
Ereignisse / Kulturveranstaltung
Wartburg Eisenach
Eisenach, Auf der Wartburg 2
- Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen
- Sängerwettstreit#2
- Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz
- 417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango
- 418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch
- Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27
- 419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett
- 420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr
- Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht
- MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"
- MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"
- Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival
- 421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello
- 422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“
- Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Konzerte
| Kammerkonzert

Konzerte
| Liederabend
Lieblingslieder »Frühlingsträume«
Deutsches Nationaltheater
Emma Moore, Sopran Klara Hornig, Klavier Im Mai kommt ein altbewährtes Duo an unser Haus zurück! Ensemblesopranistin Emma Moore und Pianistin Klara Hornig verzaubern mit einem stimmungsvollen Programm rund um Schubert, Grieg, Joseph Marx und mehr – ein Konzert, das Frühlingsgefühle weckt, inspiriert und begeistert!
Konzerte
| Liederabend
Liebesleben
Deutsches Nationaltheater
Sechs Bürger*innen im Alter von 21 bis 85 Jahren erzählen und singen von Anfängen, Sehnsüchten und Endlichkeiten der Liebe und legen unsere Vorstellungen von perfekten Beziehungen offen. »Liebesleben« ist Rückblick, Momentaufnahme und Zukunftsmusik. »Was ich verschenken kann, sind meine Lieder und dieses hier ist für dich.« singt Elton John in »Your Song«. Inspiriert vom Liebeslied, das uns auf individuelle Art und Weise je nach Musikgeschmack und Beziehungsstatus berührt, erzählt die Stückentwicklung von Verliebtheit, Verlust, Abschiedsschmerz und Neuanfang. Welche individuelle Playlist Deiner Liebesgeschichten hast Du im Herzen oder digital gespeichert? Welcher Song lässt Dich an Deine ersten Schritte in der Liebe denken, welcher an eine Trennung oder an ein Gefühlschaos? Stephan Mahn (Regie) (Regieassistenz) Petra Linsel-Mahrer (Bühne & Kostüme) Philipp Münnich (Musikalische Leitung) Annika Bosch (Vocal Coaching) Maya Gomez (Choreografie) Matthias Kirchner (Video) Angelika Andrzejewski (Dramaturgie) Lena Kratz (Projektassistenz)
Konzerte
| Kammerkonzert
Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«
Deutsches Nationaltheater
Johannes Hupach und Andreas Schulik, Violine Kerstin Schönherr, Viola Aidos Abdullin, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 »Frühlingsquartett« Franz Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde« Zarte Klangfarben und heitere Melodien prägen Mozarts »Frühlingsquartett«, das die Serie seiner Haydn-Quartette eröffnet: Musik, die neben dem hohen Unterhaltungswerk auch mit kunstvoller Themenverarbeitung, Stimmverflechtung und reicher Harmonik in ihren Bann zieht. Schuberts berühmtes a-Moll-Quartett ist eines seiner reifsten Exemplare der Gattung. »Auf dem Weg zur großen Sinfonie« trifft hier liedhafte Innigkeit kontrastreich auf fast schon orchestrale Klangballungen. Im idyllischen Andante nimmt Schubert Bezug auf seine eigene »Rosamunde«-Schauspielmusik – herrlich melancholisch und tief beseelt.
Konzerte
| Konzert
"VDKC" = "Vertrauen" | "Diskurs" | "Kreativität" | "Courage"
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Festkonzert zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre Johannes Brahms (1833–1897): „Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester“ über ein Fragment aus Goethes „Harzreise im Winter“ op.53 (1869) Begrüßung: Prof. Ekkehard Klemm (Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre) Kinderchor der schola cantorum weimar, Wataru Yoshida (Klavier), Jürgen Schneider (Djembe, Schlagzeug), Leitung: Cordula Fischer Werke von Beebe, Jefferson, Ugalde Grußwort: Prof. Dr. Mario Voigt (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen) Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Sebastian Göring Werke von Arnesen, Cobain, Funk u.a. Grußwort: Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar) Kinderchor und Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer - Pause - Ralf Jorik Schöne (*1970): Singen ist das Fundament (2025) – Fest-Quodlibet zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre für Chor, Publikum und Orchester (UA) Kathrin A. Denner (*1986): Stundenfäden für Altstimme, Doppelchor und Orchester (2024). Zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre – im Auftrag und mit besonderer Widmung komponiert (UA) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Die erste Walpurgisnacht op.60 Seda Amir-Karayan (Alt), Florian Neubauer (Tenor), Jakob Kreß (Bass), Festivalchor, bestehend aus Philharmonischer Chor Essen (Einstudierung: Patrick Thomas Jaskolka), Singakademie Cottbus (Einstudierung: Christian Möbius) und tonart Bergisch Gladbach (Einstudierung: Matthias Bartsch), Landesjugendorchester Thüringen (Einstudierung: Joan Pagés Valls), Leitung: Katharina Müllner Arian Wichmann (visuelle Gestaltung) Kartenpreis: nach eigenem Ermessen 10,- 15,- 20,- 25,- 30,- Euro Kartenverkauf: weimargmbh.eventris.eu Tourist Information Weimar, Markt 4, 99423 Weimar
Konzerte
| Konzert
"C" = "Charaktere" und "Chancen"
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Leipziger Synagogalchor, Anja Pöche (Sopran), Tilman Löser (Klavier/Orgel), Leitung: Philipp Goldmann Schätze jüdischer Chormusik von Berlinski, Lewandowski, Rossi u.a. Gospelchor Joyful Voices, Leitung: Silke Schneider Spirituals, traditionelle und zeitgenössische Gospels Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte
| Konzert
"K" = "Klang" und "Kontraste"
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz Werke von Britten, Elberdin, Schronen u.a. Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u.a. Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u.a. Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte
| Konzert
"D" = "Dialog" und "Dynamik"
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Kammerchor Chemnitz, Leitung: Wolfgang Meyenburg Werke von Eisler, Klimek, Loewe u.a. Frauenkammerchor Bodensee, Leitung: Ulrike Köberle Werke von Gies, Hassler, Slootmaekers u.a. Kammerchor der TU Ilmenau, Leitung: Sophia Müller Traditionelle Lieder in modernen Sätzen Eintritt frei. Spende erbeten.
Konzerte
| Konzert
"V" = "Vielfalt" und "Verbindung"
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Camerata Vocale Zwickau, Leitung: Peter Hoche Werke von Duruflé, Hammerschmidt, Golle u.a. Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes an Prof. Hans-Christoph Rademann, Laudatio: Prof. Ekkehard Klemm Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ehrenringes an Prof. Marcus Creed Bachchor Bonn, Leitung: Markus Mostert Werke von Britten, Monteverdi, Purcell, u.a. Maulbronner Kammerchor, Leitung: Benjamin Hartmann Werke von Mendelssohn Bartholdy, Orbán, Poulenc u.a. Eintritt frei. Spende erbeten. Achtung: Stark begrenzte Sitzplatzkapazität.
Konzerte
| Konzert
Miniaturen
Verband Deutscher KonzertChöre e.V.
Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
Konzerte
| Konzert
Eröffnungskonzert Theatersommer | Liebhabertheater Schloss Kochberg
Klassik Stiftung Weimar
lautten compagney BERLIN Frieda Jolande Barck, Sopran Philine Lembeck, Violoncello Wolfgang Katschner, Laute / Gitarre Daniel Trumbull, Cembalo / Hammerflügel „Meine Ruh ist hin / mein Herz ist schwer“ lautten compagney BERLIN Faust, Gretchen und Mephisto in der Musik um 1800 – Lieder und Instrumentalmusik von Luigi Boccherini, Carl Loewe, Johann Friedrich Reichardt, Franz Schubert, Ernst Wilhelm Wolf u. a. An den Wochenenden von Mai bis September 2025 führen wir Sie auf unserer Bühne hinein ins volle Menschenleben! Im authentischen Liebhabertheater von 1800 versetzen wir Sie mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Lassen Sie sich überraschen: die Stücke, die vor 200 Jahren entstanden, sind hochaktuell! Ticketverkauf/Reservierung: ganzjährig: E-Mail theaterkasse@liebhabertheater.com 21. März bis 1. November telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg täglich außer Di. 10–18 Uhr Tel. 036743 · 225 32
Konzerte
| Konzert
stARTfestival 2025 | Giorgi Gigashvili & Kato Kvaratskhelia in Weimar
Klassik Stiftung Weimar
Giorgi Gigashvili (Piano) Kato Kvaratskhelia (Gesang) Die Pianisten und stARTacademy-Stipendiaten Giorgi Gigashvili und der jungen Sängerin Kato Kvaratskhelia spielen im Rahmen des „stARTfestival 2025” von Bayer Kultur im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Beim stARTfestival 2025 dürfen Sie neugierig sein auf Musik und Formate, die im üblichen Konzertbetrieb selten vorkommen. Dafür setzt Bayer Kultur auf eigene Programme mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten und viel Raum für Kreativität. Lassen Sie sich überraschen und begeistern! Musik spricht von Mensch zu Mensch, von Seele zu Seele – wir können sie „verstehen“, auch wenn wir die gesungene Sprache nicht sprechen. Für sein Programm „The Human Voice“ hat sich der Pianist und stARTacademy-Stipendiat Giorgi Gigashvili mit der jungen Sängerin Kato Kvaratskhelia zusammengetan. Gemeinsam haben die beiden ein Programm zusammengestellt, das von der Liebe zu ihrer georgischen Heimat geprägt ist. Es entwickelt sich ein hoch emotionales Zwiegespräch: Gesang und Piano reagieren aufeinander, stacheln sich wechselseitig an. Und wenn es das Gefühl im Moment erfordert, wird das Piano auch schon mal zum Perkussionsinstrument. Das Repertoire reicht von Folk bis Jazz – Weltmusik im besten Sinne! Eine Veranstaltung des stARTfestivals von Bayer Kultur
Konzerte
| Konzert
Beflügelt | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg
Klassik Stiftung Weimar
Konzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel Internationale junge Meisterpianisten spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik Als Prolog zum Theatersommer 2025 spielen Jiyoung Kim und Samuel Choi Werke aus Barock,Klassik und Romantik. Den ganzen Sommer über versetzen wir Sie im authentischen Liebhabertheater Schloss Kochberg mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Jiyoung Kim und Samuel Choi, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, sind Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel. Die Stiftung zur Förderung hochbegabter junger Pianisten wurde 2012 zur Erinnerung an die bekannte Pianistin Elfrun Gabriel am Liebhabertheater Schloss Kochberg gegründet: www.elfrun-gabriel.com. Kartenreservierung/Verkauf ganzjährig E-Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com 21. März bis 1. November telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg täglich außer Di. 10–18 Uhr Tel.: 036743 · 225 32
Konzerte
| Konzert
Osterkonzert | Liebhabertheater Schloss Kochberg
Klassik Stiftung Weimar
Konzert auf historischen Instrumenten Thüringer Bach Collegium u. a. mit der „Ganz kleinen Nachtmusik“ von Mozart Als Prolog zum Theatersommer 2025 widmet sich das Osterkonzert mit dem Thüringer Bach Collegium der Musik um 1800. Den ganzen Sommer über versetzen wir Sie im authentischen Liebhabertheater Schloss Kochberg mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Anton Benda, Ernst Wilhelm Wolf, Johann Georg Albrechtsberger und Felix Mendelssohn Bartholdy Christian Stötzner, Cembalo Frithjof Martin Grabner, Violone/Bass Dagmar Spengler-Süßmuth, Violoncello Raphael Hevicke, Viola Felicitas Wehmschulte, Violine Gernot Süßmuth, Violine/Leitung Kartenreservierung/Verkauf: ganzjährig: E-Mail: theaterkasse@liebhabertheater.com 21. März bis 1. November: telefonisch über die Museumskasse Schloss Kochberg täglich außer Di. 10–18 Uhr Tel.: 036743 · 225 32
Konzerte
| Kammerkonzert
6. Philharmonisches Kammerkonzert
Philharmonisches Orchester Erfurt
Kristina Kato / Violine Megi Soi Hevicke / Violine Kerstin Schönherr / Viola Eugen Mantu / Violoncello Thomas Richter / Klarinette Sternstunden der Wiener Klassik Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Grand Trio Es Dur KV 563 Klarinetten Quintett A Dur KV 581 In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e.V. Dauer: ca. 1 h 30 min ohne Pause Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre.
Konzerte
| Konzert
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Wartburg Stiftung
Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk. Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannhäusers Seele und begrüßen mit Elisabeth die heilige Halle der Wartburg... Gibt es die vollkommene Symbiose von Raum und Musik, so ist sie hier am authentischen Spiel- und Handlungsort zu erfahren. Landgraf Hermann von Thüringen: Selcuk Hakan Tiraşoğlu Tannhäuser: Marco Jentzsch Wolfram von Eschenbach: Shin Taniguchi/Johannes Mooser Walther von der Vogelweide: Mykhailo Kushlyk/Aleksej Kursanov Biterolf: Tomasz Wija Heinrich der Schreiber: Tobias Glagau Reinmar von Zweter: Mark Hightower Elisabeth: Dara Hobbs/Lena Kutzner Venus: Emma McNairy/Tamta Tarielashvili Ein junger Hirte: Dorothea Böhm/Heejoo Kwon Vier Edelknaben: Aisling McCarthy, Julie Mooser, Sophia Oertel, Dana Hinz/Christiane Schröter Chor des Staatstheaters Meiningen Extrachor des Staatstheaters Meiningen Meininger Hofkapelle
Konzerte
| Konzert
422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
„Cantus Thuringia“
Wartburg Stiftung
Seit über 25 Jahren steht der Name „Cantus Thuringia“ für exemplarische, packende und stilsichere Interpretationen im Bereich der Alten Musik. Insbesondere die Konzerte dieser renommierten Weimarer Formation sind ausgesprochen beeindruckende Ereignisse: die Mühelosigkeit und Souveränität, mit der die Sänger die klug ausgewählten Kompositionen aus Renaissance und Barock lebendig werden lassen, garantieren musikalische Sternstunden. Dabei hat das Ensemble nicht nur auf dem Gebiet der Interpretation große Verdienste: der unbändigen Neugierde und dem Forscherdrang des Ensembles ist es zu verdanken, dass bedeutende thüringische Musikdenkmäler, die in Archiven und Bibliotheken schlummern, erschlossen und zu feinfühlig dargebotenem musikalischen Leben erweckt worden sind. Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach Preiskategorien 33/ 26/ 20€
Konzerte
| Konzert
421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Cello Duello
Wartburg Stiftung
Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Cello Als „artistisches Rundumvergnügen“ bejubelte die Heidelberger Rhein-Neckar Zeitung das hochvirtuose Kräftemessen der beiden Cellisten Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt - auch nach über 30 Jahren musikalischer Partnerschaft begeistern die Bühnenprogramme der beiden international renommierten Virtuosen mit Esprit, Humor und bemerkenswerter musikalischer Tiefe. Die mitreißende Spielfreude von „Cello Duello“ beginnt bei Händel und Bach, und hört beim Filmmusik-Großmeister Ennio Morricone noch lange nicht auf. Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach Preiskategorien 33/ 26/ 20€
Konzerte
| Klavierkonzert
MDR Musiksommer:
MDR Musiksommer:
Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"
Wartburg Stiftung
Marc-André Hamelin, Klavier Franz Liszt (1811–1886) »An die ferne Geliebte« S. 469 nach dem Liederkreis von Ludwig van Beethoven Franz Liszt (1811–1886) Ouvertüre zu »Tannhäuser« von Richard Wagner –Konzertparaphrase S. 442 Franz Schubert (1797–1828) Sonate A-Dur D 959 Der franko-kanadische Pianist Marc-André Hamelin nimmt mit Franz Liszts »Tannhäuser«-Paraphrase direkten Bezug zur Wagner-Oper, die hier am authentischen Ort mehrmals im Jahr zur Aufführung kommt. Der Festsaal der Wartburg mit seiner romantischen Ausgestaltung und seiner einzigartigen Akustik ist die perfekte Kulisse für diesen Klavierabend. Neben weiteren Werken des lange Zeit im nahen Weimar ansässigen Romantikers steht mit der vorletzten Klaviersonate Franz Schuberts eines der bedeutendsten Werke der Gattung auf dem Programm – mit enormen Anforderungen an Gestaltungskraft und Virtuosität des Solisten. Erleben Sie an diesem Abend die vollkommene Symbiose von Musik und Raum.
Konzerte
| Konzert