zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 16.10.2025 bis 30.10.2025
Konzerte | Kinderkonzert

art4teens: Avi Avital

Avi Avital, Mandoline | Artist in Residence

„Die Mandoline gibt mir das Gefühl von Freiheit – sie ermöglicht mir, etwas Neues zu präsentieren“, sagt Avi Avital. Er hat es geschafft, sein Instrument aus dem Dornröschen-Schlaf zu wecken und auf die große Bühne zu bringen. Geboren in Israel, lebt Avital heute in Berlin und zählt zu den bekanntesten Mandolinen-Spielern der Welt. Doch wie kam er zu diesem Instrument und was fasziniert ihn daran so sehr? Was bedeutet „musikalische Heimat“ und warum ist Musik immer wahrhaftig? Welche Musik ist spannend und wie lassen sich verschiedene Stile miteinander kombinieren? Als Artist in Residence der Duisburger Philharmoniker gibt Avi Avital nicht nur verschiedene Konzerte, sondern besucht mit seinem bezaubernden Instrument im Rahmen von „art4teens“ a
Konzerte | Konzert

Latino Mozart: Buenos Aires Today | Omar Massa Trio

OMAR MASSA TRIO
Miriam Helms Ålien (Violine)
Kim Barbier (Klavier)
Omar Massa (Bandoneon)

Astor Piazzolla: Michelangelo ’70, Soledad, La Muerte del Ángel, Milonga del Ángel & Tangata Final
Omar Massa: Tango Meditation No. 1: Introspection, Buenos Aires Ritual, Buenos Aires Resonances, Kageliana, Canto del Payún Matrú & Tango Legacy

Der aus Buenos Aires stammende Bandoneon-Virtuose und Komponist Omar Massa gilt als Nachfolger des Tango-Revolutionärs Astor Piazzolla. Inspiriert von den neuen Wegen, die Piazzolla beschritt, verbindet Massa in Eigenkompositionen den authentischen Klang seiner Heimatstadt Buenos Aires mit der europäischen Kammermusiktradition. In ihrem aufregenden Programm Buenos Aires Today wandeln die Mitglieder des Trios gemeinsam auf den Spuren des Ta
Konzerte | Konzert

Wiener Konzerthaus-Soirée

Julian Prégardien, Tenor
André Ferreira, Gitarre
Anna Lapwood, Orgel

Franz Schubert:
Frühlingsglaube D 686 (1820–1822)
Der Wanderer D 489b/D 489c »Ich komme vom Gebirge her« (1816 ca.)
Der Wanderer D 493
Vincenzo Bellini:
Fervido desiderio
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Venezianisches Gondellied op. 57/5 (1842)
Franz Schubert:
Mein! D 795/11 (Die schöne Müllerin) (1823)
Nacht und Träume D 827 (1823)

Dass das Wiener Konzerthaus nach wie vor in all seiner Vielfalt und all seiner verbindenden Kraft den Menschen in dieser Stadt dienen kann, verdankt es zu einem großen Teil seinen unzähligen Unterstützerinnen und Unterstützern. Die Wiener Konzerthausgesellschaft lebt seit jeher vom Beitrag jeder und jedes Einzelnen. Unterstützen auch Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie b
Konzerte | Konzert

2. Philharmonisches Konzert: Meister der Mandoline

Duisburger Philharmoniker
Ariel Zuckermannm, Dirigent
Avi Avital, Mandoline | Artist in Residence

Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 93
Fazıl Say: Mandolinenkonzert
Francis Poulenc: Sinfonietta FP 141

Als „das Alte Testament meines Instruments“ bezeichnet Avi Avital die Mandolinenkonzerte von Antonio Vivaldi. Einige davon, darunter das D-Dur-Konzert RV 93, hat der Mandolinist vor rund zehn Jahren bereits aufgenommen – und dafür hervorragende Kritiken erhalten. Auf das barocke Meisterwerk folgt dann ein Zeitsprung von fast 300 Jahren: mit einem Stück, das Fazıl Say ganz aktuell für Avi Avital komponiert hat. Entstanden ist das Auftragswerk in enger Zusammenarbeit, wobei der türkische Pianist und Komponist schon länger auf der Wunschliste des Mandolinisten stand, weil „zu
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / David Robertson

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Kirill Gerstein, Klavier

Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Blasinstrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur ("Klavierkonzert für die linke Hand")
Arvo Pärt: Nekrolog op. 5
Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

MIT LINKS
Vom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linke Hand des kriegsversehrten Paul Wittgenstein, das selbst den virtuosen Auftraggeber überforderte. Ravels kompakt-einsätziges Konzert entschädigt Streicher und Perkussionisten, die Strawinsky – Pauke und Kontrabass ausgenommen – zum Schweigen verdonnert, mit farbenfrohen, exotisch schiller
Konzerte | Klavierkonzert

Chilly Gonzales

Gonzo Tour 2025

Chilly Gonzales, Piano

Nach 12 Jahren Instrumentalalben, angefangen von der „Solo Piano Trilogy“, deren erste Platte dieses Jahr 20 Jahre alt wird, über gemeinsame Alben mit Boys Noize, Jarvis Cocker und Plastikman bis hin zur meistverkauften Weihnachtsplatte und dem TV-Special „A Very Chilly Christmas hat Chilly Gonzales eine Menge auf dem Buckel. Im Jahr 2023 schrieb Gonzo sein erstes Album in der Sprache von Molière und Bangalter, "French Kiss". 2024 schlug der Schriftsteller und Rapper auf seinem gleichnamigen Album Gonzo einen ernsteren Ton an. Vielleicht ist Reimen das Mittel & Worte als eine Art Waffen das Rezept. Mit der ersten Single "F*ck Wagner" nimmt sich Gonzo der Cancel Culture an und geht der aktuellen Frage ohne Umschweife an den Kragen: „Sollten wir den Ku&#
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester
Joshua Bell, Violine
Dirigent: Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Spätestens während seiner Residenz in der Saison 2023/2024 hat sich Joshua Bell mit seinem atemberaubend singenden Geigenton und seiner makellosen Technik in die Herzen des NDR Publikums gespielt – sofern nicht sowieso alle längst Fans dieser lebenden Violinlegende waren. Nun kehrt der Amerikaner mit dem Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns zurück, das vor exakt 145 Jahren (am 15. Oktober 1880) vom damali
Konzerte | Kinderkonzert

FIESTA AUSTRÍACA - Lausch-Konzert

Für Kinder von 4 - 11 Jahren

Monika Sigl-Radauer, Carmen Joedicke & Fernanda de Mattos (Konzept & Gestaltung)
Duo Xymbal & Friends

FIESTA AUSTRÍACA im Rahmen von LATINO MOZART

Vom Anderssein und der Sprache des Miteinanders

Ob ruhig lauschend oder fröhlich tanzend und singend – bei den Lausch-Konzerten tauchen große und kleine Zuhörer in spannende Klangwelten ein. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Musikabenteuer und Musiker, die mit Tasten, Saiten, Klappen, Ventilen und ihrer Stimme wunderbare Geschichten erzählen.

Dauer: ca. 50 Minuten

In Kooperation mit dem Rucksack-Projekt Team Vielfalt Stadt Salzburg

Ö1 Club-Mitglieder / Salzburger Familienpass: 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Konzert

Authentica

Authentica
Martina Menichetti, Vocals, Flöte, keyboards, Looper, Komposition, Arrangements
Cyril Yabroudi, Akustikgitarre
Luca Sales, keyboards
Mher Mkrtchyan, Akkordeon
Amit Dhuri, Perkussion

Compositions et arrangements de Martina Menichetti

Volkslieder und Tänze aus Luxemburg erwachen zum Leben, mit einer lebendigen Fusion keltischer, lateinischer und mediterraner Einflüsse. Hinter Authentica steht Martina Menichetti, eine italienisch-luxemburgische Sängerin und Multiinstrumentalistin, die alte Melodien, Geschichten und Legenden mit einer zeitgenössischen Perspektive und einem geschickten Einsatz verschiedener Sprachen neu entdeckt.

In Zusammenarbeit mit Authentica

Dauer: 90' ohne Pause

Im Anschluss an das Konzert Jam Session im Foyer
Konzerte | Lesung

Birgit Minichmayr / Itay Tiran

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway

Birgit Minichmayr, Lesung
Itay Tiran, Lesung

Birgit Minichmayr und Itay Tiran lesen Virginia Woolfs »Mrs. Dalloway«

Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Capuçon / Boreyko

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Gautier Capuçon, Violoncello
Andrey Boreyko, Dirigent

Arvo Pärt:
Swansong (2013)
Thierry Escaich:
Les chants de l'aube. Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 (2023)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93 (1953)

Als RSO-Sternstunde apostrophierte »Die Presse« das letzte Konzert des Orchesters unter der Leitung des Schostakowitsch-Experten Andrey Boreyko im Wiener Konzerthaus. Während im Mai 2024 die Achte auf dem Programm stand, widmet er sich mit dem Klangkörper nun Schostakowitschs 10. Symphonie, der ersten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ein Werk mit gewaltig aufbrausenden Klangtürmen und ins Leere zielenden Kantilenen. Das klangliche Fundament bilden häufig die tieferen Instrumente, etwa die Kontrabässe und Celli
Konzerte | Konzert

Martin Fröst & Roland Pöntinen

Werke für Klarinette und Klavier von Berg, Brahms, Hillborg und anderen

Martin Fröst, Klarinette
Roland Pöntinen, Klavier

Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120 Nr. 1
Anders Hillborg: Tampere Raw für Klarinette und Klavier
Claude Debussy: Étude Nr. 10 „Pour les sonorités opposées“
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier S 184

Seit drei Jahrzehnten zählt Martin Fröst zu den weltweit führenden Klarinettisten. Sein internationaler Durchbruch gelang ihm mit dem Gewinn des ersten Preises bei der Tampere Biennale 1991, als er Anders Hillborgs Tampere Raw uraufführte – schon damals mit Roland Pöntinen als Klavierpartner. Anlässlich ihres gemeinsamen Debüts im Pierre Boulez Saal kehren die beiden Künstler zu Hillborgs Werk zurück und interpretieren außerdem Klar
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / David Robertson

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Kirill Gerstein, Klavier

Igor Strawinsky: Konzert für Klavier und Blasinstrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester D-Dur ("Klavierkonzert für die linke Hand")
Arvo Pärt: Nekrolog op. 5
Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

MIT LINKS
Vom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linke Hand des kriegsversehrten Paul Wittgenstein, das selbst den virtuosen Auftraggeber überforderte. Ravels kompakt-einsätziges Konzert entschädigt Streicher und Perkussionisten, die Strawinsky – Pauke und Kontrabass ausgenommen – zum Schweigen verdonnert, mit farbenfrohen, exotisch schiller
Konzerte | Konzert

brechtbühne un/plugged I

mit Girisha Fernando und Mitgliedern der Augsburger Philharmoniker

Bei »brechtbühne un/plugged« treffen außergewöhnliche Künstler:innen der regionalen Popkultur auf Musiker:innen der Augsburger Philharmoniker. In der elften Ausgabe des erfolgreichen Formats stehen spannende Kollaborationen mit Becky Sikasa, Lazy Maryam und den Philharmonikern im Spannungsfeld zwischen IndiePop, NeoSoul, Bossa und Jazz im Mittelpunkt. »Unplugged« und »plugged« – mit akustischen wie auch elektrischen Instrumenten – wird die brechtbühne zum Ort brandneuer Crossover-Sounds.

BECKY SIKASA
Gerade erst kürte die BBC Becky Sikasa zum »Scottish Act of the Year« – und damit ist sie nicht allein: Musikliebhaber:innen und Kritiker:innen ziehen Vergleiche zur unaufgeregten Magie einer Cleo Sol oder Olivia Dean.
Konzerte | Comedy

Ines Anioli

DanzingKween

Ines Anioli, Comedy

Sucht schon mal das schönste Tanzkleid raus, denn bald ist es wieder so weit. Ines Anioli geht auf Tour! Die Frau mit dem tiefgründigsten Ficki-Ficki-Humor, die mit wenig Schamgefühl, aber umso mehr Empathie die herzlichsten Lacher aus den Tiefen der Seele hervorholt, wird wieder live zu erleben sein. Schon 2017 tanzte Danzingkween Ines das erste Mal zu »Saturday Night« auf Instagram und, sagen wir mal so: Das Video hat sehr viele Menschen abgeholt und begeistert. 2019 ging Ines dann mit »Later Bitches« viral. Tausende von Menschen folgten ihrem Motto »Dance Like Nobody’s Watching«. Die Danzingkween steht für pure Lebensfreude, umarmenden Humor und innige Selbstliebe. Aber auch für das unverblümte Teilen der dunkelsten und hellsten Momente. Danzingkween, das sind nic
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Joshua Bell / Alan Gilbert

NDR Elbphilharmonie Orchester
Joshua Bell, Violine
Dirigent: Alan Gilbert

Richard Strauss: Don Juan / Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Igor Strawinsky: L’oiseau de feu (Der Feuervogel) / Suite (Fassung von 1919)

Spätestens während seiner Residenz in der Saison 2023/2024 hat sich Joshua Bell mit seinem atemberaubend singenden Geigenton und seiner makellosen Technik in die Herzen des NDR Publikums gespielt – sofern nicht sowieso alle längst Fans dieser lebenden Violinlegende waren. Nun kehrt der Amerikaner mit dem Violinkonzert Nr. 3 von Camille Saint-Saëns zurück, das vor exakt 145 Jahren (am 15. Oktober 1880) vom damali
Konzerte | Kinderprogramm

»Klangreise«

Themenführungen für Familien / 3 bis 10 Jahre

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen.

Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderprogramm

»Klangreise«

Themenführungen für Familien / 3 bis 10 Jahre

Auf eine experimentelle Klangreise begeben sich Kinder in Begleitung ihrer Eltern sowie Großeltern, Freund:innen oder Verwandten singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses. Jedes Kind darf – unter Anleitung von erfahrenen Musikvermittler:innen – selber mit Materialien, wie Holz, Metall, Glas oder Stein, und Klängen experimentieren, Instrumente ausprobieren sowie in die Rolle der Dirigentin bzw. des Dirigenten schlüpfen.

Empfohlen für Kinder von 3 bis 10 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Gespräch

Oliver Kautny im Gespräch

Konzentration und Stille, Reduktion und Spiritualität. Die Musik von Arvo Pärt

Oliver Kautny, Gespräch
Erwin Barta, Gespräch

Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts "Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi" im Großen Saal
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle und Janine Jansen mit Prokofjews Violinkonzert Nr. 1

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

Percy Grainger: Lincolnshire Posy
Sergej Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
John Adams: Harmonielehre

Die Geigerin Janine Jansen, Artist in Residence 2025/26, wird weltweit für die Klangschönheit und emotionale Tiefe ihres Spiels gefeiert. Unter der Leitung von Simon Rattle interpretiert sie das Erste Violinkonzert von Sergej Prokofjew, das auf faszinierende Weise musikalische Moderne mit lyrischer Innigkeit verbindet. Auch die weiteren Werke des Abends zeigen die Musik des 20. Jahrhunderts von ihrer sinnlichen Seite. John Adams kombiniert in seiner berühmten Harmonielehre Minimal Music mit impressionistischen Klangfarben, während Percy Graingers Lincolnshire Posy mit Volksmelo
Konzerte | Konzert

Marie-Laure Garnier & Célia Oneto Bensaid

Songs of Hope

Marie-Laure Garnier, Sopran
Célia Oneto Bensaid, Klavier

Spiritual: Walk Together Children (Arr. Moses Hogan)
Olivier Messiaen: Action de grâces (aus Poèmes pour Mi)
Spiritual: Ride On, King Jesus (Arr. Hall Johnson)
Deep River (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Main dominée par le coeur
Spiritual: My Good Lord's Done Been Here (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Priez pour paix
Spiritual: Nobody Knows the Trouble I've Seen (Arr. Harry Thacker Burleigh)
He's Got the Whole World (Arr. Moses Hogan)
Olivier Messiaen: Le Collier (aus Poèmes pour Mi)
Francis Poulenc: Les Anges musiciens
Spiritual: He Never Said a Mumbalin' Word (Arr. Moses Hogan)
Francis Poulenc: Nous avons fait la nuit
Spiritual: Sometimes I Feel Like a Motherless Child (Arr. Moses Hogan)
De Gospel Train (A
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch 5

Krzysztof Urbański, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Dresdner Philharmonie

Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll

Die Fünfte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand 1937 in einer Zeit großer persönlicher und politischer Spannung. Nach Kritik an seiner Musik durch die sowjetische Regierung musste er sich neu beweisen – und schuf ein Werk, das sowohl das Regime beeindruckte als auch sein Publikum tief bewegte. Voller Tragik, Hoffnung und feiner Ironie spiegelt die Sinfonie Schostakowitschs Mut und Genialität wider. Heute hört man in diesem packenden Meisterwerk die Kraft eines Komponisten, der Musik als Sprache der Seele nutzte. Ähnlich packend ist das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius. Nordische Weite, leidenschaftliche Me
Konzerte | Konzert

Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi

Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Estonian Festival Orchestra
Konzertchor Interpunkt
Midori, Violine
Hans Christian Aavik, Violine
Kalle Randalu, Klavier
Paavo Järvi, Dirigent

Arvo Pärt:
Cantus in memory of Benjamin Britten (1977)
Perpetuum mobile op. 10 (1963)
La Sindone (2005)
Tabula rasa. Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier (1977)
Fratres (1977/1982)
Da pacem Domine (2004/2006)
Swansong (2013)
Credo (1968)

»Ich glaube, dass die estnische Kultur am besten durch Musik zum Ausdruck kommt – sie vermittelt auf natürliche Weise unsere nationale Stimme. Unser Land mag klein sein, aber Arvo Pärts ikonische Musik wird auf der ganzen Welt geliebt«, so Paavo Järvi.

Tintinnabuli-Stil

Pärts Kompositionstechnik, der sogenannte Tintinnabuli-Stil, zeichnet sich durch medi
Konzerte | Konzert

Neue Wiener Concert Schrammeln & Gäste

»30 Jahre für die Schrammelmusik - unsterblich zerbröselt«

Neue Wiener Concert Schrammeln
Peter Uhler, Violine
Nikolai Tunkowitsch, Violine
Johannes Fleischmann, Violine
Helmut Stippich, Wiener Knopfharmonika
Peter Havlicek, Kontragitarre

30 Jahre Neue Wiener Concert Schrammeln: Die Faszination für die alten und neuen Wiener Tänze ist auch nach dieser Zeit ungebrochen. Doch was sind schon 30 Jahre im Fluss der Wiener Tänze? Die Neuen Wiener Concert Schrammeln spielen ein Programm mit ihren größten Hits, gedenken des verstorbenen Kollegen Walther Soyka und lassen auch den Nachwuchs kräftig zu Wort kommen. Sie widmen sich Schrammelmusik in ihrer ureigensten Form, jedoch im Gewand unserer Zeit: Unzählige alte »Weana Tanz« und Märsche liefern ihnen Inspiration für Neues.

Jubiläum

Das Ensemble wurde mit dem Anspruch gegründet, der Wiener
Konzerte | Konzert

Latino Mozart: Harmonías del mundo

Rolando Villazón (Moderation)

BEIJA-FLOR STRING QUARTET, Streichquartett
Musik von Astor Piazzolla & Mozart

ORTALIS QUARTET, Kontrabassquartett
Musik von Pedro Morales Pino, Mozart & Andrés Arroyo (UA)

TANGARA DUETT, Fagottduo
Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pierre Bucquet, Luis Enrique Mejía, Quirino Mendoza y Cortés & Mozart

Die Förderung talentierter Nachwuchsmusiker in Ländern wie Kolumbien oder Kuba gehört zu den wichtigen Aufgaben der Internationalen Stiftung Mozarteum. Etliche junge Künstler haben bereits in Europa Fuß gefasst und arbeiten an ihrer Karriere. Entsprechend haben alle drei Ensembles des Sofa-Konzerts lateinamerikanische Wurzeln. Zu LatinoMozart treffen sie in Salzburg zusammen und teilen sich die Bühne des Wiener Saals. Die teils außergewöhnlichen
Konzerte | Konzert

KARAT

50 Jahre

Als sich Musiker von Panta Rhei und der Horst-Krüger-Band im Ostberlin der 1970er zusammenfanden, war es nicht abzusehen, dass diese neue Band einmal ihren festen Platz in den Annalen der Geschichte des deutschen Pop einnehmen wird. Andererseits: Dass hier Großes entsteht, war ziemlich schnell zu merken. Und spätestens mit Beginn der Achtziger zählten KARAT zu den wichtigsten deutschen Bands – in Ost wie West. Nun werden 50 Jahre KARAT gefeiert! Neben einer umfangreichen Geburtstagstournee wird es ein Album mit neuen Liedern sowie ein neues Karat-Buch, das alle fünf Dekaden umfasst, geben. 50 Jahre KARAT stehen nicht nur für Klassiker wie „Über sieben Brücken“, „König der Welt“, „Der blaue Planet“, „Schwanenkönig“, „Albatros“, „Jede Stunde“ oder „Mich zwingt keiner auf die Knie“, unzählige
Konzerte | Jazz

Immanuel Wilkins Quartet

Immanuel Wilkins Quartet
Immanuel Wilkins, alto saxophone
Micah Thomas, piano
Ryoma Takenaga, bass
Kweku Sumbry, drums

Immanuel Wilkins ist längst kein Geheimtipp mehr. Vor fünf Jahren machte er erstmals international auf sich aufmerksam, als sein Debüt-Album »Omega« von der »New York Times« gleich zum »Jazz-Album des Jahres 2020« gekürt wurde – da war der Saxofonist und Komponist aus Philadelphia gerade 22 Jahre alt. Zwei Jahre später stellte er sich mit seinem Quartett in der »Fast Lane«-Reihe der Elbphilharmonie vor, zuletzt begeisterte er das Hamburger Publikum im November 2023 beim »Reflektor«-Festival des Gitarristen Bill Frisell. Nun kommt er abermals mit seinem Quartett in die Elbphilharmonie und hat Musik von seinen Alben »Omega«, »The 7th Hand« und
Konzerte | Party

Latino Mozart: Fiesta

DJ Jhonny von Latino Mio

Kein LatinoMozart ohne ausgelassene Fiesta: Im Anschluss an das beflügelnde Sofa-Konzert mit seiner spannenden Melange aus Mozart und lateinamerikanischer Musikkultur ziehen Begeisterung und Leidenschaft weiter ins moderne Stadtfoyer. Wer seinem Temperament auf der Tanzfläche freien Lauf lassen will, ist hier am richtigen Ort. Bei geöffneter Bar und atmosphärischer Beleuchtung facht DJ Jhonny von Salzburgs angesagter Tanzschule Latino Mio mit den besten Beats aus Lateinamerika die Stimmung an. Latino-Clubbing at its best!
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Andrii Murza, Violine
Evgueni Sinaiski, Klavier

Igor Strawinsky: Suite nach Themen, Fragmenten und Werken von Giovanni Battista Pergolesi für Violine und Klavier
Mieczyslaw Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 op. 37
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 134

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker WSY-Talent

Die Förderung des musikalischen Nachwuchses ist den Wiener Symphonikern ein besonderes Anliegen. Sie vergeben seit 2021 jede Saison gemeinsam mit dem Jugendmusikwettbewerb »prima la musica« den Nachwuchspreis WSY-Talent und bitten musikalische Ausnahmetalente im Alter von 14 bis 19 Jahren zum gemeinsamen Musizieren zu sich auf die Bühne.

Im Juni kürt eine Jury die Preisträger:innen 2025, die für das Konzert gemeinsam mit Dirigent Martin Kerschbaum und den Wiener Symphonikern ein Solostück mit Orchester erarbeiten und am 19.10.2025 im Wiener Konzerthaus öffentlich zur Aufführung bringen.
Konzerte | Konzert

Schostakowitsch 5

Krzysztof Urbański, Dirigent
Alina Ibragimova, Violine
Dresdner Philharmonie

Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll

Die Fünfte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch entstand 1937 in einer Zeit großer persönlicher und politischer Spannung. Nach Kritik an seiner Musik durch die sowjetische Regierung musste er sich neu beweisen – und schuf ein Werk, das sowohl das Regime beeindruckte als auch sein Publikum tief bewegte. Voller Tragik, Hoffnung und feiner Ironie spiegelt die Sinfonie Schostakowitschs Mut und Genialität wider. Heute hört man in diesem packenden Meisterwerk die Kraft eines Komponisten, der Musik als Sprache der Seele nutzte. Ähnlich packend ist das Violinkonzert des Finnen Jean Sibelius. Nordische Weite, leidenschaftliche Me
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit

Beethovens Neunte

Philharmonie Salzburg
Philharmonischer Chor Salzburg
Ursula Langmayr, Sopran
Christa Ratzenböck, Mezzosopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Rafael Fingerlos, Bass
Dirigentin: Elisabeth Fuchs

Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu »La forza del destino«
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Ein Jubiläumskonzert der besonderen Art erwartet das Publikum an diesem Sonntag: 35 Jahre sind nach der Deutschen Wiedervereinigung vergangen! Anlässlich dieses Jubiläums erklingt Beethovens monumentale Neunte Sinfonie exakt 201 Jahre nach ihrer Entstehung. Unter der Leitung der renommierten Dirigentin Elisabeth Fuchs spielt die Philharmonie Salzburg zum Auftakt der Veranstaltung Verdis Ouvertüre zu »La forza del destino«.
Konzerte | Familienkonzert

Auf nach New York!

Gewandhausorchester
David Robertson, Dirigent
Malte Arkona, Moderation

Leonard Bernstein: Symphonic Dances from West Side Story

Empfohlen ab 6 Jahren

Preise: 20 EUR
Flexpreise: 22 EUR
Ermäßigung für Berechtigte, Kinder bis 12 Jahre 10 EUR
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XXL / Wolf (10+)

Ensemble Resonanz & Heinrich Horwitz 
Ensemble Resonanz
Swantje Tessmann, Violine, Performance
Tom Glöckner, Violine, Performance
David Schlage, Viola, Performance
Saskia Ogilvie, Violoncello, Performance
Leopold Hurt, Komposition, Zither, Performance
Danielle Brown, Tanz
Heinrich Horwitz, Regie, Konzept, Choreografie
Elisa Erkelenz, Dramaturgie, Konzept
Magdalena Emmerig, Bühne, Kostüm
Rosa Wernecke, Licht, Video, Bühne

Mit neuen Stücken von Leopold Hurt, alten Stücken von Dario Castello und Musik, die sich dem Protest verschrieben hat

Ein Wolf streift einsam durch dunkle Wüsten und träumt von wilden Wäldern und besseren Welten. Er möchte etwas verändern und ruft: Erhebt die Pfoten und die Stimme! Schauri
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Mon ami Chostakovitch

Kreisler Quartet
Jean-François Zygel, Konzeption, Klavier, Musikimprovisation

Œuvres de Chostakovitch et Zygel

Ein imaginärer Dialog mit dem großen russischen Komponisten
Der Pianist und Komponist Jean-François Zygel hatte schon immer eine besondere Verbindung zu Dmitri Schostakowitsch, dessen Kompositionsstil, Energie, Resilienz und Humor ihn seit jeher inspirieren. Auf dieser musikalischen Reise, die Neues mit Bekanntem und Improvisationen verbindet, tritt Jean-François Zygel in den Dialog mit den Saiten des Kreisler Quartets. Anlass ist der 50. Todestag des berühmten russischen Komponisten.

Dauer: 90' ohne Pause
Sprache: Auf Französisch
Konzerte | Aufführung

Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris

Arsenii Moon, Klavier
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Meller, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Jonas Iten, Violoncello

Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur (1880)
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand M. 55
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15

2. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.

Steinway Prizewinner Concert

Bei einem zweiten Konzert zur Ausstellung «Kandinsky, Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15 Picasso, Miro et al.» stellen wir mit Paris die Kunst-Welthauptstadt der damaligen Zeit in den Mittelpunkt. Werke von Debussy, Ravel und Fauré entfalten impressionistische Leuchtkraft und emotionale Raffinesse: Die perfekte Bühne für das Luzern-Debüt eines jungen
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Lilit Grigoryan / Wioletta Hebrowska / Henning Ehlert

Sinfonieorchester Münster
Lilit Grigoryan, Klavier
Wioletta Hebrowska, Mezzosopran
Henning Ehlert, Dirigent

GEORGES BIZET (1838–1875):
»Carmen«-Suiten (Auszüge)
MANUEL DE FALLA (1876–1946):
»Noches en los jardines de España« für Klavier und Orchester
MANUEL DE FALLA:
»El amor brujo«-Suite
MAURICE RAVEL (1875–1937):
»La Valse – Poème chorégraphique pour Orchestre«

Alles, worauf die Liebe wartet, ist die Gelegenheit.
Miguel de Cervantes

Feurige Tänze, schwebende Klänge und mitreißende Rhythmen entführen in die sinnliche Welt spanischer und französischer Musik. Bizets temperamentvolle
Carmen-Suiten lassen die leidenschaftliche Atmosphäre Sevillas aufleben, während Manuel de Fallas Nächte in den Gärten von Spanien einen impressionistischen Klangzauber ausbreitet. Di
Konzerte | Konzert

William Christie & Les Arts Florissants

Divines idylles

Les Arts Florissants
William Christie Leitung, Cembalo, Orgel
Josipa Bilić, Dessus
Camille Chopin, Dessus
Sarah Fleiss, Dessus
Tanaquil Ollivier, Dessus
Sydney Frodsham, Bas-dessus
Richard Pittsinger, Haute-contre
Bastien Rimondi, Haute-contre
Attila Varga-Tóth, Taille
Olivier Bergeron, Basse-taille
Kevin Arboleda-Oquendo, Bass
Stéphane Facco, Regie
Marie Lambert-Le Bihan, Regie

Les Arts Florissants: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher das berühmte Barockensemble seinen poetischen Namen hat?
Es handelt sich um den Titel eines Werkes von Marc-Antoine Charpentier, das Sie am 19.10. entdecken können. Diese fröhliche und leichte Oper, die zur Zeit der Herrschaft des Sonnenkönigs komponiert wurde, soll e
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Greg Niemczuk

»Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin«

Grzegorz Niemczuk, Klavier

Frédéric Chopin:
Nocturne f-moll op. 55/1 (1843)
Mazurka G-Dur op. 50/1 (1842)
Mazurka As-Dur op. 50/2 (1842)
Mazurka cis-moll op. 50/3 (1842)
Nocturne Es-Dur op. 55/2 (1843)
Barcarolle Fis-Dur op. 60 (1845–1846)
Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 (1842)
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 (1845–1846)
Sonate h-moll op. 58 (1844)

Nach einem spektakulären Debüt im Wiener Konzerthaus im Jahr 2024 kommt der polnische Pianist Greg Niemczuk mit einem neuen Programm zurück nach Wien: »Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin«
Die letzten Jahre von Chopins Leben waren sehr schwierig, dennoch gelang es ihm in dieser Zeit, seine größten Meisterwerke zu schaffen. Greg Niemczuk, der sein künstlerisches Leben fast ausschließlich der Musik von Frédéric Chopin gewidme
Konzerte | Konzert

Pygmalion / Pichon

»Welt, gute Nacht«

Pygmalion
Maïlys de Villoutreys, Sopran
Perrine Devillers, Sopran
Lucile Richardot, Alt
William Shelton, Alt
Zachary Wilder, Tenor
Antonin Rondepierre, Tenor
Tomáš Král, Bass
Alex Rosen, Bass
Renaud Bres, Bass
Raphaël Pichon, Dirigent

Dunkle Perlen des Barock: Intime Vokalmusik von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Heinrich Schütz und deren Zeitgenossen.
Konzerte | Konzert

The Queen Symphony

Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Holger Auer, Vocals
Classic Night Chor
Bochumer Symphoniker
Inga Hilsberg, Dirigentin

THE QUEEN SYMPHONY begeisterte zur Premiere in Bochum bei drei ausverkauften Veranstaltungen das Publikum. Die Werke von Queen - präsentiert von etwa 150 Mitwirkenden - zeigen eindrucksvoll, welche Klasse die Kompositionen dieser Ausnahmekünstler haben. Die symphonischen Arrangements für Orchester und Chor lassen die bekannten Songs in spannenden und stets neuen Klangwolken erklingen - gepaart mit der Stimme des Leadsängers ist dem Zuhörer jeder Titel bekannt, und dennoch ist die Wucht und die Klangfarbe eines Orchesters immer wieder neu ... Ein Orchester. Ein Chor. Eine Stimme.

Veranstalter: CLASSIC GOES POP
Konzerte | Konzert

Jubiläumskonzert: 35 Jahre Deutsche Einheit

Beethovens Neunte

Philharmonie Salzburg
Philharmonischer Chor Salzburg
Ursula Langmayr, Sopran
Christa Ratzenböck, Mezzosopran
Bernhard Berchtold, Tenor
Rafael Fingerlos, Bass
Dirigentin: Elisabeth Fuchs

Giuseppe Verdi: Ouvertüre zu »La forza del destino«
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Ein Jubiläumskonzert der besonderen Art erwartet das Publikum an diesem Sonntag: 35 Jahre sind nach der Deutschen Wiedervereinigung vergangen! Anlässlich dieses Jubiläums erklingt Beethovens monumentale Neunte Sinfonie exakt 201 Jahre nach ihrer Entstehung. Unter der Leitung der renommierten Dirigentin Elisabeth Fuchs spielt die Philharmonie Salzburg zum Auftakt der Veranstaltung Verdis Ouvertüre zu »La forza del destino«.
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Konzerte | Kinderkonzert

Kitakonzert

Ein Streichquartett des SWR Symphonieorchesters

1, 2, 3 und 4
Werke für Violine solo bis hin zum Streichquartett
Konzerte | Kinderprogramm

Allez hop: Quatsch mit Quak

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Frédéric Alvarado-Dupuy, Klarinette
Bernhard Höchtel, Tasteninstrumente
Robin Prischink, Percussion
Sarah Jeanne Babits, Schauspiel, Konzept, Text
Simon Schober, Schauspiel
OMAi, Projektionsmaler
Laura Malmberg, Bühnenbild, Kostüme
Paul Sturminger, Bühnenbild, Kostüme
Matthias Werner, Allez-hop-Musik
Philipp Lossau, Regie

Die warme Jahreszeit ist bald vorbei. Das macht Poppy und Dandelion ganz wehmütig. Aber Allez hop weiß, was gegen trübe Stimmung hilft: Auf der Sonnenseite der Blumenwiese tanzen die Frösche bis zum Ende des Sommers. So beginnt die Saison mit einem fulminanten Finale!
Konzerte | Konzert

Musica Juventutis: Brandstötter / Duo So:und / Duo Giocoso

Michaela Brandstötter, Blockflöte
Duo So:und:
Katharina Wegscheider, Sopran
Julia Schneckenleitner, Saxophon
Duo Giocoso:
Chiara Lamani, Klavier
Maya Muratoglu, Klavier

Arcangelo Corelli:
Sonata d-moll op. 5/12 »La Follia« (1700))
Johann Heinrich Schmelzer:
Sonate a-moll für Violine und Basso continuo »Il cucù« (17. Jh.)
Moritz Eggert:
Außer Atem
Lori Laitman:
Yes, that's the way things are (I never saw another butterfly Nr. 2) (1996/2018)
Birdsong (I never saw another butterfly Nr. 3) (1996/2018)
Man proposes, God disposes (I never saw another butterfly Nr. 5) (1996/2018)
The old house (I never saw another butterfly Nr. 6) (1996/2018)
Miha Ferk:
Song of a lonely flower (2024)
Thomas Kessler:
Is it?
Sergej Rachmaninoff:
2. Satz: Valse. Presto (Suite Nr. 2 op. 17 fü
Konzerte | Konzert

Aus nördlichen Gefilden

Solistes Européens, Luxembourg
Christoph König, Leitung
Benjamin Kruithof, Violoncello

Christophe Mirkes: nouvelle œuvre (création, commande Ministère de la Culture)
Camille Saint-Saëns: Concerto pour violoncelle et orchestre N° 1
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie N° 3 «Schottische» / «Écossaise»

Dauer: 100' inklusive Pause

Veranstaltet durch Solistes Européens, Luxembourg
Konzerte | Konzert

Gringolts Quartet

Mozart & Schumann en la majeur

Gringolts Quartet
Ilya Gringolts, Violine
Anahit Kurtikyan, Violine
Silvia Simionescu, Viola
Claudius Herrmann, Violoncello

Wolfgang A. Mozart: Streichquartett KV 464
György Kurtág: Hommage à Jacob Obrecht
Robert Schumann: Streichquartett op. 41/3

«Fast alle Komponisten haben ihre süßesten und aufrichtigsten Gedanken in A-Dur ausgedrückt», wenn man dem Pianisten Ernst Pauer glauben darf. Die Musiker des Gringolts Quartet bieten jedem, der nach Trost sucht, ein Konzentrat an Optimismus und Vitalität in diesem Programm mit Werken, die – wie Sie vielleicht erraten haben – in A-Dur komponiert wurden. Das international bekannte Ensemble vereint Künstler aus der ganzen Welt, die sich im «Melting Pot» des Großherzogtums wohlfühlen dürften.

Dauer: 1
Konzerte | Konzert

Ludovic Tézier

Ludovic Tézier, Bariton
Julius Drake, Klavier

Robert Schumann:
Dichterliebe. Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 (1840)
Richard Wagner:
Wesendonck-Lieder (1857–1858)
sowie weitere ausgewählte Lieder
Konzerte | Konzert

Albrecht Mayer / Theo Plath / Fabian Müller

Albrecht Mayer, Oboe
Theo Plath, Fagott
Fabian Müller, Klavier

Jean Françaix: Trio für Oboe, Fagott und Klavier
Roger Boutry: Interférences für Fagott und Klavier
Camille Saint-Saëns: Sonate für Oboe und Klavier D-Dur op. 166
Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168
Maurice Ravel: Oiseaux tristes / aus: Miroirs
Alborada del gracioso / aus: Miroirs
Francis Poulenc: Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP 43

Die Solisten Albrecht Mayer (Oboe), Theo Plath (Fagott) und Fabian Müller (Klavier) laden zu einem außergewöhnlichen Kammermusikabend ein, der ganz im Zeichen französischer Klangkultur steht. Mit unvergleichlicher Eleganz, Esprit und feiner Melancholie präsentieren die Musiker ein facettenreiches Programm, das die Meisterwerke des 20. Jahrhunderts in den
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Estonian Festival Orchestra / Paavo Järvi

Estonian Festival Orchestra
Hans Christian Aavik, Violine
Midori, Violine
Dirigent: Paavo Järvi

Arvo Pärt:
Collage über B-A-C-H für Streicher, Oboe, Cembalo und Klavier
Swansong
Tabula rasa / Doppelkonzert für zwei Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier
Perpetuum mobile für Orchester op. 10
Summa
Fratres
Passacaglia
La Sindone für Orchester
Cantus in memoriam Benjamin Britten

Den estnischen Dirigenten Paavo Järvi muss man in Hamburg kaum noch vorstellen. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dessen Künstlerischer Leiter er bereits seit 2004 ist, sowie auch als Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich gibt er hier jedes Jahr zahlreiche Konzerte. Mit dem von ihm gegründeten Pärnu Music Festival hat sich Järvi seit 2011 noch ein wei
Konzerte | Kammerkonzert

1. Erbdrostenhofkonzert

Luiza Labouriau, Violine
Martin Knörzer, Violoncello
Viacheslav Shelepov, Fortepiano (Conrad Graf,
Wien ca. 1833)

FANNY HENSEL (1805–1847):
Klaviertrio d-Moll op. 11
MICHAIL GLINKA (1804–1857):
Barcarolle in G-Dur
Variationen über Alexander Aljabjews
Lied »Die Nachtigall«
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791):
Duo für Violine und Violoncello
(ursprünglich Viola) G-Dur KV 423
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847):
Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66
Konzerte | Konzert

Internationales Gastkonzert in Genova

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barry Douglas, Klavier
Jonathan Bloxham, Leitung

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Konzerte | Konzert

Lunch concert

Cathy Krier, Klavier
Colin Toniello, Klavier

Anton Arenski: Suite op. 23/2 pour deux pianos
Witold Lutosławski: Variations sur un thème de Paganini

Ein musikalischer Genuss für Ihre Ohren!
Genießen Sie in Ihrer Mittagspause ein kostenloses, entspanntes Konzert mit den luxemburgischen Pianisten Cathy Krier und Colin Toniello. Als Hauptgang gibt es eine Suite für Klavier zu vier Händen von Anton Arensky, eine frische und leichte Musik, die überrascht und verzaubert und die sprühende Eleganz des zaristischen Russlands widerspiegelt. Als Dessert servieren Ihnen die beiden Pianisten die Variationen über ein Thema von Paganini von Witold Lutostanski, ein Genuss, der Ihnen angenehm im Mund… pardon, im Kopf bleiben wird!

Dauer: 30’ ohne Pause

Verpflegungsangeb
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

17. Oktober 2025: Alexandr Dudin, Klavier
9. Oktober 2025: Regula Scherrer, Violine
14. Oktober 2025: Valentin Kruger, Querflöte
21. Oktober 2025: Sofiya Kaliyanurova, Klarinette
Konzerte | Konzert

Chad Lawson

Chad Lawsons Konzerte fühlen sich mitunter an wie eine gelungene Therapiestunde. Neben seinen weichen, gefühlvollen Klavierkompositionen versteht er es vor allem, diese in einem Gesamtkonzept aus Moderation und Musik unterzubringen und sein Publikum tiefenentspannt in den Konzertsessel sinken zu lassen. Und so darf man sich nicht nur auf jede Menge neuer Musik, sondern vor allem auf einen rundum entspannten und inspirierenden Abend freuen.

Steinway Artist und Decca Records-Musiker Chad Lawson ist ein Pianist, Komponist und Podcaster, dessen Musik klassischen Minimalismus mit modernen Klangwelten verbindet. Seine Arbeit hat über eine Milliarde Streams und fünf Millionen monatliche Hörer:innen auf allen Plattformen erreicht und wurde von NPR, CBS Sunday Morning, Forbes und Rolling Stone a
Konzerte | Klavierkonzert

Lang Lang

Vom Glück des Musizierens

Lang Lang, Klavier

Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Robert Schumann: Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16
Frédéric Chopin: Mazurkas und Polonaisen

Wie er über das Wort Genie denke, wurde Lang Lang einmal in einem Interview gefragt. Er halte nichts davon, antwortete der Pianist. Er sei in erster Linie glücklich, Musiker zu sein und die kompositorischen Meisterwerke aus Vergangenheit und Gegenwart auf die Bühnen und zu den Menschen bringen zu dürfen. Über Musik eine Verbindung zum Publikum herzustellen, sei überhaupt sein größtes Ziel in jedem Konzert – Emotionen zu erzeugen und etwas zu geben, an das man sich erinnern wird. Und an sein Konzert in der Tonhalle wird man sich zweifellos erinnern: Mit einem fein austarierten Programm von Gabriel Fauré über Robert Schumann bi
Konzerte | Konzert

Wolfgang Haffner & Friends

»Rhythm of Life – 50 years on stage«

Wolfgang Haffner, drums
& friends 

Seit 50 Jahren steht der legendäre Schlagzeuger Wolfgang Haffner auf der Bühne. Das ist ein Grund zum Feiern! Hierzu trommelt Haffner eine illustre Gästeliste zusammen, Freund:innen und Wegbegleiter:innen, die seine Karriere geprägt haben. Wer genau dabei ist, bleibt vorerst noch eine Überraschung.j Sicher ist, dass es ein Jazzkonzert der Extraklasse wird.
Konzerte | Konzert

KOVACS

Der prägnante, düstere Tango ihres Songs »My Love« machte KOVACS, die 1990 in den Niederlanden geborene Künstlerin, berühmt: mit ihrem dunklen, rauen Soul faszinierte sie rasch das Publikum. Auf die 2013 erschienene EP gleichen Namens folgte 2015 das Debütalbum »Shades of Black«, das in ihrer Heimat auf Platz 1 der Charts kletterte und in Deutschland in den Top Ten rangierte. Im Wiener Konzerthaus gibt sie nun ihr Debüt. Das Credo vieler ihrer Songs ist: aus den schwierigsten Wendungen, die das Leben eine:m und eine:r so entgegenstellt, etwas Positives zu lernen.
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Konzerte | Konzert

Hugh Cutting

»Morpheus«

Hugh Cutting, Countertenor
George Ireland, Klavier

Lieder von Francesco Cavalli, Henry Purcell, Barbara Strozzi, Benjamin Britten, Franz Schubert, Richard Rodney Bennett, Kurt Weill u. a.

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Konzerte | Konzert

Podium – Fagott

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael von Schönermark

22. Oktober 2025 im Konzertsaal Salquin
23. Oktober 2025 im Ensembleraum 250
Konzerte | Konzert

Chris de Burgh

50LO - Tour 2025

Nach wie vor groß ist die Publikumsnachfrage für Konzerte von Chris de Burgh. Deshalb kommt der legendäre Singer/Songwriter dieses Jahr nach einer Sommertour, wie bereits 2024, auch im Herbst erneut nach Deutschland. Das Motto seiner Auftritte bleibt identisch: „50LO“. Der Titel verweist einerseits darauf, dass er solo auftritt und sein 50. Bühnen-Jubiläum feiert, andererseits auf sein aktuelles Album: „Für ‚50‘ habe ich meine Lieblingssongs von jedem meiner früheren Studioalben ausgewählt", erzählt der Sänger/ Gitarrist/Pianist, "und dazu drei neue Lieder aufgenommen." Auch über die Konzerte verrät der Bühnen-Profi einiges: „Bei dieser Tournee geht es darum, dass ich mich an meine Anfänge zurückerinnere, als ich solo zu Gitarren- oder Klavierbegleitung auftrat.

Veranstalter: HockeyPark
Konzerte | Neue Musik

Klangforum Wien / Vargas / Metzmacher

»Nackte Stimme«

Klangforum Wien
Johanna Vargas, Sopran / Koloratur
Ingo Metzmacher, Dirigent

Francesca Verunelli:
La nuda voce (EA)
Kompositionsauftrag der Donaueschinger Musiktage
Martin Smolka:
Rush
James Dillon:
The Hermes Scroll (UA)
Kompositionsauftrag des Klangforum Wien mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Der nackte Körper weltverloren in der Stimme, im Gesang und im Hervorbringen von Wörtern: Francesca Verunelli ist dem ureigentlichen Logos auf der Spur und befragt dazu die nackte Stimme, »la nuda voce«. Ein Körper ist auch das Klangforum Wien: James Dillon betrachtet diesen hochvirtuosen und gleichermaßen fragilen Ensemblekörper in all seinen rituellen Dynamiken. Martin Smolka lässt alle Körperlichkeit hinter sich und entwirft ein Bild von Engeln in Gefiedergefähr
Konzerte | Konzert

Stubete Volksmusik

Um den Volksmusik-Studierenden der Hochschule Luzern eine Plattform zu bieten, findet mehrmals pro Semester in der Bar eine Stubete statt. Musiziert wird, was Spass macht.
Konzerte | Konzert

Orchestre Philharmonique de Radio France / Ott / van Zweden

Orchestre Philharmonique de Radio France
Alice Sara Ott, Klavier
Jaap van Zweden, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 (1795–1800)
Sergej Prokofjew:
Montagues und Capulets op. 64b/1 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Das Mädchen Julia op. 64b/2 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Menuett. Ankunft der Gäste op. 64a/4 (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Masken op. 64a/5 (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Tanz der Ritter op. 64b/4 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Romeo und Julia vor dem Abschied op. 64b/5 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Tanz der Antillenmädchen op. 64b/6 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (1936)
Romeo an Julias Grabe op. 64b/7 (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia«) (
Konzerte | Konzert

Waed Bouhassoun & Ensemble

Ghanili: Hommage an Umm Kulthum

Waed Bouhassoun, Gesang
Mostafa Saad, Musikalische Leitung und Oud
Tibah Saad, Violoncello
Gandhi Saad, Violine
Omar Saad, Schlagwerk
Yassine Zghal, Qanoun

Der arabische Ausdruck „ghanili“ bedeutet so viel wie „Sing für mich“ – und ist der Titel eines der bekanntesten Lieder der legendären Sängerin Umm Kulthum, die wie keine zweite das „Goldene Zeitalter“ der arabischen Musik Mitte des 20. Jahrhunderts verkörpert. Waed Bouhassoun, die im Pierre Boulez Saal bereits mit Künstler:innen aus unterschiedlichsten Traditionen aufgetreten ist, kehrt mit diesem Programm zu ihren musikalischen Wurzeln zurück. Gemeinsam mit ihrem Ensemble präsentiert sie Repertoire von Umm Khulthum, Asmahan und anderen, das sie mit Vertonungen klassischer muwashshah­-Dichtung aus ihrem Heimatland Syrien kombi
Konzerte | Konzert

Eydís Evensen

Eydís Evensen, piano

Eydís Evensen ist einer der bemerkenswertesten isländischen Musikexporte - eine Komponist in und Pianist in, deren gefühlsbetonte Klanglandschaften das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann gezogen haben. Eydís Evensen ist klassisch ausgebildet, lässt sich aber von Instinkt und Gefühl leiten und kreiert Musik, die genreübergreifend ist: Sie bewegt sich zwischen moderner Klassik, ambientem Minimalismus, filmischer Komposition und stiller Introspektion. Ihre Arbeit ist ebenso sehr im Gefühl wie in der Technik verwurzelt – Musik, die nicht nur spricht, sondern auch zuhört.

Aufgewachsen in der windgepeitschten nördlichen Stadt Blönduós, wo die raue isländische Landschaft jeden Aspekt des Lebens prägt, begann Evensen im Alter von sieben Jahren zu komponiere
Konzerte | Konzert

Anna Lapwood / Orgelkonzert

Filmmusik arrangiert für die Orgel der Elbphilharmonie

Anna Lapwood, Orgel

Auszüge aus »Star Wars«, »Fluch der Karibik« und »Interstellar« sowie Werke von Benjamin Britten, Maurice Duruflé u.a.

»Ich liebe es, die Leute zu überraschen!« Und die Leute lieben sie dafür: Anna Lapwood hat mit dem herkömmlichen Bild einer Organistin nicht viel zu tun. Millionen Menschen verfolgen ihre Midnight-Sessions aus der Royal Albert Hall und feiern ihre Videos auf TikTok oder Instagram, wenn sie voller Begeisterung von den schier unbegrenzten Möglichkeiten und Tücken ihres Instruments berichtet. Fluch der Karibik auf der Orgel? Kein Problem für die britische Musikerin, die in ihren Videos auch deutlich macht, welche artistischen Höchstleistungen mit dem Orgelspiel verbunden sind, die normalerweise versteckt auf der Orgelempore stattfinden. Das In
Konzerte | Kinderprogramm

Saitentag

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein Tag voll Saiten

Im Orchester bilden die Streicher eine eigene Familie, bestehend aus Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. In eintägigen Workshops stellen die Musikerinnen und Musiker vom Ensemble Resonanz die Instrumente vor – natürlich darf man sie dabei auch selbst ausprobieren. Am Ende werden die Teilnehmenden selbst zu Geigenbauern und basteln ihr eigenes Instrument.
Konzerte | Konzert

Podium – Violine

Konzert mit Studierenden der Klasse Isabelle van Keulen
Konzerte | Konzert

Podium – Fagott

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael von Schönermark

22. Oktober 2025 im Konzertsaal Salquin
23. Oktober 2025 im Ensembleraum 250
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert

ensemble XXI. jahrhundert
Helēna Sorokina, Mezzosopran
Peter Burwik, Dirigent

Germàn Toro Peréz:
Neues Werk (UA)
Julia Purgina:
»Blutige Sonette« (UA)
Arturo Fuentes:
WIRIKUTA für Mexikanische präkolumbianische Instrumente, Video und Ensemble (UA)
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Mao Fujita

Mao Fujita, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Sonate f-moll op. 2/1 (1795)
Richard Wagner:
Albumblatt C-Dur WWV 94 »In das Album der Fürstin M[etternich]« (1861)
Alban Berg:
Zwölf Variationen über ein eigenes Thema (1908)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Variations sérieuses op. 54 (1841)
Arnold Schönberg:
Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (1911)
Johannes Brahms:
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1 (1852–1853)
Franz Liszt:
Isoldens Liebestod aus »Tristan und Isolde« S 447 (Bearbeitung für Klavier nach Richard Wagner) (1856–1859/1867)

Der japanische Pianist Mao Fujita ist ein Paradebeispiel dafür, dass auch herkulische Virtuosenwerke wie Liszts Rhapsodien oder Rachmaninoffs 3. Klavierkonzert – dargeboten mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl – von glasklarer Brillanz sein können. Mit s
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Bubreg / Berki / Shteinhart

Wiener KammerOrchester
Levente Bubreg, Fagott
Johanna Berki, Moderation
Omer Shteinhart, Dirigent

Christoph Willibald Gluck:
Air de Furies »Tanz der Furien« (Orfeo ed Euridice) (1762)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur K 186e (1774)
Caroline Shaw:
Entr'acte (2011)
Edward Elgar:
Introduktion und Allegro für Streichorchester op. 47 (1905)
Konzerte | Konzert

Hamburger Camerata / Sergey Malov

»Flüsse«

Hamburger Camerata
Sergey Malov, Violine, Viola, Violoncello da spalla und Leitung

Franz Schubert: Lieder aus der »Winterreise« / Bearbeitung für Viola und Streichorchester
Sonate für Arpeggione oder Violoncello und Klavier a-Moll D 821 »Arpeggione« / Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester
Leonid Desjatnikow: »Wie der alte Leiermann« für Violine und Streichorchester
Franz Schubert / Gustav Mahler: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« / Bearbeitung für Streichorchester

»Pantha rhei«, »alles fließt« – so formulierte Heraklit vor rund 2500 Jahren. Für die Kunst ist die Sentenz getrost als Aufforderung zu verstehen, die Grenzen niemals zu eng zu ziehen, nicht in den berühmten »Schubladen« zu denken und stets neue Perspektiven auf scheinbar Altgewohn
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada

Gewandhausorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
María Dueñas, Violine

Mario Castelnuovo-Tedesco: Ouvertüre "Julius Caesar" op. 78
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Richard Straus: Tod und Verklärung – Tondichtung für großes Orchester op. 24
Richard Straus: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

NACHSCHLAG BEI SHAKESPEARE
Elf Ouvertüren hat Mario Castelnuovo-Tedesco auf Shakespeare-Stoffe komponiert, hinzu kommen Lieder und zwei Opern. Die Orchesterwerke folgen den ausgewählten Szenen eng; Zitate legen die Bezüge im Notentext offen. Standesgemäß tritt Cäsar in Fanfaren-Montur mit glänzendem Blechbläser-Harnisch auf. Doch der Held wird den aktionsreichen Elfminüter nicht überleben. Dem heimtückischen Mord des Brutus folgt ein impos
Konzerte | Neue Musik

Konzert im Wiener Konzerthaus: Toro-Peréz / Purgina / Fuentes

ensemble XXI. jahrhundert
Annette Schönmüller, Mezzo-Sopran
Helēna Sorokina, Alt
Peter Burwik, Dirigent

Germán Toro-Peréz: Neues Werk (2025, UA)
Julia Purgina: „Blutige Sonette“ (2025, UA)
Arturo Fuentes: WIRIKUTA für Mexikanische präkolumbianische Instrumente, video und Ensemble (2025, UA)

Unter der Leitung von Peter Burwik präsentiert das ensemble XXI. jahrhundert drei Uraufführungen, die brennenden Probleme unserer Zeit aufgreifen und in eine vielschichtige musikalische Sprache übersetzen.
Konzerte | Konzert

FAUN

World HEX Tour 2025

FAUN
Special Guest: Ye Banished Privateers

Faun ist eine deutsche Mittelalter-Folk-Band, die mit ihrem einzigartigen Sound aus traditionellen Folk-Melodien und modernen Einflüssen weltweit Fans begeistert. Mit einer Mischung aus mittelalterlichen Instrumenten, zarten Gesängen und epischen Klanglandschaften schafft die Band eine Atmosphäre von Mystik und Abenteuer. Faun verknüpft historische Themen mit modernen Elementen und hat sich durch ihre energiegeladenen Live-Shows einen festen Platz in der Folk- und Mittelalter-Szene erobert.

Veranstalter: concert team NRW GmbH
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Arvo Pärt 90: Tenebrae / Nigel Short

Tenebrae, Chor
George Herbert, Orgel
Dirigent: Nigel Short

Sir John Tavener: Song for Athene
Orlando Gibbons: Drop, Drop Slow Tears / aus: The Hymnes and Songs of the Church (Bearbeitung von Christian Forshaw)
William Byrd: Ave verum corpus
Roderick Williams: Ave verum corpus re-imagined
Arvo Pärt: Gloria / aus: Missa syllabica
Sir John Tavener: Hymn to the Mother of God
Mother and Child
Arvo Pärt: O Weisheit / aus: Sieben Magnificat-Antiphonen
The Beatitudes
Cantate Domino canticum novum
The Woman with the Alabaster Box
Eric Whitacre: When David Heard
Unsuk Chin: Nulla est finis / a Prelude to »Spem in alium«
Thomas Tallis: Spem in alium / Motette für 40 Stimmen in acht Chören

Der estnische Komponist Arvo Pärt wirkt innerhalb der Musikgeschichte wie
Konzerte | Kinderkonzert

Kitakonzert

Ein Streichquartett des SWR Symphonieorchesters

1, 2, 3 und 4
Werke für Violine solo bis hin zum Streichquartett


Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Konzert

Diana Krall

Diana Krall, Gesang, Klavier

Diana Krall ist die einzige Jazzsängerin, die mit acht Alben die Spitze der Billboard-Jazz-Charts erreichte. Sie wurde mit zwei Grammy- und zehn Juno-Awards ausgezeichnet und erhielt mehrere Gold-, Platin- und Multi-Platin-Schallplatten. Ihre einzigartige Musikalität überschreitet Genregrenzen und macht sie zu einer der bekanntesten Künstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Nanaimo, Kanada, begann Krall mit vier Jahren Klavier zu spielen. Später studierte sie am renommierten Berklee College of Music in Boston und arbeitete mit Jazzgrößen wie Ray Brown und Tommy LiPuma zusammen. Ihr Durchbruch gelang 1999 mit »When I Look in Your Eyes«, das sich 52 Wochen auf Platz 1 der Billboard-Jazz-Charts behaupten konnte. Kralls Karriere umfasst zahlreiche gefeierte Alben,
Konzerte | Konzert

1. Philharmonisches Konzert: Fidelio

Duisburger Philharmoniker
Vitali Alekseenok | Harry Ogg, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Leonore
John Matthew Myers, Florestan
Simon Neal Don, Pizarro
Hans-Peter König, Rocco
Lavinia Dames | Anna Sophia Theil, Marzelline
Riccardo Romeo | Henry Ross, Jaquino
Žilvinas Miškinis | Luke Stroker, Don Fernando
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Patrick Francis Chestnut, Choreinstudierung

Ludwig van Beethoven: „Fidelio“

Freiheit, Courage und Menschenrechte sind die existenziellen Themen, die das Fundament von Ludwig van Beethovens bewegender Oper „Fidelio“ bilden. Im Geiste der Französischen Revolution schuf der Komponist ein zutiefst humanistisches Werk, das Fragen nach Menschlichkeit im Angesicht tyrannischer Unterdrückung aufwirft und bis heute nichts an Schlagkraft verloren hat. Es is
Konzerte | Konzert

Akademie für Alte Musik Berlin & Bernhard Forck

Ein Festival für Emilie Mayer

Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister und Leitung

Emilie Mayer (1812–1883):
Ouvertüre d-moll
Symphonie Nr. 1 c-moll
Ouvertüre C-Dur
Symphonie Nr. 2 e-moll

Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin Emilie Mayer (1812–1883), die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre Boulez Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger Zeit wieder häufiger zu hören sind, hat die Wiederentdeckung ihres symphonischen Schaffens gerade erst begonnen. Die Akademie für Alte Musik Berlin bietet dazu nun in bislang einmaligem Umfang Gelegenheit: In drei Konzerten erklingen alle überlieferten Or
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andrés Orozco-Estrada

Gewandhausorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
María Dueñas, Violine

Mario Castelnuovo-Tedesco: Ouvertüre "Julius Caesar" op. 78
Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Richard Straus: Tod und Verklärung – Tondichtung für großes Orchester op. 24
Richard Straus: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

NACHSCHLAG BEI SHAKESPEARE
Elf Ouvertüren hat Mario Castelnuovo-Tedesco auf Shakespeare-Stoffe komponiert, hinzu kommen Lieder und zwei Opern. Die Orchesterwerke folgen den ausgewählten Szenen eng; Zitate legen die Bezüge im Notentext offen. Standesgemäß tritt Cäsar in Fanfaren-Montur mit glänzendem Blechbläser-Harnisch auf. Doch der Held wird den aktionsreichen Elfminüter nicht überleben. Dem heimtückischen Mord des Brutus folgt ein impos
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit

Mahler Chamber Orchestra
Jeroen Berwaerts, Trompete
Igor Levit, Klavier
Matthew Truscott, Violine und Leitung

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Coriolan« op. 62
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93

Was wäre eine Konzertsaison der Elbphilharmonie ohne Igor Levit – der Starpianist gehört zu den Stammgästen des Hauses, ob solistisch, mit großem Orchester oder besonderen Programmen wie seinem Konzert »Gegen das Schweigen – gegen Antisemitismus« im Herbst 2024. Nun kehrt er mit dem Mahler Chamber Orchestra zurück, dem international besetzten Spitzenklangkörper, der hier selbstbewusst ganz ohne Dirigent:in mit gutgelauntem Schostakowitsch und Beethoven ins Rennen
Konzerte | Neue Musik

Linie 2: Sholem-Alekhem

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Antoine Tamestit, Viola und Leitung

Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34
Béla Kovács: "Sholem-Alekhem, Rov Feidman!"
Șerban Nichifor: "Klezmer-Tanz"
Béla Kovács: "Greetings from the Balkan"
Max Bruch: "Rumänische Melodie"
Joseph Achron: "Hebrew Melodie"
Ernest Bloch: "Jewish Life"
Konzerte | Konzert

David Bergmüller

»Know Thyself«

David Bergmüller, lute, live electronics

Wer die Laute nur mit Alter Musik verbindet, kennt David Bergmüller noch nicht: Der Österreicher holt sein Instrument in die unterschiedlichsten Kontexte, Genres und Epochen. Sein neustes Soloprojekt »Know Thyself«, das Anfang 2025 in Wien Premiere feierte, kombiniert Lautenklänge stimmungsvoll und poetisch mit Synthesizer-Sounds, Loops und Effekten.

Ganz selbstverständlich fließt französische Renaissancemusik mit eigenen Stücken von Bergmüller zusammen. Einige Komponisten waren schon auf seinem letzten Soloalbum »Rhétorique du Silence« vertreten, das vom Magazin Rondo als »empfindsame, völlig in sich ruhende Gesänge und Gedankengänge« beschrieben wurde.

Bereits mit »Alter Ego«, dem gemeinsamen Projekt mit Klarinettist David Orlowsky,
Konzerte | Neue Musik

No Sound is Innocent XIII

Blixa Bargeld – Stimme, Elektronik
Dror Feiler – Rohrblattinstrumente, Elektronik
Mats Lindström – Live-Elektronik

Zafraan Ensemble:
Liam Mallett – Flöte
Miguel Pérez Iñesta – Klarinette
Daniel Eichholz – Schlagwerk
Clemens Hund-Göschel – Klavier
Emmanuelle Bernard – Violine
Josa Gerhard – Viola
Martin Smith – Cello

Performance für Stimme, Rohrblattinstrumente, Elektronik und das Zafraan Ensemble: Die deutsche Industrial-Rock-Legende Blixa Bargeld, bekannt als Frontmann der Band Einstürzende Neubauten, performt Epigramme zur Musik seines langjährigen Freundes, des schwedischen Komponisten, Musikers und politischen Aktivisten Dror Feiler.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Kosmos Flairdrum (6+)

Mal so eben ein eigenes Musikinstrument bauen? Mit der »Flairdrum« wird das möglich! Das Instrument besteht aus recycelten PET-Flaschen und wird gespielt wie ein Xylofon. Indem die Flaschen mit unterschiedlich viel Luftdruck aufgepumpt werden, entstehen verschiedene Töne und ein einzigartiger Karibik-Sound. Schon der Bauprozess macht viel Spaß – und das Zusammenspiel danach erst recht!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Der Workshop findet am 25. und 26. Oktober jeweils von 10–14 Uhr statt.
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Camerata Louis Spohr

La Musica - Die Musik ist weiblich

Camerata Louis Spohr
Sylvia Hamvasi, Sopran
Sandra Brune-Mathar, Klavier
Bernd Peter Fugelsang, Leitung und Moderation

Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 in D
Clara Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 7
Matilde Kralik von Meyrswalden: Hymnische Symphonie in F

Veranstalter: Camerata Louis Spohr gUG
Konzerte | Konzert

Emmanuelle Haïm dirigiert französische Barockmusik

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

Jean-Baptiste Lully: Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm
Jean-Philippe Rameau: Hippolyte et Aricie: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Castor et Pollux: Auszüge
Jean-Philippe Rameau: Dardanus: Auszüge

»Nichts, das ans Herz gehen könnte«, schimpfte ein Kritiker nach der Uraufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper Hippolyte et Aricie. Rameaus expressive, harmonisch gewagte Musik polarisierte das Publikum, das an den eingängigeren, eleganten Stil von Jean-Baptiste Lully gewohnt war. Rameau oder Lully? Im 18. Jahrhundert entbrannte darüber ein regelrechter Kulturkampf. Heute gelten beide als die wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Emmanue
Konzerte | Konzert

Voices on Broadway

The soul of musical theatre

Musique Militaire Grand-Ducale
Lieutenant-Colonel Jean-Claude Braun, Leitung
Anna Katharina Felke, Sopran
Esther Conter, Mezzosopran
Serge Schonckert, Tenor
Fernand Delosch, Bariton

Filmmusik aus West Side Story, Wicked, Elisabeth, Anastasia, La cage aux folles et autres (extraits)

Veranstaltet durch Armée luxembourgeoise und Musique Militaire Grand-Ducale
Wohltätigkeitskonzert zugunsten LUkraine a.s.b.l.

Dauer: 120' ohne Pause
Konzerte | Neue Musik

festkonzert. 50 jahre œnm

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik
Irene Suchy. Moderation
Geneviève Strosser. Viola & Stimme
Peter Böhm. Elektronik
Johannes Kalitzke. Dirigent

Clemens Gadenstätter (*1966):
"ARCHIPEL LIFE", für neun Ensembleinseln, Viola, Stimme und Elektronik (Auftragswerk des œnm, ermöglicht durch die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und der SKE austromechana)
UA (2025)

Unter dem Ehrenschutz von Herrn Landeshauptfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll und Herrn Bürgermeister Bernhard Auinger

Das Festkonzert zum 50. Geburtstag des œnm findet am 25. Oktober 2025 in der SZENE Salzburg statt. Flankiert wird es von einem Porträtfilm des Ensembles, der in Zusammenarbeit mit der Salzburger Filmemacherin Sina Moser
Konzerte | Jazz

Michael Wollny & Friends

Nils Landgren, Posaune, Vocals
Michael Wollny, Klavier
Lars Danielsson, Kontrabass , Violoncello
Wolfgang Haffner, drums

Für sein erstes Konzert der Saison als Artist in focus umgibt sich der Pianist Michael Wollny ganz einfach mit befreundeten Musikern. Die vier Musketiere des europäischen Jazz haben kein falsches Ego, sondern Freude daran, gemeinsam Arrangements von Pop- und Rocksongs sowie hochkarätige Eigenkompositionen zu interpretieren.

Dauer: 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Diana Krall

Diana Krall, Gesang, Klavier

Diana Krall ist die einzige Jazzsängerin, die mit acht Alben die Spitze der Billboard-Jazz-Charts erreichte. Sie wurde mit zwei Grammy- und zehn Juno-Awards ausgezeichnet und erhielt mehrere Gold-, Platin- und Multi-Platin-Schallplatten. Ihre einzigartige Musikalität überschreitet Genregrenzen und macht sie zu einer der bekanntesten Künstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Nanaimo, Kanada, begann Krall mit vier Jahren Klavier zu spielen. Später studierte sie am renommierten Berklee College of Music in Boston und arbeitete mit Jazzgrößen wie Ray Brown und Tommy LiPuma zusammen. Ihr Durchbruch gelang 1999 mit »When I Look in Your Eyes«, das sich 52 Wochen auf Platz 1 der Billboard-Jazz-Charts behaupten konnte. Kralls Karriere umfasst zahlreiche gefeierte Alben,
Konzerte | Konzert

LGT Young Soloists / Juan Carlos Diaz Bueno / Alexander Gilman

LGT Young Soloists
Juan Carlos Díaz Bueno, Flöte
Dirigent: Alexander Gilman

Juan Carlos Díaz Bueno: Aurora en el Jardín für Flöte und Streichorchester (Uraufführung)
Suite für Flöte und Streicher
Alberto Ginastera: Pampeana Nr. 1 op. 16 für Violine und Klavier / Bearbeitung für Violine und Streichorchester
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas (Fassung für Klaviertrio) / Bearbeitung für Violine und Streichorchester

Sie wechseln zwischen Ensemble- und Solospiel und gehören zu den vielversprechenden Nachwuchstalenten unserer Zeit: die LGT Young Soloists. Die jungen Musikerinnen und Musiker des in der Schweiz beheimateten Orchesters stammen aus 20 Nationen und sind seit über zehn Jahren auf den renommiertesten internationalen Konzertpodien zu erleben.
Konzerte | Neue Musik

Eigenständige Stimmen

Timur Bekbosunov, Tenor
Miguel Pèrez Iñesta, Dirigent
Zafraan Ensemble:
Liam Mallett, Flöte
Martin Posegga, Saxophone
Horia Dumitrache, Klarinette
Emmanuelle Bernard, Violine
Josa Gerhard, Viola
Martin Smith, Violoncello
Beltane Ruiz, Kontrabass
Clemens Hund-Göschel, Klavier
Julia Wacker, Harfe
Daniel Eichholz, Perkussion

Oleg Krokhalev: Winding Garments (2015)
Samir Odeh-Tamimi: Óstrakon (2025) WP*
Tarek Alali: An den Ruinen (2024)
Sivan Cohen Elias: Multicounterspeechless (2021)
Michaela Catranis: Inside the veins of a petal (2025) WP
Mansoor Hosseini: UFO, Unidentified Flapping Object (2025) WP
Zeynep Gedizlioğlu: Denge (2025)
Leonid Desyatnikov: An Attempt to Ascend (2025) WP*
(*Auftragswerk des Voices Berlin Festivals)

In diesem
Konzerte | Konzert

Shitney Beers

»Amity Island«

Shitney Beers
Maxi Haug, vocals
Gabriel Szabo, guitar
Lukas Oberfrank, keyboard
Raphi Stoltenberg, bass guitar
Aylin Sengül, flute, background vocals

Maxi Haug startete Shitney Beers als Soloprojekt mit melancholischen Indiefolk-Songs – auf dem dritten Album »Amity Island« ist daraus mit einer fünfköpfigen Band waschechter 90er-Indierock geworden, der richtig gute Laune macht. Und das trotz teilweise ernster Themen von Misgendering bis Liebeskummer in der Friendzone.

»Ich finde, man merkt dem Songwriting an, dass ich gewachsen bin und dass ich mich und meine Probleme nun ein bisschen weniger ernstnehme. Deshalb sind jetzt auch viel mehr witzige, spaßige Songs auf der neuen Platte«, sagt Maxi. Beim Songwriting gehört Elliot Smith zu den großen Vorbil
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigentin: Holly Hyun Choe

Alexander Borodin: Ouvertüre zu »Fürst Igor«
Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte
La valse / Poème chorégraphique für Orchester
»ZeitSpiel Zwei«
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 / Mit Überschreibung des 2. und 3. Satzes von Aziza Sadikova (Uraufführung)

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Aziza Sadikovas kompositorische Ergründung von Tschaikowskys Charakter – denn der Zweite und Dritte Satz seiner Sinfonie werden durch Neukompositionen aus ihrer Feder ersetzt, inspiriert vom Original. Tschaikowsky begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergan
Konzerte | Konzert

Matinee Streichtrio

Sophie Knöchelmann, Violine
Mira Maranta, Viola
David Pfistner, Violoncello

Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichtrio in Es-Dur op. 3
Ernst von Dohnányi (1877–1960): Streichtrio op. 10

Die drei Musik-Studierenden Sophie Knöchelmann (Violine), Mira Maranta (Bratsche) und David Pfistner (Cello) spielen am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 11.00 Uhr im Schloss Schauensee Kriens.

Mira, David und Sophie lernten sich beim Studium an der Hochschule Luzern – Musik kennen.. Sie musizierten zusammen im Zentralschweizer sowie im Schweizer Jugendsinfonieorchester. Ihre grosse Leidenschaft zur Kammermusik vertiefte ihre Freundschaft und so entschieden sie sich, ein Streichtrio zu gründen.

Sophie Knöchelmann schloss im Sommer 2024 ihren Master of Arts in Music Performance mit Auszeichnung
Konzerte | Familienkonzert

Jack und die Bohnenranke

Ein Orchestermärchen (6+)

Erzählerin: Elke Kottmair
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Jack ist ein armer Junge, der stets Streiche im Kopf hat. Seine Mutter schickt ihn eines Tages zum Markt, um dort ihren letzten Besitz, eine Kuh, zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet Jack einem geheimnisvollen Fremden, der ihm fünf magische Bohnen für die Kuh anbietet. Ohne Zögern nimmt Jack den Handel an. Seine Mutter aber wirft wutentbrannt die Bohnen aus dem Fenster. Am nächsten Morgen ist dort eine gewaltige Bohnenranke gewachsen, die bis in den Himmel reicht. Neugierig klettert Jack hinauf. Was ihn dort oben wohl erwartet?

Ab 6 Jahren.
Konzerte | Konzert

Face-à-Face: Schubert

Moderated Concert

Martha Guth, Sopran
Alessandro Fisher, Tenor
Armand Rabot, Bariton
Graham Johnson Klavier, Kommentar

Franz Schubert:
«Der Einsame» D 800
«Die junge Nonne» D 828
«Auf der Bruck» D 853
«Totengräbers Heimwehe» D 842
«Ellens Gesang I» D 837
«Ellens Gesang II» D 838
«Normans Gesang» D 846
«Ellens Gesang III» D 839
«Lied des gefangenen Jägers» D 843
«Die Allmacht» D 852
«Das Heimweh» D 851
«Wiedersehn» D 855
«Der liebliche Stern» D 861
«An mein Herz» D 860
«Lied des Florio» D 857 N° 2
«Lied der Delphine» D 857 N° 1

Erscheinen Ihnen große Komponisten manchmal weit entfernt, um nicht zu sagen einschüchternd?
Die Reihe «Face-to-Face» bietet Ihnen Gelegenheit, Komponisten in einem Konzert näher kennenzulernen… und ein Konzept: ein Sonntag
Konzerte | Jazz

Improvisers Meeting: A Tri-School Journey in Contemporary Improvisation Meeting 1

Studierende der Hochschule für Musik Luzern, der Musikakademie Basel und der Hochschule der Künste Bern präsentieren gemeinsame Klangexperimente und spontane musikalische Begegnungen. Unter der Leitung der Dozentinnen Andrea Neumann, Biliana Voutchkova und Magda Mayas, entstehen neue Ansätze und Formen des Zusammenspiels in kleinen wie großen Besetzungen. Das Publikum erwartet ein Einblick in den lebendigen Prozess der Improvisation als offene und stets im Wandel befindliche Kunstform.

In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Basel und Bern
Konzerte | Konzert

Schosta 2

StradivariQuartett

Streichquartette

16.15 Uhr Prélude
17.00 Uhr Konzert
Konzerte | Konzert

Beethoven Klavierkonzert

Kent Nagano, Dirigent
Rafał Blechacz, Klavier
Dresdner Philharmonie

Alex Nante: Neue Komposition über „Ein feste Burg ist unser Gott“ (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Sinfonie Nr. 5 d-Moll "Reformations-Sinfonie"

Die Uraufführung seines Dritten Klavierkonzerts spielte Beethoven selbst. Für ihn gar kein Problem, wusste er doch, was er hören wollte. Ganz anders Dirigent und Musiker! Er hatte die Noten für das Orchester nämlich noch gar nicht ganz zu Ende geschrieben, und so war die Begleitung ein echtes Abenteuer. Aber bereits diese Aufführung war ein voller Erfolg und heute zählt das Konzert zu den schönsten Konzerten für das Klavier überhaupt.
Auch die „Reformations-Sinfonie“ ist ein musikalisches Denkmal voller
Konzerte | Konzert

Cairo Symphony Orchestra & Ahmed El Saedi

Werke von Mozart, Dvořák und El Saedi

Cairo Symphony Orchestra
Ahmed El Saedi, Musikalische Leitung
Michael Barenboim, Violine
Sindy Mohamed, Viola

Ahmed El Saedi: Prolog für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364
Antonín Dvořák: Tschechische Suite D-Dur op. 39

Das 1959 gegründete Cairo Symphony Orchestra zählt zu den bedeutendsten Symphonieorchestern des Nahen Ostens und setzt sich unter der künstlerischen Leitung von Ahmed El Saedi insbesondere auch für zeitgenössische Komponist:innen der Region ein. Zum Abschluss ihrer Deutschland-­Tournee präsentieren die Musiker:innen im Pierre Boulez Saal Werke von Mozart, Dvořák und El Saedi selbst. Die Soloparts in Mozarts Sinfonia concertante übernehmen Michael Barenboim und die französisch­-ägyptische Bratschistin Sindy Mohamed, be
Konzerte | Konzert

Symphonisches Schrammelquintett Wien

»Nur der Strauss – dann is' aus«

Symphonisches Schrammelquintett Wien:
Helmut Lackinger, Violine
Alexandra Winkler, Violine
Kurt Franz Schmid, Klarinette
Ingrid Eder, Knopfharmonika
Heinz Hromada, Kontragitarre

Konzerte | Konzert

Herbert Pixner Projekt

»Jubiläumstour 2025«

Herbert Pixner, Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi, Gitarren
Heidi Pixner, Harfe
Alex Trebo, Konzertflügel
Werner Unterlercher, Bass

Während seiner Studienjahre legte er abwechselnd kreative Pausen als Senner auf der Alm ein und spielte als Barmusiker in den USA: Scheinbar Gegensätzliches findet bei Herbert Pixner nicht nur in seiner Biografie, sondern auch in seiner Musik mühelos zusammen. 2005 gründete er mit anderen brillanten Musiker:innen das Herbert Pixner Projekt. Seit zwanzig Jahren machen sie nunmehr gemeinsam »feinste, handgemachte Musik aus den Alpen«, voller Energie und angereichert mit Elementen aus Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusic. 2025 gehen sie wieder auf Tour und feiern ihr 20-jähriges Bestehen.
Konzerte | Konzert

Mahler Chamber Orchestra / Igor Levit / Adam Fischer

Mahler Chamber Orchestra
Igor Levit, Klavier
Dirigent: Adam Fischer

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große«

Wie kaum ein anderes Orchester steht das Mahler Chamber Orchestra für die einzigartige verbindende Kraft der Musik. Mit Mitgliedern aus 25 Nationen, organisiert als demokratisches Kollektiv, in dem jede einzelne Stimme zählt, arbeitet es nur allzu gern mit Solisten zusammen, für die Weltoffenheit und Meinungsfreiheit ein ebenso hohes Gut sind. Ein engagierter Musiker wie Igor Levit ist damit der ideale Partner für das MCO! Wenn dann auch noch ein Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven, dem die künstlerische Ausdrucksfreiheit stets oberste Maxime war, auf dem Programm steht, is
Konzerte | Neue Musik

Linie 2: Sholem-Alekhem

Mitglieder des SWR Symphonieorchesters
Antoine Tamestit, Viola und Leitung

Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34
Béla Kovács: "Sholem-Alekhem, Rov Feidman!"
Șerban Nichifor: "Klezmer-Tanz"
Béla Kovács: "Greetings from the Balkan"
Max Bruch: "Rumänische Melodie"
Joseph Achron: "Hebrew Melodie"
Ernest Bloch: "Jewish Life"
Konzerte | Familienkonzert

Jack und die Bohnenranke

Ein Orchestermärchen (6+)

Erzählerin: Elke Kottmair
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Jack ist ein armer Junge, der stets Streiche im Kopf hat. Seine Mutter schickt ihn eines Tages zum Markt, um dort ihren letzten Besitz, eine Kuh, zu verkaufen. Auf seinem Weg begegnet Jack einem geheimnisvollen Fremden, der ihm fünf magische Bohnen für die Kuh anbietet. Ohne Zögern nimmt Jack den Handel an. Seine Mutter aber wirft wutentbrannt die Bohnen aus dem Fenster. Am nächsten Morgen ist dort eine gewaltige Bohnenranke gewachsen, die bis in den Himmel reicht. Neugierig klettert Jack hinauf. Was ihn dort oben wohl erwartet?

Ab 6 Jahren.
Konzerte | Kinderprogramm

Flairdrum

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Ein eigenes Musikinstrument bauen? Kein Problem! Man braucht nur handelsübliche PET-Flaschen und eine Luftpumpe, um sie mit unterschiedlich viel Druck zu befüllen – fertig ist das Recycling-Xylofon »Flairdrum«. Schon der gemeinsame Bauprozess über mehrere Tage macht viel Spaß, und das Zusammenspiel danach mit wunderbaren karibischen Sounds erst recht.

Bitte beachten Sie: Dieses Ferienprogramm findet vom 27.–29. Oktober 2025, 10–14 Uhr statt.

Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Erwachsene können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Familienkonzert

Elternzeitkonzert: Leonkoro Quartet

Leonkoro Quartet:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Violoncello

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Konzerte | Konzert

24 at the Piano: Chopin & Shostakovich

Yulianna Avdeeva, Klavier

Dmitri Chostakovitch:
Prélude et Fugue op. 87/1
Prélude et Fugue op. 87/2
Prélude et Fugue op. 87/6
Prélude et Fugue op. 87/7
Prélude et Fugue op. 87/12
Prélude et Fugue op. 87/14
Prélude et Fugue op. 87/24

Frédéric Chopin:
Préludes op. 28

Zwei Komponisten, die ein Jahrhundert trennt, aber dieselbe Idee verbindet:
24 Präludien zu schreiben – jene kurzen Stücke, die sich auf eine Stimmung oder ein Motiv konzentrieren – in 24 verschiedenen Tonarten. Die von Frédéric Chopin sind kurz und poetisch, wie flüchtige Gedanken. Die von Dmitri Schostakowitsch sind anspruchsvoll, komplex und jeweils mit einer Fuge verbunden, in der die musikalischen Ideen wie in einem lebhaften Gespräch von einer Stimme zur anderen übergehen. Alle sind ei
Konzerte | Konzert

Herbert Pixner Projekt

»Jubiläumstour 2025«

Herbert Pixner, Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi, Gitarren
Heidi Pixner, Harfe
Alex Trebo, Konzertflügel
Werner Unterlercher, Bass

Während seiner Studienjahre legte er abwechselnd kreative Pausen als Senner auf der Alm ein und spielte als Barmusiker in den USA: Scheinbar Gegensätzliches findet bei Herbert Pixner nicht nur in seiner Biografie, sondern auch in seiner Musik mühelos zusammen. 2005 gründete er mit anderen brillanten Musiker:innen das Herbert Pixner Projekt. Seit zwanzig Jahren machen sie nunmehr gemeinsam »feinste, handgemachte Musik aus den Alpen«, voller Energie und angereichert mit Elementen aus Flamenco, Gipsy-Jazz, Blues, Rock und Worldmusic. 2025 gehen sie wieder auf Tour und feiern ihr 20-jähriges Bestehen.
Konzerte | Konzert

Abel Selaocoe

Abel Selaocoe, Violoncello

Michel van der Aa, Abel Selaocoe: Folk Tales für Stimme, Violoncello und Live-Elektronik
Ben Nobuto: Neues Werk
Abel Selaocoe: Neue Werke
Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello solo Nr. 3 BWV 1009, Nr. 5 BWV 1011 und Nr. 6 BWV 1012 (Auszüge)
Colin Alexander: Alva’s Riff
Kit Downes: 52 Studies for Right Hand (Auswahl) / Bearbeitung für Violoncello solo

Konzerte mit dem südafrikanischen Cellisten Abel Selaocoe sind immer ein Erlebnis. Nicht nur, weil er sein klassisch-virtuoses Können mit Body-Percussion und Gesang aus seiner Heimat verbindet, sondern auch weil er immer wieder den Kontakt zum Publikum sucht. Zuletzt verwandelte er bei seinem Konzert mit dem Aurora Orchestra die Elbphilharmonie in einen großen Chor und sorgte für magische Mom
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Holly Hyun Choe

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Dirigentin: Holly Hyun Choe

Alexander Borodin: Ouvertüre zu »Fürst Igor«
Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte
La valse / Poème chorégraphique für Orchester
»ZeitSpiel Zwei«
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 / Mit Überschreibung des 2. und 3. Satzes von Aziza Sadikova (Uraufführung)

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Aziza Sadikovas kompositorische Ergründung von Tschaikowskys Charakter – denn der Zweite und Dritte Satz seiner Sinfonie werden durch Neukompositionen aus ihrer Feder ersetzt, inspiriert vom Original. Tschaikowsky begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergan
Konzerte | Konzert

KlassikLounge

Die außergewöhnliche Reihe der Essener Philharmoniker

Die KlassikLounge der Essener Philharmoniker - dieses außergewöhnliche Konzertformat ist längst eine große Marke. Viermal pro Spielzeit präsentieren unterschiedliche Kammermusik-Ensembles unseres Orchesters im Café Central des Grillo-Theaters spannende musikalische Mischungen. Jede KlassikLounge hat ein eigenes Motto, DJ-Sounds umrahmen die Konzerte. Und im Anschluss kann sich das Publikum in lockerer Atmosphäre mit den beteiligten Musiker*innen austauschen. Herzliche Einladung zu vier anregenden Abenden auch in dieser Spielzeit!

Eintritt frei, Zählkarten beim Einlasspersonal erhältlich
Konzerte | Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte | Kinderkonzert

saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler

Koray B. Sari, Community-Musician, Bağlama
Syavash Rastani, Persische Percussion
Peter Bonk, Violine
Wolfgang Schindler, Violoncello

Musikalische Erlebnisse mit Saz-Instrumenten, Bodypercussion

Koray Berat Sari jammt als vielfach ausgezeichneter Bağlama-Spieler mit einem Jugendensemble, ist in Theater- und Musikprojekten zu erleben und spielt gemeinsam mit Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker. Bei seinen Besuchen in Duisburger Schulen bringt er die reiche Auswahl an Saz- Instrumenten mit, darunter neben der Bağlama auch die Oud, die Duduk und die Daf. Wo kommen die Instrumente her und was sind ihre Gemeinsamkeiten? Wie der Takt mitgeklopft oder zur Musik mit der Zunge getrommelt wird, das zeigen der Community-Musician und seine Gäste. Für die Schüler:innen gi
Konzerte | Konzert

Midi baroque: Henry Purcell

Music for a While

Véronique Nosbaum, Sopran
Lilith Verhelst, Sopran
Anne-Catherine Bucher, Cembalo, Kommentar

Henry Purcell: Songs, Grounds et Suites

Die harmonische Sprache von Henry Purcell ist zutiefst modern und zeitgemäß:
seine Grounds sind für die Ewigkeit. Jeder kennt ihn, manchmal sogar ohne es zu wissen, aus zahlreichen Filmmusiken oder Pop-Coverversionen. Dieser «Midi baroque» ermöglicht einen noch tieferen Einblick in die Intimität seiner Kompositionen, die mal hypnotisch, mal streichelnd, mal tänzerisch, maö melancholisch oder erheiternd sind.

Dauer: 60' ohne Pause

Verpflegungsangebot vor Ort
Konzerte | Kirchenmusik

647. Orgelvesper

Johannes Strobl, Luzern
Konzerte | Konzert

Igudesman & Joo / The Limitless Orchestra

»Sound New World«

Aleksey Igudesman, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere
Hyung-ki Joo, Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere
The Limitless Orchestra

Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo, Jugendfreunde und Musikvirtuosen, widmen sich seit ihrem ersten gemeinsamen Programm »A Little Nightmare Music« (2004) mit großem Esprit dem Humor in der Musik. Mit dem verhelfen sie klassischen Werken zu neuer Wahrnehmung und schlagen Brücken zum Pop. Im Verband mit The Limitless Orchestra, das eine gewisse Entgrenzung schon im Namen trägt, geht es diesmal um die Musik von Antonín Dvořák, speziell um dessen berühmte Neunte, deren afro-amerikanischen und indigenen Einflüssen mit humoristischem Enthusiasmus nachgespürt wird. Nicht zuletzt war und ist der wache komödiantische Blick auf Welt und Gesch
Konzerte | Konzert

Simply Quartet

SIMPLY QUARTET
Danfeng Shen (Violine)
Antonia Rankersberger (Violine)
Xiang Lyu (Viola)
Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello)

Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“
Hugo Wolf: Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2

Für Vladimir Balshin, den Cellisten des renommierten Borodin Quartet, ist das Simply Quartet „eines der bemerkenswertesten Quartette seiner Generation“. Das Ensemble etablierte sich bereits während des gemeinsamen Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Suche nach größtmöglicher Werktreue – gepaart mit leidenschaftlicher Hingabe und außerordentlicher Musikalität – brachte dem Quartett bislang nicht weniger als vier 1. Preise bei namhaften Kammermus
Konzerte | Konzert

Akademie für Alte Musik Berlin, Bernhard Forck & Alexander Melnikov

Ein Festival für Emilie Mayer

Akademie für Alte Musik Berlin
Bernhard Forck, Konzertmeister und Leitung
Alexander Melnikov, Klavier

Emilie Mayer (1812–1883):
Ouvertüre D-Dur
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur
Symphonie Nr. 3 C-Dur „Militaire“

Als „Europas größte Komponistin“ bezeichnet der Titel einer aktuellen Biografie die Wahlberlinerin Emilie Mayer (1812–1883), die Mitte des 19. Jahrhunderts auch im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt unweit des Pierre Boulez Saals Furore machte, nach ihrem Tod aber schnell in Vergessenheit geriet. Während Mayers Lieder und Kammermusik schon seit einiger Zeit wieder häufiger zu hören sind, hat die Wiederentdeckung ihres symphonischen Schaffens gerade erst begonnen. Die Akademie für Alte Musik Berlin bietet dazu nun in bislang einmaligem Umfang Gelegenheit: In drei Ko
Konzerte | Konzert

Blind Date

Überraschungskonzert in der Elbphilharmonie

Ob jazzige Live-Improvisation, klassische Musik oder Folk – beim Blind Date in der Elbphilharmonie ist alles möglich! Sicher ist nur: Es wird unterhaltsam, spannend und sicherlich ein unvergesslicher Abend, nicht zuletzt durch den gemeinsamen Austausch von Publikum und Künstler:innen an der Bar, wofür ein Freigetränk bereitsteht.
Konzerte | Konzert

Igor Levit / Klavierabend

Igor Levit, Klavier

Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960
Robert Schumann: Nachtstücke op. 23
Frédéric Chopin: Sonate für Klavier h-Moll op. 58

Beethoven, Brahms, Bach – das waren in den letzten Jahren Igor Levits wichtigste Weggefährten. Dass sein neues Programm neben den Nachtstücken von Robert Schumann auch Sonaten von Franz Schubert und Frédéric Chopin beinhaltet, lässt aufhorchen. »Es gibt Komponisten, die ich lieber höre, statt sie zu spielen«, erklärte Levit viele Jahre lang, wenn es um Chopin ging. Natürlich hat er sich (wie wahrscheinlich jeder ausgebildete Pianist) im Studium mit dessen Etüden und Sonaten auseinandergesetzt, doch diese Auseinandersetzung fand nur in seltenen Momenten den Weg in die Öffentlichkeit. Bis jetzt! Die dritte Sonate, die Chopin selbst als »Ko
Konzerte | Kinderkonzert

Bilder einer Ausstellung

Schulkonzert

Omer Ein Zvi, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Michael Kube, Konzeption
Dresdner Philharmonie

Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung" Orchesterfassung von Maurice Ravel

Wie würde sich ein Gemälde anhören, wenn es Musik wäre? Der russische Komponist Modest Mussorgski hat es ausprobiert und herausgekommen sind seine berühmten „Bilder einer Ausstellung“. Da keifen auf einem turbulenten Markt die Verkäuferinnen, ein hinkender Gnom schleicht vorüber, zwitschernde Küken schlüpfen aus ihren Eierschalen und tanzen ein Ballett. Gemeinsam mit dem Orchester und Malte Arkona begegnen wir außerdem der bösen Hexe Baba Jaga, treffen spielende Kinder im Park, besuchen ein altes Schloss und gehen durch das große Tor von Kiew. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Dann kommt mit eurer Klasse in d
Konzerte | Kinderkonzert

Bilder einer Ausstellung

Schulkonzert

Omer Ein Zvi, Dirigent
Malte Arkona, Moderation
Michael Kube, Konzeption
Dresdner Philharmonie

Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung" Orchesterfassung von Maurice Ravel

Wie würde sich ein Gemälde anhören, wenn es Musik wäre? Der russische Komponist Modest Mussorgski hat es ausprobiert und herausgekommen sind seine berühmten „Bilder einer Ausstellung“. Da keifen auf einem turbulenten Markt die Verkäuferinnen, ein hinkender Gnom schleicht vorüber, zwitschernde Küken schlüpfen aus ihren Eierschalen und tanzen ein Ballett. Gemeinsam mit dem Orchester und Malte Arkona begegnen wir außerdem der bösen Hexe Baba Jaga, treffen spielende Kinder im Park, besuchen ein altes Schloss und gehen durch das große Tor von Kiew. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Dann kommt mit eurer Klasse in d
Konzerte | Vortrag

Coffee Lecture – Marc Bernegger

Marc Bernegger, Musikbusiness Coach, Lehrbeauftragter Hochschule Luzern – Musik

Thema: Dein Studium, Deine Zukunft, Dein Weg - Roadmapping für Studierende und Mitarbeitende der HSLU

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!
Konzerte | Konzert

Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und Gäste
Ludger Engels, Kurator und Regie

Zum vierten Mal entwickeln die Duisburger Philharmoniker und ihre Gäste gemeinsam mit Ludger Engels zu den Sonderausstellungen im Museum Küppersmühle drei Konzert-Performances. In den bisher neun Ausgaben der Reihe, die sich zu einer Kultreihe entwickelt hat und deren drei Performances aufgrund der hohen Nachfrage nunmehr jeweils zweimal aufgeführt werden, haben die Philharmoniker mit mehr als 40 Gästen aus Musik, Schauspiel und Tanz neue Erlebnisebenen aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke geschaffen. In den nächsten drei Konzert-Performances werden klingende Interventionen neue Perspektiven auf die Werke der einmaligen Sammlung Ströher der Küppersmühle, aber auch Hintergründe der jeweili
Konzerte | Konzert

Martha Argerich & Renaud Capuçon

Sonates

Renaud Capuçon, Violine
Martha Argerich, Klavier

Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier N° 1
Ludwig van Beethoven: Violinsonate op. 47 «Kreutzer-Sonate» / «Sonate à Kreutzer»
César Franck: Sonate pour violon et piano

Diese Sonaten wurden nicht nur geschrieben, sondern auch als Geschenke überreicht, die aus Liebe, Freundschaft oder einfach nur aus Lust an der Virtuosität komponiert wurden. Die von César Franck war ein Hochzeitsgeschenk und wurde gespielt, als die Tinte noch feucht war. Ludwig van Beethovens Kreutzer-Sonate war einem Geiger gewidmet, den er bewunderte, obwohl diese Gefühle nicht erwidert wurden. Was die von Robert Schumann betrifft, so wurde sie als Zeichen der Freundschaft und des Vertrauens gegeben. Diese Musik ist leidenschaftlich, in
Konzerte | Konzert

Souvenirs – Duo Natalia

Bridges 2

Natalia van der Mersch, Violine
Natalia Kovalzon, Klavier

Camille Kerger: Roots (création)
Edvard Grieg: Sonate pour violon et piano op. 8/1
Alexander Kopylov: Souvenir de Peterhof op. 29 pour violon et piano
Edvard Grieg: Sonate pour violon et piano op. 45/3
Henryk Wieniawski: Souvenir de Moscou op. 6

Das in Luxemburg ansässige Duo Natalia feiert die Veröffentlichung seines vierten Albums, das Griegs drei Sonaten gewidmet ist, und präsentiert das Projekt Souvenirs in der Philharmonie Luxembourg. Die beiden Säulen des Konzerts, die erste und die dritte Sonate, vermischen sich dabei mit Erinnerungen... an Peterhof, Moskau und Luxemburg. Letztere werden in Roots lebendig, das der luxemburgische Komponist Camille Kerger, Preisträger des nationalen Musik
Konzerte | Konzert

Examenskonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Seong-Bin Oh/Kolja Berning/Ziqian He, Leitung

Giselher Klebe: Notturno op. 97
Boris Blacher: Variationen über ein Thema von Paganini
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur
Ulyana Saulina: Auftragskomposition (UA)
Giselher Klebe: Sinfonie Nr. 7 op. 139
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

Leoš Janáček: Lašské tance (Lachische Tänze)
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73
Igor Strawinsky: Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Kirill Petrenko präsentiert in diesem Programm Tanzmusik des 20. Jahrhunderts: In seinem Ballett Der wunderbare Mandarin beschreibt Béla Bartók mit scharfen, expressionistischen Klängen die Gnadenlosigkeit des modernen Großstadtlebens, in dem es für Menschlichkeit keinen Platz mehr gibt. Igor Strawinskys bittersüßes Ballett Petruschka erzählt die unglückliche Liebesgeschichte einer zum Leben erwachten Puppe inmitten eines trubeligen, russischen Jahrmarkts – energiegeladen, folkloristisch, anrührend. Leoš Janáček schließlich feiert in seinen Lachischen Tänzen die schwermüti
Konzerte | Konzert

Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle

Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und Gäste
Ludger Engels, Kurator und Regie

Zum vierten Mal entwickeln die Duisburger Philharmoniker und ihre Gäste gemeinsam mit Ludger Engels zu den Sonderausstellungen im Museum Küppersmühle drei Konzert-Performances. In den bisher neun Ausgaben der Reihe, die sich zu einer Kultreihe entwickelt hat und deren drei Performances aufgrund der hohen Nachfrage nunmehr jeweils zweimal aufgeführt werden, haben die Philharmoniker mit mehr als 40 Gästen aus Musik, Schauspiel und Tanz neue Erlebnisebenen aus den Themen und Inhalten der ausgestellten Werke geschaffen. In den nächsten drei Konzert-Performances werden klingende Interventionen neue Perspektiven auf die Werke der einmaligen Sammlung Ströher der Küppersmühle, aber auch Hintergründe der jeweili
Konzerte | Konzert

Róisín Murphy

Róisín Murphy is back! Die Alternative-Pop Ikone im Herbst 2025 nach Hamburg! Die irische Pop-Ikone und ehemalige Moloko Frontfrau Róisín Murphy wird unter anderem die Songs ihres mit DJ Koze produzierten Albums „Hit Parade“ performen. Ihre Live Performances bestechen durch grelle Live-Visuals, bunte, hirnsprengende Outfits und einer Sängerin, die Dance Moves beherrscht, die man sonst nur um 5 Uhr morgens im Berghain oder im Avantgarde-Theater sieht.
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Kaziboni

Eröffnungskonzert Wien Modern

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Vimbayi Kaziboni, Dirigent

George Lewis:
Your Network is Unstable (2024)
Jessie Cox:
Schattenspiel (2023) (EA)
Hannah Kendall:
He stretches out the north over the void and hangs the earth on nothing (2023) (EA)
George Lewis:
Weathering (2023) (EA)

Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Vimbayi Kaziboni, dem heimischen Publikum als Conductor in Residence beim Klangforum Wien mittlerweile bestens vertraut, eröffnen das Festival »Wien Modern« und den Zyklus »Nouvelles Aventures«. Dieses Konzert ist an Aktualität und globaler Relevanz wohl kaum zu übertreffen: Kaziboni stammt aus Simbabwe und wurde als Fulbright-Stipendiat in Los Angeles sowie in Frankfurt am Main ausgebildet. Der Jazzposaunist und Komponist George Lewis ist in Chicago geboren
Konzerte | Klavierkonzert

Xi Zhai: Bach und Chopin

Xi Zhai, Klavier

Johann Sebastian Bach: Aria mit verschiedenen Veränderungen / Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28

Im Zentrum des Abends stehen zwei ikonische Zyklen der Klavierliteratur: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, ein Meisterwerk von barocker Struktur und kontemplativer Stille, sowie Frédéric Chopins 24 Préludes, ein emotionales Mosaik – von schwebender Melancholie bis eruptiver Leidenschaft. Xi Zhai hat sich als feinsinniger Interpret mit außergewöhnlicher Ausdruckskraft etabliert. Sein Spiel, geprägt von klanglicher Klarheit, stilistischer Finesse und technischer Eleganz, richtet sich stets auf das Wesentliche: die Offenlegung des inneren Gehalts der Musik. Ein Abend für die feinen Ohren – konzentriert, poeti
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Augustin Hadelich

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Augustin Hadelich, Violine

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Dora Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 4

KARRIERE IM KONJUNKTIV
Das wäre eine Sensation gewesen: Stardirigent Arthur Nikisch setzt die fis-Moll-Sinfonie der kroatisch-ungarischen Komponistin Dora Pejačević auf ein Programm des Gewandhauses und trägt sie bei Gastdirigaten in die ganze Musikwelt. In ihm hätte diese hochemotionale, harmonisch und instrumentatorisch reiche Musik einen kongenialen Interpreten gefunden, und tosender Beifall wäre garantiert gewesen. Eine Woge positiver Resonanz wäre durch die Musikpresse geflutet und weitere Orchester hätten das umjubelte Werk in ihr Repertoire aufgenommen. Einmal im Kanon etabliert
Konzerte | Neue Musik

Amor und Psyche

Porträt Carolin Widmann · NOW! elements · Sinfoniekonzert III

Violine: Carolin Widmann
Essener Philharmoniker
Dirigentin: Elena Schwarz

Lisa Streich: "Segel" für Orchester
Clara Iannotta: Konzert für Violine und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk des Festival NOW!)
Paul Hindemith: "Amor und Psyche" (Farnesina), Ballett-Ouvertüre
Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester "Dem Andenken eines Engels"

Die international agierende Violinvirtuosin Carolin Widmann leuchtet bei diesem Sinfoniekonzert im Rahmen des NOW!-Festivals unter der musikalischen Leitung von Elena Schwarz mit Alban Bergs berührendem Konzert für Violine und Orchester (das mit dem Titel "Dem Andenken eines Engels" für Alma Mahlers jung verstorbene Tochter Manon Gropius komponiert war) einen Klassiker der Moderne aus. Das neue Werk von Clara Iannotta, deren Kompositionen
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko dirigiert »Der wunderbare Mandarin« und »Petruschka«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

Leoš Janáček: Lašské tance (Lachische Tänze)
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73
Igor Strawinsky: Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

Kirill Petrenko präsentiert in diesem Programm Tanzmusik des 20. Jahrhunderts: In seinem Ballett Der wunderbare Mandarin beschreibt Béla Bartók mit scharfen, expressionistischen Klängen die Gnadenlosigkeit des modernen Großstadtlebens, in dem es für Menschlichkeit keinen Platz mehr gibt. Igor Strawinskys bittersüßes Ballett Petruschka erzählt die unglückliche Liebesgeschichte einer zum Leben erwachten Puppe inmitten eines trubeligen, russischen Jahrmarkts – energiegeladen, folkloristisch, anrührend. Leoš Janáček schließlich feiert in seinen Lachischen Tänzen die schwermüti
Konzerte | Konzert

Laurie Anderson »X²«

Laurie Anderson, electronics, vocals, violin
Sexmob
Steven Bernstein, trumpet
Briggan Krauss, alto saxophone, guitar
Doug Weiselman, guitar, woodwinds
Tony Scherr, bass
Kenny Wollesen, drums, percussion

Laurie Anderson kehrt zurück: Gemeinsam mit der New Yorker Jazzband Sexmob tritt die große Erzählerin der Avantgarde wieder in der Elbphilharmonie auf. Zwischen Klangexperiment, Improvisation und Erzählkunst wird ihr Konzert ein ebenso poetisches wie mitreißendes Erlebnis.

Spätestens seit ihrem internationalen Durchbruch mit dem Song »O Superman« gehört Laurie Anderson zu den einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst. Als Musikerin, Komponistin und Performancekünstlerin hat sie seit den 1970er Jahren Maßstäbe gesetzt – weit über di
Konzerte | Konzert

Pierre Bleuse dirigiert Werke von Verunelli, Lalo und Berlioz

Sol Gabetta, Violoncello
SWR Symphonieorchester
Pierre Bleuse, Dirigent

Francesca Verunelli: "Tune and Retune II" für Orchester
Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll
Hector Berlioz: "Symphonie fantastique" op. 14

19:00 Uhr Konzerteinführung
Konzerte | Ausstellung

plakattatatatakt

Eine Plakatausstellung zur 30-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Musik und der Fachklasse Grafik
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Geschenke

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.

Sortiment

Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look

Öffnungszeiten & Kontakt

Wir haben während der Konzerte im Großen
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Konzerte | Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

  • 21. bis 23.11.2025
  • Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Konzerte | Neue Musik

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

  • Salzburg
  • Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Konzerte | Konzert

Collegium Musicum
Pommersfelden

  • 15.7. bis 10.8.2025
  • 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.
Konzerte | Konzert

Spielende Insel

  • 27.+30.11.2025
  • Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.