zur Startseite

Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Jena, Eisenach, Thüringen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 16.07.2025 bis 23.10.2025
Ereignisse | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm - "Pinselritter und Farbfeen"

Familienwappen gestalten und siegeln

In den Ferien wird’s kreativ: Ihr entwerft euer eigenes Wappen – ob landgräflicher Löwe, geheime Symbole oder mächtige Türme – ganz nach euren Ideen! Und weil ein echtes Wappen mit gesiegelter Urkunde übergeben werden muss, lernt ihr, wie man es richtig stempelt. Mitzubringen: Neugier, Fantasie und Lust auf ein bisschen Mittelalter-Magie. Den Rest haben wir!

Kosten 5,00€ p.P.

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst und Klimawandel 2025

Neue Kunst aus dem Holz klimageschädigter Bäume

Erich Friedrich Becker beschäftigt das Thema Klimawandel in historischen Gärten. Er benutzt das Holz von klimageschädigten, gefällten Altbäumen und lässt daraus neue Kunstwerke entstehen.

Für die in der Präsentation gezeigten Skulpturen benutzte der Künstler das Restholz einer gefällten Esche aus eine Dreiergruppe am Roten Turm in Belvedere. Bei seinen Arbeiten bleibt das Thema Klimawandel immer sichtbar, indem er das geschädigte Holz weiterhin zeigt. So bleiben Spuren des Klimawandels an den Skulpturen erhalten, Kunst und Klimawandel treten in einen spannenden Dialog.

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr

Silke Aichhorn, Harfe

Eine Harfenistin als Bestseller-Autorin: in ihrem Buch „Lebenslänglich frohlocken“ spießt Silke Aichhorn die Absurditäten, Herausforderungen, die erhabenen Momente, aber auch die Tiefschläge eines Lebens als freie Musikerin auf - und zwar so pointiert und unterhaltsam, dass das Buch in der mittlerweile 8. Auflage publiziert wird.

Die Autorentätigkeit ist eine der vielen Facetten der Künstlerin Silke Aichhorn: sie ist als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, Betreiberin eines CD-Labels und als prämierte „Kultur- und Kreativpilotin“ zweifellos eine der prominentesten Botschafterinnen ihres Instruments.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien: 33 / 26 / 20 €
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

10.00 – 13.00
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
 
Konzerte | Konzert

Northamptonshire Music and Performance Arts Trust // Sinfonie aus Blech und Holz in Jena

Sie sind herzlich eingeladen zu dem Sommerkonzert der Northamptonshire Jugend Konzertband und Blechbläser.

Der Eintritt ist frei.


Veranstalter

Stadtkirche St. Michael
Ereignisse | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm "Stroh zu Gold"

Märchen- und Handwerksworkshop

Ein Angebot für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren

Gemeinsam lesen wir ein ziemlich berühmtes Märchen: Hier wird angeblich sogar Flachs zu Gold gesponnen! Natürlich legen wir auch selbst Hand an und verarbeiten den Flachs mit historischen Werkzeugen. Einen kleinen Ausblick können wir schon mitgeben: Gold könnt Ihr zwar leider nicht mit nach Hause nehmen, aber dafür einen selbst hergestelltes Freundschaftsarmband.

Kosten 5,00€ p.P.

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Ereignisse | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm "Und Action!"

Tricktechnik mit dem Tablet

Ein Angebot exklusiv für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren

Createrinnen und Creater von Morgen aufgepasst! In den Ferien erprobt Ihr Eure ersten Schritte! Gemeinsam entwickeln wir ein Kurzvideo im Stop Motion und Greenscreen-Verfahren zu Luthers Aufenthalt auf der Wartburg. Mitzubringen sind: euer Geschick an der Tablett-Kamera, Lust auf Geschichte, Kreativität und investigative Neugierde. Technik und Know-How stellen wir.

Kosten 5,00€ p.P.

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

10.00 – 13.00 / Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm - "Pinselritter und Farbfeen"

Familienwappen gestalten und siegeln

In den Ferien wird’s kreativ: Ihr entwerft euer eigenes Wappen – ob landgräflicher Löwe, geheime Symbole oder mächtige Türme – ganz nach euren Ideen! Und weil ein echtes Wappen mit gesiegelter Urkunde übergeben werden muss, lernt ihr, wie man es richtig stempelt. Mitzubringen: Neugier, Fantasie und Lust auf ein bisschen Mittelalter-Magie. Den Rest haben wir!

Kosten 5,00€ p.P.

Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Aufführung

Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe

Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt g
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Aufführung

Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe

Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt g
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Aufführung

Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe

Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt g
Ereignisse | Konzert

Brahms & Schubert 1

MITGLIEDER DES MDR-SINFONIEORCHESTERS

Johannes Brahms: Sextett G-Dur op. 36
Franz Schubert: Oktett F-Dur D 803 op. posth. 166

Zwei Kostbarkeiten aus der Literatur des 19. Jahrhunderts versprechen ein Fest für die Freunde der Kammermusik bei diesem Konzert im Pößnecker Schützenhaus, das von Mitgliedern des traditionsreichen MDR-Sinfonieorchesters gestaltet wird. Anfangs von den Verlegern misstrauisch beäugt, erwies sich Brahms‘ Streichsextett schnell als wahrer Verkaufsschlager und ebnete seinem Schöpfer den Weg zum kompositorischen Ruhm. Der blieb Franz Schubert zu Lebzeiten verwehrt. So musste auch sein Oktett in der besonderen Besetzung für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher bis 1872 warten, bevor es erstmals in der Originalgestalt öffentlich aufgeführt wurde.

35/25
Ereignisse | Blues

Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht

„Roger C. Wade & The Hausrockers“:
Roger C. Wade, voc, harp
Marion Wade, p
Stephan Roffmann, b
Micha Maass, dr

Chicago-Blues, First Class der 50-iger Jahre, Boogie und swingender Jump-Blues, das sind Roger C. Wade und die Houserockers. Ihre Bühnenshow ist explosiv, ebenso das musikalische Teamwork und ihre tiefe Liebe zum Blues. Roger, der englische Showman und Entertainer, steht mit seinem Mundharmonika-Stil in der Tradition des Chicago-Blues und der West Coast. Die Band ist eine traditionelle Bluesband, die die Szene aber immer wieder neu belebt.

Preiskategorie 39€ - freie Platzwahl

(bei Regen im Festsaal)
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Kit Armstrong: Elisabeth von Thüringen

Kit Armstrong | Klavier

Franz Liszt (1811–1886): »Die Legende von der Heiligen Elisabeth«
(Einleitung und Marsch der Kreuzritter)
Frédéric Chopin (1810–1849): »Revolutionsetüde« op. 10 Nr. 12
sowie Werke von Guillaume de Machaut, Thomas Tallis, William Byrd u. a.

Er ist eine der erstaunlichsten Persönlichkeiten der internationalen Musikszene – der Pianist, Organist und Komponist Kit Armstrong. 1992 in Los Angeles geboren, entpuppte er sich bereits früh als »Wunderkind«. In jungen Jahren studierte er an verschiedenen Universitäten Musik, Physik, Mathematik und Biologie und schließlich Klavier, unter anderem bei Alfred Brendel. Im traditionsreichen Musiksommer-Konzert auf der Wartburg ist er unter anderem mit Werken von Tallis, Byrd, Liszt und Chopin zu erleben. Dies
Ereignisse | Klavierkonzert

MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"

Kit Armstrong, Klavier

Franz Liszt (1811–1886): Die Legende von der Heiligen Elisabeth (Einleitung und Marsch der Kreuzritter)
Frédéric Chopin (1810–1849): »Revolutionsetüde« op. 10 Nr. 12
sowie Werke von Guillaume de Machaut, Thomas Tallis, William Byrd u. a.

Er ist eine der erstaunlichsten Persönlichkeiten der internationalen Musikszene – der Pianist, Organist und Komponist Kit Armstrong. 1992 in Los Angeles geboren, entpuppte er sich bereits früh als »Wunderkind«.

In jungen Jahren studierte er an verschiedenen Universitäten Musik, Physik, Mathematik und Biologie und schließlich Klavier, unter anderem bei Alfred Brendel. Im traditionsreichen Musiksommer-Konzert auf der Wartburg ist er unter anderem mit Werken von Tallis, Byrd, Liszt und Chopin zu erleben. Diese gruppiert Armst
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

10.00 – 13.00
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Konzert

Sommernachtstraum 1

MDR-Sinfonieorchester
Vilmantas Kaliunas | Dirigent
Leonor Amaral | Sopran

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Overtüre zu "Ein Sommernachtstraum" op. 21
Michail Glinka (1804–1857): "Erinnerung an eine Sommernacht in Madrid"
George Gershwin (1898–1937): "Summertime" aus "Porgy and Bess"
sowie weitere Werke

Ein heiterer musikalischer Sommernachtstraum im wörtlichen Sinne erwartet Sie im Suhler Congress Centrum, bei dem das MDR-Sinfonieorchester unter der Leitung des litauischen Dirigenten Vilmantas Kaliunas den Beweis erbringt, dass klassische Musik durchaus leichtfüßig daherkommen kann. Selbstverständlich erklingt dabei auch Mendelssohns berühmte Ouvertüre zu Shakespeares »Sommernachtstraum« nebst vielen anderen beliebten und bekannten Melodien aus verschiedenen Ja
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

10.00 – 13.00 / Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
 
Ereignisse | Fest

Weimar feiert Goethe

Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 276. Geburtstag gebührend zelebriert.
Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre!
Außerdem erwartet Sie ein buntes Programm. Der Eintritt ist frei!


Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Ereignisse | Fest

Weimar feiert Goethe

Goethes 276. Geburtstag

Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 275. Geburtstag gebührend zelebriert.

Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre!

Beim Goethe-Geburtstag erwarten Sie zahlreiche Mitmachangebote für Jung und Alt: Binden Sie Ihren individuellen Blumenkranz, entwerfen Sie neue Designs aus Papier und werden sie beim Co-Labor unterwegs selbst kreativ.

Goethe als Influencer? Lauschen Sie der exklusiven Live-Aufzeichnung des Kulturpodasts "Lakonisch Elegant" oder erleben Sie beim Workshop "Rap macht Schule" ihre Sprachfertigkeiten im neuen Rhythmus.

Genießen Sie das Ambiente ru
Ereignisse | Konzert

Klezmer jetzt! - Kolsimcha

MDR-Sinfonieorchester
Kolsimcha
Ariel Zuckermann | Flöte und Leitung

Vor 20 Jahren begann Kolsimcha auf jüdischen Hochzeitsfeiern traditionelle Klezmermusik zu spielen, und schon damals schufen sie das Konzept eines "Contemporary Klezmer", der osteuropäische Musiktradition mit Jazz und Elementen klassischer Musik verbindet. Flöte, Klarinette, Klavier, Kontrabass und Perkussion erzeugen dabei stilistisch offene, unverwechselbare Klangwelten jenseits aller gängigen Klezmer-Klischees. Gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester spüren sie den unterschiedlichsten Musiktraditionen in aller Welt nach.

45/35 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Klavierkonzert

Sagenhaft: Marc-André Hamelin

Marc-André Hamelin | Klavier

Franz Liszt: "An die ferne Geliebte" nach dem Liederkreis von Ludwig van Beethoven für das Pianoforte S 469
Franz Liszt: Ouvertüre zu "Tannhäuser" von Richard Wagner - Konzertparaphrase S. 442
Franz Schubert: Sonate A-Dur D 959 für Klavier

Der Festsaal der Wartburg mit seiner romantischen Ausgestaltung und seiner einzigartigen Akustik ist die perfekte Kulisse für diesen Klavierabend. Der franko-kanadische Pianist Marc-André Hamelin nimmt mit Franz Liszts "Tannhäuser"-Paraphrase direkten Bezug zur Wagner-Oper, die hier am authentischen Ort mehrmals im Jahr zur Aufführung kommt. Neben weiteren Werken des lange Zeit im nahen Weimar ansässigen Romantikers steht mit der vorletzten Klaviersonate Franz Schuberts eines der bedeutendsten Werke der G
Ereignisse | Klavierkonzert

MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"

Marc-André Hamelin, Klavier

Franz Liszt (1811–1886) »An die ferne Geliebte« S. 469
nach dem Liederkreis von Ludwig van Beethoven
Franz Liszt (1811–1886) Ouvertüre zu »Tannhäuser« von Richard Wagner –Konzertparaphrase S. 442
Franz Schubert (1797–1828) Sonate A-Dur D 959

Der franko-kanadische Pianist Marc-André Hamelin nimmt mit Franz Liszts »Tannhäuser«-Paraphrase direkten Bezug zur Wagner-Oper, die hier am authentischen Ort mehrmals im Jahr zur Aufführung kommt.

Der Festsaal der Wartburg mit seiner romantischen Ausgestaltung und seiner einzigartigen Akustik ist die perfekte Kulisse für diesen Klavierabend.

Neben weiteren Werken des lange Zeit im nahen Weimar ansässigen Romantikers steht mit der vorletzten Klaviersonate Franz Schuberts eines der bedeutendsten Werke der Gattun
Ereignisse | Konzert

Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival

Festkonzert - 25 Jahre Stiftung Südthüringisches Kammerorchester

Blechbläser- Studenten & Professoren der World & European Brass Association
World Brass Association Student Ensemble

Vor 25 Jahren nahm die Idee eines Stiftungsorchesters Gestalt an. Seit 2010 hat sich eine rege Konzerttätigkeit entwickelt.
Die Stiftung kann im 25. Jahr ihres Bestehens über einen festen Stamm von Musikern verfügen. Erfreulich ist die Tatsache einer sich entwickelnden Identifikation mit dem Orchester. Das will die Stiftung mit interessanten Programmen und künstlerischen Herausforderungen weiter fördern. Deshalb erweitern wir in diesem Jahr unsere Konzerttätigkeit mit Werken von Grieg - Holberg-Suite, Bach - 2. bzw 4. Brandenburgisches Konzert sowie Tschaikowski`s Streicherserenade.

Otto Sauter, der international renommierte Piccolo Trompeter und Künstlerische Leiter
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Gottesdienst

Gottesdienst

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Bach & Sohn 1

MDR-Sinfonieorchester
Cosima Soulez Larivière | Violine

Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie C-Dur Wq 182/3
Johann Sebastian Bach: Konzert a-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1041
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie e-Moll Wq 177
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonia Nr. X (Sinfoniesatz) h-Moll für Streichorchester MWV N 10
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie A-Dur Wq 182/4
Johann Sebastian Bach: Konzert E-Dur BWV 1042 für Violine, Streicher und Basso continuo

Eine Begegnung mit der vielfach preisgekrönten Geigerin Cosima Soulez Larivière bringt dieses Programm im stimmungsvollen Ambiente der Kulturkirche Weißensee. Die junge Französin erhielt aufgrund ihres außergewöhnlichen Talents mehrere bedeutende Stipendien (darunter von der Studie
Ereignisse | Konzert

421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello

Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Cello

Als „artistisches Rundumvergnügen“ bejubelte die Heidelberger Rhein-Neckar Zeitung das hochvirtuose Kräftemessen der beiden Cellisten Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt - auch nach über 30 Jahren musikalischer Partnerschaft begeistern die Bühnenprogramme der beiden international renommierten Virtuosen mit Esprit, Humor und bemerkenswerter musikalischer Tiefe.

Die mitreißende Spielfreude von „Cello Duello“ beginnt bei Händel und Bach, und hört beim Filmmusik-Großmeister Ennio Morricone noch lange nicht auf.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien 33/ 26/ 20€
Ereignisse | Konzert

Versöhnung

MDR-Rundfunkchor
Josep Vila i Casañas | Dirigent

Thomas Müntzer: "Es seint Fünsternüs worden"
Thomas Müntzer: "Kumm zu uns Schöpfer, heil’ger Geist"
Thomas Müntzer: "O Herr, Erlöser alles Volks"
Tomás Luis de Victoria: Missa pro victoria für zwei gemischte Chöre und Continuo ad lib.
José Antonio Donostia: Priez pour paix
Francis Poulenc: "Figure humaine" (Menschliches Antlitz)
Kantate FP 120 für 12-stimmigen gemischten Chor a cappella

Der Bauernkrieg von 1524 bis 1526 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war ein zentraler Schauplatz und auch der letzte Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Genau 500 Jahre nach seiner Hinrichtung in Mühlhausen widmet sich das Konzert in der Go
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Konzert

Wartburg-Festival: Lange Nacht der Trompete

Otto Sauter, Trompete (D) - Zauber des Barock
Franz Wagnermeyer, Trompete (A) - Die Trompete in der Wiener Klassik
Walter Scholz (D) - Sehnsuchtsmelodie
Erik Veldkamp (NL) - A tribute to Sachmo
Lilly Zhang-Sowa, Klavier (A)
Hans Fücker, Klavier (D)

Otto Sauter, der Künstlerische Leiter des Wartburg Festivals, lädt ein zur Langen Nacht der Trompete, die die Trompete in all ihren Facetten feiert.

Renommierte Künstler aus unterschiedlichen Genres präsentieren Werke aus Barock, Klassik, Jazz und populärer Musik – ein Muss für alle Musikliebhaber.

In diesem Jahr dabei ist Franz Wagnermeyer aus Österreich. Als Experte für die Wiener Klassik lässt er mit Werken von Hummel, Haydn und anderen großen Meistern diese Epoche in all ihrer Pracht und Klarheit wiederaufleben.

Jazz-Fans ko
Ereignisse | Fest

Tag des offenen Denkmals - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“

Am 8. September 2024 feiern wir den Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bringen wir, Weimarer Denkmäler auf die Bühne. Wir zeigen, was unsere Denkmäler zum Wahrzeichen macht. Denn ein Denkmal benötigt neben der nachhaltigen Bewahrung auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen.
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Iphigenie

Eine Heimsuchung von Johann Wolfgang von Goethe & Julienne De Muirier

Premiere: 19.9.2025

Ihr eigener Vater will Iphigenie opfern, doch die Göttin Artemis greift im letzten Moment ein und entführt sie auf das fremde Tauris. Dort lebt die Gerettete fernab ihrer Heimat als Priesterin der Göttin. Von den Furien verfolgt, strandet auch ihr Bruder Orest auf der Insel. König Thoas verlangt, dass der Fremde geopfert wird. Doch Iphigenie erkennt ihren Bruder und versucht alles, um den blutigen Brauch zu beenden und den Fluch ihrer Familie zu brechen. Goethe selbst bezeichnete sein Meisterwerk der Weimarer Klassik als »verteufelt human«. Bis heute steht sein Schauspiel für das Ideal menschlichen Friedens und den Beginn des klassischen Zeitalters in der Literatur.

Miriam Ibrahim begeistert durch ihr ritualhaftes Zusammenspiel der Theatermittel. Die Regisseurin
Aufführungen | Schauspiel

Euridice

Die allererste Oper von Jacopo Peri

Premiere: 19.9.2025

Euridice und Orfeo heiraten. Die Stimmung ist ausgelassen und allesscheint perfekt. Doch die Geliebte stirbt. Wie soll der hilflose Orfeo mit dem plötzlichen Tod seiner Braut fertig werden? In seiner Verzweiflung lässt er sich darauf ein, ihr in die Unterwelt zu folgen, um sie zurückzugewinnen. Die erste vollständig überlieferte Oper der Musikgeschichte ergründet die Höhen und Tiefen der menschlichen Gefühlswelt. In enger Verbindung von Sprache und Musik kommen wir den Figuren und ihren Emotionen nahe. Jochen Biganzoli und William Shaw verweben die Motive der antiken Orpheus- Erzählung mit den großen Fragen nach dem Leben und seinem Ende. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt lassen wir die mythischen Charaktere der Oper von 1600 erstmals in Weimar
Ereignisse | Familienkonzert

Weltkindertag

Wie auch zuvor steht die Wartburg am 20.09.2025 wieder ganz im Zeichen von Weltkindertag und Kinderrechten.

Der Weltkindertag, initiiert von UNICEF, jährt sich 2024 zum 70. Mal und erinnert daran, dass jedes Kind dieser Welt das Recht hat, sich frei zu entwickeln und sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Wartburg knüpft an dieses wichtige Anliegen und das diesjährige Motto des Weltkindertags von UNICEF an: "Mit Kinderrechten in die Zukunft. Eine Zeitreise mit der Abenteuermaus Alba“ und lädt zu einem erlebnisreichen Tag für die ganze Familie ein.

Ein besonderes Highlight des Tages ist die kostenlose Hörspiel-Schnitzeljagd entlang des Erlebnispfades „Eselei“, die das Thema Kinderrechte spielerisch vermittelt. Mit einem Smartphone und mobilem Internet ausgestattet, können Kinder
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Stella

Ein Schauspiel für Liebende von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 20.9.2025

Cäcilie reist zur Baronesse Stella, um für ihre Tochter eine Anstellung zu finden. Obwohl sich die zwei Frauen kaum kennen, vertrauen sie sich einander an. Beide wurden von ihrem Geliebten verlassen. Als Fernando ebenfalls eintrifft, um Stella wiederzusehen, wird Cäcilie bewusst: Er ist der Vater ihrer Tochter und derselbe Mann, den auch Stella liebte.
Die Vorstellung einer Dreierbeziehung geriet bei der Hamburger Uraufführung zum Skandal. 30 Jahre später erarbeitete Goethe eine Weimarer Fassung mit tragischem Schluss, die schließlich den Beifall des Publikums fand.
Regisseurin Patricija Katica Bronić untersucht in ihrer Inszenierung unser heutiges Verhältnis zu Gemeinschaft und Gefühlen. Im Spiel mit Erwartungen eröffnet sie eine fantasievolle Welt der Lieben
Aufführungen | Schauspiel

Penthesilea & Der zerbrochene Krug

Trauer- und Lustspiel mit Musik von Othmar Schoeck & Viktor Ullmann

Premiere: 20.9.2025

Die Amazonenkönigin Penthesilea führt gegen Achilles einen erbarmungslosen Krieg und zerstört sich dabei selbst. – Die schuldlose Eve entlarvt den Dorfrichter als verlogenen Täter und stellt die Ordnung auf den Kopf.

Erst im 20. Jahrhundert wagen sich zwei Komponisten an versgetreue Vertonungen dieser beiden kompromisslosen Dramen von Heinrich von Kleist: Othmar Schoeck bereichert das antike Trauerspiel mit filmischen Klangwelten und zeigt die Brutalität Penthesileas als gewaltigen Grenzgang zwischen Sprache und Gesang. – Mitten im Zweiten Weltkrieg fragt uns der jüdische Komponist Viktor Ullmann mit Kleists Lustspiel, wie lange wir uns taub stellen wollen, wenn das Recht an die Tür des Unrechts klopft.

Chefregisseur Valentin Schwarz und der neue Musikdirekto
Ereignisse | Konzert

422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cantus Thuringia

Seit über 25 Jahren steht der Name „Cantus Thuringia“ für exemplarische, packende und stilsichere Interpretationen im Bereich der Alten Musik.

Insbesondere die Konzerte dieser renommierten Weimarer Formation sind ausgesprochen beeindruckende Ereignisse: die Mühelosigkeit und Souveränität, mit der die Sänger die klug ausgewählten Kompositionen aus Renaissance und Barock lebendig werden lassen, garantieren musikalische Sternstunden. Dabei hat das Ensemble nicht nur auf dem Gebiet der Interpretation große Verdienste: der unbändigen Neugierde und dem Forscherdrang des Ensembles ist es zu verdanken, dass bedeutende thüringische Musikdenkmäler, die in Archiven und Bibliotheken schlummern, erschlossen und zu feinfühlig dargebotenem musikalischen Leben erweckt worden sind.

Mit freundlicher U
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

10.00 – 13.00
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Aufführung

Scherz, List und Rache | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Komische Oper in vier Akten von Philipp Christoph Kayser (1787)
Libretto von Johann Wolfgang von Goethe

Goethe konzipierte Scherz, List und Rache, ein vieraktiges Dreipersonenstück mit viel Spielwitz, als Beitrag zur Entwicklung einer deutschen Oper nach dem Vorbild der italienischen opera buffa. Dahinter stand der Plan einer Literarisierung der komischen Operngattung. Dabei sah er den Text der „munteren Oper“ als formgebend, die Vertonung als akustische Pantomime dazu. Sein Jugendfreund Philipp Christoph Kayser vertonte das Libretto dieses Experimentes daher in enger Zusammenarbeit mit Goethe. Kayser bedient sich dabei einer vielfältigen, farbigen Tonsprache mit deutschen und italienischen Einflüssen. Deutlich ist hier bereits die Tendenz zur durchkomponierten Oper. Unsere geschickt g
Aufführungen | Schauspiel

Stella

Ein Schauspiel für Liebende von Johann Wolfgang von Goethe

Premiere: 20.9.2025

Cäcilie reist zur Baronesse Stella, um für ihre Tochter eine Anstellung zu finden. Obwohl sich die zwei Frauen kaum kennen, vertrauen sie sich einander an. Beide wurden von ihrem Geliebten verlassen. Als Fernando ebenfalls eintrifft, um Stella wiederzusehen, wird Cäcilie bewusst: Er ist der Vater ihrer Tochter und derselbe Mann, den auch Stella liebte.
Die Vorstellung einer Dreierbeziehung geriet bei der Hamburger Uraufführung zum Skandal. 30 Jahre später erarbeitete Goethe eine Weimarer Fassung mit tragischem Schluss, die schließlich den Beifall des Publikums fand.
Regisseurin Patricija Katica Bronić untersucht in ihrer Inszenierung unser heutiges Verhältnis zu Gemeinschaft und Gefühlen. Im Spiel mit Erwartungen eröffnet sie eine fantasievolle Welt der Lieben
Aufführungen | Musiktheater

Heute Nacht oder Nie

Ein Abend mit den Comedian Harmonists

Premiere: 26.9.2025

Musiktheater von Dirk Sobe & Sören Sarbeck

Die Comedian Harmonists lieferten den Sound für die Weimarer Republik. 1928 in einer Berliner Mansarde gegründet, gelang ihnen bald der internationale Durchbruch. Doch die Karriere des Sextetts währte nur kurz: 1935 erhielten die drei jüdischen Mitglieder im nationalsozialistischen Deutschland Berufsverbot und emigrierten ins Ausland. Ihr Repertoire zwischen Jazz, Schlagern und Komik ist bis heute fester Teil unserer Erinnerungen an diese Zeit.

Mit frechen Arrangements, frischen Texten und neuen Gesichtern kehren die Comedian Harmonists zurück auf die Bühne des DNT und lassen Lieder und Geschichte der legendären Gruppe lebendig werden – von »Ein Freund, ein guter Freund« bis »Mein kleiner grüner Kaktus«.
Ereignisse | Konzert

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Aufführungen | Schauspiel

Iphigenie

Eine Heimsuchung von Johann Wolfgang von Goethe & Julienne De Muirier

Premiere: 19.9.2025

Ihr eigener Vater will Iphigenie opfern, doch die Göttin Artemis greift im letzten Moment ein und entführt sie auf das fremde Tauris. Dort lebt die Gerettete fernab ihrer Heimat als Priesterin der Göttin. Von den Furien verfolgt, strandet auch ihr Bruder Orest auf der Insel. König Thoas verlangt, dass der Fremde geopfert wird. Doch Iphigenie erkennt ihren Bruder und versucht alles, um den blutigen Brauch zu beenden und den Fluch ihrer Familie zu brechen. Goethe selbst bezeichnete sein Meisterwerk der Weimarer Klassik als »verteufelt human«. Bis heute steht sein Schauspiel für das Ideal menschlichen Friedens und den Beginn des klassischen Zeitalters in der Literatur.

Miriam Ibrahim begeistert durch ihr ritualhaftes Zusammenspiel der Theatermittel. Die Regisseurin
Ereignisse | Gottesdienst

Gottesdienst

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Ereignisse | Konzert

Letzte Dinge – Ewiges Licht

Ensemble Polyharmonique:
Magdalene Harer, Sopran
Joowon Chung, Sopran
Alexander Schneider, Alt und musikalische Leitung
Jaro Kirchgessner, Alt
Johannes Gaubitz, Tenor
Christopher Renz, Tenor
Tobias Ay, Bass
Matthias Lutze, Bass

Anna Fusek, Barockvioline und Blockflöten
Kerstin Fahr, Barockvioline und Blockflöten
Alma Stoye, Viola da Gamba
Heidi Gröger, Viola da Gamba
Frauke Hess, Violone
Bernhard Reichel, Theorbe
Flóra Fábri, Orgel

Barocke Sterbemusiken von Heinrich Schütz, Michael Wiedemann und Johann Sebastian Bach
mit Verleihung des Internationalen Heinrich-Schütz-Preises

Drei außergewöhnliche Trauermusiken – drei klingende Zeugnisse vom Umgang mit Tod, Trost und Ewigkeit. Heinrich Schütz’ Musikalische Exequien SWV 279–281 (1636), geschrieben für die feierliche B
Aufführungen | Schauspiel

Penthesilea & Der zerbrochene Krug

Trauer- und Lustspiel mit Musik von Othmar Schoeck & Viktor Ullmann

Premiere: 20.9.2025

Die Amazonenkönigin Penthesilea führt gegen Achilles einen erbarmungslosen Krieg und zerstört sich dabei selbst. – Die schuldlose Eve entlarvt den Dorfrichter als verlogenen Täter und stellt die Ordnung auf den Kopf.

Erst im 20. Jahrhundert wagen sich zwei Komponisten an versgetreue Vertonungen dieser beiden kompromisslosen Dramen von Heinrich von Kleist: Othmar Schoeck bereichert das antike Trauerspiel mit filmischen Klangwelten und zeigt die Brutalität Penthesileas als gewaltigen Grenzgang zwischen Sprache und Gesang. – Mitten im Zweiten Weltkrieg fragt uns der jüdische Komponist Viktor Ullmann mit Kleists Lustspiel, wie lange wir uns taub stellen wollen, wenn das Recht an die Tür des Unrechts klopft.

Chefregisseur Valentin Schwarz und der neue Musikdirekto
Ereignisse | Konzert

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Ereignisse | Konzert

Requiem for a Pink Moon

Ensemble Phoenix Munich
Joel Frederiksen, Laute, Gesang, Konzept und Leitung

Eine elisabethanische Hommage an Nick Drake / Folk-Musik der 70er Jahre auf historischen Instrumenten

„Nick war auf eine seltsame Art und Weise aus der Zeit gefallen. Hätte er im 17.Jahrhundert gelebt, am elisabethanischen Hof, zusammen mit Komponisten wieDowland oder William Byrd, dann hätte es gepasst. Nick war elegant, ehrlich,ein verlorener Romantiker – und gleichzeitig so cool. Kurzum: der perfekteElisabethaner.“ – Rick Kirby

Diesem Gefühl eines Freundes des 1974 mit nur 26 Jahren verstorbenen englischen Liedermachers Nick Drake ging Joel Frederiksen mit seinem Ensemble Phoenix Munich nach und schuf das Programm „Requiem for a Pink Moon“. Mit ihrer vielfach ausgezeichneten Handschrift und Klangsprac
Ereignisse | Konzert

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Lesung

3. Wartburg Poetry-Slam

“Worte, die wie Peitschen knallen. Sätze voller Wohlgefallen. Mit Poesie und Charme erzählt. Von der Wartburg in die Welt.” M.K.

Wenn der Oktober die Natur renoviert und den Wald in bunten Farben leuchten lässt.Wenn die untergehende Sonne die Wartburg in ein magisches Licht taucht. Wenn Kraniche am Himmel freudig kreischend im gefiederten V nach Süden ziehen. Dann ist es Zeit für den Poetry Slam im höchsten Festsaal von Thüringen. Nach der herausragenden Publikumsresonanz der beiden Vorgänger-Veranstaltungen, erklimmen auch 2025 wieder die Slam Poeten den Burgberg, um im Wettstreit der Worte gegeneinander anzutreten. Wie auch in den Vorjahren heißt es für das Publikum, einen Sieger oder eine Siegerin zu finden, die/der würdig ist, die Krone des Siegers zu tragen. Beim 3. Wartburg Poetry
Ereignisse | Gottesdienst

Gottesdienst: Schütz predigt musikalisch - „Verleih uns Frieden gnädiglich“

Friederike Böcher M.A., Lektorin

Heinrich Schütz versteht es meisterhaft, mit Wortausdeutung und Satztechnik (biblische) Texte in Musik zu übersetzen. Inniglich bittet er um Frieden in seiner Komposition und im zweiten Teil der Motette sagt er deutlich, wer auch für diesen Frieden sorgen muss: „unsere Fürsten und alle Obrigkeit“. Das Zusammenspiel der Stimmen, die Rhythmik, der Taktwechsel, polyphone und homophone Strukturen – alles ist mit Bedacht gewählt, um Text und Inhalt mit musikalischen Mitteln auszudrücken.
Aufführungen | Musiktheater

Heute Nacht oder Nie

Ein Abend mit den Comedian Harmonists

Premiere: 26.9.2025

Musiktheater von Dirk Sobe & Sören Sarbeck

Die Comedian Harmonists lieferten den Sound für die Weimarer Republik. 1928 in einer Berliner Mansarde gegründet, gelang ihnen bald der internationale Durchbruch. Doch die Karriere des Sextetts währte nur kurz: 1935 erhielten die drei jüdischen Mitglieder im nationalsozialistischen Deutschland Berufsverbot und emigrierten ins Ausland. Ihr Repertoire zwischen Jazz, Schlagern und Komik ist bis heute fester Teil unserer Erinnerungen an diese Zeit.

Mit frechen Arrangements, frischen Texten und neuen Gesichtern kehren die Comedian Harmonists zurück auf die Bühne des DNT und lassen Lieder und Geschichte der legendären Gruppe lebendig werden – von »Ein Freund, ein guter Freund« bis »Mein kleiner grüner Kaktus«.
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

THE LAST ROSE OF SUMMER

Harfenzauber und Gesang aus Irland

Sabine Lindner, Erfurt, (Gesang; Keltische Harfe; Laute; Flöte, Hackbrett)

Sie sind eingeladen zu einer akustischen Reise durch die Musikwelten der Grünen Insel Irland.

Es erklingen Liebeslieder aus mehreren Jahrhunderten und Tanzstücke, die mit ihrem Schwung zum Kreistanz locken.
„Die letzte Rose des Sommers“ ermutigt uns den Zeiten der Herbststürme mutig entgegen zu treten und hoffnungsvoll in die kalte Jahreszeit zu gehen…

Die Musikstücke werden umrahmt von Meditationen, Texten zu ihrer Entstehung sowie Sagen, Geschichten und spirituellen Lebenserfahrungen der Keltischen Welt.

Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis der frühen Musik. Zahlreiche Konzerte führten sie quer durch Deutschland und Europa.

Preiskategorie 22€ - freie Platzwah
Aufführungen | Schauspiel

Iphigenie

Eine Heimsuchung von Johann Wolfgang von Goethe & Julienne De Muirier

Premiere: 19.9.2025

Ihr eigener Vater will Iphigenie opfern, doch die Göttin Artemis greift im letzten Moment ein und entführt sie auf das fremde Tauris. Dort lebt die Gerettete fernab ihrer Heimat als Priesterin der Göttin. Von den Furien verfolgt, strandet auch ihr Bruder Orest auf der Insel. König Thoas verlangt, dass der Fremde geopfert wird. Doch Iphigenie erkennt ihren Bruder und versucht alles, um den blutigen Brauch zu beenden und den Fluch ihrer Familie zu brechen. Goethe selbst bezeichnete sein Meisterwerk der Weimarer Klassik als »verteufelt human«. Bis heute steht sein Schauspiel für das Ideal menschlichen Friedens und den Beginn des klassischen Zeitalters in der Literatur.

Miriam Ibrahim begeistert durch ihr ritualhaftes Zusammenspiel der Theatermittel. Die Regisseurin
Ereignisse | Fest

Europäischer Tag der Restaurierung

Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, geben Restaurator*innen exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze. Zum 8. Europäischen Tag der Restaurierung können Sie in ganz Europa in Museen, Ateliers und auf den Baustellen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenlernen.
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

10.00 – 13.00
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnisportal Weimar

Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!

In einem spektakulären, temporären Neubau präsentieren wir Ihnen sieben kuratierte Touren in die Thüringer Kulturlandschaft – im Medium des Films, des Audiofeatures und der Musik. Entdecken Sie, wie durch Gothe und Carl August aus einem kleinen Provinznest das weltbekannte Weimar wurde, welche Rolle Schwarzburg für die Weimarer Verfassung spielte und vieles mehr.
Ausstellungen | Ausstellung

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Ausstellungen | Ausstellung

Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR

Impuls-Ausstellung

Jugend, Gott und FDJ: Ausstellung Kirche im Sozialismus

Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“ zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Mauer aufgrund ihres Glaubens beziehungsweise ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstands, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.

Über die Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach

„Jugend, Go
Ausstellungen | Ausstellung

Nietzsche - Goethe - Faust

Eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

Dass der umnachtete Friedrich Nietzsche seinen Lebensabend in der Goethe-Stadt verbrachte, war kein Zufall. Seine Schwester, Elisabeth Förster-Nietzsche, die ihren Bruder pflegte und seine Schriften auf teils zweifelhafte Weise vermarktete, hatte Weimar ausgewählt, um an die Kulturstätten Goethes anzuknüpfen. Aber wie stand Nietzsche selbst zu dem Dichter?

Der um 95 Jahre ältere Goethe war für Nietzsche Zeit seines Lebens eine herausragende Figur. Waren ihm dessen Werke seit Kindertagen vertraut und die ersten Referenzen in den eigenen Schriften zustimmend bis schwärmerisch, so änderte s
Ausstellungen | Ausstellung

Oskar Schlemmers Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“

Das „Abschiedsdebüt“ eines Bauhaus-Meisters in Weimar

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Das Stück „Don Juan und Faust“, ein 1828 geschriebenes Ideendrama, mit dem Christian Dietrich Grabbe Goethes „Faust“ überbieten wollte, wurde ab 26. Februar 1925 auf der Bühne des Deutschen Nationaltheaters Weimar aufgeführt. 100 Jahre später ergibt sich nun die reizvolle Möglichkeit, eine der wenigen Auftragsarbeiten von Oskar Schlemmer für die Sprechbühne kennenzulernen. Der Bauhaus-Meister und Leiter der Bühnenwerkstatt entwickelte ein Bühnenbild, dass sich mit der Gegensätzlichkeit der Welten von
Ereignisse | Festival

Schätze der Faust-Sammlung

Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt die weltweit größte Faust-Sammlung. Sie umfasst über 21.000 Objekte und Publikationen zur literarischen und historischen Figur Faust aus dem Zeitraum 1500 bis zur Gegenwart. Besonders ist die Medienvielfalt der Sammlung: Sie vereint nicht nur die unterschiedlichsten literarischen Faust-Bearbeitungen und Buchausgaben, sondern auch Handzeichnungen, Kunstdrucke und -objekte, musikalische und filmische Bearbeitungen sowie Audio-Adaptionen bis hin zu Bühnenmanuskripten, Theaterzetteln und Werbeplakaten zum Thema „Faust“.

In einer Kleingruppe (max. 10 Personen) erleben Sie eine Auswahl einzelner Objekte der Faust-Sammlung aus nächster Nähe, die Ihnen Mitarbeiter*innen der Klassik
Ausstellungen | Ausstellung

Märchendichter - Hans Christian Andersen in Weimar

Hans Christian Andersen – ein Däne und ein Europäer. Dänemark feiert seinen 220. Geburtstag im Jahr 2025 nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt.

Aus diesem Anlass präsentieren auch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und die Klassik Stiftung Weimar in Kooperation die Ausstellung „Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar“ in der Zeit vom 2. April 2025 – 1. November 2025 sowohl im Kirms-Krackow-Haus als auch in Schloss Tiefurt. Die Wanderausstellung wird bereitgestellt von Märchenland e.V., dem Zentrum für Märchenkultur in Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Botschaft und im Auftrag des Hans Christian Andersen Fonds. Das gemeinsame Ziel der weltweiten Aktionen im Jahr 2025 ist es, Hans Christian Andersen
Ausstellungen

Themenjahr 2025 - Faust

ab 30.4.2025

Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur

Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit, und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute?

Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt: Ab der Walpurgisnacht 2025 erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zu Goethes Meisterwerk. Dabei werden erstmals die Schätze der einzigartigen Weimarer Goe
Ausstellungen | Ausstellung

Experiment Faust

Aus Goethes Schreibwerkstatt

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass – seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes – die weltweit umfangreichste Sammlung von Manuskripten zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Vorarbeiten, Fragmenten oder verworfenen Varianten gehören auch frühe Fassungen und die Gesamthandschrift des erst postum veröffentlichten Faust II in die Sammlung des Archivs.

Die Ausstellung Experiment Faust zeigt ausgewählte Stücke aus diesen Schätzen auf Papier. Sie gewähren überraschende Einblicke in den kreativen Schaffensprozess und veranschaulichen, wie Goethe sein Leben lang von dem Stoff fasziniert war.
Ausstellungen | Ausstellung

Faust

Eine Ausstellung

Geht uns „Faust“ heute etwas an? – Diese Frage erkundet die zentrale Ausstellung des Themenjahrs 2025 im Schiller-Museum.

Künstliche Intelligenz, das Ringen um Identität, die Krisen des Kapitalismus, Liebe und Verrat, die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung – all diese Punkte werden in Goethes Hauptwerk „Faust“ verhandelt und sind aktueller denn je. Besucher*innen können in der zentralen Ausstellung zum Themenjahr 2025 in diese und weitere Themen des Werks anschauend, hörend, lesend und mitmachend eintauchen. Immer steht dabei der Text, das sprachliche Kunstwerk, der Klang der Verse im Mittelpunkt.

Die Ausstellung ist eine Einladung, sich diesem einzigartig vieldeutigen Werk anzunähern, die sich an alle richtet: an Menschen, die den „Faust“ gelesen haben, an Menschen, di
Ausstellungen | Ausstellung

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Goethes Faust ist ohne seinen Mit- und Gegenspieler Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er eine Wette schließt.

Die Präsentation im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt seinen medialen Weg zur ikonischen Figur: Er beginnt mit frühen Buchillustrationen, Schauspielerfotografien und Bilderbogen für Papiertheater, reicht über Schallplattencover, Comics und Werbeplakate und führt bis zu Darstellungen auf Einkaufstüten und Bierflaschen.

Diese mediale Vielfalt ist typisch für die F
Ausstellungen | Ausstellung

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von Wissenschaft und Kunst ist heute relevanter denn je.

Das Bauhaus bestand als Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933 in Weimar, Dessau und Berlin. Im August 1933 löste es sich auf Druck des Nazi-Regimes selbst auf. Warum jetzt eine Ausstellung „Bauhaus und Politik“?

Tatsächlich ist das Thema komplex. Die Schule war für Studierende und Lehrende ein Ort, an dem nicht nur über Kunst, Architektur und Design nachgedacht wurde. Nach der Erfahrung des Ersten Weltkrieges und des Übergangs zur Weimare
Ausstellungen | Ausstellung

European Heritage Volunteers 2025

Internationale Projekte in Welterbestätten

Freiwilligenarbeit in Weimar und anderen Welterbestätten

Die Klassik Stiftung Weimar ist ein langjähriger Kooperationspartner von European Heritage Volunteers. In den Parks und Gärten arbeiten regelmäßig Freiwillige aus den unterschiedlichsten Ländern beim Erhalt und Pflege der Weimarer Parks und Gärten. Die Ausstellung in englischer Sprache gibt einen Überblick über die verschiedenen Projekte in Europa.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Ereignisse | Familienprogramm

Familienführungen

Familien mit Kindern können innerhalb einer persönlichen Familienführung auf kindgerechte Weise die Burg und ihre Geschichte erleben.

Zeit: zwischen 10 Uhr und 14 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich 11 Uhr und 14 Uhr (an Wochenend- und Ferientagen stündlich)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren, alle Geschwister sind herzlich willkommen
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Ca. 45 Minuten Führung, im Anschluss freie Erkundung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Ausstellungen | Gottesdienst

Gottesdienste

Zu ausgewählten Terminen, die dem Jahresprogramm entnommen werden können, finden Gottesdienste in der Schloßkapelle und im Sophienpark statt. Die Termine werden auf der Webseite unter "Veranstaltungen" veröffentlicht.
Ausstellungen | Konzert

Konzerte

Seit 1953 finden auf Schloß Burgk Konzerte statt. Das einzigartige Schlossambiente sowie das für Konzerte errichtete Schallhaus im Sophienpark lassen Orgel- und Kammerkonzerte, Weltmusik und Neue Musik zu einem besonderen Erlebnis werden. Die eigens für Burgk gearbeitete Silbermann-Orgel erklingt noch heute in originaler Chortonlage.
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Es begann 1925 mit dem „Evange­lischen Pfarr­haus­archiv“: Es dokumen­tierte die Geschichte und Ent­wicklung des evange­lischen Pfarr­hauses und seinen Ein­fluss auf die Kultur- und Geistes­geschichte im deutsch­sprachigen Raum. Seit 1956 befindet sich dieses einzig­artige Archiv in der Obhut des Luther­hauses Eisenach. Es wurde der Stiftung Luther­haus Eisenach 2014 offiziell zugestiftet und bildet den umfang­reichsten Teil der Museums­bestände.

Ihr Herz­stück ist die museale Samm­lung zum Leben und Wirken Martin Luthers. Originale aus sieben Jahr­hunder­ten veranschau­lichen die Um­stände, Ursachen und Wirkungen seiner welt­historisch be­deu­ten­den Bibel­über­setzung – darunter wert­volle histo­rische Bibeln aus dem Bestand der ehemaligen Altenburger Bibel­gesell­schaft. Auch die Ges
Familie+Kinder | Freizeit

AdventureGolf

Authentisches Golfen für Jedermann

Sie wollten schon immer mal Golf wie die Profis spielen?
Eine Mitgliedschaft in einem Golfclub kommt für Sie nicht in Frage?
Minigolf ist Ihnen nicht Golf genug?

Dann kommen Sie zum größten Puttinggreen Deutschlands – nach Hohenfelden.
Die Golf-Variante aus den USA – jetzt auch in Thüringen
AdventureGolf ist das Golfspiel, dass dem großen Golf am Nächsten steht jedoch ein Freizeiterlebnis für die ganze Familie ist.

Es wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golfverbandes ist hierbei die Basis für die Regelanwendung, jedoch in vereinfachter und verständlicher Form.Adventure-Golf-Anlagen sind großen Golfplätzen nachempfundene Plätze, die im Maßstab 1:10 realisiert werden. Die Bahnen haben somit eine Länge von 8-50 Metern und sind mit starken G
Familie+Kinder | Freizeit

Bogenschießen

(Reservierung empfehlenswert)

Sich sammeln, alle Sinne schärfen, ein Ziel anvisieren, einen Pfeil langsam aus dem Köcher ziehen und ihn auf den Bogen legen, die Sehne greifen und den Bogen spannen, im richtigen Moment sanft lösen und den Pfeil durch die Luft fliegen sehen, begleitet von einem leichten Sirren – und dann: das Geräusch des Pfeils, wenn er auf das Ziel trifft. Spätestens der Anblick, „ins Schwarze“ getroffen zu haben löst einen Adrenalinstoß in unseren Körper aus. Kaum jemand der sich dieser Magie entziehen kann.

Üben Sie sich in der Kunst des „Abschaltens und Loslassens“. Mit Ruhe, Entspannung und Konzentration werden Sie erfolgreich sein. Am Ende kann bei einem Turnier jeder seine Treffsicherheit unter Beweis stellen!

Bei den Zielen handelt es sich um vollplastische Tierfiguren und Zielscheiben.

Ausstellungen | Führung

Familienprogramm, Führungen, ...

Das gesamte Haus bietet Lesungen, Theater- und Puppentheateraufführungen sowie anderen Veranstaltungen die ideale Kulisse.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum Schloss Burgk

Unser Museum beherbergt drei bedeutende Sammlungen, die dem Buch verpflichtet sind und für graphische Studien sowie wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stehen.

Exlibris-Sammlung
Mit etwa 78.000 Blättern ist die Exlibris-Sammlung (Exlibris - lat.: "aus den Büchern"), die größte Spezialsammlung des Museums und eine der großen Europas in öffentlicher Hand. Den Grundstock bildet die etwa 13.000 Blatt umfassende Sammlung Heinicke, die 1981 dem Museum übereignet wurde. Dank weiterer Schenkungen von Sammlern und Künstlern sowie durch Ankäufe konnte die Sammlung beständig erweitert werden und vereint heute Exlibris aus fünf Jahrhunderten, gearbeitet von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern. Sie setzt im frühen 16. Jahrhundert ein, etwa 25.000 Blätter gehören in die Zeit vom ausgeh
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Escape Games in Weimar

Schutzengel 1
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m²
Ihr habt 60 Minuten Zeit, um fünf kleine Rettungsmissionen und gute Taten an verschiedenen Orten in einer riesigen Halle zu vollbringen. Entschärft ihr rechtzeitig die Bombe im Dienstwagen des Ministerpräsidenten, könnt ihr als Feuerwehrleute einen Verletzten bergen, als gelbe Engel einen Hund befreien, ein Baby retten und den größten Diamanten der Welt vom Meeresgrund heraufbefördern? Ihr rätselt euch als Team durch fünf kleine Missionen.

Schutzengel 2
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m² – Der zweite Teil in unserer riesigen Halle voller Kuriositäten.
Fünf weitere Rettungseinsätze in 60 Minuten. In einem echten Polizeiauto startet ihr das Blaulicht, in einem Armeecamp durchsucht ihr einen Panzer und verhindert einen
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselspiele in der ABENTEUERSIEDLUNG WEIMAR

Die Formel zum Glück
In der Abenteuersiedlung Weimar befindet sich eine geheimnisvolle Garage. Ein Tüftler und Erfinder hat sie seit Ewigkeiten gemietet. Angeblich hat er die Formel zum ewigen Glück gefunden und will sie mit der Welt, vor allem mit euch, teilen. Doch seit kurzer Zeit ist er verschwunden. Ihr dürft seine geheimnisvolle Garage nach der Formel durchforsten. Eine einzigartige Übersetzungsmaschine führt euch zum Ziel. Das Escape Game ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, für Familien und Rätselfreunde ab 12 Jahren.

Big Brother Comeback
NEU! Auch als Doppelraum für bis zu 12 Personen! Ihr wohnt zusammen mit eurem großen Bruder in einer WG. Er ist ein regelrechter Tyrann. Glücklicherweise befindet er sich seit gestern auf einer Weltreise. Kurzerhand habt ihr sein Z
Ausstellungen | Exkursion

Wandern

Naturparkführerin Frau Ilona Herden (Schöndorf) bietet seit mehreren Jahren geführte Wanderungen rund um Schloß Burgk an. Erfreuen Sie sich beim Wandern an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur – mit allen Sinnen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit.

Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen! Für die Organisation zeichnet der Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale verantwortlich. Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Eingang zum Schloss.
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Ausstellungen | Blog

Blog der Klassik Stiftung Weimar

Geschichten und Hintergrundinformationen über Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne und Bauhaus – der BLOG der Klassik Stiftung Weimar.

Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Aufführungen | Blog

Bloq des Theater Erfurt

Theater ist spannend, aufregend, inspirierend, neu, immer wieder anders, traurig, lustig oder einfach nur schön! Das sagen Menschen, die im Theater Erfurt arbeiten und mit großer Leidenschaft auf und hinter der Bühne agieren, um jede Produktion zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen.

Wir möchten Sie mit unserer Begeisterung für Musiktheater anstecken und laden Sie hier ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen unseres modernen Opernhauses zu schauen. Mit Fotos, Texten oder auch Videos wollen wir vom Alltag und unseren Premieren berichten oder auch Mitarbeiter und Künstler aller Gewerke vorstellen. Kommen Sie mit uns „ins Gespräch“ – Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

360° Rundgänge

Seien Sie Gast bei Goethe und Nietzsche oder stöbern Sie durch die Gänge der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Unsere virtuellen Rundgänge machen es möglich.

- Goethes Wohnhaus
- Goethes Gartenhaus
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Nietzsche-Archiv
- Schloss und Park Kochberg

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Alle Wege führen nach Rom ...

Digitale Ausstellung

Goethes naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken war nachhaltig durch seine Aufenthalte in Italien geprägt. Über das Pageflow-Projekt wird seine Reise als multimediale Geschichte zum Erlebnis.

ÜBER DAS PROJEKT

„Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an. […] Alle Träume meiner Jugend sehe ich nun lebendig”, schrieb Goethe über Rom, wo er sich von 1786 bis 1788 mit kurzen Unterbrechungen aufhielt.
Seit 1997 befindet sich in der Wohnung am Corso, in der er in einer Künstlergemeinschaft mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen lebte, das Museum Casa di Goethe, einziges deutsches Museum im Ausland, dessen Träger der AsKI ist.

Seit Jahrhunderten ist Rom Sehnsuchtsort und Inspirationsquelle zahlloser Künstler, Literaten und Musiker, Anziehungspunkt für
Ausstellungen | Online

Digitale Werkstatt

Kulturelle Bildung für zuhause

Die digitale Werkstatt bringt die Themen unserer Museen, von Klassik bis Bauhaus zu Euch nach Hause. Mit den kreativen Anregungen wird die Wohnung zum Experimentierfeld und kann ohne großen Materialaufwand aus künstlerischer Perspektive neu entdeckt werden.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst

Digitale Ausstellung

Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Vom 23. Februar bis zum 29. Juli 2018 präsentierte der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel gemeinsam mit der Kunsthalle München die Ausstellung ›Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst‹. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die Schau zum bedeutendsten Werk der deutschen Literatur und zu seiner einzigartigen Wirkungsgeschichte in den unterschiedlichsten Künsten gesehen. Das große öffentliche Interesse gab den Anstoß für die Entwicklung eines virtuellen und multimedialen Rundgangs durch die Ausstellung, die sich somit auch weiterhin in ihrer räumlich-sinnlichen Konzeption erfassen lässt.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Glucks Iphigenie

Digitale Ausstellung

Carl Augusts Büstenkauf bei Houdon in Paris.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlungshighlights

- Das früheste Nietzsche-Gemälde
- Die Geburt der Tragödie
- Die Klinger-Büste
- Katastrophe und Neubeginn
- Der Komponist und die Diva
- Antiker Grab-Schmuck im Schloss
- Cranach zum Nachmachen
- Alte Vedute im neuen Gewand
- Franz Liszts Revisionen
- Textilentwürfe am Bauhaus
- Giftapotheke als Buchattrappe
- Die Laufmaschine/Draisine
- Georg Büchners Woyzeck-Fragmente
- Das Engelskonzert
- Der Heilsberger Stein
- Friedrich Nietzsches Schreibkugel

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle Ausstellungen

Vergangene Ausstellungen unserer Museen für die vertiefende Auseinandersetzung, aber auch speziell für den virtuellen Raum konzipierte Ausstellungen sind zu jederzeit online abrufbar.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Von Delacroix bis Warhol

Digitale Ausstellung

Kostbarkeiten aus den Graphischen Sammlungen Weimars.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Winckelmann. Moderne Antike

Digitale Ausstellung

Die Ausstellung bietet Ihnen Einblicke in Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers J. J. Winckelmann

Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) waren das Thema einer großen Ausstellung, die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum unter dem Titel »Winckelmann. Moderne Antike« zu sehen war.

Auf zwei Etagen widmete sich die Ausstellung zum einen dem Leben und Schaffen Winckelmanns in seinem Jahrhundert und zum anderen den Nachwirkungen seines Werkes in der Moderne.

Die vorliegende digitale Präsentation hat den Zweck, anhand einer Auswahl von Exponaten Einblicke in die Gesamtstruktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung zu gewähren, die in Zusammenarbeit der Alexander-von-Humboldt-Professur für
Ausstellungen | Online

Bibliothek online geöffnet

Digital ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek für Sie da und bietet Ihnen zahlreiche Services, um die Literaturversorgung weiterhin zu gewährleisten.

Wir arbeiten daran, unsere lizenzierten Online-Angebote – Zeitungen und Zeitschriften, E-Books und Datenbanken – auch für die Nutzung außerhalb des Stiftungsnetzes zur Verfügung zu stellen. Über die Authentifizierungssoftware HAN können Sie sich mit Ihrem Bibliothekskonto anmelden und erhalten so Zugriff auf viele elektronische Ressourcen.
Ausstellungen | App

App Weimar+

Ihr digitaler Wegweiser durch die Kulturstadt Weimar.

Als multimedialer Guide bietet die App Weimar+ für Groß und Klein einzigartige Audiotouren und Audiowalks durch die Kulturstadt Weimar und die Museen. Entdecken Sie mit einer App die UNESCO-Welterbestätten Weimars, schlagen Sie Bücher in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf, flanieren Sie durch historische Parkanlagen oder erleben Sie das Bauhaus in unseren Häusern der Moderne. Zusätzliche Features mit Augmented Reality Funktionen sorgen für einen spielerischen und interaktiven Zugang zu Kultur.

Und für alle, die den Besuch in Weimar nicht erwarten können: zahlreiche Videos, Interviews und Hintergrundinformationen sind bereits jetzt bequem von zu Hause aus verfügbar.
Ausstellungen | Ausstellung

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung

Die von Henry van de Velde als Gesamtkunstwerk gestalteten Räume des Nietzsche-Archivs erstrahlen 2020 in neuem Licht. Die überarbeitete Dauerausstellung führt ein zu Nietzsches Denken und fasst die Rezeption in Kunst, Architektur, Musik und Philosophie zusammen. Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit. Eine interaktive Station vermittelt Nietzsches Denken. Ein digitales Gästebuch stellt die schillernden Persönlichkeiten vor, die das Archiv besuchten. In ihnen spiegelt sich die Ambivalenz der Moderne. Die Südveranda lädt mit einer Leseec
Ausstellungen | Ausstellung

Lebensfluten - Tatensturm

Dauerausstellung
ab 18. März 2025 wieder geöffnet

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen Funktion als Staatsmann über seine zeichnerische Tätigkeit bis hin zu seinen botanischen Studien.

Dabei schöpft die Ausstellung aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale - kunst- und naturwissenschaftliche Objekte aus Goethes Sammlungen, Briefe und Tagebücher, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke - und ergänzt somit den atmosphärischen Eindruck des Wohnhauses auf singuläre Weise.

Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Na
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Land. Fluss. Kentmanus

Natur erforschen im 16. Jahrhundert. Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)
Ausstellungen | Ausstellung

Wege zum Bauhaus

Dauerausstellung

Malerei, Plastik und Design erzählen die spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Nur wenige Schritte vom Bauhaus-Museum entfernt widmet sich das Museum Neues Weimar der Avantgarde um 1900. Mit dem belgischen Jugendstilkünstler Henry van de Velde und dem Sammler und Mäzen Harry Graf Kessler trafen 1902 überzeugte Verfechter der Moderne in Thüringen ein. Gemeinsam mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des 1900 in Weimar verstorbenen Philosophen, engagierten sie sich für das „Neue Weimar” als Begegnungsort europäischer Kultureliten. Elisabeth Förster-Nietzsche prägte den Kult um ihren Bruder. Kessler organisierte bahnbrechende Ausstellungen und van de Velde entwarf funktionales wie elegantes Design. Aus seiner Schule ging 1919 das Bauhaus hervor. Mit rund 500 Werken, darunter
Brauchtum | Museum

Bratwurstmuseum

Herzlich willkommen im 1. Deutschen Bratwurstmuseum Mühlhausen! Hier geht es nicht nur um die Wurst. Auch, natürlich, ganz besonders sogar. Doch was Euch erwartet, ist ein wundervolles Erlebnisland mit großen und kleinen Abenteuern und ganz viel Staunen!

Das Bratwurstmuseum am neuen Standort in Mühlhausen hat am 16.8.2023 seine Pforten geöffnet.

Geöffnet von Dienstag–Sonntag (Montag Ruhetag)
März–April: 10–17 Uhr | Mai–September: 10–18 Uhr
Oktober–Januar: 10–17 Uhr | Februar geschlossen

Eintritt: 6,00 € | ermäßigt für Kinder bis 12 Jahre 4,00 €
Kinder bis 4 Jahre Eintritt frei
Brauchtum | Online-Shop

Wurstfan - der Online-Shop des Bratwurstmuseums!

Bei wurstfan.de, dem offiziellen Online-Shop des Bratwurstmuseums findest du Lustiges, Kurioses, Kitschiges, Nützliches und Schmackhaftes rund um die Thüringer Bratwurst. Gutscheine für die Angebote des Bratwurstmuseums und Tickets für das Bratwursttheater gibt es auch. Unser Wurstfan begleitet Dich beim Stöbern. Viel Spaß dabei!
Ausstellungen | Online

Youpedia

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche

Unterwegs in Kultur und Geschichte. Eine Online-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche, die die Kulturgeschichten in Weimar und anderen Orten aus Sicht der Heranwachsenden zugänglich macht.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Dauerausstellung

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

„Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und experimentell. Besonders die Weimarer Jahre der später weltberühmten Schule stehen im Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs. Wie sie bis heute in Kunst, Architektur und Design nachwirken, zeigt das neue Bauhaus-Museum Weimar.

Walter Gropius selbst legte 1925 den Grundstein für die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Schätze ebenfalls im Museumsneubau der Architektin Heike Hanada erlebnisreich inszeniert und mit aktuellen Fragen verknüpft w
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop online

Buchhandlung? Museumsshop? Kirchenladen? Aller guten Dinge sind drei: Deshalb bieten wir alles in einem Shop, egal ob Bücher, Karten oder Souvenirs – gerne auch rund um die Uhr in unserem Online-Shop. Und das ist noch nicht alles: Entdecken Sie die exklusiven Lutherhaus-Produkte, die Sie nur bei uns bekommen!
Ausstellungen | Ausstellung

Luther und die Bibel

Dauerausstellung

Seit Ostern 2022 aktualisiert und mit neuen Attraktionen: Unsere mehrfach preisgekrönte und barrierefreie Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ lädt Sie zu einer spannenden, multimedialen Entdeckungsreise ein:

Folgen Sie dem jungen Martin Luther auf seinem Weg vom Eisenacher Lateinschüler und Kurrendesänger zum Reformator und Schöpfer seiner welthistorischen Bibelübersetzung! Erleben Sie Luthers Welt und freuen Sie sich auf einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Lucas Cranach, den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach und die berühmten „Lutherstuben“ aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie anhand außergewöhnlicher Exponate, wie, warum und mit wem Luther die Bibel übersetzte und welch enorme Wirkung die Lutherbibel in den letzten 500 Jahren auf Sprache, Literatur und Musik hatte
Ausstellungen | Schule

Museumspädagogik

Kulturelle bildung im Lutherhaus Eisenach

Herzlich Willkommen im Lutherhaus Eisenach, einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens, das heute ein preisgekröntes Museum und ein
außergewöhnlicher außerschulischer Lernort ist. Lassen
Sie sich in unserem Haus, wo Martin Luther während seiner
Schulzeit von 1498 bis 1501 gewohnt hat, von traditionsreichen
Handwerks- und Kulturtechniken aus der Reformationszeit faszinieren!

In facettenreichen Workshops bieten erfahrene Museumspädagog:innen Ihrer Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppe einen spannenden, handlungsorientierten Zugang
zu Martin Luther und seiner Zeit. Drucken Sie beispielsweise in Luthers Werkstatt eine Seite aus der Lutherbibel auf einer authentischen Gutenberg-Buchdruckerpresse! Schlüpfen Sie bei einer historischen Unterrichtsstunde wie zu Luther
Ausstellungen | Ausstellung

Cranachs Bilderfluten

Dauerausstellung
wieder 18. März 2025 geöffnet

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz f
Ausstellungen | Ausstellung

Der erste Schriftsteller Deutschlands

Dauerausstellung
ab 21. März 2025 wieder geöffnet

Als Herzogin Anna Amalia einen intellektuellen Gesprächspartner für ihren jugendlichen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands: Christoph Martin Wieland.

Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer und Aufklärer nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur" – und setzte Weimar noch vor die Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands.

Die neue Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen des Gutshauses bietet eine Einführung in Wielands Biographie und sein Werk in all seinen Aspekten.

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Ai Weiwei

„Martin Luther ist eine bedeutende Gestalt der deutschen Geschichte, besonders wegen seines Beitrags zur Sprache. Er beeindruckt mich sehr. Der freie Ausdruck eines jeden Individuums ist überaus wichtig für unsere menschliche Entwicklung.“
Ai Weiwei, 2017

Seit Oktober 2020 präsentiert das Lutherhaus Eisenach die Skulptur man in a cube des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957) im Innenhof des Museums.

Ai Weiwei schuf die Skulptur anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 für die Ausstellung Luther und die Avantgarde in Wittenberg als ausdrückliche Würdigung des Reformators. Der Stiftung Lutherhaus Eisenach gelang es 2019 mithilfe zahlreicher Unterstützer, dieses einzigartige Zeugnis zeitgenössischer Reformationserinnerung zu erwerben, um sie der Öffentlichkeit dauerha
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek

Eine virtuelle Ausstellung aus dem Projekt „Goethe digital: Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Ich hasse die Natur

Die virtuelle Austellung zum Thema Mensch, Natur, Zukunft. Das digitale Angebot wurde mit dem DigAMus Award 2021 für digitale Museumsprojekte in der Kategorie „Website und Online Ausstellung“ prämiert.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Übersetzung als Streit

Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch

Die virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: Das Neue Testament, übersetzt von Martin Luther. Der Druck von Melchior Lotter d. J. erscheint im September 1522 in Wittenberg in rund 3.000 Exemplaren.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

100 Schätze

Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.
Ereignisse | Familienprogramm

Angebote für Familien mit Kindern

Wie haben eigentlich Schillers Kinder gelebt? Wohnt heute noch jemand im Schloss? Und kann man im Bauhaus selbst was bauen? Findet es heraus und macht mit! Entdeckt die Welt von Herzögen, Dichtern oder neugierigen Künstlern.

Wir laden euch ein zu MACH MIT!-Touren, spielerischen Entdeckungsreisen und Werkstattbesuchen, bei denen ihr selbst kreativ werden könnt!

Doch sind unsere Angebote nicht ausschließlich für die Kleinen gedacht: Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen. Deshalb haben wir auf diesen Seiten auch Materialien zusammengestellt, mit denen die ganze Familie auf Entdeckungstour gehen kann.

Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden

Erleben Sie die Virtuelle Ausstellung über ein Lifestyle-Magazin aus Weimar, das die Mode- und Konsumwelt um 1800 geprägt hat.
Ausstellungen | Ausstellung

Wohnen bei van de Velde

Eine neue Wohndiele zur Nutzung für die Besucher*innen
wieder 21. März 2025 geöffnet

Nachbauten der originalen Möbel in der Wohndiele ermöglichen ein sinnliches Verweilen bei dem Jugendstilkünstler Henry van de Velde.

Die zentral gelegene Wohndiele in dem 1908 erbauten Wohnhaus des belgischen Jugendstilkünstlers Henry van de Velde ist neu eingerichtet. Da die originalen Möbel nicht mehr in Weimar sind, ermöglichen nun sorgfältig hergestellte Nachbauten und ein taktiler Übersichtsplan einen bisher unbekannten Eindruck von dem ursprünglichen Gesamtkunstwerk. Genießen Sie in van de Veldes Armlehnstuhl oder auf dem Sofa unter der Porträtzeichnung von Maria van de Velde und ihren Kindern das harmonische Raumensemble aus einer neuen Perspektive. Hier können Sie in Fachliteratur zum Jugendstil schmökern und sich bei der Familie van de Velde wie zu Hause fühlen.

ModerneCard
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.

Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.

Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Konzept oder Kopie?

Folgen Sie einer Kunsthistorikerin und einer Restauratorin bei der Spurensuche und forschen auch Sie nach der Entstehung der drei Bildtafeln für das Stadtschloss Weimar.

Eine Kunsthistorikerin und eine Restauratorin laden ein zur Spurensuche

Juni 2019: Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit Unterstützung der Weimarer Kunstgesellschaft drei Gipstafeln mit Malereien. Diese zeigen in verkleinerter Form Szenen der Wandbilder aus dem Herderzimmer im Weimarer Schloss. Trotz Beschädigungen weist ihr Erscheinungsbild, vor allem der vergoldete Rahmen, darauf hin, dass ihnen einst eine besondere Bedeutung zukam. Der Forschung sind die Bildtafeln jedoch bisher nicht bekannt.

Wer hat sie gemalt? Wofür sind sie entstanden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Bildtafeln und den Wandbilde
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselräume in Erfurt

Bodom - Mors am See
Wir schicken euch zum Zelten an einen See in typisch skandinavischer Landschaft. Allerdings geschah im Jahre 1960 genau an diesem idyllischen See ein bis heute ungeklärtes Verbrechen. Könnt ihr den mysteriösesten und bekanntesten Kriminalfall Skandinaviens lösen? Keine Sorge, euch erwartet kein Horrorszenario, sondern spannende Rätsel und jede Menge Spaß.

(T)raumurlaub in der Karibik
Herzlich willkommen zum Kurzurlaub im exklusiven 5-Sterne-Hotel. Die luxuriös eingerichtete Suite birgt jede Menge Geheimnisse. Hier haben vor euch auch schon viele Berühmtheiten übernachtet und so einiges im Zimmer zurückgelassen. Und es gibt das Gerücht, dass ganz in der Nähe ein berüchtigter Pirat seinen sagenumwobenen Schatz versteckt haben soll. Stoßt ihr beim Durchsuchen oder bei
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten

Handschriftliche Widmungen als Spuren der Geschichte

Was erzählen handschriftliche Widmungen über die Menschen, die sie verfasst haben? Was über diejenigen, für die sie gedacht waren. Kommen Sie mit auf eine Spurensuche in Büchern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der virtuellen Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Neue Natur - Geschichten zum Park an der Ilm

Begeben Sie sich auf einen imaginären Spaziergang durch den Park an der Ilm und entdecken Sie ganz besondere Orte. Mithilfe unseres Geschichtenerzählers Fritz von Stein erhalten Sie ganz persönliche Einblicke in die Idee und Geschichte des Parks an der Ilm.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne

Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur

Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los!

Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste S
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

ZDF: Das Geheimnis der Bilder

Auf dem interaktiven Streifzug durch die Kunstgeschichte können Sie bedeutende Werke aus dem Museum Neues Weimar entdecken.
Familie+Kinder | Freizeit

Die Snackterrasse

Unsere Snackterrasse bietet einen Imbiss mit einer aus 56 Sitzplätzen bestehenden und teils überdachten Sonnenterrasse. Es ist möglich, beim Verweilen alle Attraktionen einzusehen, inklusive den angrenzenden Kletterwald. An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen erhältlich.

Das Angebot beinhaltet Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, verschiedene Eissorten sowie kalte und warme Snacks.

An der Snackterrasse sind außerdem Golfschläger, Golfbälle und die Eintrittsbelege für das Bogenschießen und das Bungee-Trampolin erhältlich.
Familie+Kinder | Freizeit

Am Horn - Gaststätte Weimar

Herzlich willkommen in eurem Zweitwohnzimmer in unserer gemütlichen Erlebnisgaststätte mit idyllischem Biergarten!

Die Gaststätte am Horn ist idyllisch am Ende des Ilmparks gelegen, umgeben von Kleingärten, fern von Hektik und Trubel. Weimarer, wie auch Gäste von auswärts schätzen diese Oase, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Die Gaststätte am Horn ist gleichermaßen Weimarer Kulturgut und dennoch ein Geheimtipp. Muss man sie zwischen den vielen Bäumen und Gärten doch erst einmal finden. Weimars schönster Biergarten hat ca. 70 Plätze, im Innenraum der Gaststätte finden bis zu 35 Gäste Platz. Gemütlich sitzt man hier beisammen, schlemmert, schmaust und bechert bei moderaten Preisen. Die Speisekarte enthält zahlreiche Leckereien und bodenständige Thüringer Küche.

NEU: Spannende Erleb
Familie+Kinder | Freizeit

Bungee-Trampolinanlage

Der Mega-Hüpfspaß

Das Bungee-Trampolin ist ein weithin sichtbarer Publikumsmagnet. Hier werden bis zu vier Gäste gleichzeitig an Gummiseilen befestigt.

Durch die Kraft der Trampoline und Seile können auch die nicht ganz so sportlichen Teilnehmer Sprünge von bis zu 8,00 m vollführen. Auch Saltos sind ein völlig gefahrloses Unterfangen. Diese Trampolinanlage ist für jede Altersgruppe geeignet.

Der Platzbedarf beträgt 12 x 12 m und es benötigt eine freie Höhe von 10,00 m.

Minimales Gewicht: 15 kg
Maximales Gewicht: 90 kg

Preis für 6 Minuten Hüpfspaß: 7,00 €
Familie+Kinder | Freizeit

Grillpavillon

Für romantische Selbstversorger

Der Grillpavillon befindet sich zwar zentral im Aktivpark, jedoch ist er ein abgegrenzter Bereich. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist überdacht. Eine Sitzgruppe neben dem Grillplatz bietet für weitere 30 Personen Platz. Toiletten stehen für die Gäste in unmittelbarer Nähe in unserer Snackterrasse zur Verfügung.

Nutzung Grillgelände
(Zubehör, Grillgut etc. sind hierbei selbst zu organisieren)

Grillkohle und Anzünder halten wir gerne für Sie bereit. Auch die Reinigung der Grillanlage ist im Mietpreis enthalten! Bitte nehmen Sie den entstandenen Müll wieder mit.

- Preis für Miete für bis zu 20 Personen: 110,00 €
- Preis für Miete für bis zu 40 Personen: 140,00 €
- Preis für Miete für bis zu 60 Personen: 165,00 €
- Preis für Miete für bis zu 100 oder mehr Personen: 220,00
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterspielplatz

Der Spielplatz hält ein Angebot für Kinder ab 2 Jahren mit Sitzstufen, Kletterwand, einer Bewegungsfläche für freies Spiel und teilweise überdachten Spielplatz, der die Motorik und die Selbständigkeit der Kinder fördert.

Es gibt viel zu entdecken, z.B. wollen verschiedene Ebenen erklettert und erkundet werden. Der Spielplatz wird somit eine Vorstufe zum bereits bestehenden Kletterwald darstellen und rundet dessen Angebot ab.

Den Eingang ziert ein Torbogen mit der Aufschrift „Kletterwäldchen“.

Der Spielplatz ist frei zugänglich und kann unter Aufsicht eines volljährigen Begleiter kostenlos genutzt werden.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterwald

Mit Hängebrücken & Affenschaukeln durch den Wald

- 7 Parcours mit 118 Kletterelementen von Fitness über Abenteuer bis Risiko, von 2 bis 15 m Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- an Seilbahnen mit bis zu 135 m Länge durch den Wald rasen
- den wohl schwierigsten Risiko-Parcours bezwingen
- Sprünge ins Netz von bis zu 15 m wagen
- ideal auch für Schulklassen, Cliquen, Vereine und Firmenbelegschaften
Familie+Kinder | Escape-Spiele

RAUMRÄTSEL / ESCAPE GAMES in der ZuHauseBar Weimar

LIVE ESCAPE IN DER GEHEIMKNEIPE WEIMAR
(Erst ab 18 Jahren!)

Die Spiele befinden sich im Zentrum von Weimar in einer Kneipe, die komplett wie ein Segelschiff eingerichtet wurde. In diesem Themenraum geht ihr als Team (keine anderen Gäste) auf Mission. Anschließend könnt ihr auch in der Bar verweilen und leckere Getränke genießen.

Das Separee der Mafia
Deutschlands erster Rätselraum in einer echten Bar!
Angeblich treffen sich im Hinterzimmer der Bar „Zuhause“, im berüchtigten Separee, regelmäßig die Mitglieder der lokalen Mafia. Über ihre kriminellen Machenschaften weiß jeder in der Stadt Bescheid und trotzdem schafft es das Landeskriminalamt nicht, die Clanmitglieder hinter Gitter zu bringen.Vor ein paar Stunden waren mehrere Schüsse aus dem Separee zu hören. Die Polizei fand späte
Familie+Kinder | Freizeit

Streichelgehege

Besonders beliebt bei den Kleinsten

Zu den speziellen Attraktionen im Park gehört natürlich auch das Streichelgehege. In großzügigen Anlagen tummeln sich hier Westafrikanische Zwergziegen und Minischweine. Hier kann nach Herzenslust gestreichelt werden.

Auch das Streichelgehege ist ohne Eintritt begehbar.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsche liest

Nietzsche hat nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch viele gelesen. Hier können Sie sich durch die Virtuelle Ausstellung zu Büchern und Lektüren Nietzsches klicken.
Ereignisse | Bildung

Bildungsangebote für Kinder- und Jugendgruppen

Dort wo große Geschichte greifbar ist, wird Wissen altersgerecht vermittelt. Ein außergewöhnliches Programm am authentischen Ort erwartet Sie auf der Wartburg. Wo die Heilige Elisabeth lebte, wo Luther übersetzte, wo europäische Geschichte greifbar wird, erleben Sie facettenreiche Workshops, thematisch für den Lehrplan aufbereitet. Wir bieten Ihnen individuelle Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, methodisch vielfältig und auf die Lebenswelt der Teilnehmenden ausgerichtet.

Die Wartburg ist anerkannt als außerschulischer Lernort. Thüringer Schulen können für den Besuch von außerschulischen Lernorten eine Förderung erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tmbjs.de/lernorte.

Wartburg im Mittelalter
Geführter Rundgang für Grundschulen und Unterstufen

Leben u
Ereignisse | Führung

Geführter Rundgang

Erleben Sie tausend Jahre Wartburg-Geschichte im Rahmen einer persönlichen Führung durch den mittelalterlichen Palas.

Zeit: zwischen 9 Uhr und 15 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen
Eintrittspreise: hier

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Ereignisse | Führung

Kuratoren-Führung & Sonderführungen

Kuratoren-Führung

Im Rahmen einer exklusiven Kuratoren-Führung genießen Sie besondere Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung der Wartburg.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 60 min.
Ort: Sonderausstellung und Lutherstube
Rhythmus: jeden ersten Donnerstag im Monat, Termine nach Absprache möglich
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Nicht barrierefrei.

Tickets können an der Tageskasse erworben werden.

Für Terminabsprachen kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice.

Sonderführungen

Ob zu einem bestimmten Wartburg-Thema, als lustige Führung in Reimform oder entführt in die Welt der Sagen und Legenden der Wartburg - wir begleiten Sie individuell durch die alten Gemäuer! Melden Sie sich gern bei unserem Besucherservice.

Zeit: auf Anfrage
Bildung | Hochschule

Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

STUDIENANGEBOT

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT ist eine lebendige, international ausgerichtete Hochschule in der europäischen Kulturstadt Weimar. Der angebotene Fächerkanon reicht von künstlerischen über musikpädagogische bis zu musikwissenschaftlichen Studiengängen. Sie setzt auf ein starkes Miteinander im Unterrichten wie Musizieren, im Dialog von Wissenschaft und Forschung und in vielfältigen Kooperationen mit der Berufspraxis.

- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Diplom
- Konzertexamen
- Thüringer Opernstudio
- Promotion

STUDIEREN AN DER HFM WEIMAR HEISST..

- Mitglied einer vielfältigen und innovativen Hochschulfamilie sein
- gehört und für Ideen geschätzt werden
- einen engen Austausch zwischen Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft erleben und mitgestalten
Brauchtum | Verkauf

Werksverkauf "die Porzellanmanufakturen"

Tel. +49 36 72 / 48 02-0

Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 10.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 15.00 Uhr
Brauchtum | Tradition

Tag des Thüringer Porzellans

Am ersten Aprilwochenende freuen wir uns, mit Ihnen den Tag des Thüringer Porzellans zu feiern!

Wir laden Sie recht herzlich ein, unsere einzigartige Manufaktur in 07407 Rudolstadt/Volkstedt zu besuchen!

Samstag und Sonntag beginnen zu jeder vollen Stunde von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Führungen durch die Porzellanmanufaktur, bei der Sie die Geheimnisse des Weißen Goldes erkunden können.
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnis Parkhöhle - Durch Zeit und Klima

Dauerausstellung

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Die Ausstellung „Erlebnis Parkhöhle: Durch Zeit und Klima“ im Stollensystem unter dem Park an der Ilm bietet einen Streifzug durch 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte. Die neue Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Parkhöhle: angelegt in der Goethezeit, Jahrzehnte lang ungenutzt, gegen Ende des 2. Weltkrieges zum Schutzraum ausgebaut, ist sie seit 1997, unterbrochen von Pandemie und einer umfassenden Erneuerung, nun wieder zugänglich.
Bildung | Wettbewerb

Weimarer Meisterkurse

Klanggewaltig geht es zu, wenn Gastprofessoren und Studierende aus aller Welt in der Weimarer Musikhochschule zusammenkommen. Es wird gemeinsam geprobt, gefeilt und geübt. Und das Publikum: immer mit dabei! Ob als Gasthörer im Unterricht oder als Zuhörer im Konzert. Die Weimarer Meisterkurse laden ein, Musik vielfältig zu erleben.

Anmeldeschluss: 15. Mai 2024
Ereignisse | Führung

Sunset-Tour

Zum Tagesausklang können Sie die Burg und ihre Geschichte in kleiner Runde und entspannter Atmosphäre genießen.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich
Eintrittspreise: hier
Altersempfehlung: ab dem Jugendalter

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen). In den Innenräumen können Sie sich bis 18:30 Uhr aufhalten.

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Bildung | Wettbewerb

FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten

Als jüngster Wettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde 2005 der Internationale FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten ins Leben gerufen. Ähnlich wie beim LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger ist es sein Ziel, dem hochbegabten instrumentalen Nachwuchs eine internationale Plattform zu bieten: In Weimar sollen sich die Musikerinnen und Musiker aus aller Welt auf Augenhöhe begegnen, ihren Leistungsstand vergleichen und voneinander lernen können. Dabei hilft ihnen das Feedback einer hochkarätig besetzten, internationalen Jury.

Jahrzehntelang lebte und unterrichtete der Namenspatron des Wettbewerbs, Franz Liszt, in Weimar, zunächst in der Altenburg (1848 bis 1861), später dann in der ehemaligen Hofgärtnerei (1869 bis 1886). Jeden Sommer scharte er eine auserwä
Bildung | Wettbewerb

Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger

Der kommende Wettbewerb ist für Oktober/November 2026 geplant.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethe-Apparat

3.628.800 Pixel, über 20.000 Digitalisate, 12 Kleinobjekte, drei Möbel und eine Medienstation

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Das Arbeitszimmer vereint alle Schwerpunkte Goethes Schaffens – von der Literatur über die Naturwissenschaften bis hin zu seinen grafischen Sammlungen und Zeichnungen. Ein Raum, den Goethe selbst über 40 Jahre genutzt und immer wieder für seine Bedürfnisse umgestaltet, umgeräumt und verändert hat.

Der „Goethe-Apparat“ ist das neue ‚Werkzeug‘ für Besucher*innen, um die Arbeitswelt Goethes, aber auch die Zeitschichten des musealen Raumes spielerisch zu erkunden. Ein besonderes Highlight des interaktiven 3D-Visualisierungs-„Apparates“ ist der Zeichentisch aus Goethes Besitz. Dieser ist mit all seinen Funktionen und
Ausstellungen | Museum

Lutherhaus Eisenach

  • Preis­ge­krönte Aus­stel­lung "Luther und die Bibel"
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spass im Team

  • Weimar / Erfurt / Leipzig
  • Das neue Portal für sinnvolle und spaßige Teamaktivitäten in Weimar, Erfurt und Leipzig (z.B. Raumrätsel/Escape Rooms)
Familie+Kinder | Freizeitpark

Aktivpark Hohenfelden

  • Aktivitäten für die ganze Familie
Ausstellungen | Museum

Schloß Burgk

  • Veranstaltungen und Ausstellungen in Schlos Burgk , malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Brauchtum | Volkskunst

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur

  • Die Tradition der Porzellanhandwerkskunst findet sich am Standort der ältesten, der noch produzierenden Porzellanmanufakturen Thüringens in Rudolstadt / Volkstedt.
Brauchtum | Museum

1. Deutsches Bratwurstmuseum

  • Museum über Herkunft, Tradition, Kult und Kultur rund um die bekannte Thüringer Bratwurst
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Familie+Kinder | Freizeit

Abenteuersiedlung Weimar

  • Das neue einzigartige Freizeitzentrum mit zahlreichen Team- und Aktivprogrammen
Familie+Kinder | Museum

Haus der Natur Goldisthal

  • Das Haus der Natur zeigt seinen Besuchern einen besonderen Blick in die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales.
Ausflüge | Ausflug

Stausee-Schifffahrt Hohenwarte

  • Bei einer Rundfahrt können Sie das "Thüringer Meer" - einer der größten und landschaftlich schönsten Stauseen Deutschlands, aus einer besonders beeindruckenden Perspektive erleben.
  • Linien-, Rund- und Kaffeefahrten
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Abenteuerschloss Beichlingen

  • Das einzigartige Abenteuerschloss Beichlingen – Schloss mit Lustig, anstatt Schluss mit Lustig
Familie+Kinder | Stadtführung

DunkelWeimar

  • Weimar
  • DunkelWeimar ist eine Stadtführung der besonderen Art.
Familie+Kinder | Freizeit

Gaststätte am Horn

  • Die Erlebnisgaststätte in Weimar
  • Essen und Programm (Thüringer Küche und mehr)
Ausstellungen | Ausstellung

Weimar Haus

  • Lernen Sie die Geschichte der Stadt Weimar und ihrer geistigen Größen auf interessante und einprägsame Weise kennen. In nur 30 Minuten vermitteln wir Ihnen einen geschichtlichen Überblick über 5000 Jahre Weimarer Geschichte.
Aufführungen | Theater

Theaterhaus Jena

  • Die Theaterbühne der Stadt Jena
Ereignisse | Kongress

congress centrum weimarhalle

  • Tagungen und Kongresse und Veranstaltungen
Ereignisse | Festival

Ekhof-Festival

  • im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Friedenstein Gotha

  • Als weithin sichtbares Wahrzeichen thront über der Stadt das Schloss Friedenstein mit seinen unterschiedlich geformten Ecktürmen.
Ausstellungen | Ausstellung

Städtische Museen Jena

  • Die Kunstsammlung Jena, das Stadtmuseum Jena sowie das Romantikerhaus gehören zu den Städtischen Museen Jena.
Aufführungen | Theater

Galli Theater Erfurt

  • Abendtheater und Märchentheater für Kinder ab 4 J.
Ereignisse | Messe

artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt

  • Bildende Kunst und Künstler live erleben - Kunst kaufen, mieten, finanzieren
  • jährlich im Herbst
Ausstellungen | Museum

Gedenkstätte Buchenwald

  • Weimar
  • Historische Dauerausstellung - Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945
Ereignisse | Festival

Güldener Herbst Thüringen

  • Festival Alter Musik
Literatur+Sprache | Lesung

Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.

  • Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen
Ereignisse | Konzert

Thüringer Adjuvantentage

  • Zu den Thüringer Adjuvantentagen gehören ein Konzert, ein Festgottesdienst, eine Ausstellung und Workshops.
Ausflüge | Reisen

Eisenach

  • In mitten von vier Tälern liegt Eisenach malerisch zu Füßen der Wartburg. Die Stadt ist mit Luther, Bach, Telemann, Goethe, Wagner, Liszt und der Heiligen Elisabeth eng verbunden.
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Erfurt

  • Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.
Brauchtum | Museum

Thüringer Freilichtmuseum

  • Die Gebäude des Museums wurden aus verschiedenen Dörfern Thüringens umgesetzt, um sie für die Zukunft zu bewahren.
Brauchtum | Volkskunst

Handwerkerhof Rudolstadt

  • Inmitten des historischen Stadtkerns unterhalb der Heidecksburg befindet sich der Rudolstädter Handwerkerhof.
Brauchtum | Markt

Weimarer Zwiebelmarkt

  • Der Zwiebelmarkt ist einer der traditionsreichsten Märkte in ganz Thüringen und das größte Volksfest.
Marktplatz | Online-Shop

Museumsshop Weimar

  • Eine breite Auswahl rund um Goethe, Schiller und dem Bauhaus finden Sie in unseren Shops.
Konzerte | Konzert

Vokalensemble MOSAIK Gera

  • Gemischter Chor mit einem umfangreichen und vielfältigen Repertoire
Ausflüge | Schloss

Schloss Belvedere Weimar

  • Schloss Belvedere liegt auf einer Anhöhe, umgeben von einem 43 Hektar großen Park.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Haus des Volkes
Das Bauhaushotel

  • Denkmal der Moderne mit Veranstaltungsangebot
Ereignisse | Fest

Theatrale Erfurt

  • Die Theaterschaffenden leiten zu Beginn der neuen Spielzeit die neue Theatersaison mit einem rauschenden Fest ein.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

  • Das Museum zeigt in musealen Bildern die Geschichte der Stadt Weimar von der Goethezeit bis zum Jahr 1989.
Ausstellungen | Museum

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

  • Die Heidecksburg, das Wahrzeichen Rudolstadts, gehört zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens.
Ereignisse | Theater

Liebhabertheater Schloss Kochberg

  • Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kinderuniversität Weimar

  • Weimarer Kinderuniversität für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Mühlhäuser Marienkirche

  • Die Marienkirche ist mit ihrem 86,7 m hohen Mittelturm weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar und das zweitgrößtes Gotteshaus in Thüringen.
Aufführungen / Theater Deutsches Nationaltheater Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Herderkirche Weimar St. Peter & Paul Weimar, Herderplatz 8
Ausflüge / Reisen Weimar Weimar, Markt 4
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Aufführungen / Theater Theater Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausflüge / Reisen Erfurt Erfurt, Benediktsplatz 1
Konzerte / Konzert Staatskapelle Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Marien Erfurt Erfurt, Severihof 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Wohnhaus Weimar Weimar, Frauenplan 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Stadtschloss Weimar Weimar, Burgplatz 4
Sehenswürdigkeiten / Burg Petersberg Erfurt Erfurt, Petersberg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Georgenkirche Eisenach Eisenach, Marktgasse
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Schillers Wohnhaus Weimar Weimar, Schillerstraße 12
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Weimar, Platz der Demokratie 2/3
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Gartenhaus Weimar Weimar, Park an der Ilm
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Liszt-Haus Weimar Weimar, Marienstraße 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Weimar, Platz der Demokratie 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Krämerbrücke Erfurt Erfurt,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Familie+Kinder / Familienprogramm Spass im Team Weimar / Erfurt / Leipzig
Familie+Kinder / Freizeitpark Aktivpark Hohenfelden Kranichfeld, Am Stausee 6
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Brauchtum / Volkskunst Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur Rudolstadt, Breitscheidstraße 7
Brauchtum / Museum 1. Deutsches Bratwurstmuseum Mühlhausen, Am Stadtwald 56
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Familie+Kinder / Freizeit Abenteuersiedlung Weimar Weimar, Marcel-Paul-Straße 15
Familie+Kinder / Museum Haus der Natur Goldisthal Goldisthal, Goldberg 2
Ausflüge / Ausflug Stausee-Schifffahrt Hohenwarte Hohenwarte , An der Sperrmauer 1
Familie+Kinder / Escape-Spiele Abenteuerschloss Beichlingen Beichlingen, Str. des Friedens 70
Familie+Kinder / Stadtführung DunkelWeimar Weimar
Familie+Kinder / Freizeit Gaststätte am Horn Weimar, Bodelschwinghstraße 71-69
Ausstellungen / Ausstellung Weimar Haus Weimar, Schillerstraße 16
Aufführungen / Theater Theaterhaus Jena Jena, Schillergässchen 1
Ereignisse / Kongress congress centrum weimarhalle Weimar, Unesco-Platz 1
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival Gotha, Schloss Friedenstein
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Friedenstein Gotha Gotha , Schlossplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Städtische Museen Jena Jena, Markt 7
Aufführungen / Theater Galli Theater Erfurt Erfurt, Marktstraße 35
Ereignisse / Messe artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt Erfurt, Krämerbrücke 4
Ausstellungen / Museum Gedenkstätte Buchenwald Weimar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen Weimar, Erfurter Str. 13
Literatur+Sprache / Lesung Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. Weimar, Marktstraße 2-4
Ereignisse / Konzert Thüringer Adjuvantentage Weimar, Erfurter Str. 13
Ausflüge / Reisen Eisenach Eisenach , Markt 24
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Brauchtum / Museum Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Im Dorfe 63
Brauchtum / Volkskunst Handwerkerhof Rudolstadt Rudolstadt, Stiftsgasse 21-25, Mangelgasse 18
Brauchtum / Markt Weimarer Zwiebelmarkt Weimar, Markt 13/14
Marktplatz / Online-Shop Museumsshop Weimar Weimar, Ackerwand 21
Konzerte / Konzert Vokalensemble MOSAIK Gera Gera, Joliot-Curie-Straße 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Belvedere Weimar Weimar, Weimar-Belvedere
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus des Volkes
Das Bauhaushotel
Probstzella, Lehestener Straße 9b
Ereignisse / Fest Theatrale Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Weimar, Karl-Liebknecht-Str. 7
Ausstellungen / Museum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt, Schlossbezirk 1
Ereignisse / Theater Liebhabertheater Schloss Kochberg Uhlstädt-Kirchhasel,
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinderuniversität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Sehenswürdigkeiten / Kirche Mühlhäuser Marienkirche Mühlhausen, Bei der Marienkirche
Konzerte / Konzert Stadtkirche St. Michael
So 20.7.2025, 15:00 Uhr
Ereignisse / Fest Klassik Stiftung Weimar
Do 28.8.2025, 12:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Waidspeicher Erfurt, Domplatz 18
Ereignisse / Kulturveranstaltung Thüringische Sommerakademie Böhlen, Ortsstraße 129
Aufführungen / Theater Galli Theater Weimar Weimar, Windischenstr. 4
Ausstellungen / Museum Deutsches Optisches Museum Jena, Carl-Zeiss-Platz 12
Aufführungen / Kabarett Kabarett "Das Lachgeschoss" Erfurt Erfurt, Futterstraße 13
Aufführungen / Theater Landestheater Eisenach Eisenach, Theaterplatz 4 - 7
Ereignisse / Festival other music e.V. Weimar Weimar, Ernst-Kohl Straße 23
Aufführungen / Theater Sommertheater Tiefurt Weimar, Hauptstr. 14
Aufführungen / Theater Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Literatur+Sprache / Lesung Erfurter Herbstlese e.V. Erfurt, Anger 37
Familie+Kinder / Freizeitpark Tierpark Gotha Gotha, Töpfleber Weg 2
Ausstellungen / Gebäude Lucas-Cranach-Haus Gotha Gotha, Hauptmarkt 17
Aufführungen / Theater Theater Gera Gera, Theaterplatz 1
Aufführungen / Theater Meininger Staatstheater Meiningen, Bernhardstr. 3
Aufführungen / Theater Theater Arnstadt Arnstadt, Im Schlossgarten
Ereignisse / Konzert Thüringer Bachwochen Erfurt, Hugo-John-Straße 8
Ausflüge / Burg Burg Ranis Ranis,
Ausflüge / Burg Leuchtenburg Seitenroda, Dorfstraße 100

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.