zur Startseite
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Bildung | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Klassik Stiftung Weimar

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Klassik Stiftung Weimar

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Klassik Stiftung Weimar

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Führung

Aus der Vergangenheit in die Zukunft Bauvorhaben "Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar"

Klassik Stiftung Weimar

Geführte Tour anlässlich des UNESCO-Welterbetages Ein einmaliges Tourangebot anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025: Gewinnen Sie mit Projektleiterin Anne Tunkel besondere Einblicke in das Baugeschehen rund um das Stadtschloss Weimar, das Teil des UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“ ist. Wegen der Baustelle ist das Schloss zurzeit nur eingeschränkt zu besichtigen. Das Tragen von festem Schuhwerk wird dringend empfohlen. Ein barrierefreier Zugang ist geplant, kann jedoch derzeit nicht gewährleistet werden. Alle Teilnehmenden erkennen die Sicherheitshinweise und Haftungsbeschränkung an. Eintritt frei
Bildung | Führung

Welterbe abseits von Goethe - Denkmalvermittlung und Denkmalpflege mit internationalen Freiwilligen

Klassik Stiftung Weimar

Geführte Tour zum UNESCO-Welterbetag Ein einmaliges Tourangebot anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025: Gehen Sie mit Gartenreferent Andreas Pahl auf Tour und gewinnen Sie besondere Einblicke in die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar. Gartenreferent Andreas Pahl führt anlässlich des UNESCO Welterbetages 2025 durch Teile des Schlossparks Belvedere und berichtet über die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar im sog. grünen Welterbe und dem besonderen Vermittlungsformat im Programm „UNESCO World Heritage Volunteers“: Unter fachkundiger Anleitung lernen und arbeiten internationale Freiwillige u.a. an der Wiederherstellung historischer Parkwege, an der Sanierung von Trockenmauern und unterstützen die Gartenpflege. Treffpunkt: Schlosspark Belvedere, Stand der Abteilung Gärten auf der Pflanzenbörse 12.30 – 13.30 / Eintritt frei
Bildung | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Klassik Stiftung Weimar

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Std.
Bildung | Führung

Die Welt des Bücherturms

Klassik Stiftung Weimar

Seit 1825 öffnet sich in dem ehemaligen Stadtturm ein beeindruckender Sammlungsraum: Unter der Kuppel mit einer zwölfstrahligen Sonne wurde die Weimarer Militärbibliothek aufgestellt, eine Sammlung, die Herzog Carl August besonders am Herzen lag. Bis heute ist kaum bekannt, dass in diesem Turm die am vollständigsten erhaltene Militärbibliothek Deutschlands der Zeit um 1800 im Originalzustand überliefert ist. Auf den weiteren Ebenen finden sich unter anderem zahlreiche Bände zur Botanik, Zoologie, Flora und Fauna. Es ist die ursprüngliche Aufstellung von 1825. Den Bücherturm ergänzt heute ein Militärkabinett, das an die Napoleonischen Kriege und das Wissen der Kriegsführung erinnert. Von hier aus gelangt man über den „Herzogsteg“ unter freiem Himmel direkt in den Turm. Die Tour durch den Bücherturm ist nicht barrierefrei. Erwachsene 8,00 € Schülerinnen und Schüler (7–15 Jahre) 5,00 €
Bildung | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Klassik Stiftung Weimar

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Klassik Stiftung Weimar

Wie schmeckt das Bauhaus? Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! 10.00 – 13.00
Bildung | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Klassik Stiftung Weimar

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Klassik Stiftung Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Klassik Stiftung Weimar

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. 10.00 – 13.00 / Eintritt frei
Bildung | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Klassik Stiftung Weimar

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. 10.00 – 13.00 / Alles kostenfrei und ohne Anmeldung! Dauer: 3 Stunden
Bildung | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Klassik Stiftung Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren. In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken. Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung. Dauer: 3 Stunden Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Bildung | Kurs

"Wachet auf, ruft uns die Stimme" – Stimmtraining mit Judith Kamphues

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Dozentin: Judith Kamphues Das Angebot richtet sich an alle Chorinteressierten, die Lust haben, sich mit ihrer Stimme zu beschäftigen, unabhängig davon, ob sie schon viel Erfahrung im Chor gesammelt haben oder nicht. Kostenfrei und offen für alle, auch für Einzelpersonen. Anmeldung: www.vdkc.de/anmeldungworkshopkamphues2025
Bildung | Vortrag

Goethes „Faust“ – oder: Die Überwindung der Welt

Klassik Stiftung Weimar

Ein Vortrag von PD Dr. Michael Jaeger aus Berlin In der Rahmenhandlung des Faustdramas („Prolog im Himmel“, „Bergschluchten“) etabliert Goethe ein religiös und zugleich naturphilosophisch auslegbares Welt- und Lebensverständnis, gegen das dann Faust in der Binnenhandlung der Tragödie mit aller Macht rebelliert. In dieser spannungsvollen literarischen Konstellation, so die These des Vortrags, bildet Goethe den revolutionären Bruch der europäischen Überlieferung ab, mit dem zu seinen Lebzeiten jene Epoche der Moderne beginnt, die noch die Gegenwart von uns Heutigen bestimmt. Michael Jaeger ist Privatdozent für Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin und als Gastprofessor an deutschen und internationalen Universitäten tätig. Die moderne Ideengeschichte sowie das Thema „Goethe und die Moderne“ stehen im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit. Er hat zahlreiche Goethe- und Fauststudien verfasst, darunter die beiden großen Monographien Fausts Kolonie (2004) und Wanderers Verstummen (2014) sowie die beiden Essays Global Player Faust (2008) und Salto Mortale. Goethes Flucht nach Italien (2018). Zuletzt erschien in der Reihe „C.H. Beck – Wissen“ der Band Goethes „Faust“. Das Drama der Moderne (2021).
Bildung | Vortrag

Sozialdemokrat. Buchenwaldhäftling. Provenienzforscher. Benedikt Kautsky und die Weimarer Bibliothek

Klassik Stiftung Weimar

Vortrag von Dr. Paul Kahl zum Tag der Provenienzforschung mit einer Begrüßung durch den Bibliotheksdirektor Dr. Reinhard Laube und einer Einführung durch Rüdiger Haufe, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, und anschließender Präsentation der aufgefundenen Bücher. In der Zeit der Weimarer Republik gab es in Thüringen ca. 250 Gewerkschaftsbüchereien und SPD-Bibliotheken. Sie wurden 1933 von den Nationalsozialisten zwangsaufgelöst. Der größere Teil der Bücher wurde vernichtet, ein kleinerer Teil an staatliche Bibliotheken verteilt. So gelangten solche Bände auch in die damalige Thüringische Landesbibliothek. Bereits 1945 hat Benedikt Kautsky, ein ehemaliger Häftling des Konzentrationslagers Buchenwald, als kurzzeitiger Mitarbeiter der Landesbibliothek danach gesucht – eine frühe Form von „Provenienzforschung“. Seine Recherchen blieben jedoch folgenlos. Die in den letzten Jahren in der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek kontinuierlich voranschreitende systematische Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Büchern lenkte die Aufmerksamkeit erneut auf den Vorgang. Bereits 2020 und 2021 konnten Bücher an die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung restituiert werden. Die Ermittlung und Auswertung verschollener Akten ermöglicht nun die Restitution von weiteren 193 Büchern. Dr. Paul Kahl, Literatur- und Kulturhistoriker, hat am Deutschen Seminar in Göttingen im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Kulturgeschichte des Dichterhauses zahlreiche erinnerungskulturelle Studien veröffentlicht, darunter das Buch „Die Erfindung des Dichterhauses“ (Göttingen 2015). Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Sammlungshistoriker) der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Er arbeitet außerdem als freier Bildungsreferent für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt am Main sowie die Universität Göttingen, und er war mehrfach Gastdozent an italienischen Universitäten. Zuletzt erschienen: „Die Weimarer Museen. Ein erinnerungskulturelles Handbuch“ (Dresden 2022)
Bildung | Vortrag

„chi ku“ (Bitternis essen).

Klassik Stiftung Weimar

Vortrag von Dr. Manfred Osten, Bonn Warum outet sich Goethe in den „Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten“ als „Mandarin“? Hat er am Ende seines Lebens ein chinesisches Vermächtnis hinterlassen im Geiste der meritokratischen Tugenden und des „Bitternis“ -Geheimnisses der chinesischen Sprache – und zwar als Gegenwelt zu Mediokritäts- und „ultra“-Tendenzen seiner Zeit? Hat man in China im Lichte der „meritokratischen“ Erfolge der letzten 40 Jahre die Modernität seines „Vermächtnisses“ erkannt – und mit welchem Zukunftspotential? Manfred Osten, der in Goethes Prophetie der Welt als „großes Hospital“ (Wallstein-Verlag) bereits die Mandarin-Kultur thematisiert und sieben Jahre in Fernost gelebt hat, wird auf diese Fragen eingehen – mit Blick auch auf die Situation der China- Kompetenz in Deutschland. Dr. Manfred Osten wurde 1938 in Ludwigslust/Mecklenburg geboren. 1969 Promotion und Eintritt in den Auswärtigen Dienst mit Station in Frankreich, Kamerun, Tschad, Ungarn, Australien und Japan. 1993 Leiter des Osteuropa-Referats im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. 1995-2004 Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Bildung | Tagung

Workshop „Rembrandt in Weimar. Ein Beitrag zur Neujustierung der Kennerschaft“

Klassik Stiftung Weimar

Die Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar (KSW) lädt gemeinsam mit dem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kuratierten „Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland“ (N.i.Ke.) vom 20. bis 21. März 2025 zu einem wissenschaftlichen Workshop ins Goethe-Nationalmuseum Weimar ein. Das N.i.Ke. fördert seit 2006 den Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und versteht sich als Kommunikations- und Kooperationsplattform der Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte, Restaurierung und Konservierung sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften. In dem wissenschaftlich fächerübergreifenden Workshop werden 11 Referentinnen und Referenten Möglichkeiten und Potentiale moderner kunsttechnologischer Untersuchungsmethoden vorstellen. Im Zentrum steht dabei die Beschäftigung mit dem zeichnerischen Werk Rembrandt van Rijns aus den musealen Beständen der Klassik Stiftung Weimar. An ihrem exemplarischen Beispiel werden die Grenzen kunsthistorischer Stilkritik aufgezeigt und Alternativen für eine Neujustierung der klassischen Kennerschaft ausgelotet. Die Veranstaltung findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums, Am Frauenplan 1, 99423 Weimar statt. Anmeldung sind unter museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de bis einschließlich 07. März 2025 möglich. Zum Workshop erscheint Band 6 der N.i.Ke.-Schriftenreihe zur Interdisziplinären Kulturguterhaltung „Der Bestand der Rembrandt-Zeichnungen in der Klassik Stiftung Weimar. Kritischer Katalog und materialtechnologischer Befund“. Er steht zur Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bildung | Bücherei/Bibliothek

Weltliteratur in Buchreihen

Klassik Stiftung Weimar

Die großen Verlagsreihen sind Sammlungen, die weite historische Bögen schlagen und ein Universum an Weltliteratur bieten. Mit der Leselounge und der begleitenden Ausstellung laden wir Sie zu einer Lesereise ein! Die Sonderausstellung zur Leselounge der Herzogin Anna Amalia Bibliothek präsentiert bedeutende deutschsprachige und internationale Buchreihen wie die »Insel-Bücherei«, »Die Andere Bibliothek«, die »DDR-Bibliothek«, die »Bibliothèque de la Pléiade« und die »Library of America«. Vorläufer im 19. Jahrhundert waren etwa die »Miniatur-Bibliothek der deutschen Classiker« und »Meyers Groschenbibliothek der Deutschen Classiker«. 1867 eröffnete »Reclams Universal-Bibliothek«, die älteste noch existierende deutschsprachige Taschenbuchreihe, mit Goethes »Faust I«. Die »Insel-Bücherei« kombiniert seit 1912 preiswerte Klassiker mit moderner Literatur. Ein Highlight der Ausstellung ist die sogenannte »Blaue Mauritius der Insel-Bücherei«, die 1943 erschienenen „Gedichte des deutschen Barock“, deren Auflage im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde. »Die Andere Bibliothek«, gegründet 1985, publiziert Neudrucke vergessener Klassiker und zeitgenössische Literatur. Sie gilt als eine der schönsten und besten Buchreihen weltweit.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.