Ausstellungen / Museum
Klassik Stiftung Weimar
Weimar, Burgplatz 4
- Konzept oder Kopie?
- Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten
- Neue Natur - Geschichten zum Park an der Ilm
- Nietzsche liest
- Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne
- ZDF: Das Geheimnis der Bilder
- klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden
- Goethe-Apparat
- 100 Schätze
- Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek
- Ich hasse die Natur
- Übersetzung als Streit
- Youpedia
- Land. Fluss. Kentmanus
- App Weimar+
- Bibliothek online geöffnet
- 360° Rundgänge
- Alle Wege führen nach Rom ...
- Digitale Werkstatt
- Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst
- Glucks Iphigenie
- Sammlungshighlights
- Virtuelle Ausstellungen
- Von Delacroix bis Warhol
- Winckelmann. Moderne Antike
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Neue Natur - Geschichten zum Park an der Ilm
Klassik Stiftung Weimar
Begeben Sie sich auf einen imaginären Spaziergang durch den Park an der Ilm und entdecken Sie ganz besondere Orte. Mithilfe unseres Geschichtenerzählers Fritz von Stein erhalten Sie ganz persönliche Einblicke in die Idee und Geschichte des Parks an der Ilm.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
ZDF: Das Geheimnis der Bilder
Klassik Stiftung Weimar
Auf dem interaktiven Streifzug durch die Kunstgeschichte können Sie bedeutende Werke aus dem Museum Neues Weimar entdecken.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek
Klassik Stiftung Weimar
Eine virtuelle Ausstellung aus dem Projekt „Goethe digital: Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne
Klassik Stiftung Weimar
Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los! Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste Streckenabschnitt ist natürlich eine kurze Einführung: Als Nietzsche am 25. August 1900 in Weimar starb, hatte er sich bereits zu einem kulturellen Weltereignis verwandelt. An seinem Ruhm hatte das Nietzsche-Archiv in Weimar erheblichen Anteil. Die Faszinationskraft von Nietzsches Philosophie ist mit dem Ehrgeiz seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche eine wirkmächtige Verbindung eingegangen. Nach der Aufbruchsstimmung des Neuen Weimar wurde der „Kampf“ um Nietzsche mit den Kriegsausgaben des „Zarathustra“ im ersten Weltkrieg und seiner Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus immer ernster. Danach wollte kaum mehr jemand „Nietzscheaner“ sein. Aber das Zeug zur subversiven Ikone hat der unwahrscheinliche Superstar aus Röcken weiterhin. Wie kaum ein anderer Denker begegnet uns Nietzsche bis heute nicht nur in Universitäten und Bibliotheken, sondern auch in der Kunst, im Kino, in Graffitis, auf T-Shirts und Kaffeebechern.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten
Klassik Stiftung Weimar
Handschriftliche Widmungen als Spuren der Geschichte Was erzählen handschriftliche Widmungen über die Menschen, die sie verfasst haben? Was über diejenigen, für die sie gedacht waren. Kommen Sie mit auf eine Spurensuche in Büchern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der virtuellen Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Nietzsche liest
Klassik Stiftung Weimar
Nietzsche hat nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch viele gelesen. Hier können Sie sich durch die Virtuelle Ausstellung zu Büchern und Lektüren Nietzsches klicken.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden
Klassik Stiftung Weimar
Erleben Sie die Virtuelle Ausstellung über ein Lifestyle-Magazin aus Weimar, das die Mode- und Konsumwelt um 1800 geprägt hat.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Konzept oder Kopie?
Klassik Stiftung Weimar
Folgen Sie einer Kunsthistorikerin und einer Restauratorin bei der Spurensuche und forschen auch Sie nach der Entstehung der drei Bildtafeln für das Stadtschloss Weimar. Eine Kunsthistorikerin und eine Restauratorin laden ein zur Spurensuche Juni 2019: Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit Unterstützung der Weimarer Kunstgesellschaft drei Gipstafeln mit Malereien. Diese zeigen in verkleinerter Form Szenen der Wandbilder aus dem Herderzimmer im Weimarer Schloss. Trotz Beschädigungen weist ihr Erscheinungsbild, vor allem der vergoldete Rahmen, darauf hin, dass ihnen einst eine besondere Bedeutung zukam. Der Forschung sind die Bildtafeln jedoch bisher nicht bekannt. Wer hat sie gemalt? Wofür sind sie entstanden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Bildtafeln und den Wandbildern im Herderzimmer? Diesen und weiteren Fragen gehen eine Kunsthistorikerin und eine Restauratorin anhand dreier Thesen auf den Grund. Folgen Sie ihnen auf dieser Spurensuche und forschen auch Sie nach der Entstehung der drei Bildtafeln.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Land. Fluss. Kentmanus
Klassik Stiftung Weimar
Natur erforschen im 16. Jahrhundert. Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Ich hasse die Natur
Klassik Stiftung Weimar
Die virtuelle Austellung zum Thema Mensch, Natur, Zukunft. Das digitale Angebot wurde mit dem DigAMus Award 2021 für digitale Museumsprojekte in der Kategorie „Website und Online Ausstellung“ prämiert.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Goethe-Apparat
Klassik Stiftung Weimar
Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar. Das Arbeitszimmer vereint alle Schwerpunkte Goethes Schaffens – von der Literatur über die Naturwissenschaften bis hin zu seinen grafischen Sammlungen und Zeichnungen. Ein Raum, den Goethe selbst über 40 Jahre genutzt und immer wieder für seine Bedürfnisse umgestaltet, umgeräumt und verändert hat. Der „Goethe-Apparat“ ist das neue ‚Werkzeug‘ für Besucher*innen, um die Arbeitswelt Goethes, aber auch die Zeitschichten des musealen Raumes spielerisch zu erkunden. Ein besonderes Highlight des interaktiven 3D-Visualisierungs-„Apparates“ ist der Zeichentisch aus Goethes Besitz. Dieser ist mit all seinen Funktionen und Schubfächern virtuell bedienbar: Mithilfe von Controllern können Schubladen geöffnet werden, virtuelle Gegenstände bewegt und betrachtet werden. Auf einer hochauflösenden LED Curved Video-Wall, welche aktuell europaweit einzigartig ist, wird die 3D-Modulation visuell ansprechend und mit mannigfaltigen Interaktionsmöglichkeiten übertragen. Zusammen mit digitus.art wurden die fotorealistischen 3D-Modelle, die einen originaltreuen Eindruck hinterlassen, mit 3D-Scan-Verfahren auf höchstem Niveau, individueller Oberflächenbeschaffenheiten und optisch-physikalischen Eigenschaften der Objekte erarbeitet. Erwachsene 13,00 € ermäßigt 9,00 € Schülerinnen und Schüler (16–20 Jahre) 4,00 €
Netz.Werke
| App
App Weimar+
Klassik Stiftung Weimar
Ihr digitaler Wegweiser durch die Kulturstadt Weimar. Als multimedialer Guide bietet die App Weimar+ für Groß und Klein einzigartige Audiotouren und Audiowalks durch die Kulturstadt Weimar und die Museen. Entdecken Sie mit einer App die UNESCO-Welterbestätten Weimars, schlagen Sie Bücher in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf, flanieren Sie durch historische Parkanlagen oder erleben Sie das Bauhaus in unseren Häusern der Moderne. Zusätzliche Features mit Augmented Reality Funktionen sorgen für einen spielerischen und interaktiven Zugang zu Kultur. Und für alle, die den Besuch in Weimar nicht erwarten können: zahlreiche Videos, Interviews und Hintergrundinformationen sind bereits jetzt bequem von zu Hause aus verfügbar.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
100 Schätze
Klassik Stiftung Weimar
Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.
Netz.Werke
| App
App Weimar+:
App Weimar+:
Die Schule des Sehens im Wandel
Klassik Stiftung Weimar
Unser neues digitales Angebot in der App Weimar+ beschäftigt sich mit den Blickachsen im Park an der Ilm. Bereits um 1800 wurden diese Sichten, wie jene vom Stern zur Schlossbrücke oder vom Luisenkloster zum Kirchturm Oberweimar vom Maler Georg Melchior Kraus dokumentiert. Jüngere Sichtbeziehungen bestehen erst seit 2009, welche durch Bodenplaketten markiert sind. Durch klimatische Veränderungen, Jahreszeiten oder gestalterische Arbeiten unterliegen die Sichtbeziehungen einem stetigen Wandel. In der App Weimar+ können Sie jetzt mit einer Fotospende mithelfen, diesen Wandel für zukünftige Forschungen zu dokumentieren und mehr über die angelegten Sichten zu erfahren.
Netz.Werke
| Online
Adventskalender 2022
Klassik Stiftung Weimar
In den Häusern der Klassik Stiftung Weimar weihnachtet es sehr! Voller Vorfreude auf Weihnachten verteilen wir Geschenke. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein Rätsel inklusive Preis. Bei täglicher Teilnahme haben Sie die Chance auf den Hauptpreis.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Virtuelle Ausstellungen
Klassik Stiftung Weimar
Vergangene Ausstellungen unserer Museen für die vertiefende Auseinandersetzung, aber auch speziell für den virtuellen Raum konzipierte Ausstellungen sind zu jederzeit online abrufbar.
Netz.Werke
| Online
Bibliothek online geöffnet
Klassik Stiftung Weimar
Digital ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek für Sie da und bietet Ihnen zahlreiche Services, um die Literaturversorgung weiterhin zu gewährleisten. Wir arbeiten daran, unsere lizenzierten Online-Angebote – Zeitungen und Zeitschriften, E-Books und Datenbanken – auch für die Nutzung außerhalb des Stiftungsnetzes zur Verfügung zu stellen. Über die Authentifizierungssoftware HAN können Sie sich mit Ihrem Bibliothekskonto anmelden und erhalten so Zugriff auf viele elektronische Ressourcen.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell
Nietzsches Sterbezimmer
Klassik Stiftung Weimar
Neue 3D-Anwendung bietet exklusive Einblicke in das Sterbezimmer des großen Denkers Bis 1945 war Nietzsches Sterbezimmer in der ersten Etage eine Art Pilgerort für die Verehrer des Philosophen. Heute ist nur noch das Erdgeschoss des Nietzsche-Archivs für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wohn- und Sammlungsräume im Obergeschoss wurden komplett umgestaltet und später auch baulich verändert. Anhand von Grundrissen und historischen Fotos lässt sich das Sterbezimmer aber digital rekonstruieren. In den Raumvisualisierungen werden die Zustände der jeweiligen Zeit abgebildet, einzelne hochaufwendige 3D-Scans wurden dort platziert, wo sie einst standen, und können aufgerufen werden. Die virtuelle Rekonstruktion von Nietzsches Sterbezimmer wurde in Kooperation mit dem MWW-Projekt „Kunst und Memoria. Der dingliche Nachlass des Weimarer Nietzsche-Archivs“ erarbeitet.
Netz.Werke
| Ausstellung virtuell