zur Startseite
© Felix Broede
1

Staatskapelle Weimar

Die Staatskapelle und die Klassikerstadt Weimar sind eine historisch gewachsene Verbindung, die weit über Deutschland hinaus wirkt. National wie international genießt sie eine zentrale kulturelle Bedeutung als Garant für Qualität im Dialog von Tradition und Moderne.

Kontakt

Staatskapelle Weimar
Staatstheater Thüringen
Theaterplatz 2
D-99423 Weimar

Telefon: +49 (0) 36 43 / 755 334
Fax: +49 (0) 3643 / 755 321
E-Mail: service@nationaltheater-weimar.de

Bewertungschronik

Staatskapelle Weimar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatskapelle Weimar

Konzert

10. Sinfoniekonzert

Ivan Repušić (Dirigent)
Evelin Novak (Sopran)
Annika Schlicht (Mezzosopran)
MDR-Rundfunkchor Leipzig


Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«

Mit seiner 2. Sinfonie hat Gustav Mahler im Jahr 1895 ein Universalkunstwerk vorgelegt, das ihn weit über die bloß musikalische Kunstfertigkeit hinaus als hellsichtigen Künstler ausweist, der zwischen Tradition und visionärer Sprengung hergebrachter Form auch Philosophie und Dichtung in sein Werk einbezog. Dabei ist Mahler ohne Gottesfurcht und Todesangst nicht denkbar – doch auch nicht ohne das Vertrauen auf eine Erlösung im Jenseits für all diejenigen, die die Beschwernisse des Lebens demütig durchschritten haben. »Aufersteh’n, ja aufersteh’n« lässt er dann auch den Chor im Finale der »Zweiten«, aus dem Nichts hervortretend, intonieren – ein jubelndes Aufschwingen, das an Beethovens »Neunte« anknüpft, um diese zugleich in seiner weltumspannenden Absolutheit der Thematik von Leben und Sterben zu überhöhen. Die Kraft dieser Musik – unwiderstehlich und für jene Zeit revolutionär.

Die in Kroatien geborene Sopranistin Evelin Novak ist Ensemblemitglied der Berliner Staatsoper Unter den Linden, wo sie zuletzt als Fiordiligi (»Così fan tutte«), Donna Anna (»Don Giovanni«) und Agathe (»Der Freischütz«) Erfolge bei Publikum und Presse feierte. Gastverträge führen sie zudem regelmäßig an die Semperoper Dresden, wo sie bisher als Pamina, Marzelline, unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann als Najade in »Ariadne auf Naxos« sowie als Woglinde in Wagners »Ring« zu erleben war. Auch im Konzertrepertoire mit Orchester sowie als Duettpartnerin in Liederabenden ist sie viel gefragt.

Die Mezzosopranistin Annika Schlicht ist seit der Spielzeit 2015/16 Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin, wo sie zuletzt u.a. die Fricka in »Rheingold« und »Walkü-re«, Waltraute in der »Götterdämmerung«, Laura in »La Gioconda«, Frugola, Zita und Principessa in »Il Trittico« sowie die Pauline in »Pique Dame« sang. Als Brangäne in »Tristan und Isolde« debütierte sie kürzlich am Staatstheater Cottbus. Die Fricka im »Rheingold« gestaltete sie zudem auch in einer historisch neu formierten Aufführungs-praxis mit Concerto Köln unter Kent Nagano. Mit dem Klangforum Wien trat sie 2023 zum wiederholten Male bei den Salzburger Festspielen auf.

Der MDR-Rundfunkchor ist mit 73 Chorist*innen der größte und zudem traditions-reichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und gilt unter Experten als einer der besten. Weltweit gefragt, haben Dirigenten wie Herbert von Karajan, Kurt Masur, Colin Davis, Claudio Abbado, Simon Rattle, Neville Marriner, Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Bernard Haitink, Riccardo Muti oder Daniel Barenboim dem Chor ihre Reverenz erwiesen. Künstlerische Partner der Saison 2023/24 waren u. a. das Gewandhausorchester unter Andris Nelsons, die Dresdner Philharmonie unter Marek Janowski und die Berliner Philharmoniker unter Alan Gilbert. Weltliche und geistliche Musik, Ensemblegesang sowie Chorsinfonik gehören gleichermaßen zum Repertoire des MDR-Rundfunkchors, der sich als Spezialensemble für zeitge-nössische Musik auch durch zahlreiche Ur- und Erstaufführungen einen Namen gemacht hat.

Eine Einführung ins Programm mit der Konzertdramaturgin Kerstin Klaholz findet jeweils um 18.45 Uhr im Flügelsaal I der Weimarhalle statt.

10. Sinfoniekonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert

Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«

Fabian Bischof und Katharina Kleinjung, Violinen
Jakob Tuchscheerer und Veronika, Lauer Violen
Lukas Dihle und Joel Blido, Violoncelli


Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« Streichsextett d-Moll op. 70

Das Streichsextett bildet eine Nischenbesetzung, in der die Komponisten bevorzugt den Grat zwischen wenigen gleichberechtigten Einzelstimmen und fast schon orchestraler Klangfülle ausloten. Als »langes, sentimentales Stück« hat Brahms sein op. 18 bezeichnet, das jedoch auch Tänzerisches und Liedhaftes bereithält. Tschaikowskys einziges Streichsextett entsprang seinen Erinnerungen an den Italienaufenthalt im Sommer 1890. Die dort vollendete dramatische Oper »Pique Dame« klingt ebenso nach wie herrlich entspannte Abende am Ufer des Arno, bevor im Finale ein simples Volkslied virtuos auf die Spitze getrieben wird.

Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«

Konzert

Eine südamerikanische Nacht

Fabio Martino (Klavier)

Ob Samba oder Bossa Nova, ob Reggae, Mamba, Merengue, Salsa, Calypso oder Tango – das musikalische Spektrum Südamerikas bietet eine schier unendliche Palette von Stilen, die uns mit fetzigen Rhythmen, satter Melodik und strahlenden Instrumentalfarben direkt ins Herz treffen und in die Glieder fahren. Die von afrikanischen Sklav*innen mitgebrachten Beats und Sounds sind dabei ebenso im Spiel wie von Eingewanderten aus Portugal, Spanien, Italien oder Osteuropa importierte Traditionen. Eine mal zarte, mal drängende Melancholie bietet zugleich Spielraum zum Schwelgen – und zum Durchatmen vor der nächsten heißen Samba-Welle.

Als direkten Import aus São Paolo präsentiert die Konzertnacht den charismatischen jungen Klaviervirtuosen Fabio Martino, dessen Repertoire von Mozart bis Mignone und von Tico-Tico bis Latin Soul reicht. Leidenschaft, die ansteckt – zum puren Genießen oder zum wilden Tanzen auf den Wiesen des Weimarhallenparks!

In Zusammenarbeit mit der weimar GmbH

Eine südamerikanische Nacht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine südamerikanische Nacht

© Felix Broede
1

Staatskapelle Weimar

Staatstheater Thüringen

Die Staatskapelle und die Klassikerstadt Weimar sind eine historisch gewachsene Verbindung, die weit über Deutschland hinaus wirkt. National wie international genießt sie eine zentrale kulturelle Bedeutung als Garant für Qualität im Dialog von Tradition und Moderne.

Staatskapelle Weimar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatskapelle Weimar

Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Konzerte / Konzert Staatskapelle Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Deutsches Nationaltheater Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Konzerte / Konzert Vokalensemble MOSAIK Gera Gera, Joliot-Curie-Straße 1a
Konzerte / Konzert Stadtkirche St. Michael
Di 24.6.2025, 19:00 Uhr

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.