zur Startseite
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinder Universität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Bildung / Führung Museum Weißenfels
So, 14.1.2024, 15:00 Uhr
Bildung | Tagung

Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort. Das Goethe-Nationalmuseum im 21. Jahrhundert

Klassik Stiftung Weimar

Aus Anlass der ab 2026 beginnenden Sanierung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles widmet sich die internationale Tagung einer grundsätzlichen konzeptionellen Auseinandersetzung mit diesem Ort, seiner Deutung und seiner künftigen Vermittlung. Es gibt wenig Orte, an denen sich materielles und immaterielles Kulturerbe, die Geschichte der Literatur, der Kunst, der Wissenschaften und der Politik sowie erinnerungskulturelle Schichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts in einer mit dem Goethe-Nationalmuseum vergleichbaren Weise verbinden. Aus dem Ort der Literatur wurde der Inbegriff des Dichterhauses im deutschsprachigen Raum. Als zentraler Ort der „Kulturnation“ war das Wohnhaus-Ensemble in allen Etappen der deutschen Politikgeschichte je unterschiedlich aufgeladener Bezugspunkt nationaler Identität, erhielt Erweiterungsbauten, wurde kriegszerstört, wiederaufgebaut, politisch funktionalisiert und immer wieder neu gedeutet. Heute ist es Hauptanlaufort für das Weimar der „Weimarer Klassik“, hat jährlich 140.000 Gäste und steht erstmals in einer Zeit, in der Goethe nicht mehr für alle unangefochtener Teil eines unangefochtenen Kanons ist. 2026 beginnt die Sanierung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles. Dies ist Anlass einer grundsätzlichen konzeptionellen Auseinandersetzung mit diesem Ort, seiner Deutung und seiner künftigen Vermittlung. Die zweiteilige Tagung (September 2022 und November/Dezember 2023) führt Perspektiven und Disziplinen zusammen, die meist separat voneinander verhandelt werden, um das Goethe-Nationalmuseum von vielen Seiten zu beleuchten. Ausgehend von internationalen Positionen aus Politik, Literatur und Kunst, Denkmalpflege, Architektur, Wissenschaft, Medien und nicht zuletzt Vermittlung werden die Spannungsfelder ausgelotet, in denen sich eine Neukonzeption bewegt. Auch bisherige Selbstverständlichkeiten deutscher Dichterhaus-Traditionen und –rezeptionen sollen dabei einer Überprüfung unterzogen werden. Eintritt frei
Bildung | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Klassik Stiftung Weimar

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Werkcafé Druckgrafik

Klassik Stiftung Weimar

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Werklabor - Was ist dein Ding?

Klassik Stiftung Weimar

Wir legen ausgehend von der Installation „Wohnmaschine 4.0“ im Bauhaus-Museum ein Erinnerungsarchiv an. Wir legen ausgehend von der Installation „Wohnmaschine 4.0“ im Bauhaus-Museum ein Erinnerungsarchiv an. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Vortrag

In Goethes und Schillers Theaterwelt - Theaterleben und Bühnenkunst um 1800

Klassik Stiftung Weimar

In dem Vortrag mit vielen Bildern vermittelt Silke Gablenz-Kolakovic, künstlerische Leiterin des Liebhabertheater Schloss Kochberg - Theater an der Klassik Stiftung Weimar, ein lebendiges Bild vom Theaterleben der Goethezeit. Der Vortrag gibt einen lebendigen Einblick in die Theaterwelt zu Goethes und Schillers Zeiten und legt besonderes Augenmerk auf das Weimarer Hoftheater. Nach einer kurzen Zeitreise durch die Theatergeschichte geht es um die Fragen: Wie waren Zuschauerräume und Bühnen um 1800 beschaffen? Welche Wirkung hatte die Beleuchtung? Welche Rolle war dem Publikum zugedacht? Wie ging es auf, vor und hinter der Bühne in Weimar zu? Wie sahen die Proben aus? Wie war es um den Stand der Schauspieler bestellt? Wie führte Goethe sein Theater? Wie leitete Schiller seine Proben? Die Besucher:innen erhalten eine kurze Einführung in die historische Bühnenkunst, die sich aus der antiken Rhetorik entwickelte, und zu ihrer Ausprägung in Goethes Schauspielregeln. Im Anschluss folgen Beispiele für deren Verwirklichung in Oper und Schauspiel im 21. Jahrhundert im Liebhabertheater Schloss Kochberg- Theater an der Klassik Stiftung Weimar. Das weltweit einzigartige Privattheater von 1800 ist Teil der European Route of Historic Theatres, die die 120 schönsten und interessantesten historischen Theater Europas vereint. Eintritt frei
Bildung | Vortrag

Goethes Handarbeiten. Alltagsobjekte und Textmodelle

Klassik Stiftung Weimar

Öffentlicher Vortrag über Goethes Handarbeiten im Rahmen der Vortragsreihe der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Goethe sammelte textile Handarbeiten und verwahrte sie in seinen Schreibtischschubladen sowie in seinem Sammlungsschrank bei den Handschriften. In der Zusammenschau dieser papiernen und textilen Objekte erscheinen sie gleichermaßen als Zeugnisse einer jeweils persönlichen Manier. Auch in Goethes literarischen Texten ist die Handarbeit auffällig präsent. Dabei wird sie als Debattenbegriff in Stellung gebracht zwischen Erwerbsarbeit und Salonmode, zwischen serieller Fabrikware und individuellem Ausdrucksmedium und immer auch zwischen Männer- und Frauensache. Der Vortrag wird diesen Textilien nachgehen, die ihren Reiz gerade daraus beziehen, dass sie in ihrer Alltäglichkeit zum Greifen nah wirken und dabei komplexe ästhetische Fragen traktieren. Christiane Holm ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zudem kuratiert sie literatur- und kulturwissenschaftliche Ausstellungen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an den Schnittflächen von Literatur und materieller Kultur. Eintritt frei
Bildung | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Klassik Stiftung Weimar

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte aus Holz ein Organizer Board, um alles im Blick zu haben. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Klassik Stiftung Weimar

Wie schmeckt das Bauhaus? Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Sprachcafé

Klassik Stiftung Weimar

Sprachen üben mit Muttersprachlern Beim Sprachcafé treffen sich Menschen, die miteinander Sprachen üben möchten. Egal, ob Sie Deutsch oder eine andere Sprache oder Kultur kennen lernen wollen: bei Kaffee und Kuchen können Sie sich ganz entspannt austauschen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie verschiedene Sprachen, Menschen und Geschichten kennen. Eine Anmeldung oder besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei. Dauer: 2 Std.
Bildung | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Klassik Stiftung Weimar

Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder: ob Handyhülle, Armband oder Ohrringe! In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Studiolo - Mit Federkiel und Tinte

Klassik Stiftung Weimar

Schreibe wie vor 200 Jahren und probiere dabei eine alte Schreibschrift aus. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit historischen Materialien und Techniken. Das Studiolo ist die Besucherwerkstatt in Schillers Wohnhaus. Wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente machen! In unserer Klassik-Werkstatt könnt ihr spannende Dinge von früher ausprobieren. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Klassik Stiftung Weimar

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Vortrag

Das Umfeld des Weimarer Schlosses als Abbild fürstlichen Repräsentationsverständnisses

Klassik Stiftung Weimar

Vortrag von Dr. Christian Pönitz, Kunst- und Bauhistoriker Am Donnerstag, dem 16. November 2023, 19 Uhr, spricht Herr Dr. Christian Pönitz in seinem Vortrag über die Entwicklung des Schlossumfeldes und dessen Einfluss auf die nachfolgende Gestaltung der angrenzenden öffentlichen Stadträume Weimars. „Im Zuge des Wiederaufbaus des Weimarer Residenzschlosses fallen um 1800 die sichtbaren Barrieren zwischen Residenz und Stadt. Mit dem Ilm-Park, dem Bahnhofsviertel oder verschiedenen Straßenverläufen prägen manche der daraus resultierenden Synergien Weimars Stadtbild bis heute. In seinem Vortrag geht Christian Pönitz einigen dieser Wechselbezüge zwischen adeligen und urbanen Lebensräumen nach und betrachtet in diesem Zusammenhang besonders das unmittelbare Schlossumfeld und die angrenzenden Partien des Ilmparks.“ Wir laden Sie sehr herzlich ein! Eintritt frei
Bildung | Vortrag

Dichtung und Liebe. Über Goethes Briefe an Charlotte von Stein

Klassik Stiftung Weimar

Vortrag von Prof. Dr. habil. Lucjan Puchalski, Breslau Man ist sich heute darüber einig, dass Charlotte von Stein einen wohltuenden Einfluss auf die Persönlichkeit und das Schaffen des jungen Goethe ausgeübt und damit seinen Weg zum Klassiker geebnet hat. Wenn man aber bei der Lektüre der Briefe des Dichters an die Weimarer Aristokratin den Kontext der damaligen Briefkultur heranzieht, kann man die spezifisch literarischen Qualitäten dieser Korrespondenz entdecken. Die Briefe an Charlotte dokumentieren – so die Grundthese des Vortrags – nicht nur die Liebe des Autors, sondern auch dessen dichterische Invention, die die wirkliche Beziehung auf dem Briefpapier gemäß seinen Wünschen und Vorstellungen modellieren ließ. Aus diesem Grund wurde im Titel das Wort „Dichtung“ dem Wort „Liebe“ vorangestellt. Eintritt frei
Bildung | Führung

Mythos Wartburg - Kuratorenführung │ Sonderausstellung und Lutherstube

Wartburg Stiftung

Unsere Kuratorenführung bietet Ihnen die Möglichkeit, die neue Sonderausstellung der Wartburg separat zu besichtigen. Entdecken Sie hier manch überraschende Antworten auf die 10 Fragen an die „ideale Burg“.
Bildung | Vortrag

Lecture Performance: Suite of Lithic Souvenirs

Klassik Stiftung Weimar

Im Rahmen von "Walle! Walle* Zeitgenössische Kunst in Goethes Wohnhaus" veranstaltet die Künstlerin Lea Maria Wittich eine Lecture Performance . Das Weimarer Goethehaus beherbergt eine ausführliche geologische Sammlung, die aus drei systematischen Sammlungen und einem Großteil sogenannter „Suiten“ besteht. So werden geographisch oder thematisch geordnete Kollektionen bezeichnet. Während seiner ersten Italienreise setzte sich Goethe intensiv mit den geologischen und mineralischen Gegebenheiten auseinander, bestieg mehrmals den aktiven Vesuv und sammelte mindestens sieben Suiten. Die „Suite der steinernen Souvenirs“reiht sich als fiktive achte nicht recht ein in die geologische Sammlung. Hier erscheinen Souvenirs der Italienreise, als hätte Goethe sie an seine Freundin Charlotte von Stein senden wollen, deren reger Briefwechsel mit seiner Abreise eigentlich endete. In ihrer Lecture Performance erzählt Lea Maria Wittich die Geschichten der Objekte dieser Suite. Zwischen Fiktion und Realität, Vergangenheit und Zukunft verbinden sich die Souvenirs in einem Gedicht der Dinge. Menschliche und geologische Eigenheiten und Zeitlichkeiten verschwimmen von der Eis- über die Goethezeit bis zum Anthropozän. Bitte beachten Sie der Vortrag um 15:30 Uhr wird in der Englischen Sprache gehalten. Gefördert durch die SV SparkassenVersicherung.
Bildung | Vorführung

Europäischer Tag der Restaurierung

Klassik Stiftung Weimar

Am Sonntag, den 15. Oktober 2023, geben Restaurator*innen exklusive Einblicke in ihre Arbeitsplätze, die sich in Museen, privaten Ateliers, den Hochschulen, Denkmalämtern, Archiven und Schlösserverwaltungen befinden. Zum 6. Europäische Tag der Restaurierung können Sie in ganz Europa in Ateliers und auf den Baustellen Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte kennenlernen. Geführten Touren durch die Restaurierungswerkstätten Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Restaurierungswerkstätten und erfahren Sie mehr über die Techniken und Möglichkeiten, Möbel, Textilien und Bücher zu restaurieren. 11 und 13 Uhr Treffpunkt: Abteilung Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie, Ettersburger-Str. 63, direkt am Tor Teilnahme kostenfrei Geführte Tour zu den Bücherschätzen der Wohnkultur In der Sonderführung zum Tag der Restaurierung geben Mitarbeiter*innen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Einblicke in Provenienzspuren und Erhaltungsmethoden, in historische Buchmaterialien und Prägetechniken. 10 Uhr Treffpunkt: Foyer der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Teilnahme kostenfrei
Bildung | Führung

Klingendes Palais - Öffentliche Tour mit Musik

Klassik Stiftung Weimar

Geführte Touren mit Musik mit dem Pianisten Bastian Uhlig an den historischen Tasteninstrumenten und der Kustodin Cornelia Irmisch.
Bildung | Führung

Mythos Wartburg - Kuratorenführung │ Sonderausstellung und Lutherstube

Wartburg Stiftung

Unsere Kuratorenführung bietet Ihnen die Möglichkeit, die neue Sonderausstellung der Wartburg separat zu besichtigen. Entdecken Sie hier manch überraschende Antworten auf die 10 Fragen an die „ideale Burg“.
Bildung | Tagung

Bauhaus und Nationalsozialismus

Klassik Stiftung Weimar

Bauhaus und Nationalsozialismus galten bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg als unvereinbare Gegensätze. Beeinflusst durch die Nachkriegsrezeption, die die vermeintlich „gute“ und verfolgte Moderne gegen das verbrecherische System absetzte, konnte sich lange Zeit die Illusion halten, dass das Bauhaus und alle seine Angehörigen per se vor jeglicher NS-Ideologie gefeit gewesen seien. In dem geplanten Fachkolloquium wird das Thema neu aufgegriffen und beleuchtet; 20 Referent*innen stellen ihre neuen Forschungsergebnisse vor. Im Rahmen des Abendvortrags mit anschließender Diskussion liest Götz Aly, Berlin, aus seinem neuesten Buch „Unser Nationalsozialismus“. Die Tagung findet in Kooperation mit der Universität Erfurt statt und wird gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung. Anmeldung Aufgrund einer begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir um Anmeldung zur Tagung und/oder zum Abendvortrag bis zum 15. Mai 2023 unter: E-Mail: museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.