er ist ein regelrechter Tyrann. Glücklicherweise befindet er sich seit gestern auf einer Weltreise. Kurzerhand habt ihr sein Z
Ereignisse | Reisen

Wanderpaket

Die kleine Auszeit für die Seele – mit dem richtigen Gepäck und unserem herzlichen Wandertourenleiter.
Tauchen Sie ein, in eine Zeit voller Impressionen, Schönheit und unvergesslichen Erlebnissen.

PAKETÜBERSICHT:
• Übernachtung im Einzel- oder Standard Doppelzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. geführte Wanderung an einem Tag Ihres Aufenthalts
• Inkl. (Leih-) Wanderrucksack gefüllt mit einer reichhaltigen Brotzeit
• Inkl. Eintritt in das Grenzbahnhofmuseum Probstzella (MI, SA, SO)
• Inkl. Thüringer Wald Card und Erlebnisführer
• Inkl. kostenfreier Eintritt Ausstellung „Alfred Arndt – ein Bauhausmeister in der Provinz“
• Elektronischer Wanderführer
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Her
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Aufführungen | Blog

Bloq des Theater Erfurt

Theater ist spannend, aufregend, inspirierend, neu, immer wieder anders, traurig, lustig oder einfach nur schön! Das sagen Menschen, die im Theater Erfurt arbeiten und mit großer Leidenschaft auf und hinter der Bühne agieren, um jede Produktion zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen.

Wir möchten Sie mit unserer Begeisterung für Musiktheater anstecken und laden Sie hier ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen unseres modernen Opernhauses zu schauen. Mit Fotos, Texten oder auch Videos wollen wir vom Alltag und unseren Premieren berichten oder auch Mitarbeiter und Künstler aller Gewerke vorstellen. Kommen Sie mit uns „ins Gespräch“ – Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Aufführungen | Online

Mediathek zu unseren Aufführungen

Hier finden Sie Trailer und Informationsvideos zu laufenden und kommenden Stücken am Theater Erfurt.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

STUDIEREN AN DER HFM WEIMAR HEISST..

- Mitglied einer vielfältigen und innovativen Hochschulfamilie sein
- gehört und für Ideen geschätzt werden
- einen engen Austausch zwischen Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft erleben und mitgestalten
- dank spezieller Profile und Vertiefungen individuell studieren
- zusätzliche Impulse erhalten durch regelmäßige Meisterkurse und Vorträge von renommierten externen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
- durch studienbegleitende, praxisnahe Seminare und Workshops auf den Berufseinstieg vorbereitet werden
- individuell vor und während des Studiums beraten werden
- Ton- und Videoaufnahmen im hochmodern ausgestatteten Tonstudio machen
- Unterstützung durch zahlreiche Stipendien und Förderprogramme erhalten
- Beratung und Hilfe vom Bereic
Familie+Kinder | Escape-Spiele

RAUMRÄTSEL / ESCAPE GAMES in der ZuHauseBar Weimar

LIVE ESCAPE IN DER GEHEIMKNEIPE WEIMAR
(Erst ab 18 Jahren!)

Die Spiele befinden sich im Zentrum von Weimar in einer Kneipe, die komplett wie ein Segelschiff eingerichtet wurde. In diesem Themenraum geht ihr als Team (keine anderen Gäste) auf Mission. Anschließend könnt ihr auch in der Bar verweilen und leckere Getränke genießen.

Das Separee der Mafia
Deutschlands erster Rätselraum in einer echten Bar!
Angeblich treffen sich im Hinterzimmer der Bar „Zuhause“, im berüchtigten Separee, regelmäßig die Mitglieder der lokalen Mafia. Über ihre kriminellen Machenschaften weiß jeder in der Stadt Bescheid und trotzdem schafft es das Landeskriminalamt nicht, die Clanmitglieder hinter Gitter zu bringen.Vor ein paar Stunden waren mehrere Schüsse aus dem Separee zu hören. Die Polizei fand späte
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

360° Rundgänge

Seien Sie Gast bei Goethe und Nietzsche oder stöbern Sie durch die Gänge der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Unsere virtuellen Rundgänge machen es möglich.

- Goethes Wohnhaus
- Goethes Gartenhaus
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Nietzsche-Archiv
- Schloss und Park Kochberg

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Alle Wege führen nach Rom ...

Digitale Ausstellung

Goethes naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken war nachhaltig durch seine Aufenthalte in Italien geprägt. Über das Pageflow-Projekt wird seine Reise als multimediale Geschichte zum Erlebnis.

ÜBER DAS PROJEKT

„Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an. […] Alle Träume meiner Jugend sehe ich nun lebendig”, schrieb Goethe über Rom, wo er sich von 1786 bis 1788 mit kurzen Unterbrechungen aufhielt.
Seit 1997 befindet sich in der Wohnung am Corso, in der er in einer Künstlergemeinschaft mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen lebte, das Museum Casa di Goethe, einziges deutsches Museum im Ausland, dessen Träger der AsKI ist.

Seit Jahrhunderten ist Rom Sehnsuchtsort und Inspirationsquelle zahlloser Künstler, Literaten und Musiker, Anziehungspunkt für
Ausstellungen | Online

Digitale Werkstatt

Kulturelle Bildung für zuhause

Die digitale Werkstatt bringt die Themen unserer Museen, von Klassik bis Bauhaus zu Euch nach Hause. Mit den kreativen Anregungen wird die Wohnung zum Experimentierfeld und kann ohne großen Materialaufwand aus künstlerischer Perspektive neu entdeckt werden.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst

Digitale Ausstellung

Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Vom 23. Februar bis zum 29. Juli 2018 präsentierte der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel gemeinsam mit der Kunsthalle München die Ausstellung ›Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst‹. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die Schau zum bedeutendsten Werk der deutschen Literatur und zu seiner einzigartigen Wirkungsgeschichte in den unterschiedlichsten Künsten gesehen. Das große öffentliche Interesse gab den Anstoß für die Entwicklung eines virtuellen und multimedialen Rundgangs durch die Ausstellung, die sich somit auch weiterhin in ihrer räumlich-sinnlichen Konzeption erfassen lässt.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Glucks Iphigenie

Digitale Ausstellung

Carl Augusts Büstenkauf bei Houdon in Paris.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlungshighlights

- Das früheste Nietzsche-Gemälde
- Die Geburt der Tragödie
- Die Klinger-Büste
- Katastrophe und Neubeginn
- Der Komponist und die Diva
- Antiker Grab-Schmuck im Schloss
- Cranach zum Nachmachen
- Alte Vedute im neuen Gewand
- Franz Liszts Revisionen
- Textilentwürfe am Bauhaus
- Giftapotheke als Buchattrappe
- Die Laufmaschine/Draisine
- Georg Büchners Woyzeck-Fragmente
- Das Engelskonzert
- Der Heilsberger Stein
- Friedrich Nietzsches Schreibkugel

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle Ausstellungen

Vergangene Ausstellungen unserer Museen für die vertiefende Auseinandersetzung, aber auch speziell für den virtuellen Raum konzipierte Ausstellungen sind zu jederzeit online abrufbar.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Von Delacroix bis Warhol

Digitale Ausstellung

Kostbarkeiten aus den Graphischen Sammlungen Weimars.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Winckelmann. Moderne Antike

Digitale Ausstellung

Die Ausstellung bietet Ihnen Einblicke in Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers J. J. Winckelmann

Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) waren das Thema einer großen Ausstellung, die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum unter dem Titel »Winckelmann. Moderne Antike« zu sehen war.

Auf zwei Etagen widmete sich die Ausstellung zum einen dem Leben und Schaffen Winckelmanns in seinem Jahrhundert und zum anderen den Nachwirkungen seines Werkes in der Moderne.

Die vorliegende digitale Präsentation hat den Zweck, anhand einer Auswahl von Exponaten Einblicke in die Gesamtstruktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung zu gewähren, die in Zusammenarbeit der Alexander-von-Humboldt-Professur für
Ausstellungen | Online

Bibliothek online geöffnet

Digital ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek für Sie da und bietet Ihnen zahlreiche Services, um die Literaturversorgung weiterhin zu gewährleisten.

Wir arbeiten daran, unsere lizenzierten Online-Angebote – Zeitungen und Zeitschriften, E-Books und Datenbanken – auch für die Nutzung außerhalb des Stiftungsnetzes zur Verfügung zu stellen. Über die Authentifizierungssoftware HAN können Sie sich mit Ihrem Bibliothekskonto anmelden und erhalten so Zugriff auf viele elektronische Ressourcen.
Ausstellungen | App

App Weimar+

Die App für Ihren Besuch in unseren Häusern der Moderne und historischen Parkanlagen

Neues Feature in der App ab 2023:
Die Schule des Sehens im Wandel
Unser neues digitales Angebot in der App Weimar+ beschäftigt sich mit den Blickachsen im Park an der Ilm. Bereits um 1800 wurden diese Sichten, wie jene vom Stern zur Schlossbrücke oder vom Luisenkloster zum Kirchturm Oberweimar vom Maler Georg Melchior Kraus dokumentiert. Jüngere Sichtbeziehungen bestehen erst seit 2009, welche durch Bodenplaketten markiert sind. Durch klimatische Veränderungen, Jahreszeiten oder gestalterische Arbeiten unterliegen die Sichtbeziehungen einem stetigen Wandel. In der App Weimar+ können Sie jetzt mit einer Fotospende mithelfen, diesen Wandel für zukünftige Forschungen zu dokumentieren und mehr über die angelegten Sichten zu erfahren.

Museen und Orte
Mit der App Weimar+ lässt sich die K
Ausstellungen | Ausstellung

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung im Nietzsche-Archiv
wieder ab 21. März 2023 geöffnet

Die von Henry van de Velde als Gesamtkunstwerk gestalteten Räume des Nietzsche-Archivs erstrahlen 2020 in neuem Licht. Die überarbeitete Dauerausstellung führt ein zu Nietzsches Denken und fasst die Rezeption in Kunst, Architektur, Musik und Philosophie zusammen. Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit. Eine interaktive Station vermittelt Nietzsches Denken. Ein digitales Gästebuch stellt die schillernden Persönlichkeiten vor, die das Archiv besuchten. In ihnen spiegelt sich die Ambivalenz der Moderne. Die Südveranda lädt mit einer Leseec
Ausstellungen | Ausstellung

Lebensfluten - Tatensturm

Dauerausstellung

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen Funktion als Staatsmann über seine zeichnerische Tätigkeit bis hin zu seinen botanischen Studien.

Dabei schöpft die Ausstellung aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale - kunst- und naturwissenschaftliche Objekte aus Goethes Sammlungen, Briefe und Tagebücher, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke - und ergänzt somit den atmosphärischen Eindruck des Wohnhauses auf singuläre Weise.

Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Na
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne

JETZT DIGITAL

Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur

Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los!

Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste S
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Land. Fluss. Kentmanus

Natur erforschen im 16. Jahrhundert. Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)
Ausstellungen | Ausstellung

Wege zum Bauhaus

Dauerausstellung

Malerei, Plastik und Design erzählen die spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Nur wenige Schritte vom Bauhaus-Museum entfernt widmet sich das Museum Neues Weimar der Avantgarde um 1900. Mit dem belgischen Jugendstilkünstler Henry van de Velde und dem Sammler und Mäzen Harry Graf Kessler trafen 1902 überzeugte Verfechter der Moderne in Thüringen ein. Gemeinsam mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des 1900 in Weimar verstorbenen Philosophen, engagierten sie sich für das „Neue Weimar” als Begegnungsort europäischer Kultureliten. Elisabeth Förster-Nietzsche prägte den Kult um ihren Bruder. Kessler organisierte bahnbrechende Ausstellungen und van de Velde entwarf funktionales wie elegantes Design. Aus seiner Schule ging 1919 das Bauhaus hervor. Mit rund 500 Werken, darunter
Brauchtum | Museum

Bratwurstmuseum

Das Hotel „Mühlhäuser Hof“ (Steinweg 65) wird bis zur Eröffnung des neuen Museums am Mühlhäuser Stadtwald im Jahr 2022 Anlaufpunkt für Bratwurstenthusiasten aus aller Welt. In der historischen Mühlhäuser Altstadt gelegen, bietet das Haus auch den optimalen Ausgangspunkt zur Erkundung der vielen Sehenswürdigkeiten.
Im Atrium des Hotels wird die Ausstellung „Bratwurstmuseum unterwegs“ ihren Platz finden und den Besuchern Appetit auf das neue Bratwurstmuseum machen. Dort wird es einen Ausschnitt quer durch die Gesamtausstellung geben. Im stilvollen Innenhof brennt der Rost, die Gäste erwartet wie gewohnt ein lustiger und unterhaltsamer Ausflug in die Bratwurstgeschichte.

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10-13 Uhr
Für Gruppen (mit Rahmenprogramm) auf Anfrage.
Brauchtum | Online-Shop

Wurstfan - der Online-Shop des Bratwurstmuseums!

Bei wurstfan.de, dem offiziellen Online-Shop des Bratwurstmuseums findest du Lustiges, Kurioses, Kitschiges, Nützliches und Schmackhaftes rund um die Thüringer Bratwurst. Gutscheine für die Angebote des Bratwurstmuseums und Tickets für das Bratwursttheater gibt es auch. Unser Wurstfan begleitet Dich beim Stöbern. Viel Spaß dabei!
Ausstellungen | Online

Youpedia

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche

Unterwegs in Kultur und Geschichte. Eine Online-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche, die die Kulturgeschichten in Weimar und anderen Orten aus Sicht der Heranwachsenden zugänglich macht.
Ausstellungen | Online

Weimarpedia Kids

Mit Weimarpedia Kids lassen sich das Leben und Geschehen im Weimar der Goethezeit und die UNESCO-Welterbestätte Klassisches Weimar spielerisch entdecken. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Dauerausstellung in Bauhaus-Museum Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

„Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und experimentell. Besonders die Weimarer Jahre der später weltberühmten Schule stehen im Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs. Wie sie bis heute in Kunst, Architektur und Design nachwirken, zeigt das neue Bauhaus-Museum Weimar.

Walter Gropius selbst legte 1925 den Grundstein für die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Schätze ebenfalls im Museumsneubau der Architektin Heike Hanada erlebnisreich inszeniert und mit aktuellen Fragen verknüpft w
Ausstellungen | Museum

Schiller-Museum

Das von 1984 bis 1988 errichtete Museum ist mit dem historischen Wohnhaus von Friedrich Schiller verbunden und war ursprünglich dem Leben und Wirken des vielseitigen Dichters gewidmet. Es ist der einzige Neubau eines Literaturmuseums in der DDR. Heute finden hier Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar statt.

Allgemeine Öffnungszeiten
Sommer | Di-So 9.30–18 Uhr
Winter geschlossen
Ausstellungen | Museum

Schillers Wohnhaus

Im Wohnhaus an der Esplanade verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. Hier entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb. Noch heute sind dort der originale Schreibtisch und Schillers Bett zu sehen.

Die Ausstattung der Räume verbindet originale Nachlassstücke mit analogen Ergänzungen zeitgenössischen Interieurs. Der Rundgang umfasst die ehemaligen Diener- und Wirtschaftsräume im Erdgeschoss, die Zimmer von Schillers Frau Charlotte und der Kinder in der ersten Etage sowie den Wohnbereich des Dichters in der Mansarde. Höhepunkt ist Schillers Arbeitszimmer mit weitgehend originaler Einrichtung. Tafelausstellungen über Leben und Werk des vielseitigen Dichters sowie zur Hausgesch
Ausstellungen | Schloss

Schloss und Park Belvedere

Südlich von Weimar liegt auf einer Anhöhe und inmitten eines weitläufigen Parks mit Orangerie sowie Lust- und Irrgarten das Schloss Belvedere, die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Es ist seit 1923 ein Museum für das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, in dem erlesene Porzellane aus dem Besitz des Weimarer Herzogshauses zu sehen sind.

Schloss
Zwischen 1724 und 1748 ließ sich Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach auf einer bewaldeten Anhöhe südlich der Stadt eine barocke Sommerresidenz, ein Schloss einschließlich einer Orangerie sowie eines Lust- und Irrgartens, errichten. Die Anlage ist eines der bedeutenden Projekte des herzoglichen Landbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne, der für den Landesherrn eine ganze Reihe von Lustschlössern err
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop online

Buchhandlung? Museumsshop? Kirchenladen? Aller guten Dinge sind drei: Deshalb bieten wir alles in einem Shop, egal ob Bücher, Karten oder Souvenirs – gerne auch rund um die Uhr in unserem Online-Shop. Und das ist noch nicht alles: Entdecken Sie die exklusiven Lutherhaus-Produkte, die Sie nur bei uns bekommen!
Ausstellungen | Ausstellung

Luther und die Bibel

Dauerausstellung

Seit Ostern 2022 aktualisiert und mit neuen Attraktionen: Unsere mehrfach preisgekrönte und barrierefreie Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ lädt Sie zu einer spannenden, multimedialen Entdeckungsreise ein:

Folgen Sie dem jungen Martin Luther auf seinem Weg vom Eisenacher Lateinschüler und Kurrendesänger zum Reformator und Schöpfer seiner welthistorischen Bibelübersetzung! Erleben Sie Luthers Welt und freuen Sie sich auf einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Lucas Cranach, den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach und die berühmten „Lutherstuben“ aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie anhand außergewöhnlicher Exponate, wie, warum und mit wem Luther die Bibel übersetzte und welch enorme Wirkung die Lutherbibel in den letzten 500 Jahren auf Sprache, Literatur und Musik hatte
Ausstellungen | Schule

Museumspädagogik

Kulturelle bildung im Lutherhaus Eisenach

Herzlich Willkommen im Lutherhaus Eisenach, einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens, das heute ein preisgekröntes Museum und ein
außergewöhnlicher außerschulischer Lernort ist. Lassen
Sie sich in unserem Haus, wo Martin Luther während seiner
Schulzeit von 1498 bis 1501 gewohnt hat, von traditionsreichen
Handwerks- und Kulturtechniken aus der Reformationszeit faszinieren!

In facettenreichen Workshops bieten erfahrene Museumspädagog:innen Ihrer Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppe einen spannenden, handlungsorientierten Zugang
zu Martin Luther und seiner Zeit. Drucken Sie beispielsweise in Luthers Werkstatt eine Seite aus der Lutherbibel auf einer authentischen Gutenberg-Buchdruckerpresse! Schlüpfen Sie bei einer historischen Unterrichtsstunde wie zu Luther
Ausstellungen | Ausstellung

Cranachs Bilderfluten

Dauerausstellung

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Ab Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz fan
Ausstellungen | Ausstellung

Der erste Schriftsteller Deutschlands

Dauerausstellung im Wielandgut Oßmannstedt
wieder ab 21. März 2023 geöffnet

Als Herzogin Anna Amalia einen intellektuellen Gesprächspartner für ihren jugendlichen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands: Christoph Martin Wieland.

Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer und Aufklärer nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur" – und setzte Weimar noch vor die Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands.

Die neue Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen des Gutshauses bietet eine Einführung in Wielands Biographie und sein Werk in all seinen Aspekten.

Eintritt frei
Familie+Kinder | Freizeit

Am Horn - Gaststätte Weimar

Herzlich willkommen in eurem Zweitwohnzimmer in unserer gemütlichen Erlebnisgaststätte mit idyllischem Biergarten!

Die Gaststätte am Horn ist idyllisch am Ende des Ilmparks gelegen, umgeben von Kleingärten, fern von Hektik und Trubel. Weimarer, wie auch Gäste von auswärts schätzen diese Oase, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Die Gaststätte am Horn ist gleichermaßen Weimarer Kulturgut und dennoch ein Geheimtipp. Muss man sie zwischen den vielen Bäumen und Gärten doch erst einmal finden. Weimars schönster Biergarten hat ca. 70 Plätze, im Innenraum der Gaststätte finden bis zu 35 Gäste Platz. Gemütlich sitzt man hier beisammen, schlemmert, schmaust und bechert bei moderaten Preisen. Die Speisekarte enthält zahlreiche Leckereien und bodenständige Thüringer Küche.

NEU: Spannende Erleb
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselräume in Erfurt

Bodom - Mors am See
Wir schicken euch zum Zelten an einen See in typisch skandinavischer Landschaft. Allerdings geschah im Jahre 1960 genau an diesem idyllischen See ein bis heute ungeklärtes Verbrechen. Könnt ihr den mysteriösesten und bekanntesten Kriminalfall Skandinaviens lösen? Keine Sorge, euch erwartet kein Horrorszenario, sondern spannende Rätsel und jede Menge Spaß.

(T)raumurlaub in der Karibik
Herzlich willkommen zum Kurzurlaub im exklusiven 5-Sterne-Hotel. Die luxuriös eingerichtete Suite birgt jede Menge Geheimnisse. Hier haben vor euch auch schon viele Berühmtheiten übernachtet und so einiges im Zimmer zurückgelassen. Und es gibt das Gerücht, dass ganz in der Nähe ein berüchtigter Pirat seinen sagenumwobenen Schatz versteckt haben soll. Stoßt ihr beim Durchsuchen oder bei
Ausstellungen | Ausstellung

Ai Weiwei

„Martin Luther ist eine bedeutende Gestalt der deutschen Geschichte, besonders wegen seines Beitrags zur Sprache. Er beeindruckt mich sehr. Der freie Ausdruck eines jeden Individuums ist überaus wichtig für unsere menschliche Entwicklung.“
Ai Weiwei, 2017

Seit Oktober 2020 präsentiert das Lutherhaus Eisenach die Skulptur man in a cube des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957) im Innenhof des Museums.

Ai Weiwei schuf die Skulptur anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 für die Ausstellung Luther und die Avantgarde in Wittenberg als ausdrückliche Würdigung des Reformators. Der Stiftung Lutherhaus Eisenach gelang es 2019 mithilfe zahlreicher Unterstützer, dieses einzigartige Zeugnis zeitgenössischer Reformationserinnerung zu erwerben, um sie der Öffentlichkeit dauerha
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek

Eine virtuelle Ausstellung aus dem Projekt „Goethe digital: Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Ich hasse die Natur

Die virtuelle Austellung zum Thema Mensch, Natur, Zukunft. Das digitale Angebot wurde mit dem DigAMus Award 2021 für digitale Museumsprojekte in der Kategorie „Website und Online Ausstellung“ prämiert.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsches Sterbezimmer

Neue 3D-Anwendung bietet exklusive Einblicke in das Sterbezimmer des großen Denkers

Bis 1945 war Nietzsches Sterbezimmer in der ersten Etage eine Art Pilgerort für die Verehrer des Philosophen. Heute ist nur noch das Erdgeschoss des Nietzsche-Archivs für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wohn- und Sammlungsräume im Obergeschoss wurden komplett umgestaltet und später auch baulich verändert. Anhand von Grundrissen und historischen Fotos lässt sich das Sterbezimmer aber digital rekonstruieren. In den Raumvisualisierungen werden die Zustände der jeweiligen Zeit abgebildet, einzelne hochaufwendige 3D-Scans wurden dort platziert, wo sie einst standen, und können aufgerufen werden.

Die virtuelle Rekonstruktion von Nietzsches Sterbezimmer wurde in Kooperation mit dem MWW-Projekt „Kunst und
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Übersetzung als Streit

Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch

Die virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: Das Neue Testament, übersetzt von Martin Luther. Der Druck von Melchior Lotter d. J. erscheint im September 1522 in Wittenberg in rund 3.000 Exemplaren.
Ausstellungen | Museum

Schloss und Park Kochberg

Schloss, Park und Liebhabertheater Kochberg

Der etwa 35 km südlich von Weimar gelegene ehemalige Landsitz der Familie von Stein erlangte Berühmtheit durch Goethes Liebe zu Charlotte von Stein. Zwischen 1775 und 1788 war der Dichter hier regelmäßig zu Gast. Das Rittergut mit Schloss und Park ist fast vollständig erhalten. Einzigartig ist das um 1800 erbaute und bis heute bespielte Liebhabertheater. Zu einem Besuch in historischem Ambiente lädt ebenfalls das Schlossrestaurant ein.

Allgemeine Öffnungszeiten:
Sommer Mi-Mo | 10–18 Uhr
Winter geschlossen (Der Park bleibt in dieser Zeit kostenfrei geöffnet)

­Schlossrestaurant Kochberg Sa & So | 12–16 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

100 Schätze

Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Familien mit Kindern

Wie haben eigentlich Schillers Kinder gelebt? Wohnt heute noch jemand im Schloss? Und kann man im Bauhaus selbst was bauen? Findet es heraus und macht mit! Entdeckt die Welt von Herzögen, Dichtern oder neugierigen Künstlern.

Wir laden euch ein zu MACH MIT!-Touren, spielerischen Entdeckungsreisen und Werkstattbesuchen, bei denen ihr selbst kreativ werden könnt!

Doch sind unsere Angebote nicht ausschließlich für die Kleinen gedacht: Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen. Deshalb haben wir auf diesen Seiten auch Materialien zusammengestellt, mit denen die ganze Familie auf Entdeckungstour gehen kann.

Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.

Ereignisse | Gastronomie

Brunch - Schlemmen sie nach Lust und Laune!

• Thüringer Klöße und saisonale Spezialitäten
• Verschiedene Braten und Gemüse
• Verschiedene Salate & Suppen
• Wurst- und Käseplatten
• Desserts & Eis
• Obstplatten
Ereignisse | Reisen

E-Bike-Paket

Genussradeln im grünen Herzen Deutschlands – erkunden Sie unser sanftes Mittelgebirge auf dem E-Bike.
Erleben Sie aktiv wunderschöne Landschaften und wunderbar, reine Luft in entspannter Ruhe. Für alle die gern gelassener in die Pedale treten.

PAKETÜBERSICHT:
• Übernachtung im Einzel- oder Standard Doppelzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. E-Bike zur kostenfreien Nutzung während des Aufenthalts
• Inkl. (Leih-) Wanderrucksack gefüllt mit einer reichhaltigen Brotzeit
• Inkl. Thüringer Wald Card und Erlebnisführer
• Inkl. kostenfreier Eintritt Ausstellung „Alfred Arndt – ein Bauhausmeister in der Provinz“
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Inkl. kleines Betthupferl
Familie+Kinder | Online

KinderUni - Videos online

Drei Semester konnten nicht – wie gewünscht – stattfinden. Dafür gibt es einige Vorlesungen digital aufbereitet für euch. Ein goßes Dankeschön an unsere Dozentinnen und Dozenten! Viel Freude beim Schauen!
Ereignisse | Reisen

Entdeckerpaket

Erleben Sie kleine, wie große Abenteuer mit unserem Paket für wahre Entdecker.
Ruhe kommen und Kraft tanken – mit unserem Entdeckerpaket.

PAKETÜBERSICHT
• Übernachtung im Einzel- oder Standard Doppelzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Geführte Wanderung an einem Tag Ihres Aufenthalts
• Inkl. (Leih-) Wanderrucksack gefüllt mit einer reichhaltigen Brotzeit
• Inkl. Thüringer Wald Card und Erlebnisführer
• Inkl. Elektronischen Wanderführer
• Inkl. kostenfreier Eintritt Ausstellung „Alfred Arndt – ein Bauhausmeister in der Provinz“
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Inkl. kleines Betthupferl auf dem Kopfkissen
• Inkl. kostenfreien WLAN
• Inkl. kostenfreie Parkplätze dir
Ereignisse | Reisen

Familienpaket

Raus aus dem Alltag – rein in den Familienspaß.

Der Abenteuerurlaub für die ganze Familie mit herrlichen Wanderwegen und einer idyllischen Landschaft im Naturpark Thüringer Schiefergebirge.

Erleben Sie aktiv wunderschöne Landschaften und lassen Sie sich von unseren Thüringer Schiefergebirge verzaubern.

• Übernachtung im Familienzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. (Leih-) Wanderrucksack gefüllt mit einer reichhaltigen Brotzeit
• Inkl. kostenfreier Eintritt Ausstellung „Alfred Arndt – ein Bauhausmeister in der Provinz“ und Eintritt Franz-Itting-Museum
• Inkl. elektronischer Wanderführer
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Inkl. kleines Betthupferl auf dem Kopfkissen
• Inkl. kostenfreien WLAN
• Inkl. kostenfrei
Ereignisse | Reisen

Historienpaket

Entdecken Sie das Haus des Volkes in Probstzella mit unserem Historienpaket. Bei einer persönlichen Führung erhalten Sie einen einzigartigen Einblick in die bewegte Historie unseres Hauses.
Erleben Sie eine unvergessliche Bauhaus-Zeit.

PAKETÜBERSICHT
• Übernachtung im Einzel- oder Standard Doppelzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. persönliche Führung durch das Haus des Volkes (ca. 1,5 Stunden)
• Inkl. Thüringer Wald Card und Erlebnisführer
• Inkl. kostenfreier Eintritt Ausstellung „Alfred Arndt – ein Bauhausmeister in der Provinz“
• Inkl. Eintritt in das hauseigene Franz-Itting-Museum und der Ausstellung „Grünes Band“
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Inkl. kle
Ereignisse | Reisen

Mädelstag

Ob unter Freundinnen, mit der Mutti, oder der Oma – unser Mädelstage sind für alle da.
Auf einen unvergesslichen Mädelstag im Bauhaushotel „Haus des Volkes“ Probstzella. Erholung, Saunieren und Abschalten – All das mit euren Liebsten.

PAKETÜBERSICHT:
• Übernachtung im Einzel- oder Standard Doppelzimmer
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. „Kaffeeklatsch“ mit Kaffee und Kuchen
• Inkl. Getränke „Happy Hour“ von 16:00 – 18:00 Uhr täglich (Softdrinks | Wein | Bier )
• Inkl. freie Nutzung unserer mondernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Flauschiger Leihbademantel, Sauna Pantoffeln, Handtücher
• Inkl. kleines Betthupferl auf dem Kopfkissen
• Inkl. Kostenfreien WLAN
• Inkl. Kostenfreie Parkplätze direkt am Hot
Ereignisse | Reisen

Romantikpaket

Sich fallen lassen dürfen. Einfach den Moment genießen und miteinander sein.
Erleben Sie eine unvergessliche Romantik-Zeit.

PAKETÜBERSICHT
• Übernachtung im Luxus-Doppelzimmer
• Zimmer mit Rosen ausgestattet
• Candle-Light-Dinner mit 1 Flasche Wein an einem Abend Ihres Aufenthalts
• Inkl. reichhaltigem Frühstück und 3-Gänge-Menü oder Buffet am Abend
• Inkl. freie Nutzung unserer modernen Saunalandschaft (Frauensauna: Mittwoch | Herrensauna: Freitag)
• Inkl. kleines Betthupferl auf dem Kopfkissen
• Inkl. kostenfreien WLAN
• Inkl. kostenfreie Parkplätze direkt am Hotel
Ausstellungen | Ausstellung

SMOKE - Gesellschaft im blauen Dunst

Utensilien eines alten Lasters | ab 1. April 2023

Rauchen ist ungesund, keine Frage, prägte aber jenseits aller Debatten mehr als nur beiläufig die Gesellschaft und unseren Alltag – und tut es noch. Die Sonderausstellung fokussiert die Geschichte des Tabakkonsums im 19. Jahrhundert.

Rauchen polarisiert die Gesellschaft – schon immer. Den Kritikern und Kritikerinnen des „Teufelskrauts“ standen die Verfechter und Verfechterinnen des „Medizinalgewäches“ gegenüber, dem militanten Nichtraucher Goethe der Kettenraucher Schiller, dem prominenten Politiker mit teurer Edelzigarre die emanzipierte Filmdiva mit feiner Zigarettenspitze. Rauchen ist ungesund, keine Frage, prägte aber jenseits aller Debatten mehr als nur beiläufig die Gesellschaft und unseren Alltag – und tut es noch. Die Sonderausstellung fokussiert anhand ausgewählter Utensilien,
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethe-Apparat

3.628.800 Pixel, über 20.000 Digitalisate, 12 Kleinobjekte, drei Möbel und eine Medienstation | ab 1. April 2023

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Das Arbeitszimmer vereint alle Schwerpunkte Goethes Schaffens – von der Literatur über die Naturwissenschaften bis hin zu seinen grafischen Sammlungen und Zeichnungen. Ein Raum, den Goethe selbst über 40 Jahre genutzt und immer wieder für seine Bedürfnisse umgestaltet, umgeräumt und verändert hat.

Der „Goethe-Apparat“ ist das neue ‚Werkzeug‘ für Besucher*innen, um die Arbeitswelt Goethes, aber auch die Zeitschichten des musealen Raumes spielerisch zu erkunden. Ein besonderes Highlight des interaktiven 3D-Visualisierungs-„Apparates“ ist der Zeichentisch aus Goethes Besitz. Dieser ist mit all seinen Funktionen und
Ausstellungen | Ausstellung

Wohnen bei van de Velde

Eine neue Wohndiele zur Nutzung für die Besucher*innen
Neukonzeption eines Teils der Dauerausstellung im Haus Hohe Pappeln | ab 13. Mai 2023

Nachbauten der originalen Möbel in der Wohndiele ermöglichen ein sinnliches Verweilen bei dem Jugendstilkünstler Henry van de Velde.

Die zentral gelegene Wohndiele in dem 1908 erbauten Wohnhaus des belgischen Jugendstilkünstlers Henry van de Velde ist neu eingerichtet. Da die originalen Möbel nicht mehr in Weimar sind, ermöglichen nun sorgfältig hergestellte Nachbauten und ein taktiler Übersichtsplan einen bisher unbekannten Eindruck von dem ursprünglichen Gesamtkunstwerk. Genießen Sie in van de Veldes Armlehnstuhl oder auf dem Sofa unter der Porträtzeichnung von Maria van de Velde und ihren Kindern das harmonische Raumensemble aus einer neuen Perspektive. Hier können Sie in Fachliteratur zum Jugendstil schmökern und sich bei der Familie van de Velde wie zu Hause fühlen.

Erwachsene 5
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ereignisse | Festival

Güldener Herbst Thüringen

  • Festival Alter Musik Thüringen
Ausstellungen | Museum

Lutherhaus Eisenach

  • Preis­ge­krönte Dauer­aus­stel­lung "Luther und die Bibel"
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spass im Team

  • Weimar / Erfurt / Leipzig
  • Das neue Portal für sinnvolle und spaßige Teamaktivitäten in Weimar, Erfurt und Leipzig (z.B. Raumrätsel/Escape Rooms)
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Haus des Volkes
Das Bauhaushotel

  • Denkmal der Moderne mit Veranstaltungsangebot
Brauchtum | Museum

1. Deutsches Bratwurstmuseum

  • Museum über Herkunft, Tradition, Kult und Kultur rund um die bekannte Thüringer Bratwurst
Ausstellungen | Museum

Bachhaus Eisenach

  • Das weltweit erste Museum, welches Johann Sebastian Bach gewidmete wurde.
Ereignisse | Konzert

Thüringer Adjuvantentage

  • Zu den Thüringer Adjuvantentagen gehören ein Konzert, ein Festgottesdienst, eine Ausstellung und Workshops.
Konzerte | Konzert

Vokalensemble MOSAIK Gera

  • Gemischter Chor mit einem umfangreichen und vielfältigen Repertoire
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Familie+Kinder | Freizeit

Abenteuersiedlung Weimar

  • Das neue einzigartige Freizeitzentrum mit zahlreichen Team- und Aktivprogrammen
Familie+Kinder | Museum

Haus der Natur Goldisthal

  • Das Haus der Natur zeigt seinen Besuchern einen besonderen Blick in die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales.
Ausflüge | Ausflug

Stausee-Schifffahrt Hohenwarte

  • Bei einer Rundfahrt können Sie das "Thüringer Meer" - einer der größten und landschaftlich schönsten Stauseen Deutschlands, aus einer besonders beeindruckenden Perspektive erleben.
  • Linien-, Rund- und Kaffeefahrten
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Abenteuerschloss Beichlingen

  • Das einzigartige Abenteuerschloss Beichlingen – Schloss mit Lustig, anstatt Schluss mit Lustig
Ereignisse | Fest

Theatrale Erfurt

  • Die Theaterschaffenden leiten zu Beginn der neuen Spielzeit die neue Theatersaison mit einem rauschenden Fest ein.
Familie+Kinder | Stadtführung

DunkelWeimar

  • Weimar
  • DunkelWeimar ist eine Stadtführung der besonderen Art.
Familie+Kinder | Freizeit

RätselKrimiDinner

  • Ein rätselhafter, schmackhafter und kriminell-lustiger Abend für Erwachsene oder Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Ausstellungen | Ausstellung

Weimar Haus

  • Lernen Sie die Geschichte der Stadt Weimar und ihrer geistigen Größen auf interessante und einprägsame Weise kennen. In nur 30 Minuten vermitteln wir Ihnen einen geschichtlichen Überblick über 5000 Jahre Weimarer Geschichte.
Aufführungen | Theater

Theaterhaus Jena

  • Die Theaterbühne der Stadt Jena
Ereignisse | Festival

Ekhof-Festival

  • im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Friedenstein Gotha

  • Als weithin sichtbares Wahrzeichen thront über der Stadt das Schloss Friedenstein mit seinen unterschiedlich geformten Ecktürmen.
Ausstellungen | Ausstellung

Städtische Museen Jena

  • Die Kunstsammlung Jena, das Stadtmuseum Jena sowie das Romantikerhaus gehören zu den Städtischen Museen Jena.
Aufführungen | Theater

Galli Theater Erfurt

  • Abendtheater und Märchentheater für Kinder ab 4 J.
Ereignisse | Messe

artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt

  • Bildende Kunst und Künstler live erleben - Kunst kaufen, mieten, finanzieren
  • jährlich im Herbst
Ausstellungen | Museum

Gedenkstätte Buchenwald

  • Weimar
  • Historische Dauerausstellung - Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945
Literatur | Lesung

Literar. Gesellschaft Thüringen e.V.

  • Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen
Ausflüge | Reisen

Eisenach

  • In mitten von vier Tälern liegt Eisenach malerisch zu Füßen der Wartburg. Die Stadt ist mit Luther, Bach, Telemann, Goethe, Wagner, Liszt und der Heiligen Elisabeth eng verbunden.
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Erfurt

  • Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.
Brauchtum | Museum

Thüringer Freilichtmuseum

  • Die Gebäude des Museums wurden aus verschiedenen Dörfern Thüringens umgesetzt, um sie für die Zukunft zu bewahren.
Brauchtum | Volkskunst

Handwerkerhof Rudolstadt

  • Inmitten des historischen Stadtkerns unterhalb der Heidecksburg befindet sich der Rudolstädter Handwerkerhof.
Brauchtum | Volkskunst

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur

  • Die Tradition der Porzellanhandwerkskunst findet sich am Standort der ältesten, der noch produzierenden Porzellanmanufakturen Thüringens in Rudolstadt / Volkstedt.
Brauchtum | Markt

Weimarer Zwiebelmarkt

  • Der Zwiebelmarkt ist einer der traditionsreichsten Märkte in ganz Thüringen und das größte Volksfest.
Marktplatz | Online-Shop

Museumsshop Weimar

  • Eine breite Auswahl rund um Goethe, Schiller und dem Bauhaus finden Sie in unseren Shops.
Ausflüge | Schloss

Schloss Belvedere Weimar

  • Schloss Belvedere liegt auf einer Anhöhe, umgeben von einem 43 Hektar großen Park.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

  • Das Museum zeigt in musealen Bildern die Geschichte der Stadt Weimar von der Goethezeit bis zum Jahr 1989.
Ausstellungen | Museum

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

  • Die Heidecksburg, das Wahrzeichen Rudolstadts, gehört zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens.
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Herderkirche Weimar St. Peter & Paul Weimar, Herderplatz 8
Ausflüge / Reisen Weimar Weimar, Markt 10
Literatur / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Theater Theater Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ereignisse / Festspiele Domstufen-Festspiele Erfurt 7.7. bis 30.7.2023
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Weimar, Platz der Demokratie 2/3
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinder Universität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Ausflüge / Reisen Erfurt Erfurt, Benediktsplatz 1
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ausstellungen / Museum Liszt-Museum Weimar Weimar, Marienstraße 17
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Marien Erfurt Erfurt, Severihof 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Wohnhaus Weimar Weimar, Frauenplan 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Stadtschloss Weimar Weimar, Burgplatz 4
Sehenswürdigkeiten / Burg Petersberg Erfurt Erfurt, Petersberg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Georgenkirche Eisenach Eisenach, Marktgasse
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Schillers Wohnhaus Weimar Weimar, Schillerstraße 12
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Konzerte / Konzert Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Weimar, Platz der Demokratie 2/3
Konzerte / Konzert Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Gartenhaus Weimar Weimar, Park an der Ilm
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Liszt-Haus Weimar Weimar, Marienstraße 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Weimar, Platz der Demokratie 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Krämerbrücke Erfurt Erfurt,
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen Weimar, Erfurter Str. 13
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Familie+Kinder / Familienprogramm Spass im Team Weimar / Erfurt / Leipzig
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus des Volkes
Das Bauhaushotel
Probstzella, Lehestener Straße 9b
Brauchtum / Museum 1. Deutsches Bratwurstmuseum Mühlhausen, Am Stadtwald 56
Ausstellungen / Museum Bachhaus Eisenach Eisenach, Frauenplan 21
Ereignisse / Konzert Thüringer Adjuvantentage Weimar, Erfurter Str. 13
Konzerte / Konzert Vokalensemble MOSAIK Gera Gera, Joliot-Curie-Straße 1a
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Familie+Kinder / Freizeit Abenteuersiedlung Weimar Weimar, Marcel-Paul-Straße 15
Familie+Kinder / Museum Haus der Natur Goldisthal Goldisthal, Goldberg 2
Ausflüge / Ausflug Stausee-Schifffahrt Hohenwarte Hohenwarte , An der Sperrmauer 1
Familie+Kinder / Escape-Spiele Abenteuerschloss Beichlingen Beichlingen, Str. des Friedens 70
Ereignisse / Fest Theatrale Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Familie+Kinder / Stadtführung DunkelWeimar Weimar
Familie+Kinder / Freizeit RätselKrimiDinner Weimar, Am Horn
Ausstellungen / Ausstellung Weimar Haus Weimar, Schillerstraße 16
Aufführungen / Theater Theaterhaus Jena Jena, Schillergässchen 1
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival Gotha, Schloss Friedenstein
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Friedenstein Gotha Gotha , Schlossplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Städtische Museen Jena Jena, Markt 7
Aufführungen / Theater Galli Theater Erfurt Erfurt, Marktstraße 35
Ereignisse / Messe artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt Erfurt, Krämerbrücke 4
Ausstellungen / Museum Gedenkstätte Buchenwald Weimar
Literatur / Lesung Literar. Gesellschaft Thüringen e.V. Weimar, Marktstraße 2-4
Ausflüge / Reisen Eisenach Eisenach , Markt 24
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Brauchtum / Museum Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Im Dorfe 63
Brauchtum / Volkskunst Handwerkerhof Rudolstadt Rudolstadt, Stiftsgasse 21-25, Mangelgasse 18
Brauchtum / Volkskunst Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur Rudolstadt, Breitscheidstraße 7
Brauchtum / Markt Weimarer Zwiebelmarkt Weimar, Markt 13/14
Marktplatz / Online-Shop Museumsshop Weimar Weimar, Ackerwand 21
Ausflüge / Schloss Schloss Belvedere Weimar Weimar, Weimar-Belvedere
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Weimar, Karl-Liebknecht-Str. 7
Ausstellungen / Museum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt, Schlossbezirk 1
Forum.Regionum / Kundgebung Das Volk
Sa, 17.6.2023, 16:00 Uhr
Bildung / Vortrag Das Volk
Sa, 17.6.2023, 16:00 Uhr
Konzerte / Konzert Stadtkirche St. Michael Jena
Do, 22.6.2023, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Waidspeicher Erfurt, Domplatz 18
Ereignisse / Kulturveranstaltung Thüringische Sommerakademie Böhlen, Ortsstraße 129
Aufführungen / Theater Galli Theater Weimar Weimar, Windischenstr. 4
Ausstellungen / Museum Deutsches Optisches Museum Jena, Carl-Zeiss-Platz 12
Ereignisse / Kongress congress centrum neue weimarhalle Weimar, Unesco-Platz 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung GÜLDENER HERBST – Festival Weimar, Lisztstraße 2 a
Aufführungen / Kabarett Kabarett "Das Lachgeschoss" Erfurt, Futterstraße 13
Aufführungen / Theater Landestheater Eisenach Eisenach, Theaterplatz 4 - 7
Ereignisse / Festival other music e.V. Weimar, Ernst-Kohl Straße 23
Aufführungen / Theater Sommertheater Tiefurt Weimar, Hauptstr. 14
Aufführungen / Theater Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Literatur / Lesung Erfurter Herbstlese e.V. Erfurt, Anger 37
Familie+Kinder / Freizeitpark Tierpark Gotha Gotha, Töpfleber Weg 2
Ausstellungen / Gebäude Lucas-Cranach-Haus Gotha Gotha, Hauptmarkt 17
Aufführungen / Theater Theater Gera Gera, Theaterplatz 1
Aufführungen / Theater Meininger Staatstheater Meiningen, Bernhardstr. 5
Aufführungen / Theater Theater Arnstadt Arnstadt, Im Schlossgarten

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.