zur Startseite
Aufführungen / Theater Deutsches Nationaltheater Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Konzerte / Konzert Staatskapelle Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Königin der Farben

Deutsches Nationaltheater

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken. Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbeit erstmals als Regisseurin in Weimar vor. Bühnenfassung von Judith Drühe und Ioana Petre André Kassel (Musikalische Leitung) Ioana Petre (Regie) Josephine Kapust (Bühne und Kostüme) Judith Drühe (Dramaturgie) Stückdauer: 50 Min.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Drum twins meet the orchestra

Staatskapelle Weimar

Aaron Leijendeckers / Dan Townsend, Percussion Staatskapelle Weimar Rhythmus ist Energie, ist Spaß, ist Bewegung – und pure Lebensfreude! Und wenn die »Drum Twins« Aaron Leijendeckers und Dan Townsend mit ihrem vielfältigen Percussion-Instrumentarium die Bühne rocken, dann zucken garantiert alle Füße im Takt. Und mehr noch: In diesem Konzert ist das Publikum unter dem Motto »No Rhythm, no music« ausdrücklich aufgefordert, auch selbst mitzuklatschen, zu schnipsen, zu stampfen und den musikalischen Groove in den Saal überschwappen zu lassen. Die bunte Klangfarbenpalette der Schlaginstrumente führt Musiker:innen und Publikum dabei einmal rund um die Welt. Ein Konzert, das garantiert jede:n abholt!
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Wasser marsch! (10+)

Staatskapelle Weimar

Staatskapelle Weimar Dirigent: Johannes Bettac Moderation: Kerstin Klaholz Ein gar nicht trockenes Programm mit Smetanas »Moldau« und weiteren Wassermusiken von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Ney Rosauro und Scott Joplin Wasser kann plätschern oder rauschen, kann blubbern oder spritzen, kann uns in eisiger Gestalt zum Bibbern bringen oder als Wasserfall zum Staunen. Unser Konzert für die Klassenstufen 5 bis 8 bringt all dies auch musikalisch zum Klingen und schlägt zugleich die Brücke von Händels festlicher »Wassermusik« und den Klangzaubereien in Vivaldis »Winter« (aus den »Vier Jahreszeiten«) bis zu Scott Joplins Ragtime »The Cascades«. In Musik des brasilianischen Komponisten Ney Rosauro erzählen unsere Schlagzeuger Geschichten aus dem Regenwald und bringen dabei sogar das Wasser selbst zum Klingen, bevor eines der absoluten Highlights des Genres Programmmusik das Konzert krönt: Bedrich Smetanas »Moldau«, die den Lebensweg des Flusses von der Quelle bis zur Mündung tönend nachzeichnet. Musik wie im Rausch!
Familie+Kinder | Jugendtheater

Maschallah

Deutsches Nationaltheater

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigt: Mascha Kaléko. Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität anregend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten ... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.« Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung haben wir uns dem Werk und Leben der Autorin gewidmet, herausgefunden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen - und wie sie vor allem Brücken schlagen zu den eigenen Erfahrungen und den Familiengeschichten, die wie Mascha Kalékos Biografie von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts geprägt sind. »Alltagspoesie« werden Kalékos Verse oft genannt. Sie können an Bushaltestellen, in Zügen, in der Arbeitspause oder einfach abends vorm Einschlafen gelesen werden, immer werden sie mit ihrem trockenen Witz, ihrer Lebensklugheit nachklingen. Ein Abend für Lyrikliebhaber*innen, für Fans der neuen Sachlichkeit, für Jung und Alt, für alle, die Werke Mascha Kalékos schon kennen oder (neu)entdecken möchten. Mit Kompositionen von Dota Kehr. Angelika Andrzejewski (Regie) Beate Seidel (Dramaturgie) Silja Reimer (Bühne und Kostüme) Annika Bosch (Vocal Coaching) Maya Gomez (Choreographie) Jannik Strohm (Musik) Jan Port / Emilie Losfeld (Regieassistenz)
Familie+Kinder | Kindertheater

Pixel sind keine Pickel

Deutsches Nationaltheater

für Schüler:innen der 4. bis 7. Klassen Zum Start des neuen Kinderuni-Studienjahrs können Schüler:innen spannende Vorlesungen aus verschiedenen Wissensgebieten erleben und auch selbst etwas erforschen. Auch wir öffnen unsere Türen für eine Vorlesung zum Thema Video. »Pixel sind keine Pickel« Projektionen im Theater mit Tobias Ludwig & who-be • Ui … Wo kommt der Wald auf der Bühne her? • Crazy … Wie kommt mein Gesicht auf den Baum? • Häh … Was ist Mapping? Anmeldungen ab 18. August bis 15. September 2025 an: kinderuni@uni-weimar.de
Familie+Kinder | Familienprogramm

Wendo Kurs

Deutsches Nationaltheater

Selbstverteidigungstechniken, Übungen zur Selbstbehauptung und Körpersprache sowie der angemessene Umgang mit Angst und Wut sind Inhalte dieses Kurses. In Kooperation mit dem SOS Kinderdorf e.V. Familienzentrum und als Einstimmung in das empowernde Stück »Kannawoniwasein« laden wir ins Theater ein. Anmeldungen an theaterpaedagogik@nationaltheater-weimar.de
Familie+Kinder | Familienkonzert

Weltkindertag

Wartburg Stiftung

Wie auch zuvor steht die Wartburg am 20.09.2025 wieder ganz im Zeichen von Weltkindertag und Kinderrechten. Der Weltkindertag, initiiert von UNICEF, jährt sich 2024 zum 70. Mal und erinnert daran, dass jedes Kind dieser Welt das Recht hat, sich frei zu entwickeln und sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Wartburg knüpft an dieses wichtige Anliegen und das diesjährige Motto des Weltkindertags von UNICEF an: "Mit Kinderrechten in die Zukunft. Eine Zeitreise mit der Abenteuermaus Alba“ und lädt zu einem erlebnisreichen Tag für die ganze Familie ein. Ein besonderes Highlight des Tages ist die kostenlose Hörspiel-Schnitzeljagd entlang des Erlebnispfades „Eselei“, die das Thema Kinderrechte spielerisch vermittelt. Mit einem Smartphone und mobilem Internet ausgestattet, können Kinder und ihre Familien gemeinsam Rätsel lösen und dabei viel über ihre eigenen Rechte und den Stand der Umsetzung von Kinderrechten weltweit erfahren. Auf der Burg angekommen, wird für Familien mit bis zu fünf Kindern ein spezielles Weltkindertagsticket für die Familienführungen zwischen 9 Uhr und 16 Uhr angeboten. Diese Führungen bieten nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte der Wartburg, sondern halten auch eine kleine Überraschung für die jungen Gäste bereit. Zusätzlich können Kinder und Familien gegen eine geringe Mitmachgebühr das historische Drucken und Münzprägen ausprobieren.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm - "Pinselritter und Farbfeen"

Wartburg Stiftung

In den Ferien wird’s kreativ: Ihr entwerft euer eigenes Wappen – ob landgräflicher Löwe, geheime Symbole oder mächtige Türme – ganz nach euren Ideen! Und weil ein echtes Wappen mit gesiegelter Urkunde übergeben werden muss, lernt ihr, wie man es richtig stempelt. Mitzubringen: Neugier, Fantasie und Lust auf ein bisschen Mittelalter-Magie. Den Rest haben wir! Kosten 5,00€ p.P. Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm "Und Action!"

Wartburg Stiftung

Ein Angebot exklusiv für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren Createrinnen und Creater von Morgen aufgepasst! In den Ferien erprobt Ihr Eure ersten Schritte! Gemeinsam entwickeln wir ein Kurzvideo im Stop Motion und Greenscreen-Verfahren zu Luthers Aufenthalt auf der Wartburg. Mitzubringen sind: euer Geschick an der Tablett-Kamera, Lust auf Geschichte, Kreativität und investigative Neugierde. Technik und Know-How stellen wir. Kosten 5,00€ p.P. Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sommerferienprogramm "Stroh zu Gold"

Wartburg Stiftung

Ein Angebot für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren Gemeinsam lesen wir ein ziemlich berühmtes Märchen: Hier wird angeblich sogar Flachs zu Gold gesponnen! Natürlich legen wir auch selbst Hand an und verarbeiten den Flachs mit historischen Werkzeugen. Einen kleinen Ausblick können wir schon mitgeben: Gold könnt Ihr zwar leider nicht mit nach Hause nehmen, aber dafür einen selbst hergestelltes Freundschaftsarmband. Kosten 5,00€ p.P. Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung per Mail an info@wartburg.de
Familie+Kinder | Familienkonzert

Familiengottesdienst am Elisabethplan

Wartburg Stiftung

Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Klassik Stiftung Weimar

Was tun mit Papierresten? In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Dauer: 3 Stunden Eintritt frei
Familie+Kinder | Mitmach-Angebot

Goethe-Live-3D

Klassik Stiftung Weimar

Was kann man alles im virtuellen Museum machen? Objekte anfassen, mit anderen Besucherinnen und Besuchern sprechen oder erleben, wie sich Goethes Wohnhaus durch dessen Gestaltungsansprüche verändert hat. In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Eintritt frei
Familie+Kinder | Kindertheater

Brundibár

Deutsches Nationaltheater

Licht in der Finsternis: Die Geschwister Pepíček und Aninka triumphieren mithilfe ihrer Freunde über den grimmigen Leierkastenspieler Brundibár. Uraufgeführt in den 1940er-Jahren in Prag und im Ghetto Theresienstadt, wird dieses Plädoyer für Mitmenschlichkeit in Weimar von Operndirektorin Andrea Moses inszeniert und in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum unter der Leitung von Cordula Fischer aufgeführt. Ein Spatz, ein Hund und eine Katze und viele, viele Nachbarskinder helfen den Geschwistern Pepíček und Aninka, den grimmigen Leierkastenmann Brundibár vom Marktplatz zu vertreiben. Endlich sammeln die hungrigen Kinder mit ihrem Lied genug Geld, um den Milchmann zu bezahlen. Die Kinderoper Brundibar entstand 1938 in Prag, wo sie 1942/43 im dortigen jüdischen Waisenhaus erstmals und später im Ghetto Theresienstadt in veränderter Form viele Male aufgeführt wurde. Zahlreiche Mitwirkende fielen den Gräueln der deutschen Vernichtungspolitik zum Opfer. Als ein »Stück Normalität« bot das Werk, dessen Entstehung und Geschichte umsäumt ist von der Katastrophe des 20. Jahrhunderts, den beteiligten Kindern und Zuschauer*innen eine künstlerische Gemeinsamkeit in verzweifelter Lage. »Brundibár« verbindet Sprechrollen, Gesang und folkloristische Klänge mit der Unterhaltungsmusik jener Jahrzehnte – und fast alle Partien werden von Kindern gesungen und gespielt. Mit Mitgliedern der schola cantorum weimar. Es spielt die Staatskapelle Weimar. Die Produktion richtet sich sowohl an Schulklassen und Jugendliche ab 12 Jahren, als auch an Erwachsene. In einer Kammerfassung von André Kassel für Aufführungen anlässlich der Themenwoche »Ressource Erinnerung« in der Gedenkstätte Buchenwald wird die Kinderoper im April auch dort drei mal zu sehen sein. Die Themenwoche wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. Die Aufführungen in der Gedenkstätte Buchenwald finden mit Unterstützung des Förder- & Freundeskreises Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar e.V. statt.
Familie+Kinder | Kindertheater

KANNAWONIWASEIN – Manchmal muss man einfach verduften

Deutsches Nationaltheater

Gleich die erste Zugfahrt alleine birgt für Finn Ärger, dann aber ein unerwartetes Abenteuer. Dazu trägt vor allem Jola bei, die Finn unerschrocken zur Seite steht. Ein überraschendes Roadmovie, das zeigt, dass ein kreativer Umgang mit Regeln manchmal sehr hilfreich sein kann. Zum ersten Mal darf Finn alleine mit der Bahn fahren, nach Berlin – und prompt passiert es: Er wird beklaut. Klingelt da was? Finn jedenfalls, da der Schaffner ihm einfach nicht glauben will, muss den Zug vorzeitig verlassen und wird der Polizei übergeben. Die verursacht aber erstmal einen Auffahrunfall. Finn würde geduldig im Polizeiauto sitzen bleiben, wäre da nicht Jola, die plötzlich ans Fenster klopft und ihn zum Verduften ermutigt. Und eh Finn es sich versieht, brennen die beiden durch. Damit aber nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf. Jola bringt sogar einen Traktor zum Laufen und die beiden machen sich auf den Weg nach Berlin. Unterwegs treffen sie nicht nur den Alten Fritz, sondern auch eine Rockerbande, deren eines Mitglied Finn verdächtig bekannt vorkommt. Der Autor Martin Muser verheimlicht in seinem 2018 erschienenen und seither vielfach ausgezeichneten Roman gar nicht erst, dass die Geschichte an einen Kinderbuchklassiker erinnert und lässt Jola ausrufen: »Das ist ja genau wie in dem Buch … mit Emil und diesem gemeinen Herrn Grundeis!« Wo Kästners Emil eine ganze Bande begleitet, stellt Muser Finn die unerschrockene Jola zur Seite und gemeinsam lassen die beiden den gemeinen Rucksackdieb schließlich ziemlich alt aussehen. Nach seiner Inszenierung von Sergej Gößners »Irreparabel« übernimmt Ensemblemitglied Bastian Heidenreich erneut eine Regie für unser junges Publikum. Bastian Heidenreich (Regie) Sara Drasdo (Ausstattung) Eva Bormann (Dramaturgie) Stückdauer: 1 Std. 15 Min.
Familie+Kinder | Kindertheater

Räuber Hotzenplotz

Deutsches Nationaltheater

Auf abenteuerlicher Jagd nach Großmutters Kaffeemühle gerät Kasperl in die Fänge des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, trifft die Fee Amaryllis und ist mit seinem besten Freund Seppel einem sympathischen Schurken auf den Fersen: dem Räuber Hotzenplotz! »Im Museum klaut er Bilder und die Mäntel auf dem Flur!« – schwupps! – ist er da: der Räuber Hotzenplotz und – schwupps! – ist sie weg, Großmutters geliebte Kaffeemühle. Groß ist der Schmerz! Diese Kaffeemühle ist so einzigartig, denn sie spielt beim Kaffeemahlen eine schöne Melodie. Der Wachtmeister Dimpfelmoser hat wenig Hoffnung, jemals das Diebesgut zu finden. So beschließen Kasperl und Seppel, den Dieb selbst zu fangen und kommen dem Räuber Hotzenplotz mittels einer selbstgemachten Schatzkiste auf die Schliche. Ihr Plan scheint aufzugehen. Bis der geleimte Räuber den Spieß herumdreht. Kasperl und Seppel gehen Hotzenplotz in die Falle. Sie treffen auf den Zauberer Petrosilius Zwackelmann und begegnen der wundersamen Fee Amaryllis, bis es ihnen nach gefährlichen Verstrickungen gelingt, den Hausrat von Kasperls Großmutter wieder zurück zu bringen. Spielerischer Umgang mit Stoffen sowie den musikalischen Formen und Stilen gehört zu den Erkennungszeichen der Bühnenstücke Andreas N. Tarkmanns. Neben musikalischen Geschichten, Liedern, Volksliedern und Orchesterwerken für Kinder bilden Werke für Kindertheater und Kinderoper einen eigenen Schwerpunkt im Schaffen des Komponisten. Ob Dornröschen, Alice im Wunderland, Frau Holle oder Tarzan mit Karies, ob Klassiker der Kinderliteratur oder originelle Neuschöpfung, Tarkmanns Stücke begeistern landauf, landab Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen. Sein künstlerischer Background – Tarkmann wurde als Oboist ausgebildet und hat zahlreiche Kompositionen und Arrangements für Blasinstrumente verfasst – hat die Klangwelt des Räuber Hotzenplotz entscheidend beeinflusst. Da viele Kinder durch Märchenopern erstmals mit dem Musiktheater in Berührung kommen, legt Tarkmann besonderen Wert auf Zugänglichkeit und Vertrautheit der Klangsprache seiner Werke: »Das Prinzip ist melodisch, die Musik muss den Kindern entgegenkommen, sie sollte schön und dramatisch sein«, sagt der Komponist über seine Arbeit. Die Besonderheit der Partitur zu »Räuber Hotzenplotz«: Das Stück kommt ohne Streichorchester aus! So treten Holz- und Blechbläser ganz in den Vordergrund der Aufführung, und mit ihnen Schlagzeug, Akkordeon und Klavier. Die Musik zum »Räuber Hotzenplotz« erinnert bisweilen an Chansons, Balladen und Moritaten des frühen 20. Jahrhunderts, mit impressionistischem Flimmern verfeinert, kombiniert mit den Klängen früher Musicals und Filmmusik, angereichert mit ironisierten Operngesten und inspiriert von Komponisten wie Oscar Straus, Paul Abraham und Kurt Weill. Nach der Uraufführung im Jahr 2007 in Aachen betrat der »Räuber Hotzenplotz« bereits die Bühnen in Hamburg und Köln und begeistert in dieser Spielzeit das junge und junggebliebene Publikum des Nationaltheaters Weimar. Nathan Blair (Musikalische Leitung) William Shaw (Vorstellungsdirigate) Hasko Weber (Regie) Thilo Reuther (Bühne) Simon Berger (Dramaturgie) Rafaela Wenzel (Kostüm) Stückdauer: 1 Std. 30 Min.
Familie+Kinder | Freizeit

Gaststätte am Horn

Die Erlebnisgaststätte in Weimar Essen und Programm (Thüringer Küche und mehr)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Goethes Haseneiersuche

Klassik Stiftung Weimar

Bunt, rund, lecker: Mach dich im Park an der Ilm auf die Suche nach den versteckten Ostereiern! Goethe selbst rief dieses Kindervergnügen 1777 ins Leben und veranstaltete es bis ins hohe Alter fast alljährlich – zunächst für die Kinder von Freund*innen, später für seinen Sohn August und dessen Freund*innen sowie für seine Enkelkinder. Diese Tradition setzt die Klassik Stiftung Weimar fort und lädt zur Haseneiersuche ein. Versteckt sind die runden Osterüberraschungen auf der Wiese vor Goethes Gartenhaus. Dort können sie gesucht, gefunden und genascht werden.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Naturträume: kreative Collagen nach Caspar David Friedrich

Klassik Stiftung Weimar

In unserer Ausstellung “Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar” werfen wir einen besonderen Blick in die Skizzenbücher Caspar David Friedrichs und hinterfragen das neuartige Verhältnis von Mensch und Natur. Dabei versuchen wir auf Fragen, wie “In welcher Welt leben wir?” kreativ und künstlerisch zu antworten. Wir inszenieren Landschaftsbilder mittels Collage, Zeichnung und Kolorierung. Tauchen wir ein, in die faszinierende Welt des Künstlers Caspar David Friedrichs und seinen Zeitgenossen in Weimar! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Weimarer Kunstgesellschaft- von Cranach bis Rohlfs e. V. und dem Weimarer Innenstadt e. V. statt. Dauer: 1,5 Stunden Eintritt frei
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«

Staatskapelle Weimar

Andreas Wolf (Dirigent) Kerstin Klaholz (Moderation) mit Musik von Paul Dukas, Felix Mendelssohn Bartholdy und John Williams Ob mit Harry Potter, dem wahrscheinlich - beliebtesten Zauberer der Welt, oder mit Goethes berühmtem „Zauberlehrling“ in Paul Dukas‘ wunderbar plastischer Vertonung: Magie und Zauberei inspirieren immer wieder auch Komponisten zu wahrhaft fantastischen Werken. Während Harry als Quidditch-Spieler den Besen bekanntlich meisterhaft beherrscht, gerät dieser dem Zauberlehrling gefährlich außer Kontrolle. Oh je, wie sollen wir die einmal beschworenen Geister nur wieder loswerden? Doch keine Sorge, auch Musik kann Wunder bewirken, Musik erzählt Geschichten – und so verwandeln wir im Schulkonzert die Bühne in einen magischen Ort.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.