
Forum.Regionum
| Gottesdienst

Forum.Regionum
| Treff
Palais-Bar im Hof am Wittumspalais
Klassik Stiftung Weimar
Aufgepasst: Die Palais-Bar im Hof am Wittumspalais öffnet wieder An Christi Himmelfahrt (29.5.2025), am Freitag, den 30.5.2025 sowie an Pfingstsonn- und Pfingstmontag (8. und 9.6.2025) öffnet die beliebte Palais-Bar im attraktiven Hof am Wittumspalais täglich von 12 bis 17 Uhr. Während es auf dem Theaterplatz turbulent zugeht, finden Sie gleich nebenan bei frischen Waffeln, Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken Momente der Ruhe und Inspiration. Alle sind sehr herzlich euingeladen. Ein Museumsticket wird nicht benötigt. Am Sonntag, den 8. Juni finden im Wittumspalais auch wieder die Touren mit Musik statt. Die Pianistin Ying-Li Lo und der Pianist Bastian Uhlig begleiten die Touren jeweils an den historischen Tasteninstrumenten. Start ist jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr. Restkarten für das „Klingende Palais“ sichern Sie sich bitte im Online-Ticketshop. Die Musik wird auch im Hof zu hören sein. 12.00 – 17.00
Forum.Regionum
| Gespräch
Künstlerischer Begegnungsraum im Bauhaus-Museum
Klassik Stiftung Weimar
Wie kann Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung aussehen? Wie kombinieren wir ganz unterschiedliche Perspektiven? Und was macht das mit der Kunst? In mehreren Treffen sucht eine kleine Gruppe von Künstler*innen aus Weimar Antworten auf diese Fragen. Am 24. und 25. Mai öffnet die Gruppe ihren Prozess und lädt zum Austausch, Erleben und Mitmachen ins Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ein. Der Begegnungsraum richtet sich explizit an alle – sowohl an Menschen, die sich von unserer Gesellschaft behindert fühlen, als auch an diejenigen, die das nicht tun. Bei Fragen oder Bedenken zu möglichen Barrieren, auch finanzieller oder sprachlicher Art, wenden Sie sich gerne an begegnungsraum2025@gmail.com. 14.00 – 17.00 / Eintritt frei
Forum.Regionum
| Blog
Bloq des Theater Erfurt
Theater Erfurt
Theater ist spannend, aufregend, inspirierend, neu, immer wieder anders, traurig, lustig oder einfach nur schön! Das sagen Menschen, die im Theater Erfurt arbeiten und mit großer Leidenschaft auf und hinter der Bühne agieren, um jede Produktion zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen. Wir möchten Sie mit unserer Begeisterung für Musiktheater anstecken und laden Sie hier ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen unseres modernen Opernhauses zu schauen. Mit Fotos, Texten oder auch Videos wollen wir vom Alltag und unseren Premieren berichten oder auch Mitarbeiter und Künstler aller Gewerke vorstellen. Kommen Sie mit uns „ins Gespräch“ – Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Forum.Regionum
| Diskussion
Chorizonte
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Gäste: Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Dr. Michael Maul, Prof. Judith Mohr, Prof. Hans-Christoph Rademann, Dr. Charlotte Seither Moderation: Claus Fischer In der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde soll es einerseits um die Situation der Chormusik in Deutschland gehen, andererseits um die Lehre des Singens, des Chordirigierens und des Ensemblemusizierens vor dem Hintergrund dringenden Reformbedarfs. Allen übergeordnet ist die Musik und ihre Zukunft selbst: Welche Traditionen gilt es zu bewahren, wohin sollen sie weiterentwickelt werden? Eintritt frei. Spende erbeten.
Forum.Regionum
| Diskussion
Weimarer Kontroversen | Gretchenfragen 2.0
Klassik Stiftung Weimar
Die Weimarer Kontroversen widmen sich im Themenjahr Faust 2025 den Gretchenfragen unserer Zeit. Die erste Debatte des Jahres findet auf der Leipziger Buchmesse statt. Helmut Heit, Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche an der Klassik Stiftung Weimar, im Gespräch mit Autor*innen des Magazins „klassisch modern“ über Aurapotenzial, Knallkraft, Plot-twists, Spin-offs und Fanfiction im intellektuellen Schwitzkasten mit Goethe und seinem Faust II. Goethes Faust ist das vielleicht wirkmächtigste und durch lauter Projektionen und Imaginationen aufgeladene Stück deutschsprachiger Literatur. 250 Jahre nach der Ankunft Goethes in Weimar nimmt die Klassik Stiftung Weimar das zum Anlass, um den Faust ins Zentrum vielfältiger Auseinandersetzungen zu rücken. In Kooperation mit MDR-Kultur widmen sich die Weimarer Kontroversen im Themenjahr Faust den Gretchenfragen unserer Zeit: So fragen wir ausgehend von dem Drama nach Verführung und Geschlechterverhältnissen, nach Jugend und Alter, nach dem Bösen, nach Wissenschaft und Ökologie, nach der Religion und natürlich danach, was die Welt im Innersten zusammenhält. Auf der Leipziger Buchmesse rücken wir die Frage ins Zentrum, was man heute mit diesem überfrachteten Klassiker überhaupt noch anfangen kann. Zugleich stellen wir unser aktuelles „Magazin klassisch“ modern vor. Zu Gast: Heike Geißler
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst auf der Wartburg
Wartburg Stiftung
Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gespräch
Frieden denken
Klassik Stiftung Weimar
13:00-18:00 Uhr: Denkwerkstatt mit Dr. Pascal Delhom (Flensburg) Was Frieden ist, scheint lediglich auf den ersten Blick selbstverständlich. Der zweite Blick verrät, dass die Frage, was Frieden ist, ganz unterschiedlich beantwortet wurde und noch wird. Der Begriff des Friedens wird auf vielfältige Weise und in zahlreichen Kontexten verwendet. Was wir als Frieden verstehen, kann selbst zu einem zentralen Streitthema werden. Meint Frieden mehr als Nicht-Krieg? Ist Frieden eine Begleiterscheinung von Demokratie, Kapitalismus oder Globalisierung? Können wir Frieden technisch herstellen oder über eine Rechtsordnung wirksam sichern? Zahlreiche Friedenstheorien liefern hier unterschiedliche Antworten und Ansätze zum Weiterdenken. Die Denkwerkstatt „Frieden denken“ lädt dazu ein, den Frieden an einigen Beispielen in der Ideengeschichte zu verfolgen, die vielfältigen Verwendung des Begriffes zu erkunden und zu diskutieren. Die Workshopleitung übernimmt Dr. Pascal Delhom (Flensburg). Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine vorherige Anmeldung nötig. 18:30-20:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Dr. Christine Andrä, Dr. Pascal Delhom, Daniel Gaede und Johannes Richter Auf den ersten Blick scheint es selbstverständlich, was Frieden ist und was unter dem Begriff zu verstehen ist. Auf den zweiten Blick aber wird klar, dass Vorstellungen vom Frieden und die Verwendungen des Begriffs zahlreich und unterschiedlich sind und teilweise selbst zum Konflikt führen. Frieden zu verwirklichen, ist nicht nur eine Herausforderung unserer Zeit, sondern eine überzeitliche Kernaufgabe menschlichen Zusammenlebens. Zu dieser Aufgabe gehört es den Frieden zu denken und in den Diskurs zu treten, was wir unter Frieden verstehen, sowie verschiedene Perspektiven auf den Frieden einzunehmen. An die Stelle der ursprünglichen Selbstverständlichkeit, was Frieden ist, treten immer neue Fragen: Lässt sich Frieden unabhängig vom Krieg denken? Kann der Begriff des Friedens überhaupt inhaltlich gefüllt werden, ohne neue Konflikte zu provozieren? Oder sollte Frieden als politischer Begriff gestärkt werden? Bleibt Frieden letztlich eine Utopie? Die Vielstimmigkeit und Perspektivenvielfalt in Bezug auf den Frieden zeigen Dr. Christine Andrä, Politikwissenschaftlerin der Reichsuniversität Groningen, Dr. Pascal Delhom, Friedentheoretiker der Europa-Universität Flensburg, Daniel Gaede, Mitglied der Initiative „Welt ohne Waffen“, und Johannes Richter, Militärpfarrer und -seelsorger Erfurt, in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Frieden denken“.
Forum.Regionum
| Treff
Co-Labor unterwegs
Klassik Stiftung Weimar
Vom 1. Mai bis Ende September machen wir an über 70 Terminen in Weimar, Apolda und dem Weimarer Land Station. Unser mobiles Angebot verwandelt öffentliche Plätze für ein paar Stunden in einen Begegnungsraum. Bei kurzweiligen Spielen, Mini-Workshops und Beteiligungsangeboten kommen wir miteinander zu Themen wie Freiheit, Gemeinschaft oder der Moderne in Weimar ins Gespräch. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Diskussion
Wie weiter mit der Bildung?
Klassik Stiftung Weimar
Weimarer Kontroverse mit Prof.in Dr.in Bettina Lösch (Köln | Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin) Von Schillers ästhetischer Erziehung bis zu aktuellen pädagogischen Angeboten, in Weimar legte man stets großen Wert auf die Bildung. Doch wie entwickelt sich diese weiter? Helmut Heit und Prof.in Dr.in Bettina Lösch, diskutieren welche Rolle politische Bildung 2024 in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft bei wichtigen Wahlentscheidungen spielt und wie sie zur Demokratie beiträgt. Die Kontroverse findet im Untergeschoss des Bauhaus-Museums Weimar statt. Der Eintritt ist frei.
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst in der Kapelle
Wartburg Stiftung
Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
Tischtennisturnier
Klassik Stiftung Weimar
Liebe Tischtennis-Freunde, wir freuen uns, euch zu unserem ersten Tischtennisturnier einzuladen. Egal ob Anfänger*in oder fortgeschritten, alle sind herzlich willkommen. Es erwarten euch packende Spiele, tolle Preise und vor allem jede Menge Spaß. Also schnappt euch eure Schläger und seid dabei. Eine Anmeldung findet am Tag vor Ort statt.
Forum.Regionum
| Treff
Kulturcafé
Klassik Stiftung Weimar
Sprachen üben und neue Menschen kennen lernen Beim Kulturcafé treffen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen. Egal, ob Sie Deutsch oder eine andere Sprache oder Kultur kennen lernen wollen: bei Snacks und Getränken können Sie sich ganz entspannt austauschen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie verschiedene Sprachen, Menschen und Geschichten kennen. Eine Anmeldung oder besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei. Dauer: 2 Std.
Forum.Regionum
| Treff
Co-Working am Co-Labor
Klassik Stiftung Weimar
Jeden Donnerstag laden wir zum Freiluft-Co-Working ans Co-Labor vor dem Schloss. Freies W-LAN, Strom und bequeme Terrassenmöbel bieten einen entspannten Rahmen für individuelles Arbeiten und Besprechungen. Getränke, Toiletten und Möglichkeiten zur Vernetzung haben wir auch. Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Lösungslabor e.V.
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst - Luthers Ankunft auf der Wartburg 1521
Wartburg Stiftung
Eintritt frei
Forum.Regionum
| Diskussion
Weimarer Reden 2024:
Weimarer Reden 2024:
»Flüchtige Wahrheiten« // Dirk Oschmann
Deutsches Nationaltheater
»Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners«, hat der Kybernetiker Heinz von Foerster gesagt. Eine gehörige Portion Skepsis sollte also immer mitschwingen, wenn jemand behauptet, im Besitz gültiger Wahrheiten zu sein. Die meisten Menschen haben schließlich die Erfahrung gemacht, dass das, was als wahr gilt, grundsätzlich in Frage gestellt werden kann. Zum Beispiel weil sich Bedingungen ändern oder ein unerwarteter Erkenntniszugewinn die Blickwinkel verschiebt. Und gerade in der Gegenwart hat sich das Vexierspiel von ›wahr und unwahr‹, ›falsch und richtig‹ um ein Vielfaches beschleunigt. Insofern trifft das Spielzeitthema des DNT »Flüchtige Wahrheiten«, das zugleich Motto der diesjährigen Ausgabe der Weimarer Reden sein soll, ins Zentrum einer aufgeregten Debatte, die versucht, ›Fake‹ von ›Wahrheit‹ zu trennen und Gültiges zu formulieren. Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann hat mit seinem Buch »Der Osten: eine westdeutsche Erfindung« eine heftige Diskussion über die westdeutsche Wahrnehmung des Ostens entfacht: ›Demokratiefeindlichkeit‹ oder ein ›Hang zu Verschwörungsmythen‹ sind zwei Begriffe, unter denen ›ostdeutsche Denkungsart‹ gern aus westdeutscher Perspektive zusammengefasst wird. Oschmann unterzieht jedoch diese und viele andere Thesen über ›den Osten‹ einer genauen Untersuchung. Denn allein die Betrachtung der konkreten Eigentums- oder Partizipationsverhältnisse verweisen auf die unbearbeiteten Verwerfungen des deutsch-deutschen Vereinigungsprozesses und die Abwertungserfahrung, die viele Menschen in dem Teil des Landes geprägt hat. Die Aufforderung an Politik und Gesellschaft, sich diesen Tatsachen ehrlich zu stellen, ist ein Anliegen des Buches. Denn, so lautet eines der vorangestellten Zitate: »Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig.« (Friedrich Nietzsche) Sind Wahrheiten immer flüchtig und die Suche danach »mission impossible«? Die Weimarer Reden werden darauf keine eindeutige Antwort geben, aber wie jedes Jahr hoffentlich interessante Denkanstöße
Forum.Regionum
| Treff
Winterbespielung Co-Labors
Klassik Stiftung Weimar
Ab Dezember öffnet das Co-Labor vor dem Stadtschloss von Mo – So jeweils 9–16 Uhr mit einer künstlerischen Collage und einer Soundinstallation.
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst im Palas
Wartburg Stiftung
Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst am Reformationstag
Wartburg Stiftung
Eintritt frei
Forum.Regionum
| Gottesdienst