zur Startseite
Konzerte | Konzert

Lied der Engel - Musikalische Zeitreise durch ein Jahrtausend

Wartburg Stiftung

Sabine Lindner (Erfurt), Gesang, Harfen, Kantele, Portativ, Glockenspiel, Flöte Seit jeher wird Musik mit den Engeln verbunden. Wenn Menschen wunderbar singen, sagt man, es klingt wie Engelsmusik. Wenn Instrumente wie Harfe, Orgel, Flöte schön zusammenspielen, haben Menschen den Eindruck, die Engel musizieren. Wir befinden uns im Oktober, in der Zeit zwischen den herbstlichen Engelsfesten und dem Advent, wo die Himmelsboten eine wichtige Rolle spielen. Und so werden die Konzertbesucher zu einer akustischen Reise durch die Musikwelten mehrerer Jahrhunderte und verschiedener Länder eingeladen. Musik kommt aus der Stille, und dorthin führt sie auch zurück- zu den Mönchen, die die wunderbaren Werke der Gregorianik notierten, sodass uns der Choral überliefert wurde und heute noch gesungen werden kann. Musik ist eine Brücke zwischen den Zeiten. Deshalb erklingen auch Lieder der Gegenwart, die von der Sehnsucht des modernen Menschen nach wirklicher Geborgenheit erzählen … Die Musikstücke werden umrahmt von Texten zu ihrer Entstehung und Meditationen. Sabine Lindner beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Aufführungspraxis der frühen Musik, komponiert und textet selbst und bezieht in ihre Konzerte immer das freie Improvisieren auf ihren verschiedenen Harfen ein. Preiskategorien freie Platzwahl – 20 €
Konzerte | Konzert

410. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
"Stimmen der Synagoge"

Wartburg Stiftung

Azi Schwartz, Kantor New York Yoed Sorek, Kantor Hannover Noga-Sarai Bruckstein, Geige Ira Shiran, Akkordeon und Klavier Shir Chazanut Ensemble Internationales Kantorenkonzert Die Synagogalmusik der aschkenasischen Juden steht im Mittelpunkt dieses besonderen Abschlusskonzertes. Zwei hochkarätige Kantoren widmen sich mit dem solistischen Gesangsensemble diesem Repertoire. Der Kantor der Synagoge Park Avenue in New York, Azi Schwarz, stammt aus Israel. Auch als Konzertsänger ist Azi Schwartz international gefragt und gastiert in den großen Konzertsälen dieser Welt. Der Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover Yoed Sorek studierte Gesang in Jerusalem, Den Haag und Mailand. Beide Kantoren kennen sich lange und freuen sich auf die Zusammenarbeit bei ACHAVA, freuen sich auf das Wartburgkonzert im festlichen Saal. Preiskategorien Kategorie 1 – 33 € Kategorie 2 – 26 € Kategorie 3 – 20 € Mit freundlicher Unterstützung BWM Group - Werk Eisenach
Konzerte | Konzert

Bluesnacht - Sommernächte auf der Wartburg

Wartburg Stiftung

Bereits um die Jahrtausendwende tourte Clayton mit Schneider und Lehmann unter dem Namen „Boogie Circus“ fünf Jahre durch ganz Europa. Dann trennten sich ihre Wege und im Jahr 2013 traf man sich bei den Lichtensteiger Jazztagen in der Schweiz wieder. Mit neuem Schlagzeuger beschloss man unter dem Namen „The Wild Bluesmen“ wieder als Band aufzutreten und CD`s aufzunehmen. Clayton schreibt Songs mit echten Storys und präsentiert sie in vielen verschiedenen Arten des Blues. Er hat eine phantastische, kraftvolle Stimme und ist ein Bluespiano-Virtuose vom Feinsten. Mit Peter Schneider hat er einen Bluesgitarristen an seiner Seite, der bereits bei Ike Turner, Westernhagen, Söllner, Wecker, Oliver Mally, The Stimulators und vielen anderen Größen gespielt hat. Superdrummer Wolf Wolf, hat schon großartige Musiker wie Champion Jack Dupree, Sonny Rhodes, Louisiana Red und Tommy Tucker auf ihren Europa-Tourneen begleitet. Zusammen mit dem Kontrabassisten Uli Lehmann bildet er eine der besten Rhythmus-Gruppen, die man im Bereich Blues in Deutschland findet. Chemie und Spielfreude stimmen bei dieser Formation bis auf die kleinste Nuance. Deshalb begeistert sie ihr Publikum immer wieder durch einen fulminanten Groove und legen einen Blues auf die Bretter, der seinesgleichen sucht. Einlass 19:30 Uhr Preiskategorien freie Platzwahl – 30 €
Konzerte | Konzert

Bachs Erben | Junges Podium

Güldener Herbst

Mit „Bachs Erben“, dem Jugendbarockorchester der Landesmusikakademie Michaelstein, lädt der Güldene Herbst ein Ensemble ein, das seit über einem Jahrzehnt wertvolle Nachwuchsarbeit auf höchstem Niveau leistet. Mittlerweile sind eine ganze Reihe professioneller Akteurinnen und Akteure der deutschen Alte-Musik-Szene durch seine Schule gegangen – höchste Zeit, den Nachwuchs auch einmal in unserem Festival zu präsentieren!
Konzerte | Konzert

Steinway Preisträgerkonzert

Wartburg Stiftung

Neu im Konzertprogramm der Wartburg ist die Möglichkeit zum „hautnahen“ Einblick in die internationale Klavierwettbewerb-Szene: In zwei moderierten Gesprächskonzerten stellen sich junge Preisträger renommierter internationaler Klavier-Wettbewerbe mit einem selbst ausgewählten Solo-Programm dem Wartburg-Publikum vor. Die Konzerte sind Teil der „Steinway & Sons Preisträgerkonzerte“. Das weltbekannte Klavierbau-Unternehmen in Hamburg und die Wartburg haben sich zu dieser Kooperation zusammengefunden, um zu verdeutlichen, dass junge Künstlerinnen und Künstler „von morgen“ bereits „von heute“ und von exquisitem Niveau sind – aber nicht zuletzt auch deshalb, weil im Festsaal der Wartburg Klaviermusik seit 1983 stets auf einem Steinway-Flügel erklingt. Erleben Sie am 23. September Jonas Stark im Festsaal auf der Wartburg. Jonas Stark – heute 24 Jahre - ist Gewinner des Hong Kong International Piano Competition 2022, konzertierte bereits in ganz Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Irland, Polen, der Slowakei, Österreich, der Schweiz, Italien, Russland und Australien. Als Solist in Klavierkonzerten hat er unter anderem mit den Heidelberger Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie und der Duisburger Philharmonikern gespielt. Bach - Präludium und Fuge E-Dur WTK I BWV 854 Beethoven - Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110 Jörg Widmann (*1973) - Humoresken Schumann - Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 Moderiert werden das Konzert von Frau Burghauptmann Dr. Franziska Nentwig und Gerrit Glaner von Steinway & Sons. Preiskategorien Kategorie 1 – 20 € Kategorie 2 – 15 € Kategorie 3 – 10 € Das Konzert wird gefördert von LOTTO Thüringen.
Konzerte | Konzert

Wartburg-Festival: Lange Nacht der Trompete

Wartburg Stiftung

Nataliia Ilkiv – Klavier Manuel Alonso – Gitarre Jordi Barceló – Klavier Otto Sauter – Trompete Andriy Ilkiv – Trompete David Pastor – Trompete Seit Jahren ist die „Die lange Nacht der Trompete“ im Rahmen des Wartburg Festivals zur Tradition geworden. Zu einer gemeinsamen Konzertnacht lädt der weltweit renommierte Trompeter Otto Sauter, große internationale Trompeterkollegen ein, deren Programm er ausschließlich für das Wartburg Festival konzipiert. Ein Highlight-Konzert, bei dem nicht nur eingefleischte Blechbläserfans auf ihre Kosten kommen, mit einer großen Bandbreite von Klassik bis Jazz. Otto Sauter - Zauber des Barock Andriy Ilkiv - Ukrainian Melodies David Pastor- Latin Stride Flamenco Preiskategorien Kategorie 1 – 35 € Kategorie 2 – 28 € Kategorie 3 – 20 €
Konzerte | Konzert

409. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur

Wartburg Stiftung

Wir beginnen mit einem Stück ‚aus der Dachkammer‘ des Voxhauses - Nähe Potsdamer Platz, wo am 29. Oktober 1923 das erste Hörfunkprogramm ausgestrahlt wurde: mit dem Andantino im Stil von Martini von Fritz Kreisler. Die Musiker sind mit dieser ‚Funk-Stunde Berlin‘ eng verbunden, sie spielen im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das als ältestes Rundfunkorchester in Deutschland gilt und seine Existenz auf diese Funkstunde zurückführt. Das Programm ist eines des Radios in Gründertagen – als viele Komponisten dieses neue Medium für sich entdeckten – als Klangraum, auch als Möglichkeit, mehr Menschen – eben die Radiohörer – zu erreichen. Besetzung Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Ein Programm mit Radiomusiken der 1920er Jahre Preiskategorien Kategorie 1 – 33 € Kategorie 2 – 26 € Kategorie 3 – 20 € Mit freundlicher Unterstützung BWM Group - Werk Eisenach
Konzerte | Konzert

Südthüringisches Kammerorchester

Wartburg Stiftung

Das Kammerorchester ist langjähriger Gast auf der Wartburg und bringt an diesem Abend nicht nur bekannte Stücke der Klassik zu Gehör – Mozart, Carl Philipp Emanuel Bach und Friedrich II., der 121 Solosonaten sowie einige Konzerte, Sinfonien und Arien verfasste. Die Werke des königlichen „Tonsetzers“ sind übrigens mehr als durchschnittlich… und haben in der Musikwelt auch prominente Fürsprecher. Auf dem Programm steht aber auch eine zeitgenössische Komposition von Jean-Luc Darbellay. Jean-Luc Darbellay (* 2. Juli 1946 in Bern) gilt als einer der führenden Schweizer Komponisten der Gegenwart. Sein Œuvre beläuft sich auf über 280 Werke aller Gattungen – darunter mehrere Auftragskompositionen des MDR. Zu seinen bekanntesten Werken gehört ein Requiem für Soli, Chor und Orchester, das unter der Leitung von Fabio Luisi uraufgeführt wurde. Der Komponist wird an diesem Abend sein Werk selbst dirigieren. Friedrich II. 1. Sinfonie G-dur Jean-Luc Darbellay: NOORI für Violine, Horn und Streicher C. Ph. E. Bach: Sinfonie Nr. 3 Ottorino Respighi: 3 Sätze aus "Antiche Danze ed Arie W.A. Mozart: Salzburger Sinfonie KV. 138
Konzerte | Konzert

408. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur

Wartburg Stiftung

Rupprecht Johannes Drees – Trompete Thüringer Bach Collegium ensemble amarcord Gernot Süßmuth – Leitung und Solovioline Eine Tatsache: Gernot Süßmuth, Konzertmeister der Staatskapelle Weimar, ist Nachfolger Johann Sebastian Bachs im Orchester und leitet das Thüringer Bach Collegium an. Deswegen darf Musik von Johann Sebastian Bach im Programm nicht fehlen. Ein Phänomen: ein Prinz, der nicht nur Förderer der Kunst ist, nein, einer der selbst produktiver Komponist war - Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar – das Bach Collegium wird Konzerte des ambitionierten Prinzen Komponisten mitbringen. Eine Wiedererweckung: Johann Georg Ahle, man kennt ihn vielleicht als Vorgänger Johann Sebastian Bachs in Mühlhausen. Das Bach Collegium lässt uns den Komponisten Ahle erkennen und erhören. Als Thüringer Kulturbotschafter sieht das Bach Collegium seine Aufgabe darin, die in Archiven schlummernden Kostbarkeiten der an den Thüringer Höfen und Residenzen wirkenden Komponisten zum Leben zu erwecken. Konzertierend und zu Gast auf zahlreichen Festivals, trägt es Thüringer Musik in die Welt. Das ensemble amarcord mit seinem facettenreichen und breitgefächerten Repertoire an Gesängen des Mittelalters, Madrigalen und Messen der Renaissance begleitet diesen Konzertabend. Preiskategorien Kategorie 1 – 33 € Kategorie 2 – 26 € Kategorie 3 – 20 € Mit freundlicher Unterstützung BWM Group - Werk Eisenach
Konzerte | Klavierkonzert

Piano-Forte

Wartburg Stiftung

"Jede Begegnung mit einem Kunstwerk ist gleichzeitig das Ausloten des eigenen existentiellen Standorts. Nur so hat Musikmachen heute Sinn." Soweit Alexander Lonquich, einer der führenden Pianisten unserer Tage, der beim Rezital auf der Wartburg das Klavierrepertoire von den Grenzen her inspiziert: mit der emotionale Extreme auslotenden und scheinbar regellosen fis-Moll-Fantasie von Carl Philipp Emanuel Bach, Liszts technisch hochkomplexer Bagatelle ohne Tonart, die im Kontext der späten Mephisto-Walzer steht, und Schönbergs Klavierstück op. 11, das in zwei Versionen erklingt im Original und in der Konzertfassung von Ferruccio Busoni. Mit Schumanns Davidsbündlertänzen op. 6 Alexander Lonquich - Klavier "Jede Begegnung mit einem Kunstwerk ist gleichzeitig das Ausloten des eigenen existentiellen Standorts. Nur so hat Lonquich dann noch ein Schlüsselwerk der deutschen Romantik aufs Programm gesetzt: einen poetischen Tanzzyklus zwischen Hochstimmung und Resignation. Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fürs Clavier fis-Moll Wq 67 Robert Schumann: Arabeske in C op. 18 Franz Liszt: Bagatelle sans tonalité HS 216a Arnold Schönberg: op. 11 Nr. 2 Robert Schumann: Novellette op. 21 Nr. 8 F-Dur Arnold Schönberg: op. 11 Nr. 2 Robert Schumann: Davidsbündlertänze. Achtzehn Charakterstücke für Klavier op. 6 Preiskategorien Kategorie 1 – 45 € Kategorie 2 – 35 €
Konzerte | Konzert

Wartburg-Festival:
Mit der Trompete zum Vulkan der Emotionen

Wartburg Stiftung

Virginia Guantanamera, Vocals Sebastian Gil, Trompete, Flügelhorn Hans Fücker, Klavier Die aus Guantánamo, Kuba stammende Sängerin und Songschreiberin Virginia Guantanamera sprüht vor Kraft, Energie und Musikalität. Die internationale Presse nannte sie einen Vulkan der Gefühle. Sie ist Preisträgerin von drei Cubadisco Awards, der wichtigsten Auszeichnung für kubanische Musik. Gemeinsam mit dem spanischen Trompeter Sebastian Gil versprüht das Konzert kubanisches Flair – mit einem Vulkan der Emotionen. Sebastian Gil ist künstlerischer Leiter der Gran Canaria Big Band, internationaler Trompetensolist und Professor des Konservatoriums auf Gran Canaria. Preiskategorien Kategorie 1 – 35 € Kategorie 2 – 28 € Kategorie 3 – 20 €
Konzerte | Konzert

407. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur

Wartburg Stiftung

Frank Dupree Trio: Frank Dupree, Klavier Jakob Krupp, Kontrabass Meinhard ‚Obi‘ Jenne, Drums Als Gast: Tatjana Ruhland, Flöte Mit dem Wort Ausnahmetalent muss man vorsichtig umgehen, hier aber trifft es zu: Frank Dupree – Pianist, Schlagzeuger, Dirigent – ist ein solches. Allein, mit seinem Trio oder im Verbund mit großen und kleinen Orchestern schafft er es, zusammenzubringen, was man oft auch gar nicht zusammen denkt, Stilwelten zu fusionieren oder Klassisches im Sinne einer freien Improvisation zu erweitern. Von einem verantwortungsvollen Umgang mit den klassischen Meistern geprägt und von der Sprache des improvisierten Jazz zu einem Gesamtkunstwerk geschliffen, stehen beim Frank Dupree Trio das perfekte Zusammenspiel und die Freude an der grenzenlosen Vielfalt der Musik im Vordergrund. In unserem Programm trifft französisches Flair auf sowjetischen Jazz – werden Préludes als Spielarten der Stile und Musikgeschichte vorgestellt, ist dieses Prélude Rückgrat der Konzertdramaturgie. Préludes – Originale und Improvisationen - von Maurice Ravel, Cécile Chaminade, Lili Boulanger, Nikolai Kapustin, Claude Bolling und Michael Henry ‚Mike‘ Mower. Preiskategorien Kategorie 1 – 33 € Kategorie 2 – 26 € Kategorie 3 – 20 €
Konzerte | Konzert

Melanie Fuhrmann, Evangelisches Gymnasium Meiningen & Capella Jenensis

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Evangelisches Gymnasium Meiningen Capella Jenensis Melanie Fuhrmann, Leitung Molière und Lully: Tartuffe Das Evangelische Gymnasium Meiningen nimmt Molières 350. Todestag zum Anlass, den „Tartuffe“ zur Aufführung zu bringen, unterstützt von Capella Jenensis auf historischen Instrumenten.
Konzerte | Konzert

Cantus Thuringia & Capella, Bernhard Klapprott | Prologkonzert

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Cantus Thuringia & Capella Bernhard Klapprott, Leitung Musik um Johann Rudolf Ahle zum 350. Todesjahr Mit Kantaten von F. W. Zachow, J. S. Drese und anderen Komponisten des 17. Jahrhunderts beschreitet das Ensemble Cantus Thuringia mit seinem Leib- und Magenrepertoire den Weg von Johann Rudolf Ahle bis hin zu Johann Sebastian Bach. Dabei treffen das Jubiläum von Bachs Leipziger Amtseinführung 1723 mit dem 25-jährigen Jubiläum des Festivals GÜLDENER HERBST zusammen, dem sich auf deren Einladung die Ensembles Capella & Cantus Thuringia unter Leitung von Bernhard Klapprott anschließen, welche mit diesem Konzert ihr 25-jähriges Bestehen feiern.
Konzerte | Konzert

Vivica Genaux, I Porporini | Eröffnungskonzert

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Vivica Genaux, Mezzosopran I Porporini Kantaten von Johann Adolf Hasse Johann Adolf Hasses Meisterschaft in subtiler psychologischer Zeichnung zeigt sich nicht zuletzt in seinem Kantatenschaffen. Zusammen mit I Porporini hat Vivica Genaux 2022 sechs seiner Kantaten für Mezzosopran eingespielt und präsentiert dieses Programm, ergänzt um Hasses Lascia i Fior aus der Meininger Anton-Ulrich Sammlung, beim GÜLDENEN HERBST im Eröffnungskonzert.
Konzerte | Konzert

Johann Ludwig Bach: Trauermusik | Abendkonzert

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Solisten Meininger Kammerchor Telemannisches Collegium Michaelstein Sebastian Fuhrmann, Leitung Trauermusik auf Herzog Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen Der 1724 verstorbene Herzog Ernst Ludwig I. trat neben seinem Fürstendasein auch als versierterDichter hervor und verfasste gleichfalls die Textgrundlage für ein Stück zu seiner eigenenBegräbnisfeier, welches von Johann Ludwig Bach in Musik gesetzt wurde. Dieses opulentedoppelchörige Werk stellt eines der herausragenden Zeugnisse thüringischer Musikkultur des frühen 18. Jahrhunderts dar und kommt an seinem Ursprungsort in Meiningen wieder zum Erklingen.
Konzerte | Konzert

Claire Gautrot, Marouan Mankar-Bennis | Nachtkonzert

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Claire Gautrot, Viola da Gamba Marouan Mankar-Bennis, Hammerflügel Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Carl Friedrich Abel Carl Friedrich Abel, Sohn des Köthener Gambenvirtuosen und Bach-Freunds Christian Ferdinand Abel und selbst Gambist von Rang, wurde 1723 geboren. Der GÜLDENE HERBST nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um die Viola da Gamba solistisch vorzustellen. Die Pariser Gambistin Claire Gautrot stellt ihr neues, eigens für das Festival konzipierte Programm rund um Carl Friedrich Abel vor, zusammen mit ihrem Duopartner Marouan Mankar-Bennis, der unlängst für seine CD mit Werken Bernardo Storaces mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde.
Konzerte | Konzert

Juliane Laake | Matinee

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Juliane Laake, Viola da Gamba Werke von August Kühnel, Christian Herwich, G. Ph. Telemann u. a. Ausgehend von der außergewöhnlichen Festivalidee eines „Bestiariums der Barockinstrumente“ wird Juliane Laake in diesem von der Künstlerin moderierten Konzert die ganze illustre Familie dieser königlichen Streichinstrumente – von der Sopran- über die Altgambe bis zur Bassgambe – vorstellen. Dabei nimmt die vielfach ausgezeichnete Gambistin in diesem eigens für den Güldenen Herbst entworfenen Solo-Programm das reiche musikalische Erbe Thüringens in den Fokus. Spektakuläre Wiederentdeckungen aus lange vergessenen Handschriften erklingen neben den erlesenen Werken barocker Superstars wie Georg Philipp Telemann oder Carl Friedrich Abel.
Konzerte | Konzert

Amandine Beyer, Gli Incogniti | Abschlusskonzert

Academia Musicalis Thuringiae e.V.

Gli Incogniti Amandine Beyer Johann Sebastian Bach hat vor 300 Jahren das Amt des Thomaskantors in Leipzig angetreten. Der GÜLDENE HERBST lädt aus diesem Grund Gli Incogniti ein – um einen Teil von Bachs Schaffen zu beleuchten, der vor seinem kirchenmusikalischen Werk oft ins Hintertreffen gerät: die Triosonaten. Zu seiner Zeit eine noch recht neue Form, lässt er sich von einigen seiner Zeitgenossen, darunter Francesco Maria Veracini und Johann Pisendel, inspirieren und führt auch diese Form zu einem Höhepunkt; die Triosonate aus dem Musikalischen Opfer ist dafür ein beeindruckendes Beispiel. Gli Incognitis Programm “BWV … or not?” wird in einer für das Festival erweiterten Form dargeboten.
Konzerte | Kammerkonzert

8. Philharmonisches Kammerkonzert

Philharmonisches Orchester Erfurt

Philharmonische Cellisten Dauer: ca. 90 min ohne Pause Info freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e. V.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.