Der Neubau des Theaters Erfurt wurde im Jahr 2003 eröffnet und zählt zu den modernsten Spielstätten in Europa. Das Opernhaus der thüringischen Landeshauptstadt liegt nur einen Steinwurf vom mittelalterlichen Ensemble von Erfurter Dom und Severikirche und der barocken Festungsanlage des Petersbergs entfernt. Zu den ca. 500 Veranstaltungen im Jahr – opulente Opern und Operetten, festliche Konzerte, zahlreiche Sonderveranstaltungen – strömen Kulturliebhaber aus nah und fern.
Zu einer hervorragenden Sicht auf allen 800 Plätzen gesellt sich ein optimaler Klanggenuss: Die Akustik des Neubaus entspricht höchsten technischen Standards. Opern- und Konzertbesuche im Theater Erfurt sind daher immer ein erstklassiges Erlebnis, nicht zuletzt dank des hervorragenden Sängerensembles, des Philharmonischen Orchesters Erfurt und des Opernchores des Theaters.
Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Bewertungschronik
Dez '19
Jan '20
Feb '20
Mär '20
Apr '20
Mai '20
Jun '20
Jul '20
Aug '20
Sep '20
Okt '20
Nov '20
Dez '20
Jan '21
Feb '21
Mär '21
Apr '21
Mai '21
Jun '21
Jul '21
Aug '21
Sep '21
Okt '21
Nov '21
Dez '21
Jan '22
Feb '22
Mär '22
Apr '22
Mai '22
Jun '22
Jul '22
Aug '22
Sep '22
Okt '22
Nov '22
Dez '22
Jan '23
Feb '23
Mär '23
Apr '23
Mai '23
Jun '23
total
Theater Erfurt bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Theater Erfurt
Oper
Dichterliebe
Christian Jost
Szenischer Liederzyklus nach Robert Schumanns Dichterliebe op. 48 auf Texte von Heinrich Heine
Liebe, Einsamkeit und menschliche Endlichkeit: Ewige Themen durchziehen im scheinbar harmlosen Volksliedton die sechzehn Lieder von Robert Schumanns berühmter Dichterliebe auf Gedichte von Heinrich Heine. Diese Lieder sind Klang gewordene Imaginationen einer zerrissenen Seele. Einer rätselhaften Seele, die eine Liebe besingt, von der wir nicht wissen, ob sie erträumt oder reale Vergangenheit ist.
„Ist bei Schumann jedes Lied für sich abgeschlossen, erscheinen die sechzehn Lieder in meinem Werk wie Inseln, die organisch in eine große, neu angelegte Komposition eingewebt sind. Grundlage meiner Komposition sind Schumanns Harmonien und Melodien, welche die Keimzellen meines Klangstroms bilden. Die Liedtexte Heines bleiben komplett erhalten, wie auch die Gesangslinien Schumanns, obgleich Textstellen wiederholt werden bzw. neue Schwerpunkte erhalten. Dabei bleibt alles im Fluss, einem klanglichen Strom des Unbewussten. Begleitet von assoziativen Visualisierungen erzählt mein Werk keine chronologische Geschichte, sondern öffnet überraschend einzelne Fenster in die menschliche Seele.“ Christian Jost
In der szenischen Adaption sind die Lieder auf drei Sänger:innen verteilt.
Musikalische Leitung / Yannis Pouspourikas
Inszenierung / Markus Weckesser
Ausstattung / Mila van Daag
Dramaturgie / Arne Langer
Oper in drei Teilen nach der Oresteia des Aischylos
König Agamemnon kehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Freude heuchelnd begrüßt ihn seine Frau Klytaimnestra, doch insgeheim lastet sie ihm den Tod ihrer Tochter Iphigenie an. Wie von der trojanischen Seherin Kassandra prophezeit, tötet Klytaimnestra ihren Gatten, um mit ihrem Geliebten Aigisthos den Thron von Argos zu besteigen.
Klytaimnestra hat ihre Tochter Elektra zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft Elektra auf ihren heimgekehrten Bruder Orestes und berichtet ihm vom Mord an seinem Vater. Nachdem er Aigisthos erschlagen hat, verschont Orestes auch die Mutter nicht. Er flieht vor den Rachegeistern (Erinyen) und legt sein Schicksal in die Hand der Götter. Athene spricht Orestes schließlich frei, besänftigt die Erinyen und beendet damit den Kreislauf von Mord und Rache.
Felix Weingartner war einer der berühmtesten Dirigenten seiner Zeit, trat aber häufig auch als Komponist von Sinfonien, Kammermusik und Bühnenwerken hervor. Für seine Oper wählte er mit der Orestie des Aischylos die älteste erhaltene Bühnentrilogie der Theatergeschichte. Die Oper Orestes entstand nicht lange vor der ungleich radikaleren Elektra von Strauss, die auf demselben Stoff basiert und für Weingartners dennoch ambitioniertes Werk über 100 Jahre der Vergessenheit mit sich brachte. Beide Werke, Elektra und Orestes, jeweils dirigiert von Chefdirigent Alexander Prior, rahmen somit die „Griechische Spielzeit“ des Theaters Erfurt ein.
Musikalische Leitung / Alexander Prior, Clemens Fieguth
Inszenierung / Guy Montavon
Ausstattung / Hank Irwin Kittel
Dramaturgie / Arne Langer
Dauer: 3 h 30 Minuten inkl. 2 Pausen
In deutscher Sprache mit Übertiteln
ab 14 Jahren
Termin
So, 11.6.2023, 18:00
Ort
Theater Erfurt
Großes Haus Theaterplatz 1
D-99084 Erfurt
Don Juan, ein umtriebiger junger Adliger mit ausschweifendem Lebensstil, lebt mit seinem treuen Diener Sganarelle auf Sizilien, wo er junge Adlige genauso verführt, wie einfache Mägde. Ihn interessiert ausschließlich der Sieg über die Erwählte und sein Interesse erlahmt augenblicklich, wenn sein Ziel erreicht ist. Donna Elvira entführt er aus dem Kloster, heiratet sie, ermordet ihren Vater, den Komtur und verlässt sie im gleichen Moment mit fadenscheinigen Ausreden. Dieses Mal ist seine Flucht aber folgenschwer, denn nicht nur Donna Elvira sinnt auf Rache, sondern auch ihre Brüder wollen Genugtuung.
Molière erschuf mit Don Juan eine lustvolle Komödie, die nichts anderes im Sinn hat, als den Zuschauer zu vergnügen und ihn in diese wundersame Welt hineinzuziehen.
Regie / Regine Heintze
Regieassistenz / Susan Kammler, Lorenz Kestler
Textfassung / Walter Hesse
Komposition / Mykyta Sierov
Bühnen- und Kostümbild / Mila van Daag
Termine
Sa, 10.6.2023, 20:30
So, 11.6.2023, 20:30
Mi, 14.6.2023, 20:30und weitere Termine
Mit der Junior Company des Tanztheater Erfurt
Choreographie von Ester Ambrosino
Fünf Mitglieder der Junior Company tanzen einen Gegenentwurf zu virtuellen Realitäten. Sie erforschen, wie digitale Räume das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Selbstdarstellung prägen. Analoge und digitale Welten verweben sich, wenn sie mithilfe von Bodycams neue Perspektiven erfahrbar machen.
Choreographie / Ester Ambrosino
Choreographische Assistenz / Daniela Backhaus
Junior Company / 7 Mitglieder
Projektleitung / Claudia Dell
Dauer 60 min
Alter 10+
Ticketpreis 8,50 EUR / 13,50 EUR inkl. Nachgespräch.
Kartenvorverkauf ab 16.2. in der Buchbar Erfurt, Hefengasse 2 (Benediktsplatz)
Keine Stornierung möglich. Karten übertragbar. Keine Abendkasse.
Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.
Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
15.05.2023: Generalintendant Guy Montavon
19.06.2023: Sopranistin Candela Gotelli
Etwa einmal im Monat erzählen Mitarbeiter und Künstler über ihre Arbeit am Theater Erfurt. Hier können Sie in der gemütlichen Atmosphäre des 1894. Das Restaurant im Theater alles erfragen, was Sie schon immer über uns wissen wollten.
Moderation: Dr. Arne Langer
Termin
Mo, 19.6.2023, 19:00
Ort
Theater Erfurt
1894. Das Restaurant Theaterplatz 1
D-99084 Erfurt
Theater ist spannend, aufregend, inspirierend, neu, immer wieder anders, traurig, lustig oder einfach nur schön! Das sagen Menschen, die im Theater Erfurt arbeiten und mit großer Leidenschaft auf und hinter der Bühne agieren, um jede Produktion zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen.
Wir möchten Sie mit unserer Begeisterung für Musiktheater anstecken und laden Sie hier ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen unseres modernen Opernhauses zu schauen. Mit Fotos, Texten oder auch Videos wollen wir vom Alltag und unseren Premieren berichten oder auch Mitarbeiter und Künstler aller Gewerke vorstellen. Kommen Sie mit uns „ins Gespräch“ – Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Bewertungen & Berichte Mediathek zu unseren Aufführungen
11
Theater Erfurt
Der Neubau des Theaters Erfurt wurde im Jahr 2003 eröffnet und zählt zu den modernsten Spielstätten in Europa. Das Opernhaus der thüringischen Landeshauptstadt liegt nur einen Steinwurf vom mittelalterlichen Ensemble von Erfurter Dom und Severikirche und der barocken Festungsanlage des Petersbergs entfernt. Zu den ca. 500 Veranstaltungen im Jahr – opulente Opern und Operetten, festliche Konzerte, zahlreiche Sonderveranstaltungen – strömen Kulturliebhaber aus nah und fern.
Zu einer hervorragenden Sicht auf allen 800 Plätzen gesellt sich ein optimaler Klanggenuss: Die Akustik des Neubaus entspricht höchsten technischen Standards. Opern- und Konzertbesuche im Theater Erfurt sind daher immer ein erstklassiges Erlebnis, nicht zuletzt dank des hervorragenden Sängerensembles, des Philharmonischen Orchesters Erfurt und des Opernchores des Theaters. Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen