zur Startseite

Veranstaltungen in Zürich, Winterthur, Aarau, Schaffhausen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 11.10.2025 bis 25.10.2025
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
Aufführungen | Schauspiel

Like Lovers do (Memoiren der Medusa)

von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Maren Kames

Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.

So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den
Aufführungen | Kammerkonzert

2. Kammerkonzert

Klavier: Kateryna Tereshchenko
Violine: Dmitry Serebrennikov, Maya Kadosh
Viola: Aleksandr Tatarinov
Violoncello: Lev Sivkov

Ernest Chausson: Klavierquartett A-Dur op. 30
Caesar Franck: Klavierquintett f-Moll op. 14

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Ka
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Schauspiel

Stützliwösch Supertrans Uno

von Kay Matter

Uraufführung: 3.10.2025

Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Aufführungen | Schauspiel

Graf Öderland

EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch

Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.

Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.

Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
Aufführungen | Kinderprogramm

Workshop in den Ferien «Bilder einer Ausstellung»

Herbstferien-Angebot COOL-TUR / 8+

COOL-TUR ist kreativer Herbstferienspass für Kinder ab 8 Jahren. Die Teilnehmenden lernen zwei Kulturorte der Stadt Zürich kennen, erhalten authentische Einblicke hinter die Kulissen, arbeiten mit Kunstschaffenden zusammen und können sich selber künstlerisch betätigen.
Aufführungen | Kammerkonzert

2. Kammerkonzert

Klavier: Kateryna Tereshchenko
Violine: Dmitry Serebrennikov, Maya Kadosh
Viola: Aleksandr Tatarinov
Violoncello: Lev Sivkov

Ernest Chausson: Klavierquartett A-Dur op. 30
Caesar Franck: Klavierquintett f-Moll op. 14

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zugeschnittene Programme. Die Ka
Aufführungen | Schauspiel

Stützliwösch Supertrans Uno

von Kay Matter

Uraufführung: 3.10.2025

Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Aufführungen | Schauspiel

Die kleine Meerjungfrau

A fluid fairy fantasy
von Bastian Kraft und Ensemble nach Hans Christian Andersen

«Wenn die Leute einen Fisch sehen, kommt auch niemand auf die Idee, zu fragen, ob das ein Männlein ist oder ein Weiblein. In einem Aquarium herrschen diesbezüglich paradiesische Zustände: Du wirst in deiner Schönheit bewundert, und niemand will dir zwischen deine Beine schauen.»

Unter Wasser sehen wir Menschen unscharf, Formen verschwimmen, Körpergrenzen lösen sich auf, alles kommt ins Fliessen. Gleiches passiert im Drag, der Kunstform, die durch extravagante Kostüme und Make-up Geschlechterrollen auflöst, Identitäten in Glitzer und Pailletten taucht und vor allem eine atemberaubende Show bietet. Hans Christian Andersens Märchen zeigt eine ebensolche Transformation: Eine Meerjungfrau verliebt sich in einen Menschen und möchte ihren Fischschwanz loswerden. Das Märchen endet bekanntermass
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Schauspiel

Are you ready to die?

LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»

Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.

Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung Opernhaus

Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.

Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
 
Konzerte | Konzert

«Puccini und Rossini» – Chorsinfonik

Giacomo Puccini und Gioachino Rossini verbindet so einiges. Sie teilen sich den Zweitnamen Antonio, wurden auf dem beinahe identischen Längengrad geboren und waren stark hedonistisch veranlagt. Rossini mit einer Vorliebe für die Kulinarik, Puccini mit einem Faible für Tabakwaren und schnelle Autos. Berühmt wurden sie als Opernkomponisten und mit bedeutsamen Werken wie dem Barbier von Sevilla oder La Bohème, die ihnen einen Platz unter den grössten Künstlern ihrer Zeit einbrachten. Weniger bekannt, aber ebenso hörenswert, sind ihre geistlichen Meisterwerke, in denen das dramatische Geschick beider Komponisten in sakralem Kontext erklingt. Giacomo Puccini stammte aus einer Kirchenmusikerfamilie und schuf die Messa di Gloria wie auch das Preludio Sinfonico in jungem Alter zum Schluss seiner Studienzeit. Derweil ist Rossinis Stabat Mater ein Spätwerk und wurde erst viele Jahre nach seiner letzten Oper fertiggestellt. Aufgeführt wird das spektakuläre Programm vom Chor der Chorwoche Chur 2025, der sich unter der erneuten Leitung von Patrick Secchiari während einer Woche auf die drei Abschlusskonzerte in Chur, Bern und Zürich vorbereiten wird.

Besetzung:
Patricia Zanella, Sopran
Jordanka Milkova, Mezzosopran
Andrea Bianchi, Tenor
Bongani Justice Kubheka, Bariton
Patrick Secchiari, Dirigent
Chor der Chorwoche Chur
Kammerphilharmonie Graubünden

Programm:
Giacomo Puccini (1858-1924)
Preludio Sinfonico (1882)
für Orchester

Messa di Gloria (1880)
für Tenor, Bariton, Chor und Orchester

Gioachino Rossini (1792-1868)
Stabat Mater (1833)
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester

Konzertdauer: ca. 140 Minuten inkl. Pause

Veranstalter

Kammerphilharmonie Graubünden
 
Konzerte | Konzert

«Puccini und Rossini» – Chorsinfonik

Giacomo Puccini und Gioachino Rossini verbindet so einiges. Sie teilen sich den Zweitnamen Antonio, wurden auf dem beinahe identischen Längengrad geboren und waren stark hedonistisch veranlagt. Rossini mit einer Vorliebe für die Kulinarik, Puccini mit einem Faible für Tabakwaren und schnelle Autos. Berühmt wurden sie als Opernkomponisten und mit bedeutsamen Werken wie dem Barbier von Sevilla oder La Bohème, die ihnen einen Platz unter den grössten Künstlern ihrer Zeit einbrachten. Weniger bekannt, aber ebenso hörenswert, sind ihre geistlichen Meisterwerke, in denen das dramatische Geschick beider Komponisten in sakralem Kontext erklingt. Giacomo Puccini stammte aus einer Kirchenmusikerfamilie und schuf die Messa di Gloria wie auch das Preludio Sinfonico in jungem Alter zum Schluss seiner Studienzeit. Derweil ist Rossinis Stabat Mater ein Spätwerk und wurde erst viele Jahre nach seiner letzten Oper fertiggestellt. Aufgeführt wird das spektakuläre Programm vom Chor der Chorwoche Chur 2025, der sich unter der erneuten Leitung von Patrick Secchiari während einer Woche auf die drei Abschlusskonzerte in Chur, Bern und Zürich vorbereiten wird.

Besetzung:
Patricia Zanella, Sopran
Jordanka Milkova, Mezzosopran
Andrea Bianchi, Tenor
Bongani Justice Kubheka, Bariton
Patrick Secchiari, Dirigent
Chor der Chorwoche Chur
Kammerphilharmonie Graubünden

Programm:
Giacomo Puccini (1858-1924)
Preludio Sinfonico (1882)
für Orchester

Messa di Gloria (1880)
für Tenor, Bariton, Chor und Orchester

Gioachino Rossini (1792-1868)
Stabat Mater (1833)
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester

Konzertdauer: ca. 140 Minuten inkl. Pause

Veranstalter

Kammerphilharmonie Graubünden
 
Ausstellungen | Ausstellung

Ilya & Emilia Kabakov – The Tennis Game. Im Dialog mit Boris Groys.

In «The Tennis Game. Im Dialog mit Boris Groys» von Ilya & Emilia Kabakov wird das Publikum Teil eines geistigen Schlagabtauschs. Die Installation im Kunsthaus Zug Schaudepot lädt zum Mitdenken ein.

Veranstalter

Kunsthaus Zug
Aufführungen | Schauspiel

Graf Öderland

EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch

Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.

Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat.

Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich
 
Ausstellungen | Ausstellung

Eintauchen!

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet Kunstschaffenden aus Zug und der Zentralschweiz eine Plattform. Präsentiert werden Werke in vielfältigen Medien wie Malerei, Fotografie, Video und Installation.

- 4.1.2026 - | 12:00 - 18:00 | Di,Mi,Do,Fr
- 4.1.2026 - | 10:00 - 17:00 | Sa,So

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen | Führung

Führung Kostümabteilung

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Schauspiel

Stützliwösch Supertrans Uno

von Kay Matter

Uraufführung: 3.10.2025

Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Aufführungen | Schauspiel

Are you ready to die?

LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»

Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.

Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
 
Ausstellungen | Ausstellung

Machen Sie mit – Konservierung und Restaurierung erleben

Der Swiss Conservation-Restoration Campus (Swiss CRC) feiert sein 20-jähriges Bestehen. Kommen Sie vorbei und sehen Sie, wie Kunstwerke und Kulturgüter untersucht, analysiert und erhalten werden.

Sie haben die Gelegenheit, Restaurator*innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, sich mit Expert*innen austauschen und spannende Einblicke in Kunsttechnologie und Konservierungstechniken zu gewinnen.

Nach vorheriger Vereinbarung dürfen Sie gerne Ihr eigenes Kunstwerk mitbringen und sich individuell zu dessen langfristiger Erhaltung beraten lassen.

Das detaillierte Programm finden sie hier: https://www.swiss-crc.ch/machen-sie-mit/

Veranstalter

Swiss Conservation-Restoration Campus
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Aufführungen | Schauspiel

Holstein Milchkühe

nach «Die Bakchen» von Euripides
von Satoko Ichihara
aus dem Japanischen von Otone Sato

Schweizer Erstaufführung: 18.10.2025

Eine Frau, die vor ihrer Hochzeit als Besamungstechnikerin für Kühe gearbeitet hat, trifft, gemeinsam mit ihrem Schosshund, auf ein übernatürliches Wesen, halb Mensch und halb Rind. Diese Begegnung konfrontiert die selbstgewählte Hausfrau mit ihrer Vergangenheit: Aus dem plötzlichen Wunsch heraus, selbst Mutter zu werden, hatte sie nicht nur in einer anonymen Internetsamenbank eine Bestellung aufgegeben, sondern diesen menschlichen Samen aus dem Internet in einem unkontrollierten Moment auch noch in den Uterus einer Kuh injiziert.

Das übernatürliche Wesen, auf das sie hier nun trifft, ist also, wenn man so will, ihr Kind. Das unerwartete Aufeinandertreffen mit ihm sprengt den sicheren Hafen ihrer alltäglich schrecklichen Ehe mit einem ganz normale
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Familientheater

Rigo und Rosa – Freunde fürs Leben

​Für Kinder ab 4 Jahren.

Ab Oktober 2025 nehmen wir Sie mit in unser poetisches Familientheater, eine Welt voller Überraschungen und zauberhafter Freundschaft.

Nach dem ersten Kennenlernen und der aufregenden Anfangsphase ist die Freundschaft zwischen der kleinen Maus Rosa und dem in die Jahre gekommenen Zooleoparden Rigo nun gewachsen – und gefestigt. Das Stück führt die Erzählung über diese ungewöhnliche Verbindung fort. Es bietet ein vielschichtiges Theatererlebnis. Da ist die kleine Maus Rosa, die im Zoo viele Abenteuer erlebt – dort, der alternde Leopard. Rigo, in seinem Gehege gebunden und mit der Welt zufrieden, wie sie ist, entdeckt durch Rosa neue Perspektiven jenseits der Gitterstäbe. Zwischen den beiden entspinnt sich – neben den lebendigen Szenen und spielerischen Episoden – immer wieder ein feinfüh
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Oper

La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in einem Akt
Libretto von Giuseppe Maria Foppa

Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.

Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller

Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.

In italienischer Sprache mit deutscher und engl
Aufführungen | Familienprogramm

Workshop für Familien «Oiseaux Rebelles»

8+

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, T.änzer:innen und Musiker:innen.

Dauer: 2:30 h
Konzerte | Konzert

Paavo Järvi & Estonian Festival Orchestra

Estonian Festival Orchestra
Paavo Järvi, Leitung
Midori, Violine
Hans Christian Aavik Violine

Arvo Pärt:
«Collage über B-A-C-H» für Streicher, Oboe, Cembalo und Klavier
«Swansong»
«Perpetuum mobile»
«La Sindone»
«Tabula rasa», Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
«Da pacem Domine» für Streichorchester

Einerseits wird Arvo Pärt als Star der zeitgenössischen Musik gefeiert, andererseits umgibt ihn die Aura eines Einsiedlers. Alles falsch, sagt Paavo Järvi, der den Komponisten sehr gut kennt: Warmherzig sei Pärt, auch sehr lustig, «er liebt Wortspiele und schräge Assoziationen». Kürzlich ist er nun 90 Jahre alt geworden; Grund genug für Järvi und sein Estonian Festival Orchestra, ihn auch in Zürich mit einem ganzen Programm zu ehren. Fünf
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Victorien Sardou

Wuchtige Takte machen es von Beginn an klar: «Tosca» ist ein Opernthriller rund um Begierde, Verrat und Machtmissbrauch. Mit der Titelheldin schuf Puccini eine Figur, die ihr Leben ganz der Bühne gewidmet hat. Robert Carsen inszeniert ein hintergründiges Spiel über Sein und Schein, Theater und Wirklichkeit und bleibt der spannungsgeladenen Handlung dennoch nichts schuldig. Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato bilden Sonya Yoncheva in der Titelrolle, Jonas Kaufmann als Cavaradossi und Bryn Terfel in der Rolle des Scarpia das dramatische Dreiergestirn.

Musikalische Leitung: Marco Armiliato, Leonardo Sini
Inszenierung: Robert Carsen
Ausstattung: Anthony Ward
Ausstattungsmita
 
Konzerte | Konzert

Robert Oboussier - Jubiläumsfeier mit Konzert und Lesung

Zum 125. Geburtstag des 1957 ermordeten Schweizer Komponisten Robert Oboussier erscheinen im Sommer 2025 die erste CD-Veröffentlichung seiner Musik und eine Buchpublikation mit Beiträgen von verschiedenen Autor:innen, in denen die Musik, die Biographie und das tragische Nachleben Oboussiers von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.

An fünf Jubiläumsveranstaltungen im Herbst 2025 wird die Musik Oboussiers aufgeführt und mit verschiedenen Gästen über deren Geschichte und Bedeutung gesprochen. Robert Oboussier war eine Schlüsselfigur der Neuen Musik. Er wirkte nicht nur als europaweit bekannter Komponist, sondern auch als Vizedirektor der SUISA und Leiter des Archivs Schweizerischer Tonkunst.

Musiker:innen:
Aurora Pajón
Christoph Luchsinger
Eva-Maddalena Fleszar
Grzegorz Fleszar
Tomas Bächli

Es ist das erste Vorhaben, das die aus heutiger Sicht historisch wichtige Geschichte Oboussiers zusammen mit den musikalisch bedeutenden Kompositionen aus der Zeit vor, während und nach dem 2. Weltkrieg, publik macht. Im Jubiläumsjahr soll das Tabu durchbrochen werden, rund um den politisch und medial motivierten Skandal, durch den Robert Oboussier und sein Werk in Vergessenheit geraten sind. Die Musik wird wieder zugänglich gemacht und die bislang verschwiegene Geschichte öffentlich besprochen. Die Kompositionen sind wertvolle Geschichtsträger, die nicht in Vergessenheit geraten und vor allem nicht länger verschwiegen werden dürfen.

Zum Ausklang der Feier wird zu einem Apéro eingeladen.

Weitere Informationen: https://oboussier.ch/
Tickets: https://eventfrog.ch/de/p/klassik-opern/klassik/robert-oboussier-jubilaeumsfeiern-7340284955405104831.html

Veranstalter

Nomar Audio
 
Konzerte | Konzert

Abendmusiken in St. Josef

Ex Tempore - Die Kunst der Improvisation

Rudolf Lutz (St. Gallen)
Carte blanche für Rudolf Lutz

Rudolf Lutz ist ein international renommierter Schweizer Musiker, der in den Bereichen Barockmusik, Klassik, Jazz und Volksmusik zuhause ist. Seit vielen Jahren ist er künstlerischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung in St. Gallen, wo er ein einzigartiges Projekt zur Aufführung sämtlicher Bach-Werke leitet und zudem Workshops anbietet sowie Aufnahmen auf der Plattform Bachipedia bereitstellt.
Bei diesem Konzert nimmt er sich völlige künstlerische Freiheit – ohne festgelegte Themen oder Vorgaben. Von klassischen Formen über jazzige Einschübe bis hin zu spontanen Motiven aus dem Publikum ist alles möglich. Ein Abend voller frischer und überraschender Klänge.


Veranstalter

Pfarrei St. Josef

Wegbeschreibung

Tramhaltestelle: Quellenstrasse
Aufführungen | Schauspiel

Holstein Milchkühe

nach «Die Bakchen» von Euripides
von Satoko Ichihara
aus dem Japanischen von Otone Sato

Schweizer Erstaufführung: 18.10.2025

Eine Frau, die vor ihrer Hochzeit als Besamungstechnikerin für Kühe gearbeitet hat, trifft, gemeinsam mit ihrem Schosshund, auf ein übernatürliches Wesen, halb Mensch und halb Rind. Diese Begegnung konfrontiert die selbstgewählte Hausfrau mit ihrer Vergangenheit: Aus dem plötzlichen Wunsch heraus, selbst Mutter zu werden, hatte sie nicht nur in einer anonymen Internetsamenbank eine Bestellung aufgegeben, sondern diesen menschlichen Samen aus dem Internet in einem unkontrollierten Moment auch noch in den Uterus einer Kuh injiziert.

Das übernatürliche Wesen, auf das sie hier nun trifft, ist also, wenn man so will, ihr Kind. Das unerwartete Aufeinandertreffen mit ihm sprengt den sicheren Hafen ihrer alltäglich schrecklichen Ehe mit einem ganz normale
 
Bildung | Führung

Kunst über Mittag: Zu Christian Kathriner 

Kunst über Mittag
Kunstinteressierte erhalten in der Mittagspause prägnante Einblicke in die aktuelle Ausstellung: Während 30 Minuten stellen Mitarbeitende des Kunsthaus Zug ausgewählte Werke vor und betten sie in ihren kunsthistorischen Kontext ein – im offenen Dialog mit dem Publikum. Ein kompaktes, anregendes Format – zugänglich auch ohne Vorkenntnisse.

Zu Christian Kathriner (*1974, Sarnen)
Christian Kathriner lebt in der Nähe von Luzern. Er studierte Freie Kunst, Philosophie und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf. Es folgten Stationen in Köln, Berlin, Venedig, Rom und Mailand. Sein Oeuvre ist vielschichtig und wandelbar, geprägt von architektonischen Konstellationen zwischen experimenteller Materialerkundung und feinsinniger Alltagsbeobachtung. Kathriner realisierte zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum und stellte u. a. im Nidwaldner Museum, im Kunstmuseum Luzern und bei den Swiss Art Awards aus. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit Werkbeiträgen von Kanton und Bund.

Informationen
Mit: Jana Bruggmann (Kuratorin)
Zielgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Keine Voranmeldung nötig
Kosten: Im Eintrittspreis inbegriffen
Sprache: Deutsch
Treffpunkt: In der Bar im Kunsthaus Zug

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Komödie für Musik in drei Akten
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Mit dem «Rosenkavalier», angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko und doch eng mit dem dekadenten Fin de siècle verknüpft, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in Sophie aus dem bürgerlichen Hause Faninal verliebt. So schwelgerisch Strauss’ Partitur ist, so zart ist sie in Momenten von Traum und Melancholie. Regisseurin Lydia Steier inszeniert Strauss' Oper nach einem ästhetischen Konzept des österreichischen Künstlers Gottfried Helnwein. Diana Damrau singt die Marschallin. Joana Mallwitz, Chefdirigentin am Konzerthaus Berlin, leitet das Orchester der Oper Zürich.

Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Konzerte | Konzert

Jugend Sinfonieorchester Zürich

Jugend Sinfonieorchester Zürich
David Bruchez-Lalli, Leitung
TrioColores:
Matthias Kessler, Perkussion
Luca Staffelbach, Perkussion
Fabian Ziegler, Perkussion

Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu «Die Zauberflöte» KV 620
Avner Dorman: «In flux» Konzert für Percussion-Trio und Orchester – Schweizer Erstaufführung
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Sie sind zwischen 14 und 24 Jahre alt, fit auf ihren Instrumenten – und hoch motiviert fürs Orchesterspiel. Die Möglichkeit dazu erhalten die Jugendlichen bereits seit 1987 im Jugend Sinfonieorchester Zürich, das als Junior Music Partner eng mit dem Tonhalle-Orchester Zürich verbunden ist. Dirigiert wird es von unserem Solo-Posaunisten David Bruchez-Lalli. Die Begegnung mit dem jungen Perkussionstrio und der Interpretation
Aufführungen | Schauspiel

Blösch

von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller

«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»

Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.

Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Familie+Kinder | Familientheater

Rigo und Rosa – Freunde fürs Leben

​Für Kinder ab 4 Jahren.

Ab Oktober 2025 nehmen wir Sie mit in unser poetisches Familientheater, eine Welt voller Überraschungen und zauberhafter Freundschaft.

Nach dem ersten Kennenlernen und der aufregenden Anfangsphase ist die Freundschaft zwischen der kleinen Maus Rosa und dem in die Jahre gekommenen Zooleoparden Rigo nun gewachsen – und gefestigt. Das Stück führt die Erzählung über diese ungewöhnliche Verbindung fort. Es bietet ein vielschichtiges Theatererlebnis. Da ist die kleine Maus Rosa, die im Zoo viele Abenteuer erlebt – dort, der alternde Leopard. Rigo, in seinem Gehege gebunden und mit der Welt zufrieden, wie sie ist, entdeckt durch Rosa neue Perspektiven jenseits der Gitterstäbe. Zwischen den beiden entspinnt sich – neben den lebendigen Szenen und spielerischen Episoden – immer wieder ein feinfüh
Aufführungen | Kurs

open space tanz

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A*
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der bet
Aufführungen | Schauspiel

Like Lovers do (Memoiren der Medusa)

von Sivan Ben Yishai
Deutsch von Maren Kames

Medusa wird vom Meeresgott Poseidon entführt und vergewaltigt. Athene ist erzürnt und verwandelt Medusa in eine geflügelte Gestalt mit Schlangenhaaren, deren Anblick alle zu Stein erstarren lässt. Nicht wenige Männer begeben sich auf die Reise, um ihr den Kopf abzuschlagen und sich ihre Macht anzueignen. Perseus gelingt das – die Anti-Heldin wird überlistet und geköpft.

So der Mythos, so der Referenzrahmen für die Autorin Sivan Ben Yishai, die in ihrem poetischen und kraftvollen Text dem patriarchalen Geschlechtermodell den Spiegel vorhält. Ben Yishai ist eine moderne Vermessung des kultur- und epochenübergreifenden Gewaltsystems gelungen, das sich durch Duldung und Unterstützung reproduziert. Die Erzählenergie des Textes lässt uns Teil einer wuchtigen Verfolgungsfahrt werden – auf den
Ausstellungen | Ausstellung

Artur Lescher

Entangled Fields – Zurich Art Prize 2025

Der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zurich Insurance Company Ltd. vergebene Zurich Art Prize geht 2025 an Artur Lescher (*1962 in São Paulo, BRA, lebt und arbeitet ebenda). Damit ist er der 18. Gewinner der renommierten Auszeichnung. Der mit CHF 100'000 dotierte Preis setzt sich aus einem Budget von CHF 80'000 für die Produktion einer Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv und einer Preissumme von CHF 20'000 zusammen.

Artur Lescher ist seit Mitte der 1980er-Jahre künstlerisch tätig und hat sich im Laufe der Zeit mit seinen Skulpturen einen Namen in der Kunstwelt gemacht. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine intensive Beschäftigung mit den spezifischen Eigenschaften und Potenzialen von Werkstoffen aus und bezieht unter anderem die Materialien Stein, Metall, Holz, Was
Aufführungen | Führung

Öffentliche Führung: Schiffbau

Wie entsteht Theater? Wo werden Bühnenbilder gebaut und Kostüme geschneidert? Wie wird geprobt? Öffentliche Führungen durch den geschichtsträchtigen Pfauen und die Werkstätten des Schiffbaus geben Einblicke in die Theaterwelt.
Aufführungen | Schauspiel

Are you ready to die?

LIMINALE ZUSTÄNDE VOR DER EXEKUTION
nach einer Lücke in Friedrich Schillers «Die Jungfrau von Orleans»

Eine wahre Begebenheit im 15. Jahrhundert: Von Mai 1430 bis Mai 1431 sass die berühmte wie umstrittene Jeanne d’Arc im Gefängnis und wartete auf ihre Hinrichtung. Ein Jahr, das Friedrich Schiller in seiner 1801 uraufgeführten Bearbeitung des historischen Stoffs ausklammerte. Diese Lücke im Theaterkanon gibt der Regisseurin Marie Schleef den Anlass, dem Schicksal zum Tode verurteilter Frauen* nachzuspüren.

Was wäre, wenn Jeanne heute leben würde? Wie viel Wartezeit müsste Schiller aus der Biografie einer heutigen Johanna streichen? Amnesty International berichtet, dass Frauen* weltweit unverhältnismässig oft in der Todeszelle landen und dort mit Diskriminierung und fragwürdigen Gerichtsprozessen konfrontiert sind. Die meisten dieser Schicksale spielen sich allerdings fern der Öffentlichk
Konzerte | Konzert

Cristian Măcelaru & Martin Fröst

Tonhalle-Orchester Zürich
Cristian Măcelaru, Leitung
Martin Fröst Klarinette

Anna Clyne: «Weathered», Klarinettenkonzert
Pause Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Seit einigen Jahren steht der rumänische Dirigent Cristian Măcelaru regelmässig vor unserem Orchester, der Klarinettist Martin Fröst war zuletzt als Fokus-Künstler in der Saison 2019/20 in Zürich. Nun präsentieren die beiden das Klarinettenkonzert «Weathered», das die britische Komponistin Anna Clyne in engem Austausch mit Fröst geschrieben hat. In den fünf Sätzen geht es um verwitterte Dinge: um eine rostige Brücke zum Beispiel, um ein windumtostes Schloss oder ein gebrochenes Herz. Dazu dirigiert Cristian Măcelaru die Sinfonie Nr. 5 von Prokofjew, mit dem er sich seit langem intensiv beschäfti
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Ausstellungen | Ausstellung

O Mensch! Wilhelm Lehmbruck – Die letzten Jahre

Dialog mit Yves Netzhammer

Mit Fokus auf die letzten Jahre in Berlin und Zürich widmet das Kunsthaus Zürich Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) eine grosse monografische Ausstellung. In einer raumgreifenden Inszenierung des Schweizer Künstlers Yves Netzhammer (*1970) begegnen Plastiken, Zeichnungen, Radierungen und Gemälde einer zeitgenössischen Szenografie, die Verletzlichkeit und Menschsein eindringlich verhandelt.

Verletzlichkeit in der Kunst

Im Zentrum stehen Lehmbrucks späte Schaffensphasen in Berlin (1914–1916) und Zürich (1916–1919). In einer umfunktionierten Garage entstanden Hauptwerke wie «Sitzender Jüngling» (1916/17), die «Betende» (1918) und der «Kopf eines Denkers» (1918). Diese Figuren übersetzen Trauer, Sehnsucht und Transzendenz in berührende Formen.

Während des Ersten Weltkriegs fand Lehmbruck i
 
Ausstellungen | Ausstellung

Eintauchen!

Die Ausstellung «Eintauchen!» bietet Kunstschaffenden aus Zug und der Zentralschweiz eine Plattform. Präsentiert werden Werke in vielfältigen Medien wie Malerei, Fotografie, Video und Installation.

- 4.1.2026 - | 12:00 - 18:00 | Di,Mi,Do,Fr
- 4.1.2026 - | 10:00 - 17:00 | Sa,So

Veranstalter

Kunsthaus Zug

Wegbeschreibung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkte Zugverbindungen von Luzern und Zürich im Halbstundentakt. Bus 1, 2 oder 13 ab Bahnhofplatz Zug bis Haltestelle Kolinplatz. Rechts abbiegen und Dorfstrasse folgen. Mit dem Auto: Zug ist von Luzern und Zürich über die Autobahn in 30 Minuten bequem erreichbar. Besucher mit dem Auto benützen das Parkhaus Casino, welches nur 5 Gehminuten vom Kunsthaus Zug entfernt ist.
Aufführungen | Oper

La scala di seta

Gioachino Rossini

Farsa comica in einem Akt
Libretto von Giuseppe Maria Foppa

Eine seidene Leiter (La scala di seta) ermöglicht Giulia, Nacht für Nacht ihren Mann, den sie gegen den Willen ihres Vormunds geheiratet hat, in ihrem Zimmer zu empfangen. Dass am Ende gleich drei Männer den seidenen Aufstieg benutzen, gehört zu den unangenehmen Verwicklungen dieser Komödie. Regisseur Damiano Michieletto zeigt das Sechs-Personen- Stück als rasante Sitcom, getreu Rossinis Motto, dass das Alltägliche übertrieben werden muss, damit daraus eine Oper werden kann.

Musikalische Leitung: Leonardo Sini
Inszenierung: Damiano Michieletto
Ausstattung: Paolo Fantin
Lichtgestaltung: Elfried Roller

Dauer: 2 Std. 15 Min. Inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 55 Min.

In italienischer Sprache mit deutscher und engl
Konzerte | Konzert

Cristian Măcelaru & Martin Fröst

Tonhalle-Orchester Zürich
Cristian Măcelaru, Leitung
Martin Fröst Klarinette

Anna Clyne: «Weathered», Klarinettenkonzert
Pause Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Seit einigen Jahren steht der rumänische Dirigent Cristian Măcelaru regelmässig vor unserem Orchester, der Klarinettist Martin Fröst war zuletzt als Fokus-Künstler in der Saison 2019/20 in Zürich. Nun präsentieren die beiden das Klarinettenkonzert «Weathered», das die britische Komponistin Anna Clyne in engem Austausch mit Fröst geschrieben hat. In den fünf Sätzen geht es um verwitterte Dinge: um eine rostige Brücke zum Beispiel, um ein windumtostes Schloss oder ein gebrochenes Herz. Dazu dirigiert Cristian Măcelaru die Sinfonie Nr. 5 von Prokofjew, mit dem er sich seit langem intensiv beschäfti
Aufführungen | Schauspiel

Blösch

von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller

«Wyt u breit uf am Länge Berg die brävschti Chue, aber dr Ranze het sie weiss Gott bis hingenuse voll Stieregringe!»

Blösch, die prächtige Leitkuh auf dem Knuchelhof und ganzer Stolz des kleinen Familienbetriebs, bereitet dem Bauern Kopfzerbrechen. Sehnsüchtig erwartet er weiblichen Nachwuchs, den er langfristig für die Milchwirtschaft einsetzen kann. Doch Blösch wirft Jahr um Jahr nur Munikälber.

Längst verändert der technische Wandel die Landwirtschaft und ihre Produktionsprozesse radikal. Während die Nachbarhöfe mit der Zeit gehen, hält Knuchel fest an Tradition und Handwerk. Statt einer Melkmaschine holt er einen Spanier. Unter den misstrauischen Augen der Dorfbewohner*innen, der fremden Sprache kaum mächtig, kommt nun also Ambrosio auf den Hof. Beflissen fügt er sich ein in ein
Aufführungen | Schauspiel

Unfiltered!

von Mable Preach

Uraufführung: 24.10.2025
Eine Produktion des Jungen Schauspielhauses

Are you the one? Is love truly blind oder ist Liebe doch too hot handle? Jetzt mal ehrlich: Was bedeutet Liebe heute? In einer Zeit, in der wir uns immer weiter voneinander wegbewegen, ist die Entscheidung, einander mit Mitgefühl und Liebe zu begegnen, revolutionär. Und so wird die Bühne hier zur fiktiven Datingshow, in der die Protagonist*innen versuchen, ihren eigenen Weg zur Liebe zu finden.

In dieser wirren Welt voller Oberflächlichkeiten und Klischees, die vorgeben, wie man zu sein und auszusehen hat. Von Challenge zu Challenge hangeln sie sich durch Themen wie Ghosting oder Rassismus im Online-Dating. Sie laden das Publikum ein, darüber nachzudenken, welche Strukturen unsere Vorstellungen von Liebe beeinfluss
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Ballett

Oiseaux Rebelles

Premiere: 12.10.2025

Carmen
Choreografie von Mats Ek
Vestige
Ballett von Dani Rowe zu Modest Mussorgskis «Bilder einer Ausstellung»

«L’amour est un oiseau rebelle», so singt die Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Oper. Mats Ek, die schwedische Tanzlegende, hat Carmen 1992 beim Cullberg-Ballett zur Titelheldin eines Balletts gemacht. Dabei lehnt er sich eng an die der Oper zugrundeliegende Novelle von Prosper Mérimée an, in der Don José aus seiner Todeszelle die Geschichte von Carmen erzählt. Im Spiel mit klassischen Geschlechterrollen vermeidet Mats Ek gängige Carmen-Klischees und findet zu einer tief menschlichen Interpretation. Eine weitere starke Frauenfigur steht im Mittelpunkt der Choreografie von Dani Rowe. Die aus Australien stammende Choreografin leitet nach ihrer Tänz
Aufführungen | Schauspiel

Stützliwösch Supertrans Uno

von Kay Matter

Uraufführung: 3.10.2025

Noch in Transition, mit vom Testogel quietschender Stimme und Peach Fuzz auf der Oberlippe zur Verwandtschaft nach Italien fahren?! Puh. Matteo graut vor seinen vier Quasigrossmüttern und all den anderen im Dorf, die ihn noch als Isabella kennen, vor den Blicken und den Kommentaren. Doch er will Zeit mit seinem kranken Vater Aldo verbringen und so beginnt ein gemeinsamer Roadtrip, der sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Queerness entwickelt. Während Matteo zwischen Gender-Euphorie und -Dysphorie eine zweite Pubertät durchlebt, spürt Aldo die eigenen Kräfte schwinden. Mit fragilen Körpern ringen sie im Spiegel des Anderen um Anerkennung und Verständnis – bis auf einmal alles um sie herum ins Wanken gerät. Denn kaum dort angekommen, mu
Aufführungen | Wettbewerb

POETRY SLAM

Ein hochkarätiger Slam-Wettkampf: Poet*innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum begeistern mit Wortduellen voller Kraft, Emotion und Poesie.

Wir freuen uns fest auf diese einzigartigen und preisgekrönten Poet*innen:
Da Wastl (Graz)
Flori Wintels (Osnabrück)
Ianique Sägesser (Bern)
Jule Weber (Bochum)
Marvin Suckut (Konstanz), uvm.

MODERATION: Johannes Elster
SOUND BY: tba
Ausstellungen | Ausstellung

Yto Barrada

Im Rahmen der ReCollect!-Reihe

Yto Barrada kombiniert eigene Werke mit Sammlungsstücken aus ihrem Geburtsjahr 1971. Es entsteht ein Dialog über Erinnerung, Zeit, Verlust und Formen künstlerischen Widerstands.

Material, Geschichte und Widerstand

Yto Barrada (*1971 in Paris) kombiniert in ihrem Schaffen politische Analyse mit einem poetischen Umgang mit Form und Material. Ihre Arbeiten umfassen Fotografie, Film, Textil und Collage. Für die Ausstellung kombiniert sie eigene Werke mit Sammlungsstücken aus ihrem Geburtsjahr. Im Zentrum steht der Film A Day is Not a Day (2022), in dem Barrada kapitalistische Zeitlogiken und natürliche Zersetzung gegenüberstellt. Ihre Werke verhandeln Verlust, Geschichte und Naturbeobachtung als widerständige Praxis.

(Bild: Ausstellungsansicht – Frank Stella, Odelsk IV, Kunsthaus Züri
Brauchtum | Ausstellung

Royals zu Besuch

Obwohl die Schweiz keine royale Tradition hat, faszinieren die Geschichten der Königshäuser auch hierzulande, weil sie nicht nur Pomp und Prunk in die Schweiz brachten, sondern auch ihre Macht zelebrierten. Zahlreich sind die gekrönten Häupter, die seit dem 19. Jahrhundert in der Schweiz zu Gast waren. Da ist zum Beispiel König Ludwig II. von Bayern, der von der Tell-Sage so begeistert war, dass er 1865 an den Vierwaldstättersee reiste, das Rütli kaufen und darauf ein Schloss bauen wollte. Oder Charles Louis Napoleon Bonaparte: Der Neffe des grossen Napoleons und späterer Kaiser Frankreichs verbrachte nach der Flucht seiner Familie einen Grossteil seiner Kindheit auf Schloss Arenenberg, sprach wie ein echter Thurgauer und besuchte in Thun die Militärschule. Eines der bekanntesten und berüh
Brauchtum | Installation

Wasserkraft und Widerstand

Erfahrungen Schweiz / Videoinstallation

In den 1950er Jahren stieg der Strombedarf auch in der Schweiz massiv. Man begann in den Alpen im grossen Stil Staudämme zu bauen. Jahrhundertprojekte wie die Grande Dixence aber auch die Flutung des Dorfes Marmorera 1954 oder die Katastrophe von Mattmark von 1965 haben das Leben in den Alpen grundlegend verändert. Die Videoinstallation befasst sich mit der wirtschaftlichen Dynamik, erinnert an die politischen Auseinandersetzungen und thematisiert die logistischen Herausforderungen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit diversen Erfahrungen rund um die Wasserkraft in den Alpen berichten von der hohen Schule der Ingenieurskunst oder von den harten Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Sie schildern den Ausbau der Infrastrukturen, aber auch die Eingriffe in ihre Lebenswelten. Und sie erinnern si
Brauchtum | Ausstellung

Accessoires

Objekte der Begierde

Accessoires waren schon immer mehr als blosse Dekoration: Hüte, Foulards, Handschuhe, Taschen und Schuhe spiegeln soziale, politische und religiöse Zugehörigkeiten, demonstrieren Macht und Status, schützen und formen den Körper oder stehen für modischen Fortschritt. Die Ausstellung zeigt anhand von Objekten aus der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums, wie Accessoires vom gesellschaftlichen Wandel geprägt sind. Von den strikten Kleidervorschriften der frühen Neuzeit bis zum Spiel mit den Geschlechternormen der Gegenwart wirft die Ausstellung einen Blick auf Modegeschichte «von Kopf bis Fuss».
Ausstellungen | Ausstellung

Maria Ceppi - Chimära

Wir freuen uns ganz besonders Sie zur Eröffnung von Maria Ceppis erster Einzelausstellung in unserer Galerie am 11. September 18:00-20:00 Uhr einzuladen. Die Ausstellung ist ein Vorgeschmack auf Ceppi’s Solo im Kunstmuseum Thurgau im November diesen Jahres.

Ceppi ist von einer der einschlägigsten Künstlergenerationen der Schweiz. Wie ihre Peers Alain Huck, Pipilotti Rist oder Ugo Rondinone ist sie Anfang 60er Jahre geboren, in Visp. Nach jahrelangem Aufenthalt in den USA, wo sie in der legendären New Fulcrum Gallery (New York) in den 90ern ausgestellt hat und zahlreichen langjährig dauernden Public Art Projects in der Schweiz, widmet sich die Künstlerin aktuell ihrer neuesten Serie - den Hybrid Shapes Skulpturen.

Die Künstlerin verwandelt Alltagsobjekte und organisches Material in
Familie+Kinder | Besichtigung

Der Park

«Ein Besuch im Park von Bruno Weber ist immer ein besonderes Erlebnis»

Der Bruno Weber Park liegt in Spreitenbach im Kanton Aargau, oberhalb von Dietikon, vor den Toren Zürichs. Gleichzeitig liegt der Park an der Grenze zwischen zwei Welten: zwischen den Wohnblöcken und Industriebauten.

Dies ist ein Ort, an dem das nützlichkeitsbestimmte Denken aufgebrochen wird und stattdessen aberwitzige Visionen und die Realisierung der eigenen Träume im Vordergrund stehen.

Der Dietiker Künstler Bruno Weber hat auf einem Flecken Erde diese Kraft seiner Fantasie sichtbar gemacht und mit Mut und Beharrlichkeit alle Grenzen und Widerstände überwunden. Über 40 Jahre hat er zusammen mit seiner Frau Maria Anna und seinen beiden Töchtern Rebecca und Mireille auf rund 15.000 m2 ein Gesamtkunstwerk ersc
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Brauchtum | Ausstellung

Die Sammlung

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt über 7000 Exponate aus der eigenen Sammlung und beleuchtet das handwerkliche und kunsthandwerkliche Schaffen der Schweiz über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. Die Ausstellungsräume sind ebenfalls wichtige Zeitzeugen und verbinden sich mit den Objekten zu einer historisch dichten Atmosphäre, die ein tiefes Eintauchen in die Vergangenheit erlaubt.
Brauchtum | Ausstellung

Einfach Zürich

Dauerausstelllung

das Zürcher Schaufenster im Landesmuseum

Stadt und Kanton Zürich haben eine lange und bewegte Geschichte. Diese wird neu in einer Dauerausstellung im Landesmuseum gezeigt. Vom Modell einer Pfahlbauerhütte über die Bircherraffel bis zur Fahne einer Jugendbewegung beleuchtet die Schau Zürichs vielfältige Vergangenheit und reichert die zahlreichen historischen Objekte mit filmischen Installationen und modernster Technologie an. Dies ermöglicht den Besuchern ein multimediales Erlebnis.

Ein Projekt des Vereins Einfach Zürich

Eintritt frei. Bitte holen Sie Ihr Gratis-Ticket am Welcome Desk des Landesmuseum.
Brauchtum | Ausstellung

Ideen Schweiz

Dauerausstelllung

Was hält eine Gemeinschaft zusammen? Dieselbe Sprache, äussere Feinde oder Wirtschaftsinteressen – das könnte einem vielleicht als erstes dazu einfallen. Doch all dem geht etwas voraus: gemeinsame Ideen, die überliefert werden von Generation zu Generation und so die Gemeinschaft prägen. Diese Ideen werden zur Identitätskarte eines Kollektivs und bilden schliesslich das Fundament des nationalen Selbstverständnisses.

Für die Ausstellung wurden vier Schriften von Autoren ausgewählt, welche mit ihren Ideen beigetragen haben, das Bild der heutigen Schweiz zu zeichnen: Henri Dunant, Jean-Jacques Rousseau, Jean Calvin und Petermann Etterlin.
Familie+Kinder | Besichtigung

Führungen für Gruppen oder Schulklassen

Führungen sind ganzjährig Dienstags bis Sonntags von 09.00 bis 17.00 Uhr (letzte Führung) mit Voranmeldung möglich.
Abendführungen ab 18:00 Uhr oder Montags sind nach Absprache möglich, werden aber mit einem Aufschlag angeboten.
Wir bieten Führungen in Deutsch und Englisch an. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, in welcher Sprache die Führung stattfinden soll.
Zur Zeit bieten wir keine offenen Führungen an, bei denen sich Interessierte anschliessen können.

Es gibt folgende Führungen:

Führung im Park für Gruppen
Firmen, Lehrerausflüge, Klassentreffen, Jubiläen, Vereinsausflüge, Betriebsausflüge, Familientreffen, Seniorengruppen, Reisegruppen und Teambuilding-Events
Beim Rundgang durch den Bruno Weber Park wird werden auch die Innenräume: Der Esssaal und der Wassergartensaal bes
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Atelier-Kurse und Mitmach-Angebote

In unseren Atelier-Kursen können Kinder wahrnehmen, sammeln, experimentieren, kommunizieren und präsentieren.
Kulturvermittlerinnen aus dem kijumu-Team begleiten Schulklassen und andere Kindergruppen bei der Umsetzung.
Einzelne Ateliers können für CHF 400.00 pro Halbtag und CHF 700.00 für einen ganzen Tag gebucht werden. Ganze Projekt- und Ferienwochen nach Absprache.

Buchen Sie ein Thema und eine Künstlerin / einen Künstler Ihrer Wahl! Die Anmeldung können Sie online mit dem entsprechenden Formular (jeweils unter dem entsprechenden Atelier) vornehmen.
Brauchtum | Ausstellung

Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte

Familienausstellung

Viele Kinder träumen davon, einmal in die Vergangenheit zu reisen. Genau das ist in der neuen Familienausstellung «Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte» im Landesmuseum Zürich möglich. In drei Räumen werden die Themen Orient, Schifffahrt und Eisenbahn spielerisch vermittelt: In einem arabischen Palast, an Deck eines grossen Segelschiffes und in einem alten Eisenbahnabteil können die jungen Museumsbesucher in historisch wichtige Epochen eintauchen.

Die Ausstellung kombiniert Wissensvermittlung mit kindergerechten Aktivitäten. Die stimmungsvoll gestaltete Kulisse bietet Raum für eine fantasievolle Zeit im Museum und die hochwertigen Originalobjekte sind wichtige Zeitzeugen der globalen Kulturgeschichte.

Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Familie+Kinder | Tierpark

Pantanal

Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Ausstellungen | Online

e-Museum

Museum für Gestaltung Zürich
Archiv Zürcher Hochschule der Künste

Im eMuseum geben das Museum für Gestaltung Zürich und das Archiv der Zürcher Hochschule der Künste Einblick in ihre Sammlungsbestände, die seit 2014 im Toni-Areal an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich aufbewahrt werden.

Das eMuseum ist die grösste Schweizer Online-Datenbank für Gestaltung und Kunst. Interessierte WissenschaftlerInnen, Kuratoren, Designerinnen und Sammler können über 100 000 Werke entweder gezielt über Autor, Titel, Datierung, Kategorie oder Objektbezeichnung suchen und filtern oder nach Schlagworten in den Sammlungen stöbern. Zudem gibt das eMuseum Einblick in unsere Sammlungsarbeit.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung - unser Juwel

Das Museum Rietberg Zürich ist das einzige Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken.

Die dem Museum von Eduard von der Heydt geschenkten Kunstwerke bilden den Grundstock der Sammlung. Durch langjährige, freundschaftlich gepflegte Kontakte mit namhaften Mäzeninnen und Mäzenen, Sammlerinnen und Sammlern, aber auch mit Hilfe von Stiftungen und Sponsoren aus der Wirtschaft konnte das Museum Rietberg im Laufe der Jahre seine Bestände mit wei
Brauchtum | Ausstellung

Geschichte Schweiz

Dauerausstellung

Die neue Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Zudem sprengt sie eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Blick auf die Geschichte der Gegenwart.
Brauchtum | Führung

Archäologie Schweiz – Schätze aus alter Zeit

alle Schulstufen

Archäologinnen und Archäologen forschen im Boden nach Spuren der Vergangenheit. Die Objekte, die sie ans Licht bringen, verraten uns viel über frühere Lebensweisen. Welche Geschichten werden ausgegraben? Was liegt in der Erde versteckt? Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand von Beispielen, wie die Archäologie vorgeht und welche Geheimnisse sie aufdeckt.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick.
Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler:innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler:innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.

Die Informationen der Sammlung Online werden laufend ergänzt.

Kontakt: Evelyne Bucher, e.bucher@hauskonstruktiv.ch, +41 (0)44 217 70 80
Ausstellungen | Online

ZOOM - Virtuelle Entdeckungsreisen

«Indien: Shiva, Ganesha und Co.»

ZOOM erweckt Kunstwerke aus der Indien-Sammlung zum Leben. Das webbasierte Tool lädt zum spielerischen Erkunden ein: Per 3D-Puzzles, Virtual Reality und interaktiven Geschichten führt die «Reise» zu den hinduistischen Gottheiten.

Ab 8 Jahren
Brauchtum | Bildung

Faszination Archäologie

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Bei ihren Ausgrabungen legen die Archäologinnen und Archäologen sorgfältig Schicht um Schicht frei und sammeln so Erkenntnisse über die Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in diese Methodik. Sie lernen, wie Objekte datiert werden können und üben sich im Einordnen und Auswerten von Funden.

Workshop: 2 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Ausstellungen | Ausstellung

Collection Highlights

Das führende Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation präsentiert die Schätze seiner international bedeutenden Sammlung. So trifft Max Bills Ulmer Hocker auf Albrecht Dürers Apokalypse von 1498 und Adrian Frutigers Schrift Univers auf ein Cocktailkleid von Balenciaga. Sophie Taeuber-Arps Marionetten tanzen um die SBB Bahnhofsuhr und eine Jugendstilvase von Emile Gallé findet zu einer Lithografie von El’ Lissitzky. Während rund 150 Jahren hat das Museum seine Bestände aufgebaut und verfügt heute über eine halbe Million Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Grafik, Plakat, Textil, Möbel- und Produktdesign. 2000 Highlights daraus laden im Untergeschoss an der Ausstellungsstrasse ein, die Welt der schönen, nützlichen und kuriosen Alltagsdinge zu entdecken.
Familie+Kinder | Tierpark

Mongolische Steppe

Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoolino

Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Ausstellungen | Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum.

Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Publikationen
Plakate
Editionen
Ausstellungen | Geschenke

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im Shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

- Geschenke, Bücher und Editionen

Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–18 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
(geänderte Öffnungszeiten an Feiertagen: www.hauskonstruktiv.ch/besuch)

Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Aufführungen | Digital

Mediathek

Digitales Programm in der Mediathek wird in den kommenden Tagen laufend erweitert
Brauchtum | Souvenir

Boutique / Online-Shop

Kreatives, Kultiges, Kurioses: In der Boutique finden Sie über 3000 Artikel, die meisten davon «Made in Switzerland». Vom originellen Geschenk über ein Erinnerungsstück an eine Ausstellung bis zum Archäologie-Spielset für Kinder ist alles zu haben.

Tel: +41 44 218 66 27
Email: boutique@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten vor Ort:
Di – Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr – So 10:00 - 17:00
Brauchtum | Ausstellung virtuell

Sammlung Online

Tauchen Sie ein in die Welt der musealen Objekte. Entdecken Sie schweizerische Kulturgeschichte in Tausenden von Abbildungen und Texten. Durchsuchen Sie die 14 Sammlungsbestände des Schweizerischen Nationalmuseums online, erfahren Sie mehr über die ausgewählten Objekte und laden Sie Bilder direkt herunter.
Brauchtum | Ausstellung virtuell

Virtuelle Rundgänge

Menschen. In Stein gemeisselt
Virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung «Menschen. In Stein gemeisselt», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.

Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter
Virtueller Rundgang durch die vergangene Ausstellung «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter», mit weiterführenden Informationen und Hörstationen.

https://virtuell.landesmuseum.ch
Familie+Kinder | Freizeit

Kanu-Touren für Gruppen

Wie wär‘s mit einer Kanufahrt auf dem Hallwilersee?

Nach einer kleinen Einführung fahren wir mit unseren 6 Booten entlang des Seeufers Richtung Luzern. Im Mosener Wäldchen halten wir für einen kleine Imbiss und geniessen danach den Rückweg.

Falls Ihre Gruppe mehr als 17 Personen hat, ist es möglich, zwei Gruppen zu machen. Die einen laufen hin, die andern fahren Kanu, beim Rückweg wechseln wir.

Daten/Dauer: nach Absprache 2 Std und länger

Treffpunkt: Beinwil am See, alte Badi oder nach Absprache.

Preise: 400 Fr für 2 Std. Zusätzlichen Stunde: 100 Fr. inkl. kleiner Zwischenverpflegung

Inbegriffen: Kanumiete für 17 Personen, Schwimmwesten, Instruktion und Tourleitung, Zwischenverpflegung.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer mithelfen die Boote zu wassern und wieder zu
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Kataloge und Bücher
Plakate
Spiele
Artibus Asiae
Gutscheine und Tickets

Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Marktplatz | Kurs

CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben

TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!

In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.

Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
Marktplatz | Online-Shop

Lindt - Online-Shop

Mehr Geschmack für alle Sinne

Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Brauchtum | Ausstellung

Archäologie Schweiz

Dauerausstelllung

Pfahlbauer, Kelten, Römer, Alamannen sind uns ein Begriff. Ihre Hinterlassenschaften, Errungenschaften und Weltvorstellungen werden in der neuen Ausstellung «Archäologie Schweiz» präsentiert. Rund 1’400 Exponate führen den Besuchenden die wichtigsten Etappen der Geschichte des Menschen vor Augen. Die Ausstellung präsentiert ausserdem die Domestizierung von Wildtieren und Pfl anzen durch den Menschen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Frühe bildliche Darstellungen, Meisterwerke der ersten Goldschmiede, Jagdwerkzeug aus Stein, Holz und Tierknochen und Alltagsobjekte der Ur- und Frühgeschichte sind im Neubau des Landesmuseums in einer beeindruckenden Szenographie zu sehen.

Animierte Projektionen und interaktive Forschungsstationen ergänzen die Ausstellung und laden Erwa
Literatur+Sprache | Bücherei/Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.
Literatur+Sprache | Lesung

Literatur und Musik

Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik.

Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Literatur+Sprache | Lesung

Sofalesungen

Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen.

Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.

Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat
Literatur+Sprache | Lesung

Writers in Residence

Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an.

Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.

Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul
Literatur+Sprache | Lesung

Zürcher Poetikvorlesungen

An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Literatur+Sprache | Festival

Tage Internationaler Literatur

Jeweils am letzten Februarwochenende lädt das Literaturhaus seit 2016 dazu ein, an einem dreitägigen Festival die Literatur eines Landes oder einer geographischen Region näher kennen zu lernen. Im Zentrum stehen die Literatur und das Erzählen in vielen unterschiedlichen Formen; auf der Bühne sind Autorinnen und Verleger, Publizisten und Übersetzerinnen, Musiker und andere Künstlerinnen. So werden Einsichten und Eindrücke möglich, die über tagesaktuelle Klischees und vermeintlich Bekanntes weit hinausgehen.

Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Ausstellungen und Veranstaltungen im Strauhof

Der Strauhof versteht sich als Ort für kulturelle Bildung, an dem Literatur vielfältig vermittelt und präsentiert wird. Wir richten Ausstellungen, Wild Cards und Veranstaltungen aus, die sich sowohl mit Autorinnen und Autoren wie auch mit thematischen Schwerpunkten sowie mit Fragen rund um die Produktion von Literatur befassen; dabei berücksichtigen wir sowohl den literarischen Kanon wie auch Grundsätze der Diversität.

Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium

Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder | Tierpark

Australien

Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Familie+Kinder | Tierpark

Masoala Regenwald

Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln.
Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.
Literatur+Sprache | Führung

Führungsangebote

Öffentliche Führungen:
- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)

Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/

Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch
Ausstellungen | Kurs

Angebote für Schulen & Gruppen

Was hat eine Linie mit Bewegung zu tun? Wie viele Farben braucht ein Kunstwerk? Kann ein Kreis eine Geschichte erzählen? Das Museum Haus Konstruktiv ist ein einzigartiger Ort für die Begegnung mit konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst. Hier können Kindergarten und Schulklassen aller Stufen sich vertiefter mit den Ausstellungsthemen beschäftigen. Die Workshops und Rundgänge werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen.

- Workshops
- Tagesworkshop "Der Weg der Farbe"
- Dialogische Führung
- Inklusiver Rundgang

Kontakt:
Michaela Blaser
m.blaser@hauskonstruktiv.ch
+41 (0)44 217 70 97
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung

Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum taucht ein in die Ideenwelt der Künstler:innen, erfährt spannende Hintergrundinformationen und lernt die moderne und zeitgenössische Kunst näher kennen.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.

Mittwochs 18.15 Uhr
Sonntags 11.45 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
Dauer: 45-60 Minuten
Ausstellungen | Ausstellung

Wu Tsang

«La montaña invertida» – im Rahmen der ReCollect!-Reihe

Wu Tsang und Enrique Fuenteblanca entwickeln im Rahmen von «ReCollect!» eine Intervention mit Werken aus der Sammlung des Kunsthauses Zürich und einer neuen Soundinstallation. «La montaña invertida» verwandelt den Kuppelsaal in einen Raum des Hörens, Fühlens und Umdenkens.

Eine Rückkehr mit neuer Perspektive

Wu Tsang, von 2019 bis 2024 Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich, kehrt gemeinsam mit Enrique Fuenteblanca an den Heimplatz zurück. Im Rahmen der Reihe «ReCollect!» präsentieren sie mit La montaña invertida eine Intervention mit Werken aus der Sammlung und einer neuen Soundinstallation.
Ausgangspunkt ist das Motiv des Bergs – ein Symbol für Rückzug, Erhabenheit, Mythos. Tsang und Fuenteblanca kehren die Perspektive um: Was heisst es, aus der Tiefe zu sehen, mit den Ohren zu
Ausstellungen | Ausstellung

Wolfgang Laib und die Sammlung des Kunsthaus Zürich

Im Rahmen der ReCollect!-Reihe
Ab 3.10.2025

Im Rahmen der Reihe ReCollect! begegnen die Werke von Wolfgang Laib Meisterwerken der Sammlung des Kunsthaus Zürich. Aus Blütenstaub, Wachs, Milch, Reis und Stein entwickelt Laib seit den späten 1970er‑Jahren eine radikal reduzierte, stille Kunst von grosser Präsenz.

Laibs Werke treten in einen transhistorischen Dialog mit rund 30 Werken aus der Sammlung – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Zu sehen sind u. a. Positionen von Fra Angelico (Umkreis), Matteo di Giovanni, Philippe de Champaigne, Claude Monet, Ferdinand Hodler, Alberto Giacometti, Constantin Brancusi, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Verena Loewensberg, Piet Mondrian, Barnett Newman, Mark Rothko, Robert Ryman, Sophie Taeuber‑Arp und Lee Ufan.

Berührung des Essenziellen

Rund 50 z
Ausstellungen | Museum

Haus Konstruktiv Zürich

  • Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Zürich

  • Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Familie+Kinder | Park

Bruno Weber Park

  • Eine Fantasielandschaft mit Kunst zum Anfassen des Schweizer Bildhauers Bruno Weber.
Familie+Kinder | Freizeit

Momo-Erlebnisse

  • Erlebnisreiche Kanutouren und Familienprogramm in Beinwil am See.
Marktplatz | Regionalprodukte

Lindt
Schweizer Schokolade

  • Webshop
  • Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!
Literatur+Sprache | Lesung

Literaturhaus Zürich

  • Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland
Ausstellungen | Museum

Museum Rietberg Zürich

  • Kunstmuseum für aussereurop. Kulturen
Literatur+Sprache | Museum

Strauhof Zürich

  • Das einzige Literaturmuseum der Schweiz
Ausstellungen | Galerie

GALERIE fabian lang

  • Gruppen- als auch Einzelpräsentationen in der Galerie gleich hinter dem Kunsthaus Zürich
Familie+Kinder | Familientheater

MUTZ Musik & Theater Zürich

  • Mutz steht für Musik & Theater Zürich und bietet Oper, Schauspiel, Operette, Kindertheater, Konzerte, Lesungen und Philosophie.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Stiftung Kinder-und Jugendmuseum

  • Stiftung Kinder- und Jugendmuseum – mobiles Museum kijumu
Ausflüge | Reisen

Zürich

  • Als Erlebnismetropole am Wasser bietet Zürich den einzigartigen Mix aus Erlebnis, Genuss, Natur und Kultur.
Ausflüge | Reisen

Winterthur

  • Winterthur ist eine Schatzkammer der Kunst, Geschichte und Natur.
Ausflüge | Ausflug

Klosterdorf Einsiedel

  • Das Kloster Einsiedeln zählt zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte auf dem Schweizer Jakobsweg.
Konzerte | Konzert

Tonhalle Zürich

  • Der grosse Konzertsaal der Tonhalle zählt zu den akustisch besten der Welt und bietet einem Konzertpublikum von über 1500 Personen Raum.
Ereignisse | Ausstellung

Architekturforum Zürich

  • Ausstellungen und Veranstaltungen im Architekturforum Zürich
Ausstellungen | Museum

Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus

  • Viertgrößte öffentliche Sammlung von Kunst der Moderne in der Schweiz.
Ausstellungen | Museum

Aargauer Kunsthaus

  • Die umfassendste öffentliche Sammlung mit Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
Ereignisse | Fest

Züri Fäscht

  • Das Züri Fäscht begeistert alle drei Jahre am ersten Juliwochenende rund 2 Millionen Besucherinnen und Besuchern mit einer einzigartigen Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt, Musik und Partys.
Konzerte | Konzert

Zürcher Kammerorchester

  • 1945 durch Edmond de Stoutz gegründet, zählt das Zürcher Kammerorchester heute zu den führenden Klangkörpern seiner Art.
Familie+Kinder | Park

Bäckeranlage Zürich

  • Die Bäckeranlage ist eine der schönsten Grünanlagen der Stadt Zürich.
Familie+Kinder | Besichtigung

Botanischer Garten der Universität Zürich

  • Tropische Vegetation mit Orchideen und Epiphyten, Farnen; fleischfressende Pflanzen, Nutz-, Alpen- und Wasserpflanzen, seltene Bäume.
Familie+Kinder | Besichtigung

Labyrinthplatz Zürich

  • Das Gartenlabyrinth mit 4 Umgängen führt zu einem Steinlabyrinth mit 7 Umgängen.
Ausstellungen | Museum

Fotomuseum Winterthur

  • Das Fotomuseum Winterthur ist führend in der Präsentation und Diskussion der Fotografie und visuellen Kultur.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Zürich

  • Ausstellungen, Vortragsreihen, Führungen, Kunstreisen
Literatur+Sprache | Lesung

Sogar Theater Zürich

  • Das literarische Theater in Zürich
Konzerte | Konzert

Orpheum-Stiftung Zürich

  • Konzert der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten
Netz.Werke | Online

Webcams in Zürich

  • Ob aus Fernweh oder reiner Neugier: Diese Webcams zeigen Aussichten auf Zürich und den See.
Familie+Kinder | Freizeit

Kletterturm "CLiiMBER" Flums

  • Der 15 Meter hohe Kletterturm in Flumserberg auf der Prodalp bietet Kletterern über 100 Kletterstationen auf 3 Ebenen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Rodelbahn "Floomzer" Flumsberg

  • 2 Kilometer lange Sommerrodelbahn am Flumserberg über 250 Höhenmetern.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Josefwiese

  • Neben dem Viadukt im Stadtviertel Zürich-West befindet sich die Josefwiese mit Platz für Sport und Spiel und zur Erholung.
Aufführungen | Theater

LaVox Theater

  • das spanischsprachige Theater in der Schweiz
Ereignisse | Party

Street Parade

  • Die grösste Techno-Party der Welt im August in Zürich
Ereignisse | Festival

Zürcher Theater Spektakel

  • Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.
Brauchtum | Fest

"Knabenschiessen" Schützenfest

  • "Knabenschiessen" – eine Zürcher Tradition und das größte jährliche Volksfest in Zürich.
Brauchtum | Fest

Seenachtfest Rapperswil-Jona

  • Das Volksfest am Zürichsee findet nur aller 3 Jahre statt.
Brauchtum | Fest

Schifferstechen

  • Die Tradition des Schifferstechen wird aller 3 Jahre auf dem Limmat in Zürich zelebriert.
Marktplatz | Markt

Markthalle im Viadukt Zürich

  • Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet
Marktplatz | Markt

Markt am Helvetiaplatz

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Bürkliplatz

  • Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.
Aufführungen | Theater

Theater Winterthur

  • Im Repertoir stehen internationale Bühnenproduktionen, Koproduktionen oder auch eigene Theaterstücke.
Ausflüge | Ausflug

Rapperswil

  • Ein Besuch der Rosenstadt Rapperswil mit seiner prächtigen Altstadt, dem mittelalterlichen Schloss und den Rosengärten lohnt sich.
Ausflüge | Ausflug

Rheinfall Schaffhausen

  • Mit 23 Metern Höhe und 150 Metern Breite findet sich der größte Wasserfall in Europa in Neuhausen bei Schaffhausen.
Ausflüge | Ausflug

Region Zürichsee

  • Rund um den Zürichsee gibt es ein breites Angebot für Wassersport, Erholung, regionale Kulinarik, Familienaktivitäten etc.
Ausflüge | Ausflug

Hängebrücke "Skywalk" Sattel-Hochstuckli

  • Die längsten Fussgängerhängebrücken Europas und bietet eine grandiose Aussicht ins Ägerital und über die Bergwelt.
Ausflüge | Ausflug

Loorenkopf-Weg mit Aussichtsturm

  • Den Aussichtsturm beim Loorenkopf ist über einen Spaziergang vom Zoo Zürich oder dem Stadtquartier Witikon aus zu erreichen.
Aufführungen | Theater

Theater Kanton Zürich

  • Das Theater mit eigenem Ensemble bringt jede Spielzeit fünf bis sieben Neu-Inszenierungen heraus und spielt bis zu 150 Vorstellungen.
Ausflüge | Ausflug

Seilbahn Rigiblick

  • Bei einer Fahrstrecke von 385 Metern überwindet sie eine Höhendifferenz von 94 Metern und bietet einen herrlichen Ausblick auf Zürich. (Foto: © Wikipedia / Iwouldstay)
Ausflüge | Ausflug

Uetliberg mit Aussichtturm

  • Der Uetliberg ist der Hausberg von Zürich. Vom Gipfel aus hat man eine prachtvolle Rundsicht über die Stadt und den See bis hin zu den Alpen.
Brauchtum | Fest

"Sechseläuten" Zürcher Frühlingsfest

  • Das zünftige Zürcher Frühlingsfest im April geht auf historische und heidnische Wurzeln zurück.
Konzerte | Chor

Zürcher Sängerknaben

  • Die Zürcher Sängerknaben sind der aus Knaben und Männern bestehende Knabenchor von Zürich
Ausstellungen | Museum

Helmhaus Zürich

  • Zeitgenössische Kunst, hauptsächlich von Schweizer Künstlern oder Kunstschaffenden
Ereignisse | Film

Allianz Cinema

  • Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Wasserkirche Zürich

  • Ein besonderer Ort mit einer reichen Geschichte im Herzen Zürichs.
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Grossmünster Zürich Zürich, Grossmünsterplatz
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenmünster Zürich Zürich, Stadthausquai 19
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Pfauen Zürich, Rämistrasse 34
Brauchtum / Museum Landesmuseum Zürich Zürich, Museumstr. 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Limmatquai Zürich
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Zürich Schiffbau Zürich, Schiffbaustrasse 4
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Toni-Areal Zürich Zürich, Pfingstweidstrasse 96
Sehenswürdigkeiten / Park Schanzengraben Zürich Zürich, Am Schanzengraben 15-7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Römische Thermen Zürich Zürich, Thermengasse
Sehenswürdigkeiten / Park Belvoirpark Zürich Zürich, Seestrasse 125
Sehenswürdigkeiten / Park Chinagarten Zürich Zürich, Bellerivestr. 144
Aufführungen / Theater Gessnerallee Zürich Zürich, Gessnerallee 8
Aufführungen / Theater Theater Neumarkt Zürich Zürich, Neumarkt 5
Ausstellungen / Museum Museum für Gestaltung Zürich Zürich, Ausstellungsstr. 60
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich Zürich, Limmatstrasse 268
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich Zürich, Claridenstr. 7
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Zürich Zürich, Zürichbergstr. 221
Konzerte / Konzert StradivariQuartett Zürich, Holbeinstrasse 34
Familie+Kinder / Park Bruno Weber Park Dietikon, Zur Weinrebe 3
Familie+Kinder / Freizeit Momo-Erlebnisse Beinwil am See, -
Marktplatz / Regionalprodukte Lindt
Schweizer Schokolade
Webshop
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Zürich Zürich, Limmatquai 62
Ausstellungen / Museum Museum Rietberg Zürich Zürich, Gablerstr. 15
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich Zürich, Augustinergasse 9
Ausstellungen / Galerie GALERIE fabian lang Zürich, Obere Zäune 12
Familie+Kinder / Familientheater MUTZ Musik & Theater Zürich Zürich, Altenhofstrasse 46
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids Zürich, Zurlindenstrasse 59
Familie+Kinder / Kinderprogramm Stiftung Kinder-und Jugendmuseum Zumikon, Küsnachterstrasse 43
Ausflüge / Reisen Zürich Zürich, Im Hauptbahnhof
Ausflüge / Reisen Winterthur Winterthur, Im Hauptbahnhof
Ausflüge / Ausflug Klosterdorf Einsiedel Einsiedeln, Klosterplatz
Konzerte / Konzert Tonhalle Zürich Zürich, Claridenstrasse 7
Ereignisse / Ausstellung Architekturforum Zürich Zürich, Brauerstr. 16
Ausstellungen / Museum Kunst Museum Winterthur
Beim Stadthaus
Winterthur, Museumstrasse 52
Ausstellungen / Museum Aargauer Kunsthaus Aarau, Aargauerplatz
Ereignisse / Fest Züri Fäscht Zürich, Ulmbergstr. 1
Konzerte / Konzert Zürcher Kammerorchester Zürich, Seefeldstr. 305
Familie+Kinder / Park Bäckeranlage Zürich Zürich, Hohlstr.
Familie+Kinder / Besichtigung Botanischer Garten der Universität Zürich Zürich, Zollikerstr. 107
Familie+Kinder / Besichtigung Labyrinthplatz Zürich Zürich, Im Zeughaushof
Ausstellungen / Museum Fotomuseum Winterthur Winterthur, Grüzenstr. 44 + 45
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Zürich Zürich, Limmatstr. 270
Literatur+Sprache / Lesung Sogar Theater Zürich Zürich, Josefstrasse 106
Konzerte / Konzert Orpheum-Stiftung Zürich Zürich, Dreikönigsstr. 26
Netz.Werke / Online Webcams in Zürich Zürich, Gessnerallee 3
Familie+Kinder / Freizeit Kletterturm "CLiiMBER" Flums Flums, Tannenheim
Familie+Kinder / Familienprogramm Rodelbahn "Floomzer" Flumsberg Flums, Bergstrasse 103
Familie+Kinder / Kinderprogramm Josefwiese Zürich, Josefstrasse 197
Aufführungen / Theater LaVox Theater Zürich, Bederstr. 72
Ereignisse / Party Street Parade Zürich, Sihlhallenstrasse 19
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel Zürich, Stadthausquai 17
Brauchtum / Fest "Knabenschiessen" Schützenfest Zürich, Uetlibergstrasse 341
Brauchtum / Fest Seenachtfest Rapperswil-Jona Rapperswil-Jona, Fischmarktplatz 1
Brauchtum / Fest Schifferstechen Zürich, Weinplatz
Marktplatz / Markt Markthalle im Viadukt Zürich Zürich, Limmatstrasse 231
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke" Zürich, Rathausbrücke/Gemüsebrücke
Marktplatz / Markt Markt am Helvetiaplatz Zürich, Helvetiaplatz 8004 Zürich
Aufführungen / Theater Theater Winterthur Winterthur, Theaterstr. 6
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Bürkliplatz Zürich, Bürkliplatz
Ausflüge / Ausflug Rapperswil Rapperswil, Fischmarktplatz 1
Ausflüge / Ausflug Rheinfall Schaffhausen Neuhausen am Rheinfall, Rheinfallquai
Ausflüge / Ausflug Region Zürichsee Zürich, Bellerivestrasse 170
Ausflüge / Ausflug Hängebrücke "Skywalk" Sattel-Hochstuckli Sattel, Mostelbergstrasse
Ausflüge / Ausflug Loorenkopf-Weg mit Aussichtsturm Fällanden, Fällanden
Aufführungen / Theater Theater Kanton Zürich Winterthur, Scheideggstr. 37
Ausflüge / Ausflug Seilbahn Rigiblick Zürich, Universitätsstrasse 120
Ausflüge / Ausflug Uetliberg mit Aussichtturm Uetliberg, Gratstrasse
Brauchtum / Fest "Sechseläuten" Zürcher Frühlingsfest Zürich, Bahnhofstrasse
Konzerte / Chor Zürcher Sängerknaben Zürich​, Uetlibergstr. 54
Ausstellungen / Museum Helmhaus Zürich Zürich, Limmatquai 31
Ereignisse / Film Allianz Cinema Zürich, Bellerivestr. 170
Sehenswürdigkeiten / Kirche Wasserkirche Zürich Zürich, Limmatquai 31
Konzerte / Konzert Kammerphilharmonie Graubünden
Mi 15.10.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Kammerphilharmonie Graubünden
Mi 15.10.2025, 19:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Do 16.10.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Fr 17.10.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Swiss Conservation-Restoration Campus
Sa 18.10.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Konzert Nomar Audio
So 19.10.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Pfarrei St. Josef
Mo 20.10.2025, 19:30 Uhr
Bildung / Führung Kunsthaus Zug
Di 21.10.2025, 12:15 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Kunsthaus Zug
Fr 24.10.2025, 12:00 Uhr
Brauchtum / Festival Afro Pfingsten Winterthur Winterthur, Gärtnerstr. 18
Aufführungen / Theater Theater der Künste Zürich Zürich, Gessnerallee 11
Zürcher Hochschule der Künste Zürich, Ausstellungsstr. 60
Konzerte / Musik Mehrspur Zürich, Waldmannstr. 12
Ausstellungen / Galerie Galerie für Gegenwartskunst
Elfi Bohrer
Bonstetten, Dorfstrasse 13
Bildung / Museum Graphische Sammlung der ETH Zürich, Rämistrasse 101
Konzerte / Konzert Camerata Schweiz Zürich, Riesbachstr. 57
Ausflüge / Ausflug Flumserberg Flumserberg, Flumserbergstrasse 196
Familie+Kinder / Familienprogramm Sukkulenten-Sammlung Zürich Zürich, Mythenquai 88
Familie+Kinder / Familienprogramm Urania-Sternwarte Zürich Zürich, Uraniastrasse 9
Ereignisse / Festival Langen Nacht der Zürcher Museen Zürich, Zeughausstr. 31
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zug Zug, Dorfstr. 27
Konzerte / Chor Vocalino Chor Zürich Zürich,
Konzerte / Chor Oratorienchor Zürich Zollikerberg, Im Ahorn 14

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.