zur Startseite
Konzerte / Konzert Staatskapelle Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Konzerte | Konzert

THE LAST ROSE OF SUMMER

Wartburg Stiftung

Sabine Lindner, Erfurt, (Gesang; Keltische Harfe; Laute; Flöte, Hackbrett) Sie sind eingeladen zu einer akustischen Reise durch die Musikwelten der Grünen Insel Irland. Es erklingen Liebeslieder aus mehreren Jahrhunderten und Tanzstücke, die mit ihrem Schwung zum Kreistanz locken. „Die letzte Rose des Sommers“ ermutigt uns den Zeiten der Herbststürme mutig entgegen zu treten und hoffnungsvoll in die kalte Jahreszeit zu gehen… Die Musikstücke werden umrahmt von Meditationen, Texten zu ihrer Entstehung sowie Sagen, Geschichten und spirituellen Lebenserfahrungen der Keltischen Welt. Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis der frühen Musik. Zahlreiche Konzerte führten sie quer durch Deutschland und Europa. Preiskategorie 22€ - freie Platzwahl
Konzerte | Konzert

422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Cantus Thuringia

Wartburg Stiftung

Seit über 25 Jahren steht der Name „Cantus Thuringia“ für exemplarische, packende und stilsichere Interpretationen im Bereich der Alten Musik. Insbesondere die Konzerte dieser renommierten Weimarer Formation sind ausgesprochen beeindruckende Ereignisse: die Mühelosigkeit und Souveränität, mit der die Sänger die klug ausgewählten Kompositionen aus Renaissance und Barock lebendig werden lassen, garantieren musikalische Sternstunden. Dabei hat das Ensemble nicht nur auf dem Gebiet der Interpretation große Verdienste: der unbändigen Neugierde und dem Forscherdrang des Ensembles ist es zu verdanken, dass bedeutende thüringische Musikdenkmäler, die in Archiven und Bibliotheken schlummern, erschlossen und zu feinfühlig dargebotenem musikalischen Leben erweckt worden sind. Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach Preiskategorien 33/ 26/ 20€
Konzerte | Konzert

Wartburg-Festival:
Lange Nacht der Trompete

Wartburg Stiftung

Otto Sauter, Trompete (D) - Zauber des Barock Franz Wagnermeyer, Trompete (A) - Die Trompete in der Wiener Klassik Walter Scholz (D) - Sehnsuchtsmelodie Erik Veldkamp (NL) - A tribute to Sachmo Lilly Zhang-Sowa, Klavier (A) Hans Fücker, Klavier (D) Otto Sauter, der Künstlerische Leiter des Wartburg Festivals, lädt ein zur Langen Nacht der Trompete, die die Trompete in all ihren Facetten feiert. Renommierte Künstler aus unterschiedlichen Genres präsentieren Werke aus Barock, Klassik, Jazz und populärer Musik – ein Muss für alle Musikliebhaber. In diesem Jahr dabei ist Franz Wagnermeyer aus Österreich. Als Experte für die Wiener Klassik lässt er mit Werken von Hummel, Haydn und anderen großen Meistern diese Epoche in all ihrer Pracht und Klarheit wiederaufleben. Jazz-Fans kommen bei Erik Veldkamps Hommage an Louis Armstrong, den „King of Jazz“, voll auf ihre Kosten. Mit virtuosem Spiel und großer Hingabe bringt Veldkamp die unvergessliche Musik von „Satchmo“ auf die Bühne. Ein mitreißender Ausflug in die Welt des Jazz und Swing! Der international gefeierte Trompeter Otto Sauter, bekannt für seine atemberaubenden Interpretationen barocker Musik, eröffnet den Abend mit einem Programm voller Eleganz und technischer Meisterschaft. Seine Leidenschaft für das Barock versetzt das Publikum zurück in eine Zeit, in der Musik das Herzstück opulenter Feste, prunkvoller Zeremonien und prachtvoller Höfe war. Die Legende der deutschen Trompetenszene: Walter Scholz hat mit seinem einzigartigen Stil Millionen von Zuhörern berührt. Mit seiner unverwechselbaren Klangfarbe und seinen sehnsuchtsvollen Melodien präsentiert der heute über 80-jährige populäre Werke, die Herz und Seele bewegen. Ein Highlight für alle Fans großer Trompetenklänge. Preiskategorien 39,00 / 33,00 / 28,00 €
Konzerte | Konzert

Die schönsten Himmelslieder – Hallelujah

Wartburg Stiftung

Der Sänger ist seinem Motto über die Jahre stets treu geblieben: Musik muss Herz und Seele berühren sowie Hoffnung und Zuversicht unter die Menschen bringen, besonders in unruhigen Zeiten. Der Tenor überzeugt nicht nur seit Jahren mit seiner musikalischen Darbietung und dem außergewöhnlich baritonal warmen Timbre seiner Stimme - vielmehr spannt Casapietra auch mit seinem speziellen und augenzwinkernden Humor, einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik, und belegt so, dass es keinen Widerspruch zwischen Anspruch und Unterhaltung gibt. Sein Repertoire umfasst neben geistlichen Liedern wie „Tochter Zion”, Mozarts „Ave Verum”, Simon and Carfunkels Welterfolg „Sounds of silents” ebenso das weltberühmte „You Raise Me Up”, George Harrisons Megahit „My sweet Lord“ und das traumhafte „Guten Abend, gut‘ Nacht” von Johannes Brahms für einen unvergesslichen Konzertabend auf der Wartburg. „Ich möchte spüren, dass meine Musik die Menschen berührt, verzaubert, mitreißt und ich es schaffe, ihre Herzen für einen Abend zum Glühen zu bringen, so dass die Sterne am Nachthimmel heller leuchten, wenn das Publikum nach Hause geht!“, das ist es, was Casapietra antreibt. Preiskategorien 39 /33 / 28€
Konzerte | Konzert

Kulthürkonzerte 2025 - open air:
MIGHTY OAKS

Wartburg Stiftung

Das Indie-Folk Trio Mighty Oaks aus Berlin ist wieder vereint und macht neben Ihrer Tour einen Halt auf unserer wunderschönen Wartburg. Im historischen Innenhof der Wartburg spielen sie frische Songs aus ihrem 2024 erschienenen Album „High Times”. Ihre bodenständige Singer Songwriter Musik beruhigt alle Sinne und verspricht einen stimmungsvollen Abend voller Gänsehaut in einer einzigartigen Kulisse. Seit sie 2014 ihren Durchbruch feierten, begeistern sie Menschen unabhängig von ihrem Alter und ihrer Lebenssituation. Wer mal wieder abschalten möchte und Lust auf Entschleunigung hat, ist auf diesem Konzert genau richtig. Freu dich auf die Multiinstrumentalisten und Sänger Ian Hooper, Claudio Donzelli und Craig Sounders. 56,00 €
Konzerte | Konzert

stARTfestival 2025 | Robert Kreis singt Weimarer Lieder

Klassik Stiftung Weimar

Robert Kreis (Klavier, Gesang) Inspiriert von Ulrich Liebes Buch „Verehrt, Verfolgt, Vergessen“ lässt Robert Kreis im Rahmen des „stARTfestival 2025“ von Bayer Kultur die kreativ-verrückte Welt der jüdisch-deutschen Unterhaltungskunst aus der Weimarer Zeit wiederauferstehen. Beim stARTfestival 2025 dürfen Sie neugierig sein auf Musik und Formate, die im üblichen Konzertbetrieb selten vorkommen. Dafür setzt Bayer Kultur auf eigene Programme mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten und viel Raum für Kreativität. Lassen Sie sich überraschen und begeistern! Er weiß „herrrrrlich viel“ vom Lebensgefühl der 1920er-Jahre. Mit den üblichen Gassenhauern hat der „Klavierhumorist“ aber wenig am Hut. Ihn faszinieren Perlen der Kleinkunst, die kaum je auf Schelllack erschienen sind – und oft von heute vergessenen jüdischen Künstler*innen stammen. Inspiriert von Ulrich Liebes Buch „Verehrt, Verfolgt, Vergessen“ lässt Robert Kreis die kreativ-verrückte Welt der jüdisch-deutschen Unterhaltungskunst aus der Weimarer Zeit wiederauferstehen. Künstler wie Kurt Gerron, Paul O’Montis oder Willy Rosen sind lange tot, von den Nazis ermordet – ihre Intelligenz und ihr Witz sind unsterblich! Eine Veranstaltung des stARTfestivals von Bayer Kultur
Konzerte | Musik

Klingendes Palais - Öffentliche Tour mit Musik

Klassik Stiftung Weimar

Geführte Tour mit Musik, mit dem Pianisten Bastian Uhlig an den historischen Tasteninstrumenten. Erwachsene 8,00 € Schülerinnen und Schüler (7–15 Jahre) 5,00 € Kinder bis 6 Jahren frei
Konzerte | Musik

Parkspaziergang mit Musik im Park Belvedere

Klassik Stiftung Weimar

In Kooperation Grüne Wahlverwandtschaften e.V., Musikgymnasium Schloss Belvedere, Klassik Stiftung Weimar Ein Ensemble von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere begleitet die reizvolle musikalische Wanderung durch den Park Belvedere. Sie musizieren an verschiedenen Orten im Park, die direkt oder indirekt mit Goethes Wirken in Belvedere zu tun haben. Ergänzend gibt es dazu entsprechende Erläuterungen.
Konzerte | Konzert

"C" = "Charaktere" und "Chancen"

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Leipziger Synagogalchor, Anja Pöche (Sopran), Tilman Löser (Klavier/Orgel), Leitung: Philipp Goldmann Schätze jüdischer Chormusik von Berlinski, Lewandowski, Rossi u.a. Gospelchor Joyful Voices, Leitung: Silke Schneider Spirituals, traditionelle und zeitgenössische Gospels Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte | Konzert

Miniaturen

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«

Deutsches Nationaltheater

Fabian Bischof und Katharina Kleinjung, Violinen Jakob Tuchscheerer und Veronika Lauer, Violen Lukas Dihle und Joel Blido, Violoncelli Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 Peter I. Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« Streichsextett d-Moll op. 70 Das Streichsextett bildet eine Nischenbesetzung, in der die Komponisten bevorzugt den Grat zwischen wenigen gleichberechtigten Einzelstimmen und fast schon orchestraler Klangfülle ausloten. Als »langes, sentimentales Stück« hat Brahms sein op. 18 bezeichnet, das jedoch auch Tänzerisches und Liedhaftes bereithält. Tschaikowskys einziges Streichsextett entsprang seinen Erinnerungen an den Italienaufenthalt im Sommer 1890. Die dort vollendete dramatische Oper »Pique Dame« klingt ebenso nach wie herrlich entspannte Abende am Ufer des Arno, bevor im Finale ein simples Volkslied virtuos auf die Spitze getrieben wird.
Konzerte | Liederabend

Lieblingslieder »Frühlingsträume«

Deutsches Nationaltheater

Emma Moore, Sopran Klara Hornig, Klavier Im Mai kommt ein altbewährtes Duo an unser Haus zurück! Ensemblesopranistin Emma Moore und Pianistin Klara Hornig verzaubern mit einem stimmungsvollen Programm rund um Schubert, Grieg, Joseph Marx und mehr – ein Konzert, das Frühlingsgefühle weckt, inspiriert und begeistert!
Konzerte | Liederabend

Liebesleben

Deutsches Nationaltheater

Sechs Bürger*innen im Alter von 21 bis 85 Jahren erzählen und singen von Anfängen, Sehnsüchten und Endlichkeiten der Liebe und legen unsere Vorstellungen von perfekten Beziehungen offen. »Liebesleben« ist Rückblick, Momentaufnahme und Zukunftsmusik. »Was ich verschenken kann, sind meine Lieder und dieses hier ist für dich.« singt Elton John in »Your Song«. Inspiriert vom Liebeslied, das uns auf individuelle Art und Weise je nach Musikgeschmack und Beziehungsstatus berührt, erzählt die Stückentwicklung von Verliebtheit, Verlust, Abschiedsschmerz und Neuanfang. Welche individuelle Playlist Deiner Liebesgeschichten hast Du im Herzen oder digital gespeichert? Welcher Song lässt Dich an Deine ersten Schritte in der Liebe denken, welcher an eine Trennung oder an ein Gefühlschaos? Stephan Mahn (Regie) (Regieassistenz) Petra Linsel-Mahrer (Bühne & Kostüme) Philipp Münnich (Musikalische Leitung) Annika Bosch (Vocal Coaching) Maya Gomez (Choreografie) Matthias Kirchner (Video) Angelika Andrzejewski (Dramaturgie) Lena Kratz (Projektassistenz)
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«

Deutsches Nationaltheater

Johannes Hupach und Andreas Schulik, Violine Kerstin Schönherr, Viola Aidos Abdullin, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 »Frühlingsquartett« Franz Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde« Zarte Klangfarben und heitere Melodien prägen Mozarts »Frühlingsquartett«, das die Serie seiner Haydn-Quartette eröffnet: Musik, die neben dem hohen Unterhaltungswerk auch mit kunstvoller Themenverarbeitung, Stimmverflechtung und reicher Harmonik in ihren Bann zieht. Schuberts berühmtes a-Moll-Quartett ist eines seiner reifsten Exemplare der Gattung. »Auf dem Weg zur großen Sinfonie« trifft hier liedhafte Innigkeit kontrastreich auf fast schon orchestrale Klangballungen. Im idyllischen Andante nimmt Schubert Bezug auf seine eigene »Rosamunde«-Schauspielmusik – herrlich melancholisch und tief beseelt.
Konzerte | Konzert

"VDKC" = "Vertrauen" | "Diskurs" | "Kreativität" | "Courage"

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Festkonzert zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre Johannes Brahms (1833–1897): „Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester“ über ein Fragment aus Goethes „Harzreise im Winter“ op.53 (1869) Begrüßung: Prof. Ekkehard Klemm (Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre) Kinderchor der schola cantorum weimar, Wataru Yoshida (Klavier), Jürgen Schneider (Djembe, Schlagzeug), Leitung: Cordula Fischer Werke von Beebe, Jefferson, Ugalde Grußwort: Prof. Dr. Mario Voigt (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen) Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Sebastian Göring Werke von Arnesen, Cobain, Funk u.a. Grußwort: Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar) Kinderchor und Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer - Pause - Ralf Jorik Schöne (*1970): Singen ist das Fundament (2025) – Fest-Quodlibet zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre für Chor, Publikum und Orchester (UA) Kathrin A. Denner (*1986): Stundenfäden für Altstimme, Doppelchor und Orchester (2024). Zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre – im Auftrag und mit besonderer Widmung komponiert (UA) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Die erste Walpurgisnacht op.60 Seda Amir-Karayan (Alt), Florian Neubauer (Tenor), Jakob Kreß (Bass), Festivalchor, bestehend aus Philharmonischer Chor Essen (Einstudierung: Patrick Thomas Jaskolka), Singakademie Cottbus (Einstudierung: Christian Möbius) und tonart Bergisch Gladbach (Einstudierung: Matthias Bartsch), Landesjugendorchester Thüringen (Einstudierung: Joan Pagés Valls), Leitung: Katharina Müllner Arian Wichmann (visuelle Gestaltung) Kartenpreis: nach eigenem Ermessen 10,- 15,- 20,- 25,- 30,- Euro Kartenverkauf: weimargmbh.eventris.eu Tourist Information Weimar, Markt 4, 99423 Weimar
Konzerte | Konzert

"K" = "Klang" und "Kontraste"

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz Werke von Britten, Elberdin, Schronen u.a. Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u.a. Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u.a. Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte | Konzert

"D" = "Dialog" und "Dynamik"

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Kammerchor Chemnitz, Leitung: Wolfgang Meyenburg Werke von Eisler, Klimek, Loewe u.a. Frauenkammerchor Bodensee, Leitung: Ulrike Köberle Werke von Gies, Hassler, Slootmaekers u.a. Kammerchor der TU Ilmenau, Leitung: Sophia Müller Traditionelle Lieder in modernen Sätzen Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte | Konzert

"V" = "Vielfalt" und "Verbindung"

Verband Deutscher KonzertChöre e.V.

Camerata Vocale Zwickau, Leitung: Peter Hoche Werke von Duruflé, Hammerschmidt, Golle u.a. Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes an Prof. Hans-Christoph Rademann, Laudatio: Prof. Ekkehard Klemm Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ehrenringes an Prof. Marcus Creed Bachchor Bonn, Leitung: Markus Mostert Werke von Britten, Monteverdi, Purcell, u.a. Maulbronner Kammerchor, Leitung: Benjamin Hartmann Werke von Mendelssohn Bartholdy, Orbán, Poulenc u.a. Eintritt frei. Spende erbeten. Achtung: Stark begrenzte Sitzplatzkapazität.
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert Theatersommer | Liebhabertheater Schloss Kochberg

Klassik Stiftung Weimar

lautten compagney BERLIN Frieda Jolande Barck, Sopran Philine Lembeck, Violoncello Wolfgang Katschner, Laute /​ Gitarre Daniel Trumbull, Cembalo /​ Hammerflügel „Meine Ruh ist hin /​ mein Herz ist schwer“ lautten compagney BERLIN Faust, Gretchen und Mephisto in der Musik um 1800 – Lieder und Instrumentalmusik von Luigi Boccherini, Carl Loewe, Johann Friedrich Reichardt, Franz Schubert, Ernst Wilhelm Wolf u. a. An den Wochenenden von Mai bis September 2025 führen wir Sie auf unserer Bühne hinein ins volle Menschenleben! Im authentischen Liebhabertheater von 1800 versetzen wir Sie mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Lassen Sie sich überraschen: die Stücke, die vor 200 Jahren entstanden, sind hochaktuell! Ticketverkauf/Reservierung: ganzjährig: E-Mail theaterkasse@liebhabertheater.com 21. März bis 1. November telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg täglich außer Di. 10–18 Uhr Tel. 036743 · 225 32
Konzerte | Konzert

Beflügelt | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Klassik Stiftung Weimar

Konzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel Internationale junge Meisterpianisten spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik Als Prolog zum Theatersommer 2025 spielen Jiyoung Kim und Samuel Choi Werke aus Barock,Klassik und Romantik. Den ganzen Sommer über versetzen wir Sie im authentischen Liebhabertheater Schloss Kochberg mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Jiyoung Kim und Samuel Choi, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, sind Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel. Die Stiftung zur Förderung hochbegabter junger Pianisten wurde 2012 zur Erinnerung an die bekannte Pianistin Elfrun Gabriel am Liebhabertheater Schloss Kochberg gegründet: www.elfrun-gabriel.com. Kartenreservierung/Verkauf ganzjährig E-Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com 21. März bis 1. November telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg täglich außer Di. 10–18 Uhr Tel.: 036743 · 225 32

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.