zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 20.03.2023 bis 03.04.2023
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Armut hat viele Gesichter" Schulworkshop

Armut gibt es, das wissen wir alle, nicht nur im Ausland, sondern auch direkt vor unserer Haustüre. Und sie betrifft viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Aber nicht immer ist Armut »nur« materiell. Was macht mein Leben lebenswert? Was brauche ich, um glücklich zu sein und wie kann ich andere Menschen glücklich machen und ihnen helfen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen. Denn jede*r Einzelne kann mehr gegen Armut tun, als es scheint!

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch
Text Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
Konzerte | Kinderkonzert

10 Finger auf 328 Tasten

Alexander Gergelyfi | Virginal, einmanualiges Cembalo, zweimanualiges Cembalo, Clavichord & Fortepiano

Zwei Cembali, ein Fortepiano, ein Clavichord und ein Virginal – auf gleich fünf verschiedenen Tasteninstrumenten wird der in Linz geborene Alexander Gergelyfi sein Konzert für Schüler*innen ab 10 Jahren spielen. Damit macht er eine Reise durch die Entwicklungsgeschichte der Vorläufer des modernen Klaviers zwischen dem späten 16. und dem 18. Jahrhundert. Und da die Instrumente zum Teil in der Mitte des Mittleren Saales platziert sein werden, kann ihm das Publikum sogar direkt über die Schulter schauen.

Konzert für die Altersgruppe 10+

PROGRAMM

Werke von G. Muffat (1653–1704)
D. Scarlatti (1685–1757)
W. F. Bach (1710–1784)
u. a.
Konzerte | Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung

Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im
Konzerte | Volksmusik

Lunchtime Konzert

Studierende aus dem Schwerpunkt Volksmusik

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Armut hat viele Gesichter" Schulworkshop

Armut gibt es, das wissen wir alle, nicht nur im Ausland, sondern auch direkt vor unserer Haustüre. Und sie betrifft viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Aber nicht immer ist Armut »nur« materiell. Was macht mein Leben lebenswert? Was brauche ich, um glücklich zu sein und wie kann ich andere Menschen glücklich machen und ihnen helfen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen. Denn jede*r Einzelne kann mehr gegen Armut tun, als es scheint!

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Kindertheater

Soko Schafskopf ermittelt

Ein scha(r)fsinniges Figurentheater zur Weltlage
Für Kinder ab 8 Jahren

DAKAR Produktion Zürich

Es wird eng für die drei Freunde Locke, Flocke und Socke, als ihre Weide rund um die alte Fabrik abgeriegelt wird und das Gras unter einem Berg von leeren Petflaschen verschwindet. Was ist da los? Socke bricht auf, um nachzusehen – und kommt nicht zurück! Die besorgten Freunde verfolgen ihre Spur und stoßen auf dubiose Geschäftsleute, knallharte Bodyguards und geheime Machenschaften.

„Mit ihren ausdrucksvollen Klappmaulpuppen haben sich Delia Dahinden, Anna Karger und Lukas Roth seit der Gründung von DAKAR Produktion im Jahr 2014 als feste Größe in der Schweizer Figurentheaterszene etabliert.“
Ueli Burkhardt, Theater Ticino

Mit: Delia Dahinden, Anna Karger
Musik & Komposition: Balts Nill
Inszenierung: Alberto García Sánchez & Dorothee Metz
Licht: Li Sa
Ereignisse | Kurs

Stop-Motion-Animation Workshop

Hannele Richert

Im Stop-Motion-Animations-Workshop lernst du, wie du Alltagsgegenstände mit Stop-Motion-Technik animieren kannst: lass eine Kaffeetasse tanzen oder deine Schlüssel krabbeln.

Der Workshop ist non-stop: Du kannst jederzeit während des Workshops vorbeischauen, deine Animation erstellen, sie mit anderen teilen und weitermachen, wenn du bereit sind. Bitte komm spätestens 30 Minuten vor Schließung des Workshops.

Dauer: 3 Stunden (non-stop)

Altersgruppe: Jedes Alter; Kinder unter 10 Jahren am besten in Begleitung eines Erwachsenen

Die Teilnehmer können mitbringen:
2–3 persönliche Gegenstände (Bleistifte, Schlüssel, Kaffeetassen,...)
Optional: einen Ständer, um dein Aufnahmegerät an Ort und Stelle zu halten, damit es sich während der Aufnahme nicht zu viel bewegt
Ereignisse | Performance

Grenzraum HÖREN 3

voice, books and FIRE II – Ullmann / PHØNIX16

Jakob Ullmann, Komposition
PHØNIX16
Timo Kreuser, Künstlerische Leitung
Carlo Grippa, Tonmeister

Diese Arbeit ist Teil der Reihe „Grenzraum HÖREN“, einem umfangreichen multisensorischen Programm, das von PHØNIX16 und Timo Kreuser entwickelt wurde und sich mit den Werken zweier Komponist*innen auseinandersetzt: Jakob Ullmann und Pauline Oliveros. Beide haben auf je eigene Weise ein besonderes Verhältnis zum Hören, zu den für die Ohren unhörbaren Klangphänomenen und zu weiteren akustischen Informationen, die durch das Hören gewonnen werden, entwickelt.

10 / ermäßigt € 7
Erhältlich im Tagesticket 21.3.sowie im Package „voice, books and FIRE II“
Ereignisse | Kinderprogramm

Schule machen: QuerKlang

Experimentelles Komponieren in der Schule

Im Rahmen von MaerzMusik 2023 bringt QuerKlang gemeinsam entwickelte Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung.

Im Projekt QuerKlang erforschen Schüler*innen Klänge, setzen diese zueinander in Beziehung und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie bei diesem Prozess von Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. So werden die unterschiedlichen Welten der Schule, der universitären Ausbildung und von freischaffenden Komponist*innen in einen spannungsreichen und inspirierenden Zusammenhang gebracht.

Mit Schüler*innen der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Fichtelgebirge-Grundschule, des Herrmann-Ehlers-Gymnasiums, Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach und Romain-Rolland-Gymnasiums.

In Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen, den
Aufführungen | Online

Go on moving

Digitaler Tanzworkshop

Choreografische Leitung: Bettina Stieler

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunkler werdenden Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt.

Online-Veranstaltung auf Zoom

Wa
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Ereignisse | Lesung

Anja Wicki "In Ordnung"

in Kooperation mit der Hochschule Luzern Studiengang Illustration
Aufführungen | Oper

4.48 Psychose

Philip Venables

Kammeroper in einem Akt nach Sarah Kane (2016) Deutsch von Durs Grünbein

»Um 4 Uhr 48, wenn die Klarheit vorbeischaut für eine Stunde und zwölf Minuten, bin ich ganz bei Vernunft.« Philip Venables’ preisgekrönte Kammeroper aus dem Jahr 2016 nach dem gleichnamigen Schauspiel der englischen Dramatikerin Sarah Kane (1971 – 1999) führt in 24 situativen Tableaus tief in die Psyche eines von emotionalen Zuständen, Ängsten und Krankheit geprägten Menschen. Dessen ständiger Kampf um Normalität, Liebe, Leben und Akzeptanz rührt tief an, lässt die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verwischen und stellt immer wieder die Frage: Wie funktioniert ein Leben im Einklang mit sich selbst? In der musikalischen Perspektive von sechs Sängerinnen und zwölf Orchestermusikern weitet sich der Zustand des
Konzerte | Kirchenmusik

Bach kommt an - Bewerbungskantaten 1723

Konzert zum Bachgeburtstag mit dem THOMANERCHOR Leipzig

Dorothee Mields, Sopran
Jan Börner, Alt
Michael Mogl, Tenor
Klaus Häger, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
Thomasorganist Johannes Lang
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

PROGRAMM:
Johann Sebastian Bachs Bewerbungskantaten 1723:
• "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22
• "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23
sowie Chormusik a cappella
Konzerte | Konzert

Die Bande & Katharina Stemberger

»Huzzah!«

Die Bande
Matthias Schorn, Klarinette
Die Strottern
Klemens Lendl, Gesang, Violine
David Müller, Gesang, Gitarre
Georg Breinschmid, Kontrabass, Gesang
Jarkko Riihimäki, Klavier
Katharina Stemberger, Lesung

Anmerkung:
Am 24. April 2022 erreichte uns die traurige Nachricht, dass Willi Resetarits tödlich verunglückt ist. Österreich hat mit Willi Resetarits nicht nur einen seiner vielseitigsten Musiker verloren, sondern auch einen Menschen, der sich zeit seines Lebens für zahllose sozial- und gesellschaftspolitische Projekte engagiert hat.

Artmann und Artverwandtes

2014 hatte Matthias Schorn, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und leidenschaftlicher Volks- und Allesmusikant in Personalunion, die Idee, ein paar seiner Lieblingsmusiker – Willi Resetarits, Georg Breinschm
Ereignisse | Performance

Plans for Future Operas

Øyvind Torvund / Juliet Fraser / Mark Knoop

Øyvind Torvund, Komposition, Text, Zeichnungen
Juliet Fraser, Sopran
Mark Knoop, Klavier, Keyboard, Technik

Der norwegische Komponist und Autor Øyvind Torvund entwirft Pläne für zukünftige Opern, deren Fertigstellung äußerst unrealistisch erscheint. Seine Ideenfragmente trotzen allesamt den Gesetzen von Physik und Akustik. Auf der Bühne stehen dabei die Sopranistin Juliet Fraser und der Pianist Mark Knoop. Sie singen und spielen die „Plans for Future Operas“ und sehen sich gleichzeitig mit einer Fülle von projizierten Zeichnungen konfrontiert – mit ihnen deutet Torvund mögliche Visualisierungen zukünftiger Opern an. Hierbei beschäftigen ihn Kommunikationsphänomene, vor allem solche, die räumlich und zeitlich verschoben sind. Wie unterhält man sich, wenn man sich nicht in der gleichen
Konzerte | Konzert

Salzburger Bachgesellschaft: Happy Birthday, Mr. Bach!

Mozarteum vocalEnsemble
Reka Nagy (Violine)
Hans Brüderl (Laute)
Jörn Andresen (Leitung und Orgel)

Johann Sebastian Bach:
Jauchzet dem Herrn, alle Welt BWV 231
Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
Jesu meine Freude BWV 229
Fürchte dich nicht BWV 228/1
Komm, Jesu, komm BWV 229
Singet dem Herrn BWV 225

Traditionellerweise feiert die Salzburger Bachgesellschaft Johann Sebastian Bachs Geburtstag mit der Aufführung von Höhepunkten seines Werks: Dieses Jahr ehren wir ihn mit seinen Motetten für Doppelchor.

Bachs Motetten genossen schon vor der „Neuentdeckung“ seiner Musik im 19. Jahrhundert eine fast ungebrochene Aufführungstradition. Sie waren ursprünglich nicht für den liturgischen Gebrauch bestimmt, so
Konzerte | Konzert

ALEXANDER GERGELYFI

Tastenavantgarde

Alexander Gergelyfi | Virginal, einmanualiges Cembalo, zweimanualiges Cembalo, Clavichord & Fortepiano

PROGRAMM

Werke von
William Byrd (um 1540–1623)
Jan Pieterszoon Sweelinck (1561–1621)
Johann Jacob Froberger (1616–1667)
Georg Muffat (1653–1704)
Domenico Scarlatti (1685–1757)
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Wilhelm Friedemann Bach (1710–1784)
Manuel Blasco de Nebra (1750–1784)
u. a.
Aufführungen | Tanz

Die vier Jahreszeiten

Tanzabend in zwei Teilen von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell und einem Prolog von James Vu Anh Pham

Der Kreislauf des Lebens: Mit wem ist unser Dasein ver­ flochten? Für wen – Mensch, Tier, Planet – tragen wir Verantwortung und Fürsorge? Die historischen, aber auch zeitgenössischen Auswirkungen der Verwundbarkeit für das Gleichgewicht zwischen Umwelt, Kultur und Arten inspirieren diese Uraufführungen. Die Choreografien von Paloma Muñoz und Lillian Stillwell vereinen rhythmische Präzision mit körperlicher Intimität: bei Muñoz in archa­ isch­körperlichen Verflechtungen und bei Stillwell in emotionalen, sich wiederholenden Ritualen. James Vu Anh Pham eröffnet den Abend mit einem sinnlichen Prolog, der das Publikum vom Foyer in den Zuschauerraum führt. Zwei Mal reist das Publikum durch die Jahreszeiten: John Cages
Aufführungen | Schauspiel

Kindeswohl

von Ian McEwan / Bühnenadaption des Romans »The Children Act«
von Karin Beier und Sybille Meier, aus dem Englischen von Werner Schmitz

19. November 2019, Landgericht Berlin. Zwei Ärzte werden wegen Totschlags verurteilt. Sie hatten zunächst per Kaiserschnitt das gesunde Zwillingsmädchen auf die Welt geholt, um dessen Leben zu retten, und anschließend das andere, schwerstbehindert, aber wahrscheinlich lebensfähig, auf Wunsch der Mutter per Kaliumchloridspritze im offenen Bauch ins Jenseits zu befördern. Für den Richter handelte es sich hierbei eindeutig um Kindstötung, die Ärzte sahen in ihrem Handeln das Recht auf Spätabtreibung gegeben.
Es sind solche Grenz-Fälle, mit denen die brillante Familienrichterin Fiona Maye regelmäßig konfrontiert wird. Wo das Recht mit moralischem Ermessen in Konflikt gerät, muss die Mittfünzigerin umsichtig ihre Urteile fällen. Da erreicht sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und am Tiefpunkt
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach Prosper Mérimée

Carmen ist eine Ideologin der Freiheit. Die schöne Arbeiterin in der Zigarettenfabrik möchte lieben, aber von niemandem besessen werden. Als der Soldat Don José sich in sie verliebt, gerät er in einen unauflöslichen Konflikt zwischen seinen bürgerlichen Vorstellungen von einer Beziehung und Carmens Sehnsucht nach dem „Là-bas“, einer Gegenwelt von Freiheit, Abenteuer und Ungebundenheit, die ihr Ideal darstellt. Don José weiß, dass er Micaela heiraten sollte, die ihm das Leben bestimmt, für das er gemacht ist. Aber er kann sich Carmen nicht entziehen, nicht mit ihr und nicht ohne sie leben, bis er vor der Arena zum traurigen Clown wird, der das tötet, was er am meisten liebt.

Musikalische Leitun
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Melodramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Giacopo Ferretti

Cecilia Bartolis langjährige Verbundenheit mit dem Zürcher Opernhaus ist nicht zuletzt geprägt von ihren glanzvollen Rossini-Interpretationen. Hier zählt Rossinis Aschenbrödel Angelina seit langem zu einer ihrer Paraderollen. In unserer Wiederaufnahme von La Cenerentola steht ihr mit Alessandro Corbelli, Rebeca Olvera und Liliana Nikiteanu erneut ein hervorragendes und aufeinander eingespieltes Rossini-Ensemble zur Seite. Neu stellt sich als Prinz Don Ramiro der junge Südafrikaner Levy Sekgapane vor, der sich bereits international einen Namen als Rossini-Tenor gemacht hat. Für musikalische Frische aus dem Orchestergraben in historisch bewanderter Rossini-Lesart sorgt der Dirigent Gianluca Capuano. 1817 in Rom uraufgeführt, ist La Cenerentola neben dem Barbiere di Siviglia eine der erfolgre
Aufführungen | Musik

Dienstagssalon mit Max Rademann

und Tinted House

Tinted House machen dunklen, angeschrägten Dream Pop mit verzerrten Gitarren, leiernden Keyboards und einer hypnotischen Stimme, irgendwo zwischen sonnigem Sandstrand und düsterem Dschungelgeflüster.

11/7 €
Ereignisse | Lesung

Sheree Domingo & Patrick Spät: Mme Choi & die Monster

Die Comic-Autor:innen Sheree Domingo und Patrick Spät geben uns einen Einblick in die unglaubliche Geschichte der Südkoreanischen Schauspielerin Choi Eun-hee und des Regisseur Shin Sang-ok, die nach Nordkorea entführt und von Machthaber Kim Il-sung gezwungen wurden den Monsterklassiker «Pulgasari» (1985) zu drehen. Filmausschnitte aus "Pulgasari" runden diese cineastische Lesung ab.

Mit eurem Tageseintrittsband erhaltet ihr an der Kinokasse einen Gratiseintritt für die Lesung.

Die Lesung findet im Bourbaki Kino Saal 4 statt.
Konzerte | Konzert

hr-Sinfonieorchester Frankfurt / Alain Altinoglu

hr-Sinfonieorchester Frankfurt
Ambroisine Bré, Mezzosopran
Dirigent: Alain Altinoglu

Henri Dutilleux: Sinfonie Nr. 2 »Le Double«
Claude Debussy: Ariettes oubliées / Bearbeitung für Sopran und Orchester von Brett Dean
Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade / Sinfonische Suite op. 35

Klangfarbenrausch

Obwohl Henri Dutilleux ein Zeitgenosse und Kollege vom Avantgardisten Pierre Boulez war, war ihm dessen Klangsprache stets zu dogmatisch. Dutilleux liebte vielmehr den musikalischen »Duft« und den Klangfarbenreichtum, der ihn mit seinem großen Landsmann Debussy verband. Mit seiner Zweiten Sinfonie schrieb Dutilleux 1959 ein Werk, das von Ferne an die Musik des 18. Jahrhunderts anknüpft.

Vom Dutilleux-Idol Debussy und seinen für Sopran und Orchester eingerichteten »Ariettes oubli
Ereignisse | Konzert

ensemble mosaik

Sara Glojnarić / Sergej Newski / Laura Bowler

ensemble mosaik
Kristjana Helgadottir, Flöte
Simon Strasser, Oboe
Christian Vogel, Klarinette
Matti Conley, Trompete
Flavio Virzi, Gitarre
Roland Neffe, Schlagzeug
Ernst Surberg, Klavier, Keyboard
Chatschatur Kanajan, Violine
Karen Lorenz, Viola
Niklas Seidl, Cello
Caleb Salgado, Kontrabass
Arne Vierck, Klangregie
Eckehard Güther, Videotechnik

Magnus Loddgard, Dirigent
Laura Bowler, Stimme

Programm:

Sergej Newski (*1972)
Ensembletrilogie I Space (2021, komplett überarbeitet 2022/23)
Ensembletrilogie III Memory (2023)
Im Auftrag von Berliner Festspiele / MaerzMusik
Uraufführung

Sara Glojnarić (*1991)
sugarcoating #1 (2017)
sugarcoating #3 (2022)

Laura Bowler (*1986)
FFF
für Vokalistin und acht Musiker*innen mit Elektronik und Video (2017)
Deutschla
Ausstellungen | Ausstellung

Themen und Variationen – Kunst aus Japan

Werke der Literatur inspirierten in Japan über Jahrhunderte immer wieder Werke der Bildenden Kunst.

Großen Einfluss hatten etwa die in einer Kombination aus Prosa und Lyrik verfassten „Erzählungen aus Ise“ (Ise monogatari) aus dem 10. Jahrhundert oder die einer um das Jahr 1000 tätigen Hofdame zugeschriebene „Geschichte vom Prinzen“ Genji (Genji monogatari), aber auch herausragende Gedichte, die häufig durch Aufnahme in auf kaiserlichen Befehl zusammengestellten Anthologien geadelt wurden. Die bildlichen Darstellungen fokussieren häufig auf dramatische Höhepunkt der Handlungen oder einzelne psychologisch oder motivisch ansprechende Szenen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einzelne Bildelemente und Kompositionen immer wieder kopiert, variiert oder sogar parodistisch persifliert.

Diese
Konzerte | Kinderkonzert

3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere

Konzeption: Franziska Kloos
Philharmonisches Orchester Erfurt

Der Karneval der Tiere
In einer Fassung für Bläserquintett und Erzähler

Die Spannung steigt, bevor es endlich losgeht: Majestätisch betritt der Löwe die Manege, das Schildkrötenballett macht sich bereit, mit großen Sprüngen hüpfen die Kängurus auf und ab und alles wartet auf den schönen Schwan.

Kurzum, alle Tiere freuen sich, denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert!

Dauer ca. 45 min
Alter 3 - 6
Aufführungen | Schauspiel

Lenz

Georg Büchner

Lenz: Die Flucht eines Künstlers vor sich selbst, eine Flucht in den Wahnsinn. Von Büchner verfasst während seiner eigenen Flucht vor den Behörden. Und mit dem Mut, sich wirklich großen Fragen zu stellen: Was ist Wahrnehmung und was Wirklichkeit und was ist mit all dem, was dazwischenliegt? Was darf als geisteskrank gelten und ist dieses „Kranke“ nicht eigentlich auch ein natürlicher Teil unseres Geistes?

Der Schriftsteller Peter Schneider, der den Stoff einst selbst erzählerisch neu interpretiert hatte, befand vor mehr als 40 Jahren: „Ich glaube nicht, dass Büchners Lenz heute aktueller ist als zu irgendeiner Zeit. Dieser Text wird sich jeder Generation direkt mitteilen, die ‚mit den Händen an den Himmel stößt‘.“
Dem schließen wir uns an – und finden dennoch neue Facetten im klassisch
Konzerte | Kinderkonzert

3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere

Konzeption: Franziska Kloos
Philharmonisches Orchester Erfurt

Der Karneval der Tiere
In einer Fassung für Bläserquintett und Erzähler

Die Spannung steigt, bevor es endlich losgeht: Majestätisch betritt der Löwe die Manege, das Schildkrötenballett macht sich bereit, mit großen Sprüngen hüpfen die Kängurus auf und ab und alles wartet auf den schönen Schwan.

Kurzum, alle Tiere freuen sich, denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert!

Dauer ca. 45 min
Alter 3 - 6
Konzerte | Lesung

Elisabeth Orth / Saskia Giorgini

E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi

Elisabeth Orth, Lesung
Saskia Giorgini, Klavier

E.T.A. Hoffmann:
Das Fräulein von Scuderi

Claude Debussy:
Hommage à Rameau (Images, Band 1) (1905)

Alexander Borodin:
Au couvent »Im Kloster« (Petite Suite Nr. 1) (1885)

Jean-Philippe Rameau:
L'egyptienne g-moll (Nouvelles suites de pièces de clavecin Nr. 16) (1728) ca.)

Louis-Claude Daquin:
Le Coucou. Rondeau e-moll

Jean-Philippe Rameau:
La villageoise e-moll (Pièces de clavecin avec une methode pour la mechanique des doigts Nr. 11) (1724))

Fazıl Say:
Black earth op. 8 »Hommage Aşık Veysel« (1997)
Vision

Domenico Scarlatti:
Sonate d-moll K. 32 (1738 ca.)

François Couperin:
La Couperin (Pièces de Clavecin Quatrième Livre, 21e Ordre) (1730))

Domenico Scarlatti:
Sonate d-moll K. 141 (1752
Konzerte | Seminar

Coffee Lecture - Brenda Kirkpatrick

Brenda Kirkpatrick, Absolventin Master Pädagogik Klavier Hochschule Luzern – Musik

Mindfulness im Musikunterricht

Eintritt frei
Ereignisse | Kinderprogramm

"Home Sweet Home"

offenes Atelier mit Malin Widén

In einem krummen Baumhaus mitten im Wald, einer kunterbunten Villa am Stadtrand, einer geheimnisvollen Burg in den verschneiten Bergen oder in einer kleinen Hütte in einem wilden Garten – Wo würdest du am liebsten wohnen? Zusammen finden wir es heraus und kreieren dein Wunsch-Zuhause mit Stiften, Farben, Papier und allerlei Fantasie. Das Atelier ist während drei Stunden geöffnet, komme und gehe, wann du möchtest.

Alter: ab 4 Jahren (mit oder ohne Begleitung)

Kosten: gratis
Ereignisse | Kurs

Figuren aus Pappmaché Workshop

Terhi Adler

Figuren aus Pappmaché Workshop für Erwachsene

Lerne, wie man kleine Kreaturen aus Pappmaché herstellt. In der Werkstatt modellieren wir Figuren von Grund auf und bemalen sie. Am Ende des Tages solltest du eine kleine Skulptur mit nach Hause nehmen können!

Zieh nicht deine besten Kleider an, denn es kann unordentlich werden. Sei auch bereit, deine Hände in eine Schüssel mit Klebstoff zu tauchen.

Was du mitbringen solltest:
– Ideen, welche Art von Charakter du herstellen möchtest. Es kann auch ein anderes Objekt sein, warum nicht ein Möbelstück? Mensch/Tier-Figuren machen einfach am meisten Spaß.
– Zeitungen und Pappe! Zum Beispiel Toilettenpapierrollen oder gebrauchte Verpackungen und alte Zeitungen
– (Haar-)Fön. Dieser dient zum Trocknen der Skulptur zwischen den verschiedenen
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner (1813-1883)
Zweiter Tag des Bühnenfestspiels «Der Ring des Nibelungen»,
Libretto von Richard Wagner

«Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie!» – mit diesen Worten hatte Wotan seine Tochter Brünnhilde am Schluss der Walküre inmitten eines Feuerrings schlafend zurückgelassen. Nun ist er da: Siegfried, der furchtlose Held, dem allein es gelingen kann, Brünnhilde aufzuwecken; der freie, unabhängige Held, hervorgegangen aus der inzestuösen Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, auf dem Wotans ganze Hoffnung ruht; und zugleich auch Wagners anarchistischster Held, der ohne Mutter und Vater beim Zwerg Mime im Wald aufgewachsen ist, unzivilisiert und unwissend. Aus dem kraftstrotzenden, ungestümen Kind der Natur ist ein junger Erwachsener geworden, der aufbegehrt gegen den Vater, der nicht sein richtiger Vater ist, und aus der Enge ausbricht, um endlich das Fürchten zu ler
Ereignisse | Kinderprogramm

Schule machen: QuerKlang

Experimentelles Komponieren in der Schule

Im Rahmen von MaerzMusik 2023 bringt QuerKlang gemeinsam entwickelte Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung.

Im Projekt QuerKlang erforschen Schüler*innen Klänge, setzen diese zueinander in Beziehung und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie bei diesem Prozess von Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. So werden die unterschiedlichen Welten der Schule, der universitären Ausbildung und von freischaffenden Komponist*innen in einen spannungsreichen und inspirierenden Zusammenhang gebracht.

Mit Schüler*innen der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Fichtelgebirge-Grundschule, des Herrmann-Ehlers-Gymnasiums, Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach und Romain-Rolland-Gymnasiums.

In Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen, den
Konzerte | Klassik

Podium - Violine

Studierende der Klasse Ina Dimitrova
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Musik Piotr I. Tschaikowski, Text Piotr I. Tschaikowski & Konstantin Schilowski nach Alexander Puschkin
Lyrische Szenen in drei Akten

Lyrische Szenen in drei Akten

Mit seinen 1879 durch ein Studentenensemble am Moskauer Maly (d.i. Kleinen) Theater uraufgeführten »lyrischen Szenen in drei Akten« verlässt Tschaikowski den für die Oper seiner Zeit weitgehend verbindlichen »großen Stil«: »Ich brauche keine Zaren, Zarinnen, Volksaufstände, Schlachten, Märsche … ich suche ein intimes, aber starkes Drama, das auf den Konflikten beruht, die ich selber erfahren oder gesehen habe, die mich im Innersten berühren können.«

Ein solch intimes Drama fand der Komponist in Alexander Puschkins Versroman Eugen Onegin (1833), der als »Enzyklopädie des russischen Lebens« in die Kulturgeschichte eingegangen ist. Darin schildert Puschkin meisterhaft das Leben der damals zeitgenössischen Gesellschaft in seiner ganzen Vielfalt. Mit seinem
Konzerte | Konzertante Aufführung

Così fan tutte - Giovanni Antonini / Sandrine Piau / Julia Lezhneva

Kammerorchester Basel
Basler Madrigalisten
Giovanni Antonini, direction
Julia Lezhneva, Fiordiligi
Emőke Baráth, Dorabella
Sandrine Piau, Despina
Alasdair Kent, Ferrando
Tommaso Barea, Guglielmo
Konstantin Wolff, Don Alfonso

Wolfgang A. Mozart: Così fan tutte KV 588 (version concert)

Oberflächlichkeit und mangelnde Beständigkeit oder aber Treue – auf den ersten Blick sind es die Frauen, die Wolfgang A. Mozart in seiner Vierecksgeschichte Così fan tutte bloßstellt. Aber ein zweiter Blick lohnt sich! Genau diesen ermöglichen Giovanni Antonini und das Kammerorchester Basel mit einer herausragenden Solistenriege am 22.03. im Grand Auditorium. Musikalisch ein wahrhaftes Wechselbad der Gefühle bereitet der Komponist, während das Libretto von Lorenzo Da Ponte kongenial mit Prin
Aufführungen | Oper

4.48 Psychose

Philip Venables

Kammeroper in einem Akt nach Sarah Kane (2016) Deutsch von Durs Grünbein

»Um 4 Uhr 48, wenn die Klarheit vorbeischaut für eine Stunde und zwölf Minuten, bin ich ganz bei Vernunft.« Philip Venables’ preisgekrönte Kammeroper aus dem Jahr 2016 nach dem gleichnamigen Schauspiel der englischen Dramatikerin Sarah Kane (1971 – 1999) führt in 24 situativen Tableaus tief in die Psyche eines von emotionalen Zuständen, Ängsten und Krankheit geprägten Menschen. Dessen ständiger Kampf um Normalität, Liebe, Leben und Akzeptanz rührt tief an, lässt die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verwischen und stellt immer wieder die Frage: Wie funktioniert ein Leben im Einklang mit sich selbst? In der musikalischen Perspektive von sechs Sängerinnen und zwölf Orchestermusikern weitet sich der Zustand des
Aufführungen | Oper

La sonnambula

Vincenzo Bellini

Premiere: 19.3.2023

Melodramma in zwei Akten Libretto von Felice Romani

Vincenzo Bellinis 1831 in Mailand uraufgeführte Oper »La sonnambula« gilt neben der nur ein halbes Jahr später herausgebrachten »Norma« als sein bedeutendstes Werk. Die im elegischen, weichen Stil komponierte ›semiseria‹ zeigt die Idylle eines abgelegenen Alpendorfes, in dem Aberglaube und Rückständigkeit die junge Waise Amina beinah ihr Lebensglück kosten, denn Amina schlafwandelt. So gerät sie nachts in das Zimmer eines fremden Mannes, wird von ihrem Geliebten Elvino der Untreue angeklagt und verlassen. Erst Rodolfo, der scheinbare Verführer und niemand anderes als der heimgekehrte Sohn des verstorbenen Grafen, kann mit seinem Wissen das Phänomen erklären, Aminas Unschuld bestätigen und die Geschichte zu ihrem
Bildung | Diskussion

Podiumsgespräch: Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser

(Wie) kann Extremereignissen vorgebeugt werden?

Risse auf trockenen Böden, eingestellte Schifffahrt wegen niedriger Pegel, Waldbrände durch Dürre- und Trockenperioden. Vollgelaufene Keller, über die Ufer tretende Flüsse, Hochwasser beispielsweise durch Starkregen. (Wie) kann Extremwetterereignissen vorgebeugt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Podiumsgespräch zum Weltwassertag im Rahmen des vhs Frühjahrs-Programmschwerpunktes „Alles im Fluss? Was Wasser kann“. Expert/innen wie Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle, Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule Rottenburg, zeigen sichtbare Folgen und Konsequenzen von Extremwetterereignissen auf und erläutern, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und inwiefern dies mit einem interdisziplinären Ansatz von Naturschutz, Umweltschutz, öffentlicher Verw
Literatur | Lesung

Birgit Birnbacher: Wovon wir leben

Literatur im Gespräch & Musik
Beteiligte: Thomas Mulitzer

„Noch halten wir inne, aber etwas dreht sich auch ohne unser Zutun weiter.“

Ein einziger Fehler bringt Julia aus ihrem Job als Krankenschwester in der Stadt zurück in ihr altes Leben im Innergebirg. Hatte sie sich zuerst von dort gelöst, muss sie feststellen, dass nichts besser geworden ist: Die Fabrik, in der der halbe Ort gearbeitet hat, existiert nicht mehr. Der frühpensionierte Vater ist in einem bedenklichen Zustand, die Mutter hat ihn und den kranken Bruder nach Jahren der Aufopferung zurückgelassen. Julia lernt Oskar kennen, der sich im Dorf von einem Herzinfarkt erholt und eine Art Grundeinkommen gewonnen hat. Er schmiedet Pläne – was darf sich Julia für ihre Zukunft denken?
Birgit Birnbachers neuer Roman erzählt dav
Konzerte | Schauspiel

Stockinger / Maertens / Keberle / Klavierduo Silver-Garburg

Marie-Luise Stockinger, Titania, Königin der Elfen
Michael Maertens, Oberon, König der Elfen
Daniel Keberle, Puck
Klavierduo Silver-Garburg
Sivan Silver, Klavier
Gil Garburg, Klavier

William Shakespeare:
Ein Sommernachtstraum
Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, bearbeitet und gekürzt von Daniel Keberle

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Schauspielmusik zu »Ein Sommernachtstraum« op. 61 (Fassung für Klavier zu vier Händen) (1842)
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert: Mahler' 6. Sinfonie

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathon Heyward, Leitung

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Der Amerikaner Jonathon Heyward ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das Debüt beim Baltimore Symphony Orchestra, Konzerte mit dem London Symp
Konzerte | Konzert

FRÜHJAHRSKONZERT DES LINZER KONZERTVEREINS

Lisa Kilian | Violoncello
Walter Rescheneder | Dirigent

PROGRAMM

Franz Schubert (1797-1828)
"Alfons & Estrella" Ouvertüre D732

Edward Elgar (1857-1934)
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op.85


Franz Schubert (1797-1828)
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200

Johann Strauß (Sohn) (1825-1899)
"Freu euch des Lebens" Walzer Op. 340
Konzerte | Konzert

Cello-Gipfel

Claudio Bohórquez, Violoncello
Jens Peter Maintz, Violoncello
Christian Poltéra, Violoncello
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Nikolaus Trieb, Violoncello
Wen-Sinn Yang, Violoncello

»Piècen und Bravourstücke von Rossini bis 007«
Aufführungen | Oper

MARIA STUARDA

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: Arturo Alvarado

Premiere: 12.3.2023

„Es gibt vielleicht keine Frau, die in so abweichender Form gezeichnet worden wäre, bald als Mörderin, bald als Märtyrerin, bald als törichte Intrigantin, bald als himmlische Heilige.“ Stefan Zweig

Mit den Mitteln des Belcantos schuf Donizetti eine hochemotionale Musik, die den Antagonismus von Maria Stuart und Königin Elisabeth auf die Bühne bringt: den Konflikt zweier Frauen, die zwischen Politik und Menschlichkeit nach dem richtigen Maß für ihr Handeln suchen. 1834 als Auftragsarbeit unter höchstem Zeitdruck entstanden, gehört MARIA STUARDA heute zu Donizettis populärsten Opern. Dabei war dem Werk zunächst alles andere als Glück beschieden: In Neapel von den Behörden noch während der laufenden Proben zensiert, anschließend selbst in der zensierten Fassung durch
Konzerte | Jazz

Workshopkonzerte Jazz

In jedem Semester erarbeiten die Studierenden in verschiedenen Workshops Musik mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. An den Workshopkonzerte präsentieren sie die jeweiligen Programme.

Band 1:
Roy Aurélie (voc), Abächerli Enrique (sax), Santos Rebelo Rafael (g), Horat Thomas (eb), Ganguin Benjamin (d)
Jean-Paul Brodbeck, Leitung

Band 2:
Bühler Helena (voc), Martinez Losada Daniela (voc), Schöpfer Leander (kb), Welter Samuel (g), Geidel Feliy (p), Merlchior Hürner (d)
Roland von Flüe, Leitung

Band 3:
Palmer Stephanie (voc), Sauder Orima (sax), Sevilla Lucas (g), Ponnaiah Gausigan (p), Bucheli Jonas (eb), Greipl Luis (d)
Nathanael Su, Leitung

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

von Georg Büchner
in einer Fassung von Lucia Bihler und Mats Süthoff

„’s ist Zeit Marie.“ Woyzeck tötet Marie.

Unehelicher Vater. Gedemütigter Untergebener. Versuchsobjekt der Medizin. Opfer. Täter. Guter Mensch. Maries Mörder. Büchners Fragment eines Dramas geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Gewalt entsteht. Der Verlauf der Geschichte scheint determiniert. Getrieben, gepeinigt, gefangen in einem Albtraum. Verfolgt von seinen Dämonen, gibt es scheinbar nur einen Ausweg für Woyzeck: der Griff zum Messer.

Die strukturelle Gewalt von Männern an Frauen wiederholt sich. In Deutschland wird alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder ehemaligen Partner ermordet. Maries Tod ist kein Einzelfall. Es ist ein Muster, das sich in unserer Realität fast täglich wiederholt. Lucia Bihlers Inszenierung untersucht die scheinbare Vorherbestimmung in Wo
Ereignisse | Konzert

asamisimasa-zyklus

Mathias Spahlinger / ensemble asamisimasa

asamisimasa

Programm:

Mathias Spahlinger
asamisimasa-zyklus (2014 – 2019)
Uraufführung

01
difference négligeable
für Gitarre und Violoncello

02
faux faux faux bourdon
Solo und Accompagnement für Bassklarinette und Quartett (Schlagzeug, Gitarre, Klavier, Violoncello)

03
flashback (mit rückschaufehlern)
Trio für Vierteltoninstrumente: zwei Vibrafone, E-Gitarre und Klavier plus Keyboard

04
un-umkehr
Quintett (Klarinette, Schlagzeug, Gitarre, Klavier und Violoncello)

05
doppelt und dreifach determiniert
Schlagzeug-Solo (5 Tomtoms)

06
double
Quintett (Klarinette, Schlagzeug, Gitarre, Klavier und Violoncello)

07
nachtstück mit sonne
Solo und Accompagnement für 10-saitige Gitarre und Quartett (Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violoncello)

08
still/mo
Ereignisse | Wettbewerb

Zeichnixduell

Comic Battle

Der berühmt-berüchtigte Comic-Ring ist eröffnet! Das Zeichner:innen-Duell verspricht Waghalsiges, Unglaubliches, nie Dagewesenes und vor allem rasant auf Punkt und Strich gebrachte Bildspiele.

Antreten können und sollen alle, die Lust haben auf Action und fünf Minuten Rampenlicht aus dem Hellraumprojektor. Eine flinke Hand, ein kühler Kopf und Einfälle schneller als der Blitz bringen dich garantiert einen Schritt näher an den Zeichner:innen-Olymp des Abends, wo wie immer Ruhm und Ehre auf dich warten.

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Asmik Grigorian / Matthias Goerne / Tarmo Peltokoski

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Asmik Grigorian, Sopran
Matthias Goerne, Bariton
Dirigent: Tarmo Peltokoski

Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 14 op. 135

Tiefe Emotionalität

Sie haben beide einen festen Platz auf dem Opern-Olymp: Asmik Grigorian und Matthias Goerne. Die litauische Sopranistin füllt seit einigen Jahren als Shootingstar die großen Opernhäuser der Welt, während ihr Bariton-Kollege mit seiner betörend warmen Stimme schon lange zu den gefragtesten Interpreten seines Fachs gehört – ein außergewöhnliches Gipfeltreffen also, wenn sie gemeinsam die Bühne betreten.

Auf dem Programm steht Dmitri Schostakowitschs 14. Sinfonie, mit der sie es schon 2019 in die Schlagzeilen schafften. Nicht nur in Salzburg
Ereignisse | Messe

Das DIGITAL.LAB präsentiert technologische Entwicklungen am Kunstmarkt

Bei der ARTMUC wird bei jeder Ausgabe ein Fokus auf neue Technologien und aktuelle Trends in der Kunstwelt gesetzt. Dabei präsentiert das Team um Schwalbe im Rahmen des DIGITAL.LAB verschiedene KünstlerInnen und Projekte aus den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality, 3D Visualisierungen, 3D Druck, Blockchain, Metaverse und NFTs.

Gezeigt werden vor Ort interaktive Werke des österreichischen Künstlers Mario Dalpra auf großen TV LEDs, mit VR und „in Echt“ vor Ort.
Ereignisse | Messe

SKULPTURA goes ARTMUC

Als Ableger der 16. SKULPTURA in Wasserburg am Bodensee, derzeit eine der größten Skulpturenausstellungen im deutschsprachigen Raum, präsentieren sich auf der ARTMUC im März unter der Leitung der Kuratorin Vera Noé sechs international renommierte BildhauerInnen aus drei Ländern.

Gezeigt werden dabei u.a. Skulpturen und Werke der Künstlerlnnen: Richard Allgaier/D, Stephan Guber/D, Felix Haspel/A, Martina Kreitmeir/D, Georg Loewit/A, sowie Thaddäus Salcher/I.
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert 2: Vergissmeinnicht

Empfohlen für 1. - 4. Klasse Volksschule

Die Schurken
Martin Schelling (Klarinette, Schauspiel)
Stefan Dünser (Trompete, Schauspiel)
Goran Kovacevic (Akkordeon, Schauspiel)
Martin Deuring (Kontrabass, Schauspiel)

Die vier alten Freunde haben schon so vieles miteinander erlebt! Seit einiger Zeit leben sie nun in der luxuriösen Seniorenresidenz, langweilen sich und sehnen sich nach mehr. Einer der Freunde ist erkrankt und seine Erinnerungen an jüngste Ereignisse sind lückenhaft – manchmal erkennt er sogar seine Freunde nicht mehr. Gemeinsam fassen sie einen Entschluss: Sie wollen raus aus dem Altenheim und wieder mitten hinein ins Leben. Das Abenteuer ruft! Ab nach Panama, Shanghai oder wie hieß das Land nochmal?

Mit einer Auftragskomposition von Marcus Nigsch

In Kooperation mit Bregenzer Festspiele
Aufführungen | Schauspiel

Lenz

Georg Büchner

Lenz: Die Flucht eines Künstlers vor sich selbst, eine Flucht in den Wahnsinn. Von Büchner verfasst während seiner eigenen Flucht vor den Behörden. Und mit dem Mut, sich wirklich großen Fragen zu stellen: Was ist Wahrnehmung und was Wirklichkeit und was ist mit all dem, was dazwischenliegt? Was darf als geisteskrank gelten und ist dieses „Kranke“ nicht eigentlich auch ein natürlicher Teil unseres Geistes?

Der Schriftsteller Peter Schneider, der den Stoff einst selbst erzählerisch neu interpretiert hatte, befand vor mehr als 40 Jahren: „Ich glaube nicht, dass Büchners Lenz heute aktueller ist als zu irgendeiner Zeit. Dieser Text wird sich jeder Generation direkt mitteilen, die ‚mit den Händen an den Himmel stößt‘.“
Dem schließen wir uns an – und finden dennoch neue Facetten im klassisch
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Armut hat viele Gesichter" Schulworkshop

Armut gibt es, das wissen wir alle, nicht nur im Ausland, sondern auch direkt vor unserer Haustüre. Und sie betrifft viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Aber nicht immer ist Armut »nur« materiell. Was macht mein Leben lebenswert? Was brauche ich, um glücklich zu sein und wie kann ich andere Menschen glücklich machen und ihnen helfen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen. Denn jede*r Einzelne kann mehr gegen Armut tun, als es scheint!

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ausstellungen | Diskussion

Muse­um under de/​construction: Black, Queer & Trans Radi­cal Femi­nism – Deco­lo­ni­sing the Nordico (2/2)

Im Rah­men des Pro­jekts ​„Muse­um under de/​construction“ hat das Nordico Aktivist*innen, Frau­en*- und LGBT­QIA+ Initia­ti­ven und Ver­ei­ne ein­ge­la­den in ver­schie­de­nen Arbeits­krei­sen ihre eige­nen Fra­gen, The­men, Wider­sprü­che und Lebens­rea­li­tä­ten ein­zu­brin­gen und sicht­bar zu machen. Teilnehmer*innen am ​„Arbeits­kreis 4“ sind kol­lek­tiv & MAIZ. Unter dem Titel ​„Black, Queer & Trans Radi­cal Femi­nism – Deco­lo­ni­sing the Nordico – Teil 2/2″ und mit der Far­be Oran­ge wer­den ihre Inter­ven­tio­nen in der Aus­stel­lung ​„What the Fem*?” ab 23. März zu sehen sein. 
Ausstellungen | Kinderprogramm

"Armut hat viele Gesichter" Schulworkshop

Armut gibt es, das wissen wir alle, nicht nur im Ausland, sondern auch direkt vor unserer Haustüre. Und sie betrifft viele Kinder und Jugendliche in Österreich. Aber nicht immer ist Armut »nur« materiell. Was macht mein Leben lebenswert? Was brauche ich, um glücklich zu sein und wie kann ich andere Menschen glücklich machen und ihnen helfen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen. Denn jede*r Einzelne kann mehr gegen Armut tun, als es scheint!

Für Schulklassen ab der 6. Schulstufe. Kostenfrei
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ereignisse | Festival

Radialsystem

Doors Open
Konzerte | Klassik

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik - Violoncello

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

18:30 Uhr. David Pfistner, Violoncello
19:30 Uhr. Friedwart Wolman, Violoncello

Eintritt frei
Aufführungen | Ballett

Anna Karenina

Ballett von Christian Spuck
Nach dem gleichnamigen Roman von Lew Tolstoi (1828-1910)
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutosławski, Sulkhan Tsintsadze und Josef Bardanashvili

Die schöne Anna Karenina ist mit einem strengen und hoch angesehenen Regierungsbeamten in St. Petersburg verheiratet und führt mit ihm eine freudlose Ehe. Als sie dem leichtlebigen Offizier Graf Wronski begegnet, verliebt sie sich auf den ersten Blick in ihn, sträubt sich aber zunächst gegen eine Affäre. Wronski wirbt um sie, bis sie seine heimliche Geliebte wird. Die Liaison bleibt nicht lange unentdeckt, und die Gesellschaft ächtet die Ehebrecherin. Anna verzweifelt zwischen moralischer Ehepflicht und Liebe. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Lew Tolstoi hat mit Anna Karenina einen Roman von Weltrang geschrieben. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer an den herrschenden Moralvorstellungen scheiternden Liebesbeziehung, sondern entwirft auch ein vielschichtiges Panorama der russischen
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 11.3.2023

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählt
Ereignisse | Lesung

Archivlesung - Beiträge aus zwei Jahren Notbremse-Magazin

Das Magazin Notbremse präsentiert eine Best-of-Lesung mit Beiträgen aus allen bisherigen Ausgaben!
Aufführungen | Schauspiel

Klassenzimmerstück Mädchenschrift

von Özlem Özgül Dündar

Plötzlich sind da diese Blicke. Eben war das Mädchen noch ein Kind, das auf dem Schulhof mit Freundinnen spielt und wie ein Grashüpfer herumspringt. Aber dann beginnt dieses Ziehen in den Brüsten und im Bauch, das Innere passt nicht mehr zum Außen, der Körper nicht mehr dazu, wie sie sich fühlt. Auf einmal spürt sie, wie Blicke auf sich gerichtet sind: Nicht nur die der Eltern und Verwandten, die sie jetzt anders sehen, strenger sind, die ihr sagen, dass sie erwachsen werden muss, dass sie stark sein muss, weil Frauen wie sie nicht schwach sein dürfen. Sondern vor allem die Blicke der Männer, die an ihr haften bleiben, die Sätze, die sie ihr hinterherrufen. Jeder Blick eine Last, jeder Satz eine Bürde, bis jede Leichtigkeit verloren geht. Wie kann es sein, dass die Welt so auf ein Mädchen
Aufführungen | Erzähltheater

Der Horla oder Das Mysterium des Unsichtbaren

PREMIERE

Der Bewohner einer Villa am Ufer der Seine fühlt sich von einem unsichtbaren Geist verfolgt und terrorisiert. Dieses Phantom, der "Horla“, scheint es nicht nur auf den Schlaf und die Lebensenergie des Mannes abgesehen zu haben, sondern bestimmt zunehmend seine ganze Existenz. Bis der Mann eine fatale Entscheidung trifft. „Der Horla“ von Guy de Maupassant, eines der bemerkenswertesten und unheimlichsten Stücke der phantastischen Literatur, gelesen und erzählt von ROBBY LANGER.

12,50 €; ermäßigt 10,00 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur | Lesung

Margret Kreidl, Jaroslav Rudis: Lost & Found in Motion

Lesung & Gespräch

Seit 20 Jahren erarbeiten die österreichischen Häuser der Literatur gemeinsame Projekte unter dem Titel „mitSprache“. Anlässlich des Gastlandauftritts Österreichs bei der Leipziger Buchmesse 2023 wurden erstmals Tandems gebildet. Die Literaturhäuser in Salzburg und Wien vergaben im Sommer 2022 Schreibaufträge an die österreichische Autorin Margret Kreidl und den tschechischen Autor Jaroslav Rudiš. Unter dem Übertitel „LOST & FOUND IN MOTION“ entstand ein literarischer Grenzverkehr mit zwei völlig unterschiedlichen Geschichten. Vorgestellt werden die Text-Collage „Wir holen das Beste aus dir raus“ von Margret Kreidl und der Essay „Unterwegs mit Franz und Milena: Eine Zugreise von Prag nach Wien und zurück“ von Jaroslav Rudiš in zwei Veranstaltungen in Wien (am 22. 3., M
Konzerte | Konzert

Hagen Quartett / Gautier Capuçon

Hagen Quartett
Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello
Gautier Capuçon, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett B-Dur K 458 »Jagd-Quartett« (1784)
Streichquartett Es-Dur K 421b (1783)

Franz Schubert:
Streichquintett C-Dur D 956 (1828)
Konzerte | Jazz

Kurt Rosenwinkel Quartet

Kurt Rosenwinkel, guitar
Aaron Parks, piano
Doug Weiss, bass
Gregory Hutchinson, drums

«Längst hat sich Rosenwinkel einen eigenen Ton erspielt, eine eigene Klangsprache, in der er die vielfältigen Facetten der Arbeit mit der Gitarre auslotet.» (NDR)
Konzerte | Konzert

Rising Stars: Cristina Gómez Godoy, Oboe

Cristina Gómez Godoy, Oboe
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Palau de la Música Catalana und L'Auditori Barcelona
Sara Ferrández, Viola
Mario Häring, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klaviertrio Es-Dur K 498 »Kegelstatt-Trio« (1786)

Maurice Ravel:
Sonatine fis-moll (1903–1905)

Camille Saint-Saëns:
Sonate D-Dur op. 166 für Oboe und Klavier (1921)

Max Bruch:
Auswahl in Bearbeitung für Oboe, Viola und Klavier (Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83) (1837)

Charlotte Bray:
This other Eden (EA)

Robert Kahn:
Serenade f-moll op. 73
Konzerte | Konzert

Saint Louis Symphony Orchestra / Ólafsson / Denève

Saint Louis Symphony Orchestra
Víkingur Ólafsson, Klavier
Stéphane Denève, Dirigent

Sergej Prokofjew:
Ljubow k trjom apelsinam »Die Liebe zu den drei Orangen«. Symphonische Suite op. 33a (1919)

Edvard Grieg:
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 (1868)

Sergej Rachmaninoff:
Symphonische Tänze op. 45 (1940)

Clavieristische Funkenflüge

Víkingur Ólafsson öffnet seinem Publikum Tore zu einer neuen Welt: Der gebürtige Isländer setzt bei seinen Interpretationen und Projekten auf Horizonterweiterung. So stellte er bei einer seiner CD-Einspielungen Klavierstücken von Rameau Kompositionen von Debussy gegenüber. In ein neues Licht wird er eines der beliebtesten und zugleich auch imposantesten Klavierkonzerte der Spätromantik rücken. Mit dem Saint Louis Symphony Orchestra
Konzerte | Konzert

Elisabeth Leonskaja

Elisabeth Leonskaja | Klavier

Brahms, der Fortschrittliche.

Unter diesem Titel hat Arnold Schönberg in einem später als Aufsatz veröffentlichten Rundfunkbeitrag den bis dahin meist unterschätzten Einfluss von Johannes Brahms auf die musikalische Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengefasst. Dieser nicht immer vordergründigen Progressivität der frühen 3. Klaviersonate und der späten, in ihrer zarten Schlichtheit äußerst einprägsamen Klavierwerke des mutmaßlichen Traditionalisten Brahms sowie ihrem Einfluss auf Schönbergs eigenes Schaffen spürt die bedeutende und für ihre Brahms- und Schönberg-Interpretationen gleichermaßen gefeierte Pianistin Elisabeth Leonskaja nach.

PROGRAMM

Johannes Brahms (1833–1897)
Sieben Fantasien, op. 116 (1892)

Arnold Schönbe
Konzerte | Performance

The Art of Being Human

Beyond Music

LAURENCE DREYFUS, Diskantgambe und musikalische Leitung
ALEXANDER POLZIN, Visuelles Konzept
SOMMER ULRICKSON, Choreographie
ANDREA SCHMIDT-FUTTERER, Kostüme
ULRIKE PLEHN, Kostüme
PHANTASM
PHOENIX CHASE-MEARES, Tanz
YAMILA KHODR, Tanz
SAEED HANI MOELLER, Tanz
CAMILLE JACKSON, Tanz
SAMI SIMILAE, Tanz

The Art of Being Human - Uraufführung
Musik von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen

Der Pierre Boulez Saal wird zum Experimentalraum für die Kunst des Menschseins: In The Art of Being Human verbinden sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst zu einer interdisziplinären Performance. Laurence Dreyfus und sein Ensemble Phantasm, die Choreographin Sommer Ulrickson und der bildende Künstler Alexander Polzin loten in dieser eigen
Aufführungen | Schauspiel

Lenz

Georg Büchner

Lenz: Die Flucht eines Künstlers vor sich selbst, eine Flucht in den Wahnsinn. Von Büchner verfasst während seiner eigenen Flucht vor den Behörden. Und mit dem Mut, sich wirklich großen Fragen zu stellen: Was ist Wahrnehmung und was Wirklichkeit und was ist mit all dem, was dazwischenliegt? Was darf als geisteskrank gelten und ist dieses „Kranke“ nicht eigentlich auch ein natürlicher Teil unseres Geistes?

Der Schriftsteller Peter Schneider, der den Stoff einst selbst erzählerisch neu interpretiert hatte, befand vor mehr als 40 Jahren: „Ich glaube nicht, dass Büchners Lenz heute aktueller ist als zu irgendeiner Zeit. Dieser Text wird sich jeder Generation direkt mitteilen, die ‚mit den Händen an den Himmel stößt‘.“
Dem schließen wir uns an – und finden dennoch neue Facetten im klassisch
Aufführungen | Schauspiel

Die Freiheit einer Frau

nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
in einer Fassung von Falk Richter

Sie schien verschwunden. Nun ist sie zurück, die soziale Klasse. Doch bevor dieser nostalgisch anmutende Begriff auch in Deutschland wieder entstaubt wurde, entdeckten französische Intellektuelle und Soziologen wie Édouard Louis, Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie das Phänomen der Klasse wieder neu. Bereits in seinem Debüt »Das Ende von Eddy« erzählt der Shootingstar der französischen Literaturszene, Édouard Louis, der im Arbeitermilieu in der französischen Provinz aufwuchs, basierend auf seiner eigenen Lebensgeschichte von alltäglicher Gewalt, sozialer Ungerechtigkeit und Ausgrenzung.

Mit seinem neuen Buch gibt Louis seiner Mutter Monique Bellegueule eine Stimme, die in prekären Verhältnissen ohne Berufsausbildung aufgewachsen ist, gefangen war in Ehen mit gewalttätigen und alkohola
Konzerte | Aufführung

Pastorale d'été

Konzert Reihe Luzern

Festival Strings Lucerne
Jan Lisiecki, Klavier
Daniel Dodds, Leitung & Violine

ARTHUR HONEGGER: Pastorale d’été H. 31
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
FRANZ SCHUBERT: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D. 589

2021 musste sein Besuch noch ausfallen, nun wird er nachgeholt. Der polnischstämmige Kanadier Jan Lisiecki gilt trotz seines jungen Alters bereits als gereifter Weltklassepianist. Die grossen Orchester reissen sich um ihn. Im Beethoven-Jahr 2020 begeisterte er mit seiner bei der Deutschen Grammophon erschienenen Aufnahme aller Klavierkonzerte.

Ein 1920 entstandener, spätromantischer Gruss aus dem Berner Oberland ist Arthur Honeggers Pastorale d’été. Schuberts lyrische C-Dur-Sinfonie Nr. 6 passe dagegen in «kein Schema», heisst es – lassen Sie s
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Konzerte | Klavierkonzert

Hélène Grimaud

Berühmte letzte Werke

Hélène Grimaud, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 109
Johannes Brahms: Drei Intermezzi op. 117
Johannes Brahms: Sieben Fantasien op. 116
Johann Sebastian Bach: Chaconne d-moll (aus BWV 1004), Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni)

Hélène Grimaud ist eine Ausnahmeerscheinung. Was sie in Angriff nimmt, macht sie mit höchster Ernsthaftigkeit und nicht selten in Opposition zum Mainstream. Ein Rezital mit der Französin gleicht einer musikalischen Offenbarung. Wenn sie nun wieder mit einem Klavierabend nach Düsseldorf kommt, hat sie gleich mehrerer ihrer Herzenswerke mit im Gepäck: Bachs Chaconne in der fulminanten spätromantischen Bearbeitung von Ferruccio Busoni sowie die Intermezzi und Fantasien op. 117 und 116 von Johannes Brahms – Beispiele für das tiefgründige Spä
Ereignisse | Musiktheater

Songs for Captured Voices

Laure M. Hiendl / Elaine Mitchener / KNM Berlin

Live-Premiere

Laure M. Hiendl, Komposition, Konzept
Phila Bergmann, Thea Reifler, Regie, Konzept
Göksu Kunak, Libretto
Elaine Mitchener, Stimme
KNM Berlin Musik
Sandra E. Blatterer, Licht
Nicholas Navarro Rueda, Kostüme
Rita Couto, Fotografie
Jamila Wolfgruber, Grafik

KNM Berlin
Theo Nabicht, Kontrabassklarinette
Michael Weilacher, Schlagzeug
Theodor Flindell, Violine
Cosima Gerhardt, Violoncello

Ein Memento des Unausgesprochenen: Das Musiktheater „Songs for Captured Voices“ von Laure M. Hiendl, Phila Bergmann, Thea Reifler und Göksu Kunak widmet sich Aufnahmen menschlicher Stimmen, die im Laufe der Geschichte instrumentalisiert und zum Gegenstand asymmetrischer Machtverhandlungen wurden.

Den Hintergrund des Projekts bilden Audio-Aufnahmen aus deutschen Kriegsgefang
Konzerte | Konzert

Verdi Requiem - CCL / Grosu

European Academic Orchestra
Musique Militaire Grand-Ducale
Chœur de Chambre de Luxembourg
Antonio Grosu, direction

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Organisé par le Chœur de Chambre de Luxembourg
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Aufführungen | Schauspiel

The Mushroom Queen

von Liz Ziemska / Deutsch von Helene Zuber

Pilze verbreiten sich meist unsichtbar als unterirdisches Myzel, in komplexen Netzwerken aus fadenförmigen Strukturen. Sie leben die Ethik des radikalen Zusammenwachsens und bilden damit ein perfektes Vorbild für die Verwobenheit der Arten. Die Autorin Liz Ziemska greift diesen Gedanken auf und entwickelt in ihrer Kurzgeschichte »The Mushroom Queen« eine faszinierende Storyline zwischen Fiktion und Wissenschaft: Unglücklich und gelangweilt von ihrem Dasein trifft eine Frau eines Nachts auf die Mushroom Queen. Diese stiehlt kurzerhand ihr Leben und verstößt die Frau in die unterirdische Welt der Myzelien. Die Mushroom Queen beginnt als ihre Doppelgängerin gemeinsam mit dem Mann und den zwei Hunden den Alltag der Frau täuschend echt zu bestreiten. Angetrieben von dem Wunsch nach echter Liebe
Aufführungen | Ballett

Stra­wins­ky

Choreografien von Douglas Lee (Petruschka) und Goyo Montero (Sacre)

Furioses Frühlingsopfer und ekstatische Puppen: Der zweiteilige Ballettabend steht ganz im Zeichen der wegweisenden Ballettmusik von Igor Strawinskys provozierendem Jahrhundertwerk „Le Sacre Du Printemps“ und dem kontrastreichen, dunklen Märchen „Petruschka“. In seiner Neudeutung „Sacre“ choreografiert Goyo Montero den spirituellen Ritus um das ultimative Opfer. Der auserwählte Mensch ergibt sich zu Gunsten des Fortlebens der Gemeinschaft. In „Petruschka“ von Douglas Lee werden Puppen zu unheimlichem Leben erweckt. Der russische Jahrmarkt als Kulisse für eine Geschichte über Eifersucht und Raserei, Realität und dämonische Fantasie. Als „absoluten Knüller“ (Nürnberger Zeitung), „doppelten Triumph“ (Donaukurier) und „beeindruckend“ (Süddeutsche Zeitung) betitelten Fachpresse und Medien die g
Konzerte | Konzert

Rosaceae

»A Piece of the Storm« – Made in Hamburg / ePhil

Rosaceae, live electronics
Simav Hussein, voice

Schönheit und Schmerz

Die multidisziplinäre Künstlerin Leyla Yenirce verdichtet als Rosaceae in ihren Arbeiten Sounds, Bilder und Dokumentationen feministischen Widerstands. Rosaceaes audiovisuelle Werke sind dabei vielgestaltige Collagen. Sie montiert eindrückliche Sprachsamples und auratische Fieldrecordings mit musikalischen Elementen von Noise, Ambient und Techno. In der Reihe ePhil präsentiert Rosaceae ihr Werk »A Piece Of The Storm«. Elektronische Klangfelder und die Stimme der Vokalistin Simav Hussein eröffnen einen Resonanzraum, in dem verhandelt wird, was die gesprochene Sprache nicht offenbaren kann.
Ausstellungen | Ausstellung

Christina Quarles. Collapsed Time

Die erste institutionelle Einzelausstellung der US-amerikanischen Malerin Christina Quarles in Deutschland zeigt eine raumgreifende Installation im Hamburger Bahnhof: Große Stoffbahnen aus Mull unterteilen den Ausstellungsraum. Sie gleichen lichtdurchlässige Stoffkulissen aus dem Theater, die Schauspieler*innen, Bühnenbild und Requisiten enthüllen und verdecken. Quarles‘ (1985 in Chicago geb.) malerische Formsprache setzt sich mit der Erfahrung auseinander, in einem rassifizierten, Queeren Körper zu leben. Farbmuster und verschiedene Bildebenen spiegeln das Ringen ihrer Figuren mit den Zwängen wider, die die Außenwelt ihren Identitäten auferlegt.

„Collapsed Time“ im Hamburger Bahnhof zeigt Quarles‘ Gemälde zusammen mit Werken aus der Sammlung der Nationalgalerie von Absalon, Vito Acconc
Ausstellungen | Ausstellung

Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust

Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e. V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Photography during the Holocaust" erstmals in Deutschland. Die im Januar 2018 in Jerusalem eröffnete Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, die während des Holocausts in Form von Fotografien und Filmen von jüdischen und nicht-jüdischen Fotograf*innen sowie von Angehörigen der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurde. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen.

Fotografie erweckt den Anschein, sie gäbe die Wirklichkeit getre
Ereignisse | Messe

ArtMuc 2023

Passend zu ihrem 10-jährigen Jubiläum startet die ARTMUC Kunstmesse in der neuen Location im Münchner Norden den Kunstfrühling und präsentiert mehr als 180 AusstellerInnen und Galerien vom 24. - 26. März 2023.

Nach dem fulminanten Start in der neuen Location letzten Jahres festigt die ARTMUC Kunstmesse, passend zu ihrem 10-jährigen Jubiläum, den neuen Standort im Münchner Norden und präsentiert vor allem viele neue KünstlerInnen, Projekte und Galerien.

ARTMUC – Kunst entdecken – Kunst kaufen

Die ARTMUC ist Bayerns größte Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst. Seit ihrem Start in 2014 haben bisher über 100.000 Gäste aus der Münchner Kunst-, Galerien- und Kuratorenszene die ARTMUC besucht. In den vergangenen 10 Jahren haben dabei über 1.300 ausstellend
Ereignisse | Messe

Functional Art and Design - die Anwendung von Kunst und Design

Die Digitalisierung sämtlicher Kreativbereiche und der damit verbundene einfachere Zugang zu kreativen „Schöpfungen“ haben Raiko Schwalbe dazu veranlasst, auf der ARTMUC einen neuen, übergreifenden Bereich für die Anwendung von Kunst und Design zu schaffen: „Functional Art and Design“.

Zusammen mit Ute Hartmann - „CONTACT ART DESIGN“ Gallery & Agency und der Möbel und Design-Manufaktur „MÜNCH Furniture Design“ - fokussiert Schwalbe die Präsentation von allen Facetten der „kreativen Wertschöpfungskette und Anwendung von Kunst“. Dazu zählen u.a. Furniture Design, Product Design, Architektur, Innenarchitektur, Textilkunst, UX Design, VR / AR / KI, Fashion, Game-Design etc.

Erstmals präsentieren Schwalbe und Hartmann die neue Plattform im Rahmen der ARTMUC Frühjahrsausgabe Ende März in M
Ausstellungen | Ausstellung

Re-Orientations

Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute

Die mit Exponaten unterschiedlichster Art bestückte Ausstellung zeigt die Bedeutung islamisch geprägter Kulturen für die bildende und angewandte westliche Kunst von Wassily Kandinsky bis Gülsün Karamustafa.

Kunst vor dem Hintergrund sich wandelnder Kontexte

Bei «Re-Orientations» handelt es sich um eine exklusive Eigenproduktion des Kunsthauses. Die rund 170 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und Fotografien, Objekte aus Metall, Keramik und Glas sowie Textilien, Videos, Installationen und ein Animationsfilm stammen überwiegend aus europäischen Sammlungen. Sie sind in dieser Zusammenstellung einmalig in einen Dialog zueinander gestellt. Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda hat diese Ausstellung mit einem Team von Expertinnen und Experten seit zwei Jahren vorbereitet. Vermittelt werden die Expon
Familie | Familienprogramm

Saisoneröffnung der Geheimen Welt von Turisede

Auch die schönste Winterspielzeit hat ein Ende und damit fängt automatisch wieder die normale Jahressaison mit der Öffnung des ganzen Geländes an.

Wie immer bietet der Park an diesem Tage die jährlich einmalige Gelegenheit alles zu besichtigen, ohne Eintritt bezahlen zu müssen!

Dieser bereits traditionelle Tag fällt immer auf einen Freitag. Damit richtet sich dieses besondere Angebot vor allem an die Einwohner unserer näheren Umgebung. Großeltern, welche sich anschauen wollen ob wir das bieten können, was ihre Enkel glücklich machen könnte, oder alle Skeptiker, welche unser Preis/Leistungsverhältnis anzweifeln, können sich an diesem Tage von der Qualität und dem breiten Angebot unseres Parks überzeugen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Vielleicht ist dies auch eine gute Möglichkeit fü
Familie | Kinderkonzert

2. Konzert für junges Publikum: Der Wald meiner Träume

Eine musikalische Naturgeschichte ab 6 Jahren

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Ein warmer Sommertag: Frida sitzt schläfrig auf der Wiese, am Rande endloser Felder, im Schatten eines kleinen Bäumchens. Da sieht sie ein Kaninchen vorüberhuschen. Nicht weit von ihr macht es halt und verscharrt eine Eichel im Boden. Dann eilt es weiter, bleibt wieder stehen und verscharrt erneut etwas in der Erde. Neugierig beschließt Frida dem geheimnisvollen Kaninchen zu folgen und gerät in einen wundersamen Wald voll zauberhafter Klänge, Insekten, großer Bäume und Tiere. Was es hier wohl alles zu erlauschen und zu erkunden gibt? Welche Abenteuer wohl auf Frida warten? Und wo kommt dieser Wald nur her?
Konzerte | Kinderkonzert

Cellohelden

Cello Octet Amsterdam
Sanne Bijker, Claire Bleumer, Rares Mihailescu, René van Munster, Sanne van der Horst, Alistair Sung, Simon Velthuis, Esther Torrenga | Violoncello
Jochem Stavenuiter, Josephine van Rheenen, Pim Veulings | Choreographie
Jochem Stavenuiter | Regie
Sanne Oostervink | Bühnenbild
Tim van ’t Hof | Lichtdesign
Erin Coppens | Dramaturgie
Caecilia Thunnissen, Sanne Bijker | Künstlerische Leitung

Mit Stachel und Bogen

Ausgerüstet mit Cello, Bogen und Stachel stürzen sich acht flinke Musiker*innen ins Abenteuer, entdecken unbekannte Welten und überwinden zahlreiche Hindernisse. Mit vereinten Kräften und beeindruckenden Celloklängen nehmen sie jede Herausforderung an, um ihre Gegner*innen in die Flucht zu schlagen. Bei diesem Konzert mit Musik von Béla Bartók, Phili
Familie | Kinderkonzert

2. Konzert für junges Publikum: Der Wald meiner Träume

Eine musikalische Naturgeschichte ab 6 Jahren

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Ein warmer Sommertag: Frida sitzt schläfrig auf der Wiese, am Rande endloser Felder, im Schatten eines kleinen Bäumchens. Da sieht sie ein Kaninchen vorüberhuschen. Nicht weit von ihr macht es halt und verscharrt eine Eichel im Boden. Dann eilt es weiter, bleibt wieder stehen und verscharrt erneut etwas in der Erde. Neugierig beschließt Frida dem geheimnisvollen Kaninchen zu folgen und gerät in einen wundersamen Wald voll zauberhafter Klänge, Insekten, großer Bäume und Tiere. Was es hier wohl alles zu erlauschen und zu erkunden gibt? Welche Abenteuer wohl auf Frida warten? Und wo kommt dieser Wald nur her?
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Livezeichnen

Illustrativer Gedenkaltar

Die Illustratorin Cora Meyer verwandelt den mexikanischen Brauch "dia de muertos" zu einem persönlichen Live-Zeichnen. Lass dir von der Illustratorin bei einem Tête-à-Tête deine Erinnerung an einen geliebten Menschen, den du verloren hast, in einem Bild festhalten und schenke ihm einen Moment des Gedenkens.
Bildung | Film

Kinderkino „Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen“ Im Rahmen der 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen

Für Kinder ab 8 Jahren
Niederlande, 2020. Regie:Annemarie van de Mond

Überrascht trifft die zwölfjährige Jackie abends im Rijksmuseum in Amsterdam auf eine Dame aus dem 17. Jahrhundert, die aus einem Gemälde von Rembrandt gestiegen ist. Die junge Frau namens Oopjen braucht dringend Hilfe und bittet Jackie darum, mit ihr zusammen das verschollene Portrait ihrer Schwester zu suchen. Entschlossen machen sich die beiden Kunstdetektivinnen auf, das Bild zu finden. Oopjen ist in der modernen Welt völlig überfordert und auf Jackie angewiesen. Als Oopjen entführt wird und das Museum eine Lösegeldforderung erhält, setzt Jackie alles daran, ihre neue beste Freundin zu retten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunst Kinderleicht

Erlebe die Ausstellung mit allen Sinnen! Für Kinder von 3 bis 5 Jahren.

Beitrag: € 6,50
Anmeldung über Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Ereignisse | Gespräch

Podium "Mutige Verlage"

Home Sweet Home – gute Verlage können eine Art professionelle Heimat für Künstler:innen sein! Internationale Gäste aus verschiedenen Independent-Verlagen diskutieren auf diesem Podium die Freuden und Leiden des Comic-Verlegens.

Im Anschluss: Meet & Greet mit Drinks & Books.
Konzerte | Kinderkonzert

Cellohelden

Cello Octet Amsterdam
Sanne Bijker, Claire Bleumer, Rares Mihailescu, René van Munster, Sanne van der Horst, Alistair Sung, Simon Velthuis, Esther Torrenga | Violoncello
Jochem Stavenuiter, Josephine van Rheenen, Pim Veulings | Choreographie
Jochem Stavenuiter | Regie
Sanne Oostervink | Bühnenbild
Tim van ’t Hof | Lichtdesign
Erin Coppens | Dramaturgie
Caecilia Thunnissen, Sanne Bijker | Künstlerische Leitung

Mit Stachel und Bogen

Ausgerüstet mit Cello, Bogen und Stachel stürzen sich acht flinke Musiker*innen ins Abenteuer, entdecken unbekannte Welten und überwinden zahlreiche Hindernisse. Mit vereinten Kräften und beeindruckenden Celloklängen nehmen sie jede Herausforderung an, um ihre Gegner*innen in die Flucht zu schlagen. Bei diesem Konzert mit Musik von Béla Bartók, Phili
Ereignisse | Performance

Grenzraum HÖREN 1

voice, books and FIRE II – Ullmann / PHØNIX16

Jakob Ullmann, Komposition
PHØNIX16
Timo Kreuser, Künstlerische Leitung
Carlo Grippa, Tonmeister

Diese Arbeit ist Teil der Reihe „Grenzraum HÖREN“, einem umfangreichen multisensorischen Programm, das von PHØNIX16 und Timo Kreuser entwickelt wurde und sich mit den Werken zweier Komponist*innen auseinandersetzt: Jakob Ullmann und Pauline Oliveros. Beide haben auf je eigene Weise ein besonderes Verhältnis zum Hören, zu den für die Ohren unhörbaren Klangphänomenen und zu weiteren akustischen Informationen, die durch das Hören gewonnen werden, entwickelt.

10 / ermäßigt € 7
Erhältlich im Tagesticket 24.3.sowie im Package „voice, books and FIRE II“
Aufführungen | Oper

La Cenerentola

Melodramma giocoso in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Giacopo Ferretti

Cecilia Bartolis langjährige Verbundenheit mit dem Zürcher Opernhaus ist nicht zuletzt geprägt von ihren glanzvollen Rossini-Interpretationen. Hier zählt Rossinis Aschenbrödel Angelina seit langem zu einer ihrer Paraderollen. In unserer Wiederaufnahme von La Cenerentola steht ihr mit Alessandro Corbelli, Rebeca Olvera und Liliana Nikiteanu erneut ein hervorragendes und aufeinander eingespieltes Rossini-Ensemble zur Seite. Neu stellt sich als Prinz Don Ramiro der junge Südafrikaner Levy Sekgapane vor, der sich bereits international einen Namen als Rossini-Tenor gemacht hat. Für musikalische Frische aus dem Orchestergraben in historisch bewanderter Rossini-Lesart sorgt der Dirigent Gianluca Capuano. 1817 in Rom uraufgeführt, ist La Cenerentola neben dem Barbiere di Siviglia eine der erfolgre
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Musik Piotr I. Tschaikowski, Text Piotr I. Tschaikowski & Konstantin Schilowski nach Alexander Puschkin
Lyrische Szenen in drei Akten

Lyrische Szenen in drei Akten

Mit seinen 1879 durch ein Studentenensemble am Moskauer Maly (d.i. Kleinen) Theater uraufgeführten »lyrischen Szenen in drei Akten« verlässt Tschaikowski den für die Oper seiner Zeit weitgehend verbindlichen »großen Stil«: »Ich brauche keine Zaren, Zarinnen, Volksaufstände, Schlachten, Märsche … ich suche ein intimes, aber starkes Drama, das auf den Konflikten beruht, die ich selber erfahren oder gesehen habe, die mich im Innersten berühren können.«

Ein solch intimes Drama fand der Komponist in Alexander Puschkins Versroman Eugen Onegin (1833), der als »Enzyklopädie des russischen Lebens« in die Kulturgeschichte eingegangen ist. Darin schildert Puschkin meisterhaft das Leben der damals zeitgenössischen Gesellschaft in seiner ganzen Vielfalt. Mit seinem
Ereignisse | Lesung

Nino Bulling "abfackeln"

Aufführungen | Ballett

Carmen

Johan Inger

Ballett in zwei Akten

Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.

Musikalische Leitung: Benjamin Pope
Choreografie: Johan Inger
Musik: Georges Bizet,
Aufführungen | Erzähltheater

Die glückseligen Inseln des ewigen Lebens

Ferne Ozeane und ihre geheimnisvollen Tiefen werden lebendig, nordische Kobolde und japanische Fabelwesen treiben ihr phantastisches Spiel. Alles untermalt von CLAUDIA GRÄFS Stimme und ihren Melodien.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur | Lesung

Frühlingsfest mit dem Leykam Verlag

Anita Augustin, Margit Mössmer, Michael Stavaric, Daniel Zipfel

Fest mit Lesungen, Gesprächen, Musik & Buffet
Beteiligte: Trio Negro

Zu Frühlingsbeginn wird stets ein österreichischer Verlag ins Literaturhaus eingeladen, um sein Programm kulinarisch zu präsentieren. 2023 ist der Leykam Verlag zu Gast. Die beiden Programmleiterinnen Tanja Raich und Susann Brückner sprechen über den Verlag, danach stellen vier Autor*innen ihre neuen Bücher vor. Dazu Musik vom Trio Negro – Oscar Ovejero, Raúl Rolon und Francisco González – und Frühlingsbuffet!

Anita Augustin legt mit ihrem aktuellen Roman „Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier“ (2023) ein Shakespearesches Drama voll schräger Figuren und böser Komik vor. Das Buch handelt von Menschen und Monstern, die auch Menschen sind – obwohl es leichter wäre, sie nicht als solche zu
Konzerte | Gespräch

Filzmaier / Wolf / Grubinger

»Peter, Martin und der Wolf«

Peter Filzmaier, Gespräch
Armin Wolf, Gespräch
Martin Grubinger, Percussion, Gespräch
The Percussive Planet Ensemble
Slavik Stakhov, Percussion
Richard Putz, Percussion
Valentin Vötterl, Percussion
Jürgen Leitner, Percussion
Per Rundberg, Klavier

Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf sprechen über Sport, Musik und eine verlorene Wette, feat. The Percussive Planet Ensemble

Peter, Martin und der Wolf

Wenn Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf aufeinandertreffen, ist formidable Unterhaltung gewiss. Doch führt sie nicht die Politik auf die Bühne des Großen Saals, sondern der Sport und die Musik. Peter Filzmaier, Österreichs wohl bekanntester Politikwissenschaftler, ist nämlich ein Sportfreak: Einst selbst als Laufsportler aktiv – mit Bestzeiten von 10 Kil
Aufführungen | Oper

Luisa Miller

Giuseppe Verdi

Melodramma tragico in drei Akten
Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Salvadore Cammarano
LUISA MILLER ist eine Glyndebourne Produktion

Luisa liebt Rodolfo, doch dieser Liebe steht entsetzlich viel im Wege. Da wäre zuerst Rodolfos adliger Stand, aus dem heraus er unmöglich ein Bürgermädchen wie Luisa heiraten kann. Sein Vater, der Graf von Walter, hat bereits eine geeignete Braut für ihn ausgesucht und will alles dafür tun, die wahre Liebe seines Sohnes zu verhindern. Da kommt der intrigante Schlossverwalter Wurm gerade recht, der, von Luisa abgewiesen, beide Väter gegeneinander aufstachelt, bis Vater Miller im Gefängnis landet. Um ihn zu retten, wird Luisa zu einem Brief gezwungen, in dem sie ihre angebliche Liebe zu Wurm gesteht. Dieser Brief wird Rodolfo zugespielt. Am Ende sind
Konzerte | Neue Musik

Quatuor Diotima

Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Pierre Morlet, Violoncello

Lisa Streich:
Sternenstill (2020) (EA)

György Ligeti:
Streichquartett Nr. 2 (1968)

Christian Ofenbauer:
Siebenter Streichquartettsatz 2022 (2021–2022) (UA)
Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses

Freie Platzwahl

Fliegender Teppich zu den Sternen

Das 1996 von Absolventen des Conservatoire de Paris gegründete Quatuor Diotima hat sich – keineswegs ausschließlich, aber doch weitgehend – der modernen und zeitgenössischen Musik verschrieben und ist heute eines der gefragtesten Streichquartette der Welt. In den Mittelpunkt des bereits fünften der insgesamt 18 Konzerte der Porträtreihe, mit der das Wiener Konzerthaus diese Saison den 100. Geburtstag György
Aufführungen | Schauspiel

Geschichten aus dem Wiener Wald

Ödön von Horváth

Premiere: 24.3.2023

Als ein ewig Reisender, der viele Heimaten kannte, schreibt Ödön von Horváth 1929 mit Geschichten aus dem Wiener Wald die bitterbös­-komische Karikatur eines Volksstücks und gleichzeitig einen Abgesang auf die Gnadenlosigkeit des Menschen.

In einer „stillen Straße im achten Bezirk“ leben Marianne, die Tochter des „Zauberkönigs“, und der Metzger Oskar, die miteinander verlobt sind. „Du ent­kommst meiner Liebe nicht!“, prophezeit Oskar bei der Trennung, denn Marianne liebt Alfred, einen Taugenichts und Tunichtgut – und das Schicksal nimmt seinen brutalen Lauf: Immer weiter entblößt es die egoistischen und schäbigen Fratzen einer bürgerlichen Mitte, die ohne jeden Kompass auf den Faschismus zutreibt und schließli
Konzerte | Lesung

Meinungsfreiheit!

Veranstaltung anlässlich der Jahrestage "90 Jahre Bücherverbrennungen in Dresden"

Uwe Wittstock, Lesung
Dunja Hayali, Sprecherin
Cornelius Pollmer, Moderation
Thomas de Maizière, Sprecher
Mitglieder der Dresdner Philharmonie

Werke von Paul Hindemith und Norbert von Hannenheim
Lesung, Musik und Disskusion

Grundgesetz, Artikel 5: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten..." Was für uns Verfassungsrang hat, war den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Ihre Herrschaft begann 1933 mit Bücherverbrennungen, auch in Dresden wurden Autoren und ihre Werke öffentlich geächtet. Alles längst Vergangenheit? Die Journalistin Dunja Hayali, der CDU-Politiker Thomas de Maizière und der Autor Uwe Wittstock diskutieren darüber, was Meinungsfreiheit eigentlich bedeutet, wodurch sie gefährdet werden kann und wie wir sie in un
Konzerte | Performance

The Art of Being Human

Beyond Music

LAURENCE DREYFUS, Diskantgambe und musikalische Leitung
ALEXANDER POLZIN, Visuelles Konzept
SOMMER ULRICKSON, Choreographie
ANDREA SCHMIDT-FUTTERER, Kostüme
ULRIKE PLEHN, Kostüme
PHANTASM
PHOENIX CHASE-MEARES, Tanz
YAMILA KHODR, Tanz
SAEED HANI MOELLER, Tanz
CAMILLE JACKSON, Tanz
SAMI SIMILAE, Tanz

The Art of Being Human - Uraufführung
Musik von William Byrd, John Dowland, William Lawes, Henry Purcell und anderen

Der Pierre Boulez Saal wird zum Experimentalraum für die Kunst des Menschseins: In The Art of Being Human verbinden sich Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, Tanz und bildende Kunst zu einer interdisziplinären Performance. Laurence Dreyfus und sein Ensemble Phantasm, die Choreographin Sommer Ulrickson und der bildende Künstler Alexander Polzin loten in dieser eigen
Konzerte | Konzert

Kaiser Quartett

Adam Zolynski, Violine
Jansen Folkers, Violine
Ingmar Süberkrüb, Viola
Martin Bentz, Violoncello

»Empire«

Pausen-Sekt und Hustenbonbons

Beim Streichquartett denkt man zunächst an eine komplizierte und elitäre Gattung, sowie vielleicht an den lange ersehnten Pausen-Sekt im Konzerthaus oder an Hustenbonbons. Mit ihrem Debütalbum »Kaiser Quartett« setzen Ingmar Süberkrüb, Martin Bentz, Adam Zolynski und Jansen Folkers die klassische Musik allerdings mitunter auf die Auswechselbank, um mit ihrer musikalischen Offenheit und Timing-Akkuratesse Genres wie HipHop, Funk, Electro und Pop gleichermaßen und stilsicher Raum zu geben. Für ihr zweites Album »Empire« haben sich die vier Musiker im Lockdown 2021 in mehreren Sessions in die ländliche »Fattoria Musica« bei Osnabrück zurückgezoge
Aufführungen | Oper

MARIA STUARDA

Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung: Arturo Alvarado

Premiere: 12.3.2023

„Es gibt vielleicht keine Frau, die in so abweichender Form gezeichnet worden wäre, bald als Mörderin, bald als Märtyrerin, bald als törichte Intrigantin, bald als himmlische Heilige.“ Stefan Zweig

Mit den Mitteln des Belcantos schuf Donizetti eine hochemotionale Musik, die den Antagonismus von Maria Stuart und Königin Elisabeth auf die Bühne bringt: den Konflikt zweier Frauen, die zwischen Politik und Menschlichkeit nach dem richtigen Maß für ihr Handeln suchen. 1834 als Auftragsarbeit unter höchstem Zeitdruck entstanden, gehört MARIA STUARDA heute zu Donizettis populärsten Opern. Dabei war dem Werk zunächst alles andere als Glück beschieden: In Neapel von den Behörden noch während der laufenden Proben zensiert, anschließend selbst in der zensierten Fassung durch
Aufführungen | Musiktheater

Oper Macbeth

Oper von Giuseppe Verdi
Text von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei nach William Shakespeare

Pfalztheater Kaiserslautern

Hexen verheißen dem schottischen Feldherrn Macbeth Macht: Er soll zunächst Than von Cawdor, dann König von Schottland werden. Als sich die erste Prophezeiung erfüllt, will er möglichst schnell die verheißene Königswürde erlangen. Getrieben von seiner von Ehrgeiz besessenen Frau ermordet Macbeth den König im Schlaf, als dieser auf seinem Schloss zu Gast ist. Um den gewonnenen Thron zu verteidigen, setzt eine grausame Herrschaft ein. In der Verstrickung von Blut und Schuld verfällt Lady Macbeth dem Wahnsinn. Macbeth stirbt auf dem Schlachtfeld, da er eine zweite Prophezeiung der Hexen falsch deutet.

In seiner ersten Auseinandersetzung mit einem Shakespeare-Stoff gelang Giuseppe Verdi ein entscheidender Schritt zu seinem persönlichen Opernstil. Deutlich ist d
Aufführungen | Kabarett

Der Dativ und der Genitiv sind der Belgier seinem Tod!

Zu Gast im Café Cactus

Tom Dewulf

Tom ist glücklich, in Deutschland leben zu dürfen. Deutsch spricht er mittlerweile fast akzentfrei, Socken in Sandalen sind ihm nicht fremd und im Kleiderschrank hängt ein Trikot von Jogi Löw's Nationalelf. In diesem kurzweiligen Programm erzählt Tom auf seine unverwechselbar lustige Art, wie sich das Leben in Deutschland als Belgier anfühlt.
Aufführungen | Oper

Rusalka

Lyrische Oper von Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Libretto von Jaroslav Kvapil

Das archaische Motiv der Melusinen, Undinen, Nixen und Wassernymphen, die im Gegensatz zur „realen“ Welt der Menschen stehen, existiert in unterschiedlichen Kulturkreisen: Zwei Welten, die aneinander leiden, die sich aber auch in der jeweiligen Andersartigkeit nacheinander sehnen.

Rusalka ist in Liebe zu einem Menschen entbrannt. Sie ist bereit, einen hohen Preis zu bezahlen, um das vertraute Wasser hinter sich lassen und die fremde Sphäre der menschlichen Wesen betreten zu dürfen. Denn dafür, dass sie statt ihres Fischschwanzes zwei Beine erhält, verliert sie ihre Stimme. Damit ist ihre Liebe zu einem menschlichen Prinzen wahrlich unaussprechbar geworden und durch die Unmöglichkeit einer gemeinsamen Kommunikation zum Scheitern verurteilt. Rusalka selbst kann diese ihr fremde Welt mit i
Aufführungen | Kindertheater

The Boys from Syracuse

Musical in zwei Akten

Premiere: 11.3.2023

Gesangstexte von Lorenz Hart, Buch von George Abbott, basierend auf The Comedy of Errors (Komödie der Irrungen) von William Shakespeare
Deutsche Fassung von Heiner Bruns
Uraufführung New York 1938

Richard Rodgers – The Boys from Syracuse

Shakespeares Komödie der Irrungen als übermütig-irrwitziges Musical: Der Syrakuser Kaufmannssohn Antipholus und sein Sklave Dromio sind auf der Suche nach ihren verschollenen Zwillingsbrüdern ins verfeindete Ephesus gelangt. Weil Syrakusern hier die Hinrichtung droht, wollen sie die Stadt möglichst unauffällig wieder verlassen. Doch plötzlich werden sie überall von Wildfremden mit Namen angesprochen und aufgehalten – denn, was sie nicht ahnen: Hier leben ihre Zwillingsbrüder, die nicht nur aussehen wie sie, sondern absurderwe
Aufführungen | Schauspiel

Das Schloss

von Franz Kafka

Eigentlich gibt es das Schloss gar nicht. Jedenfalls blickt K., der in dunkler Winternacht im Dorf ankommt, nur in „scheinbare Leere empor“, vom großen Schloss keine Spur. Aber er ist ja auch gar kein Landvermesser, wenngleich er schon am nächsten Tag zwei Gehilfen vorfindet, die behaupten, von alters her in seinen Diensten zu stehen. K.s Wirklichkeit hat der fremden nichts entgegenzusetzen. So bleibt ihm nurmehr übrig, beim Schlossherrn Graf Westwest eine Aufenthaltserlaubnis zu erwirken und Integration zu versuchen. Ein schwieriges Unterfangen. Denn keine Straße führt zum Schloss, „sie führte nur nahe heran, dann aber, wie absichtlich, bog sie ab, und wenn sie sich auch vom Schloss nicht entfernte, so kam sie ihm doch auch nicht näher“.
Die Deutungsmöglichkeiten dieses berühmtesten Roma
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Operette

Die Groß­her­zo­gin von Ge­rol­stein

Operette von Jacques Offenbach

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Die Großherzogin hasst Langeweile und die langweiligen Bürokraten in ihrem Kleinstaat. Das beunruhigt die hemmungslosen Hofbeamten so sehr, dass sie einen Krieg anzetteln, um sich Macht und Einfluss auf die junge Herrscherin zu sichern. Die hat ihre Aufmerksamkeit allerdings schon längst dem gemeinen Soldaten Fritz zugewandt, den sie in die höchsten militärischen Ämter erhebt, um sein Herz zu erobern.

Die aberwitzige Parodie auf Provinzpolitiker, militärischen Großsprech und schauerromantische Grusellust lebt vom Esprit Jacques Offenbachs, der sich sowohl auf deftige Komik als auch auf feine Ironie versteht. Am Staatstheater Nürnberg gibt Andreas Kriegenburg mit der Opéra-bouffe sein Debüt im Opernhaus.

Musikalische Leitung: Lutz de Ve
Konzerte | Konzert

Max Mutzke - Soul mit symphonischem Sound

WDR Funkhausorchester Köln
Enrico Delamboye, Dirigent
Max MutzkeVocals

"Can’t wait until tonight" – an den Hit von Max Mutzke, mit dem er 2004 den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest gewann, erinnern sich sicherlich noch alle. Seitdem hat der sympathische Typ mit der Zeitungsjungen-Mütze eine beachtliche Karriere hingelegt und dabei alle möglichen musikalischen Welten bewandert. Sein Album "Experience" und die Auftritte mit großem Sinfonieorchester waren so ein Erfolg, dass in dieser Saison eine Neuauflage mit dem WDR Funkhausorchester geplant ist.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Die Karten sind an der Konzertkasse der Tonhalle vor Ort, telefonisch unter 0211. 91 38 75 38 oder per E-Mail an konzertkasse@tonhalle.de erhältlich.
Ereignisse | Konzert

Contemplations into the Radical Others

Dlugoszewski / Dun / Corner / Toniutti / Wang / Miller / Hespos / Kashian / Ensemble Musikfabrik

Agnese Toniutti Klavier, „timbre piano“, Spielzeugklavier
Ensemble Musikfabrik
Marco Blaauw, Trompete, Kornett, Alphorn, Ko-Kurator
Maxime Morel, Tuba, Alphorn
Dirk Rothbrust, Schlagzeug, Ko-Kurator
Matthias Schwengler, Trompete / trumpet
Christine Chapman, Horn, Muschelhorn
Bruce Collings, Posaune

Programm:

Subtle Matters

Lucia Dlugoszewski (1925-2000)
Exacerbated Subtlety Concert (Why Does a Woman Love a Man?)
für timbre piano (1997/2000)

Tan Dun (*1957)
C-A-G-E, fingering for piano (1994)

Philip Corner (*1933)
Toy Piano (2012)
ch roma tika (2022), Uraufführung
Man in Field (the sound as “Hero”) (2020)
Small pieces of a Fluxus Reality (2018)
A really lovely piece made for & by Agnese (2019)

Space is a Diamond

Jing Wang (*1992)
Yan
für Muschelhorn sol
Konzerte | Konzert

Verdi Requiem - CCL / Grosu

European Academic Orchestra
Musique Militaire Grand-Ducale
Chœur de Chambre de Luxembourg
Antonio Grosu, direction

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Organisé par le Chœur de Chambre de Luxembourg
Aufführungen | Installation

opera – a future game

„opera – a future game“ ist ein interaktives, digitales Musiktheater-Videospielessay in einer Game-Engine, basierend auf der Oper „opera opera opera! revenants&revolutions“ in der Regie von Michael von zur Mühlen, mit Musik von Ole Hübner und Texten von Thomas Köck.

Die erzählerische Ausgangssituation könnte aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Aus ihren trüben Gedächtnissen erheben sich Heimsuchungen, individuelle wie kollektive Erinnerungen an echte und ersehnte Ereignisse. Plötzlich finden sie sich in der wüsten Kultur-Landschaft einer verlassenen und zerfallenen Opernbühne wieder und der Chor meint endlich zu wissen, wer er sei: ein aufständischer Cho
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert: Mahler' 6. Sinfonie

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathon Heyward, Leitung

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Der Amerikaner Jonathon Heyward ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das Debüt beim Baltimore Symphony Orchestra, Konzerte mit dem London Symp
Konzerte | Konzert

Jane Birkin

Jane Birkin, Gesang

Singende Stilikone

Sängerin, Liedtexterin, Schauspielerin, Modell, Mutter und Stil-Ikone – Jane Mallory Birkin ist ein britisches Energiebündel, und auch mit 75 Jahren so aktiv wie eh und je. Wenn man ihren Namen hört, fallen den meisten als erstes zwei Dinge ein: der Song »Je t’aime...moin non plus«, der vom Vatikan verboten wurde und den sie mit ihrem damaligen Partner Serge Gainsbourg aufnahmen, sowie eine ganz besonders teure Handtasche. Aber Jane Birkin ist viel, viel mehr als das.

Als Tochter von Schauspielerin Judy Campell und Kapitänleutnants der Marine David Birkin, heiratete sie mit nur 17 Jahren 1965 DEN Musikproduzenten der damaligen Zeit John Barry, u.a. bekannt durch seine Kompositionen für die »James Bond«-Filmreihe, »Jenseits von Afrika« oder »D
Aufführungen | Schauspiel

Revolution

nach dem Roman von Viktor Martinowitsch, Deutsch von Thomas Weiler

Premiere: 23.3.2023

Eine wilde Verfolgungsjagd durch die Straßen Moskaus endet mit einem gewaltigen Crash. Totalschaden. Michail weiß nicht, wie ihm geschieht, als er aus dem Nichts heraus für den ominösen Autounfall verantwortlich gemacht wird. Gelingt es ihm nicht, innerhalb von 5 Tagen eine immense Schadensersatzforderung zu begleichen, muss er ins Gefängnis. Mit einer unerwarteten Spende zieht er in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge. Seine großzügigen neuen Freunde entpuppen sich jedoch als mächtiger Geheimbund, als ein undurchschaubares Netzwerk mit zahllosen Mitgliedern, deren gespenstischer Anführer "Batja" aus dem Untergrund heraus die Fäden zieht und bis ins Mark Politik und Medien, wissenschaftliche und juristische Institutionen kontrolliert. Blindlings stolpert Michai
Konzerte | Konzert

Prime Time: Wiener KammerOrchester / Gerzenberg / Hattori

Wiener KammerOrchester
Anton Gerzenberg, Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Joji Hattori, Moderation, Dirigent

Julius Bürger:
Adagio für Streichorchester

Karen Tanaka:
Hommage en cristal (1991)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichersymphonie Nr. 10 h-moll (1823)

Joseph Haydn:
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII/11 (1784 vor)

Prime Time: Anton Gerzenberg

Aufstrebende Nachwuchstalente zur besten Sendezeit mit einem vielfältigen Programm: Das bietet der Zyklus »Prime Time«. Mit Anton Gerzenberg ist einer der vielseitigsten Pianisten seiner Generation zu erleben: Der 1996 in Hamburg geborene Musiker vermag es, die Spannweite von Wiener Klassik bis zu zeitgenössischer Musik mühelos zu überbrücken. So interpretiert er mit dem
Ausstellungen | Ausstellung

Retrotopia. Design for Socialist Spaces

„Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei.

Während des Kalten Krieges mutierten Design und Architektur zu einem Spiegel des geopolitischen Kräft
Ausstellungen | Ausstellung

Franz Gertsch. Der Zeit die Zeit geben.

Unseren Raum 5 verwandeln wir in ein Kino: Hier erleben Sie die Weltpremiere des neuen Films über das späte Schaffen unseres Künstlers – «Der Zeit die Zeit geben. Franz Gertsch». Im Erweiterungsbau sehen Sie Werke von Franz Gertsch – hier ist selbstverständlich der Vier Jahreszeiten-Zyklus ausgestellt und wir zeigen weiterhin die neuen Arbeiten zum Thema «Meer» aus den Jahren 2021/22.

In dieser Ausstellungsperiode bleibt der Erweiterungsbau dem Werk von Franz Gertsch vorbehalten. Unseren Raum 5 verwandeln wir in einen Kinosaal: Hier erleben Sie die Weltpremiere des neuen Dokumentarfilms über das späte Schaffen des Künstlers – «Der Zeit die Zeit geben. Franz Gertsch». Die tschechisch-schweizerische Regisseurin Dana Maeder, die auch das Drehbuch verfasste, begleitete mit ihrem Team Franz
Ausstellungen | Ausstellung

Transformationen

Werke aus der Sammlung der Mobiliar Genossenschaft

Im Zentrum der Ausstellung «Transformationen» steht eine Auswahl von rund 300 Exponaten aus der Sammlung der genossenschaftlich verankerten Mobiliar, die mittlerweile über 2000 Kunstwerke umfasst. Zu sehen sind Objekte, Skulpturen, Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken, Videos und Fotografien von über 100 Künstlerinnen und Künstlern.

Die These der Ausstellung: Mit Kunst können wir unsere Transformationsfähigkeiten stärken.

«Transformationen» spiegelt die Überzeugung wider, dass die Beschäftigung mit Kunst auf verschiedenen Ebenen sinnstiftend wirkt. Kunstwerke bieten uns Gedankenfutter. Kunstwerke regen uns zu neuen Ideen und neuen Sichtweisen an. Kunstwerke unterstützen uns, verschiedene Themen des Wandels bewusst, neugierig und mutig anzugehen – im persönlichen wie im beruflichen U
Ereignisse | Kinderprogramm

"Home Sweet Home"

offenes Atelier mit Malin Widén

In einem krummen Baumhaus mitten im Wald, einer kunterbunten Villa am Stadtrand, einer geheimnisvollen Burg in den verschneiten Bergen oder in einer kleinen Hütte in einem wilden Garten – Wo würdest du am liebsten wohnen? Zusammen finden wir es heraus und kreieren dein Wunsch-Zuhause mit Stiften, Farben, Papier und allerlei Fantasie. Das Atelier ist während drei Stunden geöffnet, komme und gehe, wann du möchtest.

Alter: ab 4 Jahren (mit oder ohne Begleitung)

Kosten: gratis
Ereignisse | Markt

Poster Bazar

Legendär und ein absolutes Muss – für uns auf jeden Fall. Ein paar der kultigsten Zeichner*innen aus der Deutschschweiz bringen ihre ganz unterschiedlichen Werke mit. Eine Auswahl ihrer besten Poster, Karten, Spiele, Originalzeichnungen und natürlich Comics: soeben noch am Fumetto, und schon bei euch an der Wand! Holt euch rasch, was euch gefällt, denn die Kunst geht weg wie warme Weggli. Und vergesst nicht, mit unseren Freunden vom Bazar zu plaudern, dann ist euch das eine oder andere Berufsgeheimnis sicher – und eine persönliche Signatur gleich dazu!
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderkunst Spezial: Philosophieren mit Kindern

Was macht mutig? Woher kommt die Angst? In einem geschützten Rahmen denken wir mit der Kinderphilosophin Kornelia Möderle über diese Fragen nach und suchen nach möglichen Antworten. Am Ende malen wir unsere Gedanken auf Papier.

Führung und Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Beitrag: € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417
Aufführungen | Ballett

Horizonte

WOLC
Uraufführung von Shaked Heller
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Shaked Heller
Musik: Oskar Sala, François Couperin, Matmos
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster

COME BACK
Uraufführung von Samantha Lynch
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Samantha Lynch
Musik: Joey McNamara, Antonio Vivaldi, Bobby McFerrin, Luke Howard
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster

FORMORIA
Uraufführung von Vittoria Girelli
Choreografie, Bühnenbild, Kostüme: Vittoria Girelli
Musik: Davidson Jaconello, Edward Elgar
Lichtgestaltung: Martin Gebhardt
Dramaturgie: Michael Küster
Junior Ballett

Die alle zwei Jahre stattfindenden Ballettabende des Junior Balletts haben sich seit 2012 zu einer vom Publikum begeistert aufgenommenen Traditi
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskaya / Golo Berg

Golo Berg, Musikalische Leitung
Anna Vinnitskaya, Klavier
Sinfonieorchester Münster

SERGEI RACHMANINOW (1873–1943): Die Toteninsel op. 29 (1909)
SERGEJ RACHMANINOW: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll op. 40 (1926/41)
MAX REGER (1873–1916): Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 (1913)

Rachmaninow interessierte an Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel insbesondere die Düsterkeit der Stimmung, die er aus der gewaltigen, abweisenden Form des Insel-Kolosses zog. Wuchtige Klänge und stereotype, unentrinnbar bedrohlich wirkende Bewegungsmuster prägen auch die kompositorische Umsetzung, deren enorme innere Spannung von der ersten Note an spürbar ist.

Rachmaninows 4. und letztes Klavierkonzert wirkt zerrissen zwischen Tradition und Moderne, zwischen russischer He
Konzerte | Konzert

Hört, hört! Gesprächskonzert

zum 7. Sinfoniekonzert mit Werken von Rachmaninow und Reger

Golo Berg, Dirigent und Moderator
Sinfonieorchester Münster

Großer Beliebtheit erfreuen sich nun schon in der vierten Saison unsere Gesprächskonzerte, die längst unverzichtbarer Bestandteil der Konzertsaison des Sinfonieorchester Münster geworden sind. Der jeweilige Dirigent der Sinfoniekonzerte lädt Sie zu ausgewählten Terminen für eine kompakte Stunde in die Martinikirche ein, wo einzelne Werke des Konzertprogramms aus ganz persönlicher Perspektive erklärt und eingeordnet werden und wo das Publikum Interessantes und Wissenswertes im Detail erfährt.
Ereignisse | Kinderprogramm

"Expedition Tiefsee" Workshop

Nicole Heri & Debora Gerber

Tauch mit uns ab! Wir entdecken Unterwasserwelten und -wesen, fangen Wellen ein, lassen Kiemen wachsen, entwerfen schwimmende Figuren und spielen mit allen ungefährlichen Gestalten. Bist du dabei? Zeichnen, kleben, malen, formen. Wir freuen uns, dich unter Wasser zu treffen!

Alter: 7-12 Jahre

Kosten: 50.– CHF

Anmeldung erforderlich via Mail an vermittlung@fumetto.ch
Familie | Familienprogramm

Auf die Plätze, fertig, los!

Rein ins Studio! Workshops für Familien

Wie viele Tiere sind auf dem Objekt zu sehen? Welches Objekt ist weiß wie Schnee? Wer von euch puzzelt am schnellsten? Im Museum für Islamische Kunst erwartet euch eine knifflige Rallye. Viele Rätsel und Geheimnisse rund um die ausgestellten Objekte stellen euch vor neue Herausforderungen. Behaltet die Zeit im Auge! Auf die Plätze, fertig, los!

Treffpunkt: James-Simon-Galerie / obere Ebene
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie | Kurs

Farbwerkstatt

Workshop / Familien

Die Bilder in der Gemäldegalerie erzählen Geschichten in Farbe. Welche gestalterischen oder technischen Tricks könnt ihr euch bei den Alten Meistern abschauen, welche neuen erfindet ihr? Ihr experimentiert mit Pigmenten, Aquarell- oder Pastellfarben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie | Familienprogramm

Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken

Museumstaschen – Materialien für Familien

Inszeniert euch wie die römischen Kaiser! Arrangiert euch zu einem Freundschaftsbild! Entschlüsselt geheime Botschaften! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen, Requisiten und Fotokameras wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. Die Standorte und Themen wechseln.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderkonzert

3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere

Konzeption: Franziska Kloos
Philharmonisches Orchester Erfurt

Der Karneval der Tiere
In einer Fassung für Bläserquintett und Erzähler

Die Spannung steigt, bevor es endlich losgeht: Majestätisch betritt der Löwe die Manege, das Schildkrötenballett macht sich bereit, mit großen Sprüngen hüpfen die Kängurus auf und ab und alles wartet auf den schönen Schwan.

Kurzum, alle Tiere freuen sich, denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert!

Dauer ca. 45 min
Alter 3 - 6
Ereignisse | Lesung

Conradin Wahl "Zurück"

«Zurück» ist ein Comic-Roman, welcher voraussichtlich im Herbst 2023 beim Verlag Hélice Hélas in Vevey erscheinen wird. Er handelt von dem Mädchen Maria, welche Bekanntschaft mit einem grossen dämonischen Kater macht. Dieser überzeugt sie, in das Totenreich zu reisen, um ihren kürzlich verstorbenen Vater zurückzubringen. Mittlerweile ist ihr Vater aber ein anderer geworden und will nicht mehr zurück. Wird Maria sich entscheiden, alleine zurückzukehren? Ein Thema, das sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft: Wie geht man mit dem Tod um?

in Kooperation mit der Hochschule Luzern Studiengang Illustration
Aufführungen | Kindertheater

imprO-Opera: Die Welt der Mozart-Opern

ab 7 Jahren, Kinder in Begleitung von Erwachsenen

In unserer Geschichten-Werkstatt schicken wir archetypische Opernfiguren, die wir per Würfelentscheid ermitteln und mit bedeutungsvollen Requisiten ausstatten, auf eine abenteuerliche Reise. Christoph Betulius, der Erzähler, erfindet zusammen mit dem Publikum eine improvisierte Helden-, Feen- oder Prinzessinnen-Geschichte. SängerInnen und MusikerInnen unterlegen die aus dem Moment heraus entstandenen starken Gefühlssituationen assoziativ mit Musik aus Opern von Händel, Rossini oder Mozart.
Konzerte | Kinderkonzert

3. Märchenkonzert - Der Karneval der Tiere

Konzeption: Franziska Kloos
Philharmonisches Orchester Erfurt

Der Karneval der Tiere
In einer Fassung für Bläserquintett und Erzähler

Die Spannung steigt, bevor es endlich losgeht: Majestätisch betritt der Löwe die Manege, das Schildkrötenballett macht sich bereit, mit großen Sprüngen hüpfen die Kängurus auf und ab und alles wartet auf den schönen Schwan.

Kurzum, alle Tiere freuen sich, denn heute wird der Karneval der Tiere gefeiert!

Dauer ca. 45 min
Alter 3 - 6
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Familie | Kinderkonzert

So mol, Lobo!

Erzielconcert (4–8 Joer)

Betsy Dentzer, Erzielung
Stephen Menotti, Trombonn
Cathy Krier, Piano
Louisa Marxen, Perkussioun
Catherine Kontz, Kompositioun
Dan Tanson, Regie, Konzeptioun, Textadaptatioun
Christiane Kremer, Text
Vincent Biwer, Illustratiounen
Alexandra Lichtenberger, Kostümer, Accessoiren

Produktioun Philharmonie
Ereignisse | Lesung

Helena Appenzeller & Nora Strassmann: Noch einmal und ich gehe