
Ereignisse / Kulturveranstaltung
Klassik Stiftung Weimar
Weimar, Burgplatz 4
- Schätze der Faust-Sammlung
- Werklabor - Das neue Ich
- Werkcafé - Upcyclingwerkstatt
- Europäischer Tag der Restaurierung
- Werklabor - Bauhaus is(s)t
- Werkcafé - Organizer Board
- Werklabor - Von Weimar in die Welt
- Werklabor - Gleichgewichtsstudien
- Werklabor - Textilwerkstatt
- Lange Nacht der Wissenschaften
- Angebote für Familien mit Kindern
- Verastaltungen der Klassik Stiftung Weimar in der Museen und der Stadt.

Ereignisse
| Fest

Ereignisse
| Festival
Äquinoktium I
Deutsches Nationaltheater
Hallo Weimar! Hallo Goethe! Auftritt von Julienne! Ankunft der Oper! Hallo, Herr von Kleist! Daniel dirigiert! Begrüßen Sie mit uns die Ankunft der Neuen Weimarer Klassiker:innen und vieler Menschen in unseren Ensembles! Ein festliches Theatererlebnis über ein langes Wochenende – das erste Äquinoktium am DNT! 19. September 2025 ab 14 Uhr Offenes Foyer 19 Uhr »Iphigenie« 21.30 Uhr »Euridice« danach Feier durch die Nacht 20. September 2025 ab 14 Uhr Offenes Foyer 16.30 Uhr »Stella« 19.30 Uhr »Penthesilea & Der zerbrochene Krug« 21. September 2025 15 Uhr Kammerkonzert 18 Uhr »Euridice«
Ereignisse
| Festspiele
DomStufen-Festspiele
Sommerliches Musiktheater vor historischer Kulisse auf dem Domplatz Die DomStufen-Festspiele in Erfurt sind aus dem Veranstaltungskalender der Thüringischen Landeshauptstadt nicht mehr wegzudenken. Jeden Sommer verwandelt das Theater Erfurt die 70 Stufen der historischen Kulisse aus Dom und Severikirche in eine opulente Opern- oder Musicalbühne und hat damit bisher hunderttausende Besucher erreicht. Längst kommen die Gäste nicht mehr nur aus Deutschland, sondern auch aus vielen europäischen Nachbarländern, den USA, Brasilien, China und Australien. Das verwundert nicht, liegt doch das Festspiel-Areal inmitten der wunderschönen Erfurter Altstadt, die im Sommer mediterranes Flair versprüht und mit vielen Cafés und Restaurants auch kulinarisch einiges zu bieten hat. Seit 2003 tragen die Festspiele die Handschrift von Generalintendant Guy Montavon, unter dessen Leitung die Besucher unvergessene Inszenierungen und Uraufführungen erleben durften. Die hohe Nachfrage spricht für die künstlerischen Leistungen des Theaters Erfurt und hat in den vergangenen Jahren zu einer Erweiterung des Platzangebotes auf der Zuschauertribüne und zu einer Ausweitung der Aufführungstermine geführt. Von Beginn an werden die DomStufen-Festspiele von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen als Generalsponsor gefördert und begleitet.
Ereignisse
| Festival
Thüringer Schlössertage
Klassik Stiftung Weimar
„Aufgestanden! Herrschaft und Volk“ Am Pfingstwochenende laden wir in unsere herrschaftlichen Bauten und höfischen Parkanlagen ein. Die Schlössertage werden mit Konzerten, Sonderausstellungen, thematischen Führungen und unterhaltsamen Veranstaltungen zu einem regelrechten Fest. Majestätische Schlösser, blühende Gärten, Zeugnisse aus der Zeit der Fürstentümer - Thüringens Schlösserlandschaft zieht jährlich zahllose Gäste an. Mit den Thüringer Schlössertagen zu Pfingsten und mit den Kinderschlössertagen im September verwandeln sich die Schlösser und Gärten der Klassik Stiftung Weimar zu besonderen Veranstaltungsorten. Unter dem Dach der „Schatzkammer Thüringen“ präsentieren die Schlösser ganz Thüringen ihre Schätze.
Ereignisse
| Festival
Lange Nacht der Wissenschaften
Klassik Stiftung Weimar
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Wissenschaft bei der nächsten Langen Nacht der Wissenschaften!
Ereignisse
| Fest
Europäischer Tag der Restaurierung
Klassik Stiftung Weimar
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, geben Restaurator*innen exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze. Zum 8. Europäischen Tag der Restaurierung können Sie in ganz Europa in Museen, Ateliers und auf den Baustellen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenlernen.
Ereignisse
| Fest
Tag des offenen Denkmals - „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
Klassik Stiftung Weimar
Am 8. September 2024 feiern wir den Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bringen wir, Weimarer Denkmäler auf die Bühne. Wir zeigen, was unsere Denkmäler zum Wahrzeichen macht. Denn ein Denkmal benötigt neben der nachhaltigen Bewahrung auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen.
Ereignisse
| Fest
Weimar feiert Goethe
Klassik Stiftung Weimar
Schon zu Goethes Lebzeiten feierte Weimar den Geburtstag des Dichterfürsten als großes öffentliches Fest. Diese schöne Tradition lebt bis heute fort und natürlich wird auch der 275. Geburtstag gebührend zelebriert. Seien Sie, Ihre Familien, Freundinnen und Freunde herzlich willkommen und feiern Sie mit uns in einer einmaligen Atmosphäre! Beim Goethe-Geburtstag erwarten Sie zahlreiche Mitmachangebote für Jung und Alt: Binden Sie Ihren individuellen Blumenkranz, entwerfen Sie neue Designs aus Papier und werden sie beim Co-Labor unterwegs selbst kreativ. Goethe als Influencer? Lauschen Sie der exklusiven Live-Aufzeichnung des Kulturpodasts "Lakonisch Elegant" oder erleben Sie beim Workshop "Rap macht Schule" ihre Sprachfertigkeiten im neuen Rhythmus. Genießen Sie das Ambiente rund um Goethes-Wohnhaus bei unterhaltsamer Live-Musik von "Extraklang", dem "Duo Accellorandom" und "D'Müllers" sowie einem köstlichen Glas Wein vom Weinfest.
Ereignisse
| Fest
Festveranstaltung zum Abschluss der Schiller-Nationalausgabe
Klassik Stiftung Weimar
Mit dem 43. Band endet eines der größten editorischen Projekte der deutschen Literaturwissenschaft: die Schiller-Nationalausgabe. Die Klassik Stiftung Weimar lädt zu einer Festveranstaltung mit Grußworten und Vorträgen ins Goethe- und Schiller-Archiv ein. Mit der Veröffentlichung des 43. Bandes fand im vergangenen Jahr ein außergewöhnliches editorisches Großunternehmen seinen erfolgreichen Abschluss – die Schiller-Nationalausgabe. Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben das Gesamtwerk Friedrich Schillers umfassend ediert – von seinen literarischen Werken bis hin zu Briefwechseln und weiteren Lebenszeugnissen. Das Projekt, das über acht Jahrzehnte hinweg entstand, ist zugleich ein bedeutendes deutsch-deutsches Erfolgsmodell editorischer Zusammenarbeit. Es wurde sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR über Jahrzehnte hinweg gemeinschaftlich fortgeführt und nach der Wiedervereinigung vollendet. Aus diesem Anlass lädt die Klassik Stiftung Weimar am 5. Juni zu einer Festveranstaltung ins Goethe- und Schiller-Archiv ein. Nach Grußworten von Prof. Dr. Helmuth Mojem (Deutsches Literaturarchiv Marbach) und Dr. Oliver Schütze (Verlage Hermann Böhlaus Nachfolger und J. B. Metzler) beleuchten zwei Vorträge das Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven: Prof. Dr. Norbert Oellers zeichnet die editorische Entwicklung der Ausgabe nach, während Prof. Dr. Alice Stašková die Aktualität von Schillers Werk würdigt.
Ereignisse
| Fest
Pflanzenbörse Belvedere 2025
Klassik Stiftung Weimar
Ein großes Sortiment an Blumen und Raritäten erwartet die Besucherinnen und Besucher. Auf dem Platz hinter dem Schloss präsentieren sich Spezialitätengärtnereien, Pflanzenzüchter und Hobbygärtner – überwiegend aus der Region – mit einem vielfältigen und interessanten Sortiment. Das Angebot reicht von Kräutern, Kakteen und Orchideen über alte und neue Sommerblumen bis hin zu Stauden, Kübelpflanzen und kulinarischen Erzeugnissen. Die Gärtnerinnen und Gärtner der Klassik Stiftung freuen sich auf Ihren Besuch und stehen bereit, um Fragen zu beantworten und gärtnerische Tipps zu geben. Geführte Touren 11:00 & 14:00 Uhr | Die wilden Schätze im Park entdecken Essbare - und besondere - Wildkräuter in Belvedere Was blüht und grünt denn da – und kann man das essen? Wildkräuterführung mit Jana Symalzek Begeben Sie sich mit mir auf eine achtsame Entdeckungstour durch den Park Belvedere und lernen Sie die wilden Pflanzenschätze am Wegesrand kennen. Wir starten bei den Orangen, die gerade ihre Sommerfrische im Freien beginnen, und folgen den Spuren essbarer Wildkräuter. Gemeinsam erkunden wir, welche Pflanzen uns nährende Geschichten erzählen, wie sie schmecken – und welche Botschaften sie vielleicht für uns bereithalten. Dies ist keine Sammel-Veranstaltung, sondern ein langsamer Spaziergang zum Staunen, Lernen und gelegentlichen Verkosten. Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Am Brunnen an der Orangerie Weimar (bitte 10 Minuten vor Beginn da sein) Die Teilnahme ist kostenfrei. Max. 20 Personen. Die Führung findet bei fast jedem Wetter statt – außer bei starkem Regen oder Unwetterwarnung. Für wen? Für alle mit Freude an Natur und Bewegung – familiengeeignet, aber mit etwas Wegstrecke. Bitte keine Hunde mitbringen. 12:30 Uhr | Welterbe abseits von Goethe - Denkmalvermittlung und Denkmalpflege mit internationalen Freiwilligen Geführte Tour zum UNESCO-Welterbetag Gartenreferent Andreas Pahl führt anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025 durch Teile des Schlossparks Belvedere und berichtet über die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar im sog. grünen Welterbe und dem besonderen Vermittlungsformat im Programm „UNESCO World Heritage Volunteers“: Unter fachkundiger Anleitung lernen und arbeiten internationale Freiwillige u.a. an der Wiederherstellung historischer Parkwege, an der Sanierung von Trockenmauern und unterstützen die Gartenpflege. Treffpunkt: Am Brunnen an der Orangerie Weimar (bitte 10 Minuten vor Beginn da sein) Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte Platz reservieren.
Ereignisse
| Festival
Schätze der Faust-Sammlung
Klassik Stiftung Weimar
Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt die weltweit größte Faust-Sammlung. Sie umfasst über 21.000 Objekte und Publikationen zur literarischen und historischen Figur Faust aus dem Zeitraum 1500 bis zur Gegenwart. Besonders ist die Medienvielfalt der Sammlung: Sie vereint nicht nur die unterschiedlichsten literarischen Faust-Bearbeitungen und Buchausgaben, sondern auch Handzeichnungen, Kunstdrucke und -objekte, musikalische und filmische Bearbeitungen sowie Audio-Adaptionen bis hin zu Bühnenmanuskripten, Theaterzetteln und Werbeplakaten zum Thema „Faust“. In einer Kleingruppe (max. 10 Personen) erleben Sie eine Auswahl einzelner Objekte der Faust-Sammlung aus nächster Nähe, die Ihnen Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung vorstellen. Hier erfahren Sie, was es mit den „Fausti Höllenzwängen“ (Zauberbüchern) auf sich hat, welche Illustrationen Goethes „Faust“ europaweit bekannt gemacht haben und wie der Faust-Stoff über Papiertheater für Kinder Einzug in die bürgerlichen Wohnzimmer des 19. Jahrhunderts hielt. Es werden folgende Objekte präsentiert: März bis Mai – Zauberbücher Juni und Juli – Frühe “Faust”-Illustrationen (Grafiken) August und September – “Faust” auf der Bühne Oktober – “Faust” im Papier- und Puppentheater Daneben erhalten Sie Einblick in die Handwerkstechniken der Buchherstellung, die materielle Vielfalt der Objekte und die Methoden der Konservierung und Restaurierung. Termine: Jeden Dienstag und Donnerstag vom 25. März bis 28. Oktober 2025 | 15:00 - 16:00 Uhr, ausgenommen: 1. Mai 2025 & 29. Mai 2025 Tickets: Erwachsene 8,00 € Schüler*innen (7–15 Jahre) 5,00 € Kinder bis 6 Jahren frei Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude
Ereignisse
| Festival
Kochberger Gartenvergnügen
Klassik Stiftung Weimar
Klassik-Gartenfestival Mit einem umfangreichen Programm, Besichtigungen und einem vielfältigen Angebot an den Ständen. Zur Eröffnung des Kochberger Gartenvergnügens findet bereits um 11 Uhr ein Festgottesdienst in der alten Patronatskirche St. Michael statt. An den Ständen im Schlosshof und auf dem Theaterplatz erwarten die Besucher ab 12 Uhr Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, Gartenaccessoires und -dekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe, Spielzeug, Natur- und Holzwaren, Schmuck, Feinkost, Eingemachtes, Honig, Wein, Brot, Kaffee und Kuchen, Maibowle, Imbiss und Eis vom Biohof Programm 11 Uhr - Geh aus mein Herz und suche Freud Festgottesdienst zur Eröffnung in der alten Patronatskirche St. Michael im Dorf 17 Uhr - Im Schatten des Großvaters (30 €) Gesprächskonzert mit Werken von Walther von Goethe Ulf Bästlein, Gesang und Lesung Christoph Ritter, Hammerflügel Ariane Ludwig, Lesung 12–18 Uhr - Besichtigungen: 12–15 Uhr: Besichtigung des einzigartigen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert 12–18 Uhr: Museumsbesuch im Schloss von Goethes Liebe Charlotte von Stein 12–18 Uhr: Besuch der reich ausgestatteten ehemaligen Patronatskirche St. Michael im Dorf 13 · 15 · 17 Uhr: Geführte Tour – Wo Goethe seine Liebe Charlotte von Stein besuchte – (90 min) mit Schloss Kochberg, Schlosspark und Stippvisite ins Liebhabertheater (sofern möglich) Parken ist auf der Wiese zwischen Reitplatz und Schlosspark und auf dem Gemeindeparkplatz (Achtung: kostenpflichtig!) am Ortseingang von Neusitz aus kommend (Lausnitzweg 2) möglich.
Ereignisse
neue Veranstaltung
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Ereignisse
| Fest
Chorfestival zum 100. Geburtstag
100. Geburtstag
10. bis 11.5.2025 / Weimar
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Wartburg Stiftung
Veranstaltungen auf der Wartburg Eisenach Der Sage nach im Jahre 1067 gegründet, zeugt von der einstigen Blüte noch heute das aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Hauptgebäude - der Palas - als eine Kostbarkeit spätromanischer Baukunst. Der landgräfliche Hauptsitz erstrahlte als weitgerühmter Musenhof, an dem alle schönen Künste gepflegt wurden, Lieder Walthers von der Vogelweide erklangen und Dichtungen Wolframs von Eschenbach entstanden. Der sagenhafte Sängerkrieg weiß davon zu berichten und gelangte durch Richard Wagners Oper "Tannhäuser" zu wahrem Weltruhm. Die Wartburg war aber ebenso Wohn- und Wirkungsstätte der bis heute verehrten heiligen Elisabeth und bot dem geächteten Martin Luther Exil, der hier das Neue Testament übersetzte. Unter Bezug auf Luther, Reformation und Leipziger Völkerschlacht manifestierte sich im studentischen Wartburgfest 1817 erstmals der bürgerliche Wille zum einheitlichen und freien Nationalstaat. Für all´ diese Höhepunkte deutscher Geschichte war die Wartburg Schauplatz - sie war wehrhafte Festung, prächtige Residenz, Herberge, Stätte der Geborgenheit und Einkehr für ihre Bewohner aus vergangenen Jahrhunderten. Niemals in ihrer Geschichte ist diese Burg in Vergessenheit geraten. Eine Erneuerung und dekorative Ausgestaltung erlebte sie jedoch erst im 19. Jahrhundert - mittelalterliche Bausubstanz wurde restauriert und durch Neubauten ergänzt. Herausragendes Beispiel der Kunstauffassung des vorigen Jahrhunderts ist zweifellos der Festsaal im Palas der Burg, der heute einzigartige Kulisse für die bekannten Wartburgkonzerte im Sommerhalbjahr und zahlreiche Veranstaltungen ist. Die Kunstsammlung der Wartburg mit ihren Schätzen aus acht Jahrhunderten wurde auf Empfehlung von J. W. Goethe vor nunmehr fast 200 Jahren ins Leben gerufen. Bei einer Führung durch die Räume der Wartburg und dem Besuch des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvollem Mobiliar werden auf jedem Schritt Geschichte, Kultur und Kunst Ihre Begleiter sein und die zahlreichen Veranstaltungen - ob Sommernächte, Theater oder historischer Weihnachtsmarkt locken Besucher aus aller Welt und erfüllen das alte Gemäuer auf eine besondere Art mit Leben.
Ereignisse
| Fest
Feierliche Themenjahreröffnung
Klassik Stiftung Weimar
Zur Walpurgisnacht am 30. April 2025 ist in Weimar der Teufel los! Feiern Sie mit uns einen fulminanten Start in das Themenjahr Faust. Ab 17 Uhr erwarten Sie am Co-Labor vor dem Schloss Live-Musik und erlesene Weine, bevor Sie im Rahmen eines musikalischen Fabelwesen-Umzugs durch die Stadt die Ausstellungen des Themenjahres direkt erleben können. Es wird eine aufregende Nacht! Programm 17 Uhr Live Musik „true note big band“ der Musikschule Johann Nepomuk Hummel 18 Uhr Begrüßung Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, und Kurator*innen der Ausstellungen 18:30 - 20:30 Uhr Musikalischer Faust-Umzug durch die Stadt mit Start und Ziel am Co-Labor und Zwischenstopps am Schiller-Museum, ACC und Goethe- und Schiller-Archiv Musikalische Begleitung durch die Band für mittelalterliche & Folklore - Musik ElsterTanz 20:30 - 20:45 Uhr Theaterstück: Auszug aus „Faust - eine Tragödie“ von und mit dem stellwerk junges theater 21 - 23 Uhr Party mit Solstik Künstler und DJ aus Chemnitz
Ereignisse
| Fest
Release Party Magazin „klassisch modern“
Klassik Stiftung Weimar
Begrüßung durch Frau Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar Präsentation des Magazins durch Silke Müller Performative Lesung mit den Autorinnen Anne Haug und Heike Geißler, begleitet vom Saxophonisten Hayden Chisholm Tanzmusik mit den Leipziger DJs MARIA die RUHE und Tinou Magazin-Launch mit performativen Interventionen der Autor*innen und Tanzmusik im Rahmen der Leipziger Buchmesse Vulkanausbrüche, Meeresgesänge, Protestarchitektur, Sex in der Walpurgisnacht, Delphinschädel und Phiolen, Fanliteratur und Poesie im Kapitalozän: Das Magazin „klassisch modern“ der Klassik Stiftung Weimar nimmt Goethes „Faust“ zum Ausgangspunkt einer literarischen Erkundung und Überdehnung in die Gegenwart – mit Beiträgen von u.a. Antje Boetius, Dietmar Dath, Heike Geißler, Nora Gomringer, Lena Gorelik, Anne Haug und vielen mehr. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, wo Goethes „Faust“ auf die Gegenwart trifft! Am 28. März um 20 Uhr, im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, präsentiert die Klassik Stiftung Weimar die neueste Ausgabe ihres Magazins „klassisch modern“ in der Galerie KUB in Leipzig. Erleben Sie einen Abend voller Überraschungen: von performativen Lesungen unserer Autorinnen Anne Haug und Heike Geißler über eine interaktive Videoprojektion bis zu mitreißender Tanzmusik von MARIA die RUHE und Tinou. Feiern Sie mit uns die neue Ausgabe „klassisch modern“ in inspirierender Atmosphäre. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei.
Ereignisse
| Wettbewerb
Sängerwettstreit#2
Wartburg Stiftung
Wie bereits 2023 geben sich Preisträger internationaler Wettbewerbe aus Frankreich, Kanada, Mexiko und deutschsprachigen Ländern ganz in der Tradition des sagenumwobenen Sängerwettstreits ein Stelldichein. Diese aufstrebenden Gesangstalente sind in einem Gala-Konzert im Festsaal der Wartburg gemeinsam mit der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von GMD Killian Farrell zu erleben. Zuvor bekommen die Sänger die Chance, mit Celine Dutilly, Vocal Coach des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und Professorin für Korrepetition und französisches Lied an der Hochschule für Musik und Theater in München intensiv an ihrem Repertoire zu arbeiten. Die Preisträger präsentieren ihr Können ebenfalls in einer öffentlichen Masterclass bei dem renommierten deutschen Bariton und Gesangsprofessor Jochen Kupfer im Landestheater Eisenach und in einem Vorsingen vor Theaterintendanten und Castingdirektoren. Im Festsaal der Wartburg erwartet Sie an diesem Abend ein musikalisches Feuerwerk junger Stimmen auf höchstem Niveau. Preiskategorien 33/ 26/ 20€
Ereignisse
| Fest
Aktionstage in Weimar
Klassik Stiftung Weimar
Kostenfreier Aktionstag zum Int. Frauentag | 8. März 2025 Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März lädt die Klassik Stiftung Weimar zu einem umfassenden Programm mit Sonderöffnungen, geführten Touren und Mitmachangeboten. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, die vielfältige Kultur inmitten der historischen Wohnhäuser und Einrichtungen der Weimarer Klassik zu erleben. Darüber hinaus können Besucher*innen Kunstausstellungen der Moderne bewundern und UNESCO-Welterbestätten erkunden. Nutzen Sie die Aktionstage und erkunden Sie die Kulturhauptstadt Thüringens!
Ereignisse
| Fest