
Ereignisse
| Festival

Ereignisse
| Fest
Bauhaus Parade 2023
Klassik Stiftung Weimar
Einladung zur Bauhaus Parade am 31. August! Tretet ein in eine Zeit der Kreativität, Innovation und bahnbrechenden Ideen! Wir laden euch herzlich zur Bauhaus Parade ein, die am 31. August, 19 Uhr vom Campus der Bauhaus Universität Weimar startet und sich durch den malerischen Park an der Ilm zum historischen Haus Am Horn bewegt. Taucht ein in das Flair von 1923 und erlebt den Geist des Bauhauses hautnah. Wir starten am Campus der Bauhaus Universität Weimar und laufen zum Tempelherrenhaus. Entdeckt die Welt der Farben und Formen durch die Augen von Johannes Itten. Yoga am Reithaus – Lasst euch von der Harmonie von Körper und Geist inspirieren, ganz im Sinne des Bauhaus-Gedankens. Genießt eine kulinarische Kreation aus der Zeit des Bauhauses und stärkt euch für den weiteren Weg. Auf diesem können Sie die faszinierendne Marionetten von Studierendne von Oskar Schlemmer erleben. Am Ende der Parade erwartet uns das Haus Am Horn – Lasst euch von Licht und Schatten verzaubern und erlebt die Fassade des Hauses in neuem Glanz. Lasst uns gemeinsam in die Ära von 1923 eintauchen! Tragt Kostüme und Accessoires aus der Zeit des Bauhauses, um die Atmosphäre der damaligen Zeit wieder aufleben zu lassen. Schlichte Eleganz, klare Linien und ein Hauch von Avantgarde – lasst eurer Kreativität freien Lauf! Wer Lust hat kann gern am Montag bis Mittwoch von 17 – 20 Uhr an einem oder allen Tagen an Workshop kostenlos teilnehmen. Seid Teil dieses außergewöhnlichen Erlebnisses, bei dem Vergangenheit und Gegenwart auf inspirierende Weise miteinander verschmelzen. Lasst uns den Geist des Bauhauses feiern und uns von seiner Vision für eine bessere Welt für alle inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam in die Welt des Bauhauses einzutauchen!
Ereignisse
| Fest
Tag des offenen Denkmals
Klassik Stiftung Weimar
Am 10. September 2023 feiern wir den Tag des offenen Denkmals. Unter dem Motto „Talent Monument“ bringen wir, Weimarer Denkmäler auf die Bühne. Wir zeigen, was unsere Denkmäler von anderen unterscheidet. Denn ein Denkmal benötigt neben der nachhaltigen Bewahrung auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen.
Ereignisse
| Fest
Bauhaus-Wochen
Klassik Stiftung Weimar
Ein Sommer im Zeichen der Moderne. Feiern Sie mit uns das Bauhaus in Weimar! Ein Sommer der tausend Möglichkeiten und der bahnbrechenden Visionen: Ein Hauch von Utopie lag in der Luft, als das Staatliche Bauhaus in Weimar erstmals seine Vorstellungen vom Leben in der Zukunft präsentierte. Vom 15. August – 10. September lässt die Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem Kunstfest Weimar die Bauhaus-Wochen am authentischen Ort aufleben. Feiern Sie mit uns den 100. Geburtstag der ersten Bauhausausstellung und des Musterhauses Am Horn und freuen Sie sich auf zahlreiche Workshops, Performances, Musik und ein Open Air Kino mit Klassikern der Stummfilmzeit. Ein weiteres Highlight der Bauhaus-Wochen ist die Bauhaus-Parade, bei der alle Interessierten eingeladen sind, mit den Studierenden der Bauhaus-Universität vom Uni-Campus zum Haus Am Horn zu ziehen, mit Yoga Einheit, Installation und Fassadenprojektion – ganz wie zu Zeiten von Walter Gropius und Georg Muche.
Ereignisse
| Fest
Theatrale Erfurt
Die Theaterschaffenden leiten zu Beginn der neuen Spielzeit die neue Theatersaison mit einem rauschenden Fest ein.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Klassik Stiftung Weimar
Veranstaltungen Die Klassik Stiftung Weimar bietet weit mehr als nur Ausstellungen und Bildungsangebote. Die Stiftung ist auch Veranstalterin von zahlreichen Veranstaltungsformaten und nimmt an diversen bundesweit sowie international gefeierten Aktionstagen mit einem eigenen Programm teil. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Events in und um Weimar.
Ereignisse
| Fest
Gartenparty im Nietzsche-Archiv
Klassik Stiftung Weimar
„Wichtig nehmen Alle das Sterben: aber noch ist der Tod kein Fest.“ – Ganz im Sinne Nietzsches also feiern wir seinen Todestag mit einem abwechslungsreichen Programm.
Ereignisse
| Fest
Weimar feiert Goethe
Klassik Stiftung Weimar
Seit Jahrhunderten schon feiert Weimar Goethes Geburtstag im großen Stil. Auch der 274. Dichtergeburtstag wird mit einem Festprogramm begangen.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Bundesweiter Digitaltag
Klassik Stiftung Weimar
Beim Digitaltag 2023 stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.” im Fokus. Besondere Aktionen um den 16. Juni 2023 offenbaren, wie Digitalisierung in der Museumslandschaft funktioniert. Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Beim Digitaltag 2023 stehen digitale Kompetenzen unter dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.” im Fokus. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 10.–18. Juni 2023. Über 2.000 Aktionen deutschlandweit wollen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren. Die Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar haben sich zu diesem Anlass besondere Aktionen ausgedacht.
Ereignisse
| Fest
UNESCO-Welterbetag
Klassik Stiftung Weimar
Ein Wochenende für Weimars Welterbe Am 3. & 4. Juni 2023 eröffnen wir feierlich den UNESCO Welterbetag 2023. Unser Jubilar, das Haus Am Horn, steht dabei im Mittelpunkt der Veranstaltungen und MitMach-Aktionen digital und vor Ort. Mit dem am 4. Juni 2023 bundesweit eröffneten UNESCO-Welterbetag lassen sich 51 der weltweit 1.154 Welterbestätten in Deutschland an einem Tag erkunden. Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ rücken die Welterbestätten deutschlandweit Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Haus Am Horn laden wir Sie am 3. und 4. Juni 2023 dazu ein, ein ganzes Wochenende den Welterbestätten Weimars zu widmen. Nicht nur das Bauhaus-Musterhaus, sondern auch das „Klassische Weimar” begeht ein Jubiläum: 25 Jahre gibt es das UNESCO-Ensemble bereits. Zusammen mit der Stadt Weimar, der Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland wollen wir zum Erkunden, Erfahren und Experimentieren animieren: digital und analog.
Ereignisse
| Festival
Thüringer Schlössertage
Klassik Stiftung Weimar
Majestätische Schlösser, blühende Gärten, Zeugnisse aus der Zeit der Fürstentümer - Thüringens Schlösserlandschaft zieht jährlich zahllose Gäste an. Mit den Thüringer Schlössertagen zu Pfingsten und mit den Kinderschlössertagen im September verwandeln sich die Schlösser und Gärten der Klassik Stiftung Weimar zu besonderen Veranstaltungsorten. Unter dem Dach der „Schatzkammer Thüringen“ präsentieren die Schlösser ganz Thüringen ihre Schätze.
Ereignisse
| Fest
Tanzbar - Europa und darüber hinaus
Theater Erfurt
Gemeinsam tanzen wie früher auf der Tenne oder wie beim Scottish Ceilidh? Wenn ihr möchtet, macht ihr euch dafür ein bisschen schick – im Folk- oder Country-Dance-Style. In einem Potpourri aus Mixer, Line Dance, Kolo Country Dance, Polka, Galopp und Walzer tanzen wir Volks- und Mitmachtänze aus Deutschland, Israel, Schottland, Mexiko, den USA und den Niederlanden. Alle Schritte und Figuren werden jeweils vor dem Tanz gezeigt und geübt. Beim anschließenden gemeinsamen Tanzen wird der Tanz angesagt. Traut euch! Beim Mitmachtanz steht Perfektion nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um den Spaß und die Freude am gemeinsamen Tanzen. Dabei ist jede:r willkommen – feste Tanzpartner:innen sind nicht erforderlich! Zwischendurch gibt es Pausen zum Durchatmen und Entspannen. Durch den Abend führen euch Antje Müller, Kristin Schramm und Heiko Lemke vom Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e. V. Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e. V. / Antje Müller, Kristin Schramm, Heiko Lemke
Ereignisse
| Gastronomie
Brunch - Schlemmen sie nach Lust und Laune!
Haus des Volkes GmbH & Co. KG
• Thüringer Klöße und saisonale Spezialitäten • Verschiedene Braten und Gemüse • Verschiedene Salate & Suppen • Wurst- und Käseplatten • Desserts & Eis • Obstplatten
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Haus des Volkes Das Bauhaushotel
Denkmal der Moderne mit Veranstaltungsangebot
Ereignisse
| Fest
Eröffnungsfest Themenjahr 2023
Klassik Stiftung Weimar
Wie möchten wir zusammenleben? Mit vielfältigen Interventionen, Kreativangeboten und Ausstellungen verwandeln wir Weimar innerhalb des viertägigen Eröffnungsfestes zu einem interaktiven Diskursraum. Die zentrale Ausstellung „Wege nach Utopia“ fragt im Bauhaus-Museum Weimar nach gegenwärtigen wie zukünftigen Bedingungen des Wohnens. Künstlerische Performances schaffen innerhalb des Quartiers der Moderne Begegnungsorte und schärfen den Blick für die uns umgebende Wohnarchitektur. Am Wochenende bieten zahlreiche Werkstattangebote sowie geführte Kurztouren spannende Zugänge zum Wohnalltag damals wie heute. In den historischen Häusern Weimars enthüllen Kunstinstallationen neue Perspektiven auf die gebauten (Wohn-)Formen unseres Seins. Eine abschließende Matinee widmet sich mit Aspekten wie Verdrängung und Gentrifizierung den politischen Dimensionen des Wohnens und setzt diese in Beziehung zu früheren Konzepten. Denken Sie das Wohnen mit uns neu! PROGRAMM: 30. März Goethe- und Schiller-Archiv 18 Uhr: Ausstellungseröffnung „Dichterhaushalt und Lebenskunst. Vom Wohnen um 1800.“ Eintritt frei 31. März Bauhaus-Museum Weimar 18 Uhr: Eröffnung Themenjahr Wohnen 2023 mit Prof. Dr. Immanuel Hoff und Dr. Ulrike Lorenz 18.20 Uhr: Eröffnung der Installation „Marta und Benita" von Anny und Sibel Öztürk 18.30 Uhr: Ausstellungseröffnung „Wege nach Utopia – Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise“ 18.45 Uhr: Bundesministerium für blühende Landschaften, Performance 19 Uhr: Geführte Touren durch das Bauhaus-Museum Weimar und Museum Neues Weimar 19.30 & 21 Uhr: LILABUNGALOW, Musik 20.15 Uhr: Linie zum Quadrat, Performance 20 - 24 Uhr: Genius Loci, Künstlerische Lichtprojektion ab 23 Uhr: After-Show-Party, Galerie Eigenheim Eintritt frei 1. April Bauhaus-Museum Weimar 10 – 17 Uhr: Familienfest Workshops mit dem Bundesministerium für Blühende Landschaften Werkstattangebote für Kinder und Familien Fotobox 11 & 14 Uhr: Puppentheater Eintritt frei Geführte Touren 11 & 14 Uhr: Wohnperspektiven am Beispiel von Stadtschloss, Goethes Gartenhaus und dem Römischen Haus Treffpunkt: Stadtschloss, Tickets Erw. 6 €, erm. (7-15 Jahre) 3 € Ausstellungseröffnungen: 16 Uhr: „Goethes Topfpflanzen“, Goethe-Nationalmuseum 16.30 Uhr: „Goethe-Apparat“, Goethes Wohnhaus 18 Uhr: „klassisch konsumieren – Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden“, Herzogin Anna Amalia Bibliothek 20 Uhr: „POWER HOUSE“, Schiller-Museum Eintritt frei 2. April Bauhaus-Museum Weimar 11 Uhr: Weimarer Kontroversen, Matinee „Hier können 12 Familien wohnen“ Podiumsdiskussion zum Wohnen in Weimar mit Friederike von Rosenberg (Baudirektorin der Klassik Stiftung Weimar), Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar) Amadeus Krämer (Mitbewohner der Hababusch-WG) und Max Welch Guerra (Bauhaus-Universität Weimar) Eintritt frei
Ereignisse
| Fest
Wieland feiert! – Wiedereröffnung Wielandgut Oßmannstedt
Klassik Stiftung Weimar
Ein neues innovatives Ausstellungskonzept in den historischen Wohnräumen des Gutsgebäudes rückt Christoph Martin Wieland als Romanschriftsteller, als Chronisten der Französischen Revolution und als Übersetzer ins Zentrum. Desweiteren wird eine umfassende Einführung in sein Werk gegeben. Eine erweiterte Ausstellungsfläche im historischen Wohnhaus, das Zusammenspiel mit dem romantischen Park und Wieland-Grabmal an der Ilm sowie vertiefende Medienangebote machen den Besuch in Oßmannstedt zu einem ganz neuen Erlebnis für alle Freunde der Weimarer Klassik. Am Eröffnungstag, den 3. September, erwartet die Besucher*innen ein Bürgerfest zur Wiedereröffnung des Guts des Schriftstellers. An diesem Tag ist die Ausstellung von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Das Programm 10-19 Uhr | Ausstellung "Der erste Schriftsteller Deutschlands" 14 Uhr | Fahrradtour zum Wielandgut Oßmannstedt (Treffpunkt: Vorplatz Stadtschloss Weimar) 15 Uhr | Eröffnung des Festes Erleben Sie ab 15:30 Uhr das Sprachlabor unterwegs mit Wortneuschöpfungsmaschine und Tattoo-Design, haben Sie Spaß mit dem Modellbauverei, entdecken Sie Spiele für Groß und Klein und genießen Sie Leckereien vom Thüringischen Kuchen-Basar. 16 Uhr | Pflanzung der Wieland-Rose mit Anita Diener, Ortschaftsbürgermeisterin, Friederike von Rosenberg, Direktorin Schlösser, Gärten und Bauten sowie Jan Philipp Reemtsma 17 Uhr | Führungen durch die Wieland-Ausstellung · Reise in die Vergangenheit mit Dorfchronist Johannes Cämmerer durch Oßmannstedt, Parkspaziergang mit Gärtnern der Klassik Stiftung Weimar 18 – 22 Uhr | Tanz in die Nacht Beköstigung mit Mutzbraten und Getränke (gegen Bezahlung) Eintritt frei
Ereignisse
| Parcours
Sprachexplosionen
Klassik Stiftung Weimar
Sprachliche Interventionen in den Dichterhäusern, Museen und im Stadtraum Der Parcours „Sprachexplosionen“ verbindet die kreative Sprengkraft der Literatur um 1800 mit dem Konflikt- und Eruptionspotential öffentlichen Sprechens im 20. und 21. Jahrhundert. Goethe- und Schillerhaus, Museum Neues Weimar, Nietzsche-Archiv und vor allem der Stadtraum werden mit poetischen Wortskulpturen bespielt. Die expressive Gestaltung der in Weimar geborenen und in Berlin lebenden Grafikdesignerin Ariane Spanier stellt zwischen den inhaltlich verschiedenen und an unterschiedlichen Orten aufgestellten Präsentationen eine Verbindung her. Der klassische Teil blickt im Goethe- und im Schillerhaus aus ungewohnten Perspektiven auf Texte und Wörter von Johann Wolfgang (von) Goethe, Friedrich (von) Schiller und Christoph Martin Wieland. In Goethes Kutschenraum setzt der Motion-Designer Stefan Matlik neue Wörter nicht nur der Klassik in Bewegung, im Schillerhaus die Ode „An die Freude“. Deren extensives, immer auch politisch aufgeladenes ‚Nachleben‘ setzen die Filmemacher*innen Nina Mair und Robert Jahn mit Videostatements, z. B. von Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Musiker*innen in Szene. In Goethe einzutauchen ist in einem von Ariane Spanier von oben bis unten mit Gedichten vollgeschriebenen Raum möglich, und Goethes Abort wird ebenso geöffnet wie ein Raum für private und zensierte Sprache. Markante Sprachexplosionskörper im Stadtraum, zeigen pointierte Zitate, die direkt an unserer Gegenwart andocken – „Wir schlafen sämmtlich auf Vulkanen“ (Goethe). Die Parcours-Stationen im Museum Neues Weimar und im Nietzsche-Archiv beschäftigen sich mit der Sprache der ideologisch aufgeladenen Moderne. Am Beispiel des Nationalsozialismus verdeutlicht ein kurzes Audiofeature im Museum Neues Weimar, wie die gezielte Anwendung von Sprache ganze Weltbilder geprägt hat und immer noch prägt. Zitate von Victor Klemperer und Dolf Sternberger auf den Explosionskörpern vor dem Museum und auf dem August-Baudert-Platz vor dem Weimarer Bahnhof bringen auf den Punkt, dass wirkungsvoll eingesetzte Sprache neue Realitäten schaffen kann. Ein zweites Audiofeature im Nietzsche-Archiv legt offen, wie Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter die Schriften Friedrich Nietzsches für posthume Editionen bewusst fälschten. Im Fall der Schwester des Philosophen diente Sprache zur Selbstinszenierung und Einflussnahme im Sinne ihres eigenen Weltbildes. Wie das Parcours-Zitat vor dem Nietzsche-Archiv belegt, hatte Nietzsche bereits die Sprache als unsicheren Faktor für Wahrnehmung und Verständigung entlarvt, indem er fragte: „Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten?“ Eintritt frei
Ereignisse
| Ausflug
Feengrottenstadt Saalfeld
Angebote der Feengrotten- und Kurstadt Saalfeld
Ereignisse
| Fest
Benefiztag des Theater Erfurt
Theater Erfurt
Mit Fassungslosigkeit blickt die Welt auf die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine. Mit jedem Tag steigt die Zahl der Opfer des Krieges und die humanitäre Notlage spitzt sich zu. Wir möchten uns als Theater Erfurt dafür einsetzten, die Hilfsorganisationen hier vor Ort zu unterstützen. In diesem Rahmen lädt das Theater Erfurt zu einem Benefiztag ein, dessen Einnahmen zu 100 Prozent an den Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen fließen. Besuchen Sie uns an diesem Tag und nehmen Sie Teil an musikalischen Beiträgen, Tanz und Workshops. Chor und Orchester beteiligen sich ehrenamtlich mit unterschiedlichen musikalischen Beiträgen, wir dürfen Künstler:innen aus der Ukraine begrüßen und freuen uns auf einen Tag des Austausches und Kennenlernens. Darüber hinaus öffnen wir unseren Fundus und versteigern Requisiten und Kostüme aus unseren Produktionen.
Ereignisse
| Fest