
Bildung / Hochschule
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Weimar, Platz der Demokratie 2/3
- Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
- Weimarer Meisterkurse
- FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten
- Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger
- Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT ist eine lebendige, international ausgerichtete Hochschule in der europäischen Kulturstadt Weimar.

Bildung
| Kurs

Bildung
| Kurs
Werklabor - Bauhaus is(s)t
Klassik Stiftung Weimar
Wie schmeckt das Bauhaus? Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! 10.00 – 13.00
Bildung
| Kurs
Werklabor - Fotogramme
Klassik Stiftung Weimar
Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Kurs
Werklabor - Textilwerkstatt
Klassik Stiftung Weimar
Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. 10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Bildung
| Kurs
Werklabor - Das neue Ich
Klassik Stiftung Weimar
Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Kurs
Werklabor - Von Weimar in die Welt
Klassik Stiftung Weimar
Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Dauer: 3 Stunden Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Bildung
| Vortrag
35 Jahre Deutsche Einheit. Was uns dieses Jubiläum bedeutet
Deutsches Nationaltheater
Anlässlich des 35. Jahrestags der Deutschen Einheit am 3. Oktober laden wir zu einem Abend mit Festvortrag und Podiumsdiskussion ein. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Politik wollen wir Bilanz ziehen, Perspektiven entwickeln und mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Welche Bedeutung haben die Friedliche Revolution und die Vereinigung beider deutscher Staaten heute noch für uns – und für die Zukunft unserer Gesellschaft? Es diskutieren Deniz Yücel, Journalist und Publizist, Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, und Ulrike Poppe, Bürgerrechtlerin und Politikerin. Begrüßungsgrußwort von Ministerpräsident Mario Voigt Moderation: Liane von Billerbeck
Bildung
| Führung
Blick hinter die Kulissen
Deutsches Nationaltheater
Wagen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie unser Theater aus einem ganz neuen Blickwinkel kennen. Neben der Geschichte wird auch über die Arbeitsweise eines Drei-Sparten-Hauses gesprochen und das ein oder andere Bühnengeheimnis gelüftet. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Kartenreservierung im Vorfeld erforderlich. Die Hausführung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bildung
| Führung
Hausführung zur Generalsanierung
Deutsches Nationaltheater
Mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Thüringen ist eine Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar geplant, die ab 2027 eine Schließung des Großen Hauses bedeutet. Eine spezielle Hausführung bietet Ihnen einen ersten Überblick über notwendige Baumaßnahmen und Einblicke in die sanierungsbedürftigen Bereiche des Theaters. Außerdem erfahren Sie allerhand Wissenswertes über unsere Arbeit und die Baugeschichte des Hauses. Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Kartenreservierung unter service@nationaltheater-weimar.de oder + 49 (0)3643 / 755-334 im Vorfeld erforderlich. Die Hausführung ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Bildung
| Kurs
Schauspielworkshop
Deutsches Nationaltheater
Spielerisch den Stoff entdecken, Motivationen und Konflikte der Figuren nachvollziehen, das Konzept der Inszenierung kennenlernen, selbst Geschichten erfinden und der Fantasie ihren Lauf lassen: In unseren Workshops zu verschiedenen Inszenierungen laden wir euch dazu ein, euch näher mit dem jeweiligen Werk zu beschäftigen und euch auf den Theaterbesuch einzustimmen. Schauspielworkshop für Jugendliche und Erwachsene zum Theater von Miriam Ibrahim und den Figuren aus Goethes »Iphigenie« Vorerfahrungen im Theaterspiel oder Kenntnisse des Textes sind nicht nötig. Die Workshops sind kostenfrei und buchbar mit Voranmeldung bis 8. September 2025 an theaterpaedagogik@nationaltheater-weimar.de
Bildung
| Kurs
Werkcafé - Organizer Board
Klassik Stiftung Weimar
Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Kurs
Werkcafé - Schmuckgestaltung
Klassik Stiftung Weimar
Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Kurs
Werkcafé - Lederobjekte
Klassik Stiftung Weimar
Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Führung
Aus der Vergangenheit in die Zukunft Bauvorhaben "Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar"
Klassik Stiftung Weimar
Geführte Tour anlässlich des UNESCO-Welterbetages Ein einmaliges Tourangebot anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025: Gewinnen Sie mit Projektleiterin Anne Tunkel besondere Einblicke in das Baugeschehen rund um das Stadtschloss Weimar, das Teil des UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“ ist. Wegen der Baustelle ist das Schloss zurzeit nur eingeschränkt zu besichtigen. Das Tragen von festem Schuhwerk wird dringend empfohlen. Ein barrierefreier Zugang ist geplant, kann jedoch derzeit nicht gewährleistet werden. Alle Teilnehmenden erkennen die Sicherheitshinweise und Haftungsbeschränkung an. Eintritt frei
Bildung
| Führung
Welterbe abseits von Goethe - Denkmalvermittlung und Denkmalpflege mit internationalen Freiwilligen
Klassik Stiftung Weimar
Geführte Tour zum UNESCO-Welterbetag Ein einmaliges Tourangebot anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025: Gehen Sie mit Gartenreferent Andreas Pahl auf Tour und gewinnen Sie besondere Einblicke in die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar. Gartenreferent Andreas Pahl führt anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025 durch Teile des Schlossparks Belvedere und berichtet über die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar im sog. grünen Welterbe und dem besonderen Vermittlungsformat im Programm „UNESCO World Heritage Volunteers“: Unter fachkundiger Anleitung lernen und arbeiten internationale Freiwillige u.a. an der Wiederherstellung historischer Parkwege, an der Sanierung von Trockenmauern und unterstützen die Gartenpflege. Treffpunkt: Schlosspark Belvedere, Stand der Abteilung Gärten auf der Pflanzenbörse 12.30 – 13.30 / Eintritt frei
Bildung
| Kurs
Werkcafé - Pflanzenhänger
Klassik Stiftung Weimar
Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung
| Führung
Die Welt des Bücherturms
Klassik Stiftung Weimar
Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist. Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825. Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm. Die Tour durch den Bücherturm ist nicht barrierefrei. Erwachsene 8,00 € Schülerinnen und Schüler (7–15 Jahre) 5,00 €
Bildung
| Kurs
Werkcafé - Druckgrafik
Klassik Stiftung Weimar
Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung
| Kurs
"Wachet auf, ruft uns die Stimme" – Stimmtraining mit Judith Kamphues
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Dozentin: Judith Kamphues Das Angebot richtet sich an alle Chorinteressierten, die Lust haben, sich mit ihrer Stimme zu beschäftigen, unabhängig davon, ob sie schon viel Erfahrung im Chor gesammelt haben oder nicht. Kostenfrei und offen für alle, auch für Einzelpersonen. Anmeldung: www.vdkc.de/anmeldungworkshopkamphues2025
Bildung
| Vortrag