

Kontakt
Musikalische KomödieOper Leipzig
Dreilindenstraße 30
D-04177 Leipzig
Telefon: +49 (0)341-1261 115
www.oper-leipzig.de
Bewertungschronik
Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie
Orpheus in der Unterwelt
Operette von Jacques Offenbach
Text von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy | Deutsch von Ludwig Kalisch mit Ergänzungen von Frank Harders-WuthenowDie spinnen, die Männer! Während der Geiger Orpheus in seinem Beruf aufgeht und sich in eine Affäre flüchtet, um sich von der unerfüllten Ehe mit seiner Frau Eurydike abzulenken, findet der Unterweltgott Pluto Gefallen an jener und raubt sie in sein Reich – die ist er los, freut sich Orpheus! Später wittern noch der Wächter Styx und der Chefgott des Olymps, Jupiter, ihre Chancen bei Eurydike. Und die Frauen? Nun ja, Jupiters Gattin Juno gibt gleich ihrem Mann die Schuld für alles, und Eurydike vergnügt sich ebenfalls anderweitig, bis sie zum Spielball der Buhlenden wird. Zumindest die Öffentliche Meinung haut mal auf den Tisch und weist die Herrenriege in ihre Schranken. Aber eigentlich hat Eurydike eh die Nase voll und will lieber mit den Bacchantinnen einen trinken gehen. Prost!
Jacques Offenbachs weltbekannte und erste abendfüllende Operette »Orpheus in der Unterwelt« ist der pure spaßige Wahnsinn! In dieser Mythenparodie wird die gesellschaftliche Doppelmoral des Zweiten Kaiserreichs bestens persifliert. Es wird gelacht, getrunken und getanzt, zum Beispiel der berühmte Höllen-Cancan.
Musikalische Leitung: Michael Nündel
Inszenierung: Maria Viktoria Linke
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne, Kostüm: Annika Lu
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.
Orpheus in der Unterwelt bewerten:
Bewertungen & Berichte Orpheus in der Unterwelt
Evita
Musik von Andrew Lloyd Webber
Gesangstexte von Tim Rice | Inszenierung der Originalproduktion von Harold Prince | Deutsch von Michael KunzeSie war die »geistige Führerin« Argentiniens, eine »Heilige«. Viel bewegt und vor allem Aufsehen erregt hat Eva »Evita« Perón. Doch nun ist sie tot: Mit nur 33 Jahren an Krebs verstorben, wurde Evita zur Legende. Das Volk verfällt in tiefe Trauer, und Che erzählt retrospektiv ihre Lebensgeschichte: wie sie im Alter von fünfzehn Jahren über eine Liebesaffäre mit einem Tangosänger in die Großstadt Buenos Aires gelangte, dort wichtige Persönlichkeiten kennenlernte und dadurch Juan Perón begegnete. Sie verhalf ihm zur Präsidentschaft und nutzte ihre Stimme im Kampf gegen Armut und für das argentinische Volk, bis irgendwann ihre Kräfte nachließen ...
Das zuerst 1976 als Album veröffentlichte und zwei Jahre später in London uraufgeführte Erfolgsmusical »Evita« von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice begeistert durch die künstlerisch-emotionale Schilderung der Biographie, des spektakulären Aufstiegs und Falls von María Eva Duarte de Perón (1919–1952): wie es die aus einem kleinen argentinischen Ort stammende Kämpfernatur bis in den Regierungspalast, die Casa Rosada, schaffte und sich für Arbeiter- und Frauenrechte einsetzte.
Aufführungsrechte: www.reallyuseful.com, www.musikundbuehne.de
Inszenierung: Cusch Jung
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Beate Zoff
Kostüme: Aleksandra Kica
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Einstudierung Kinderchor / Jugendchor: Sophie Bauer
Dauer: 2 1/2 Stunden | 1 Pause | ab 14 Jahren
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.
Evita bewerten:
Bewertungen & Berichte Evita
Jugendtheaterclub
Ein Theaterabend zwischen Zeitdruck und ZeitgeistZEIT – Haben wir sie? Verlieren wir sie? Verschwenden wir sie?
Wir daddeln auf unseren Smartphones, lesen Romane, studieren, arbeiten – und manchmal beschleicht uns das Gefühl, dass wir unsere Zeit verschwenden. Aber tun wir das wirklich? Und was passiert, wenn sie plötzlich nicht mehr da ist?Wie können wir Zeit gewinnen? Und was macht das mit uns?
Künstlerische Clubleitung: Sandra Janke und Mieke Müllerschön
Musikalische Leitung: Maria Hinze
Bühne: Frank Schmutzler
Darstellerin: Theresa Bartholomé / Sonja Braband / Fanny Brähler / Helena Dietz / Annika Krisch / Klara Land / Ava-Sophie Meerz / Freya Müller / Marlen Paul / Sarah Stopp
Darsteller: Matz Bowitz
Jugendtheaterclub bewerten:
Bewertungen & Berichte Jugendtheaterclub

Tag der offenen Tür Muko
Am 29. Juni gibt es die Möglichkeit, die Musikalische Komödie jenseits einer Vorstellung kennenzulernen. Jeder, der Interesse hat, kann endlich mal einen Blick hinter die Kulissen werfen, Bühnenluft schnuppern, mit einem Ensemblemitglied plaudern oder einfach nur neugierig sein, was ein Theater eigentlich alles zu bieten hat. Denn das ist eine Menge! Die Türen haben ab 14:00 Uhr geöffnet und in dieser Zeit wird ein buntes Programm mit diversen Attraktionen angeboten.Tag der offenen Tür Muko bewerten:
Bewertungen & Berichte Tag der offenen Tür Muko

Johann-Strauss-Gala
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) präsentiert die Musikalische Komödie eine außergewöhnliche Gala. Der Autor Carsten Süss, nach der Winterrevue »Mit Verspätung ins Glück« zum zweiten Mal am Haus, breitet das Leben des Jahrhundertkomponisten auf humoristische Weise aus, so dass alle Künstlerinnen und Künstler des Abends das Publikum gemeinsam mit auf eine Reise in die Vergangenheit nehmen, die an Aktualität nicht zu überbieten ist. Denn manch eine Anekdote hat historische Dimensionen. Unter der musikalischen Leitung von Michael Nündel und Tobias Engeli erklingen bekannte und neu zu entdeckende Werke des Walzerkönigs, dessen Musik sich bis heute keiner entziehen kann. Lassen sie sich mitreißen in eine Welt voller Klang und Rausch, voller Liebe und Schmerz, denn: »Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!«Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Michael Nündel
Konzeption: Carsten Süss
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Inszenierung/Moderation: Patrick Rohbeck
Johann-Strauss-Gala bewerten:
Bewertungen & Berichte Johann-Strauss-Gala

Peter Pan
Musical nach dem Schauspiel von J.M.Barrie
Musik von George Stiles | Gesangstexte von Anthony Drewe | Buch von Willis Hall | Deutsch von Roman Hinze | Mit Genehmigung des Great Ormond Street Hospital for ChildrenFeen, Piraten, Krokodile – der Titel »Peter Pan« erweckt bei vielen magische Erinnerungen an ihre Kindheit und an den Traum vom Fliegen. Ursprünglich bekannt wurde die Figur Peter Pan durch verschiedene Geschichten des schottischen Autors J. M. Barrie. Dazu wurde er inspiriert von den Kindern einer Bekannten, um die Barrie sich nach dem Tod der Mutter kümmerte. Aus der zeitlosen Geschichte vom Jungen, der niemals erwachsen werden möchte, haben George Stiles und Anthony Drewe 1997 ein mitreißendes Musical kreiert, das Jung und Alt verzaubert. Die Macher des Musicals »Mary Poppins« begeistern mit eingängiger Musik und fantasievollen Bildern. Gemeinsam mit dem Orchester der Musikalischen Komödie bringt der Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig das Stück für die ganze Familie auf die Bühne.
Wir danken dem Förderkreis der Oper Leipzig für die großzügige Unterstützung der Produktion »Peter Pan«.
Musikalische Leitung: Sophie Bauer
Inszenierung: Stefan Ebeling
Inszenierung: Jan Jochymski
Choreographie: Undine Werchau
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Sonja Elena Schroeder
Dramaturgie: Inken Meents
Kinderchor der Oper Leipzig
Jugendchor der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie
Dauer: ca. 2 1/4 Stunden | 1 Pause | ab 8 Jahren
Peter Pan bewerten:
Bewertungen & Berichte Peter Pan
The Producers
Ein Mel Brooks Musical
Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina SchneiderMax Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flop-Regisseur Roger DeBris und die schlechtesten Schauspieler der Gegend. Wird ihr Plan aufgehen?
Das Musical von Mel Brooks ist nicht nur eine Parodie auf Hitler und die Nationalsozialisten, sondern auch auf das Showgeschäft und besticht mit bitterbösem Humor, der die Grenzen des guten Geschmacks ausreizt.
Inszenierung: Dominik Wilgenbus
Choreographie: Mirko Mahr
Step-Choreographie: Illia Bukharov
Bühne: Peter Engel
Kostüme: Uschi Haug
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie
Dauer: 3 Stunden | 1 Pause | ab 15 Jahren
The Producers bewerten:
Bewertungen & Berichte The Producers

Babykonzert Musikalische Komödie
Für Kinder von 0 bis 2 Jahren
Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Christoph-Johannes Eichhorn / N.N.Orchester der Musikalischen Komödie
Seit sieben Jahren schon bietet die Oper Leipzig jungen Eltern, Schwangeren, Großeltern, Paten, Babysitter die Möglichkeit, mit Babys und Kleinkindern klassische Musik zu genießen. Anders als im Konzertsaal gibt es hier keine Stühle, sondern Sitzsäcke, Kissen und Decken, auf denen die Babys krabbeln, spielen, tanzen, quäken und sich ganz babygemäß verhalten können.
Empfohlen für Kinder ab 0 Jahren
Dauer: 45min
Babykonzert Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Babykonzert Musikalische Komödie

Musikalische Komödie
Oper Leipzig
Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie