zur Startseite
24

THEATER IM PALAIS

Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.
Zu erwähnen sind insbesondere die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN, die das Markenzeichen des Hauses sind und sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen widmen.
Ein weiteres spannendes Format ist die einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei wird ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt präsentiert.

Kontakt

THEATER IM PALAIS
Am Festungsgraben 1
D-10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30-20 45 34 50
E-Mail: service@theater-im-palais.de

Bewertungschronik

THEATER IM PALAIS bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte THEATER IM PALAIS

Schauspiel

Das Blaue Halstuch

Autofiktionales Musiktheaterstück

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, und Wolfgang Schieweck, der zwischen Obrigkeitsgehorsam und Freiheitsdrang hin- und hergerissen ist.
Gemeinsam mit seinen Eltern gelingt Hans-Jürgen Grunow die Flucht in den Westen. Noch vor dem Mauerbau. Alles ändert sich. Fast alles.

Besetzung:
IRA THEOFANIDIS (Spiel, Gesang)
FLORIAN HEIN (Spiel, Gesang)
MARKUS BERNHARD BÖRGER (Spiel, Gesang)
Regie: CAROLIN MILLNER
Musikalische Leitung: FLORIAN HEIN
Autor: KLAUS WIRBITZKY
Visuals: ARDA FUNDA
Kostümbild: TATJANA HAJDUKOVA

Zu unserer großen Freude hat Rainer Eppelmann, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Schirmherrschaft über unsere Uraufführung übernommen.

Das Blaue Halstuch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Blaue Halstuch

Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine , 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneut auf Hochglanz polieren. So kehrt Paul Linckes Musik dorthin zurück, wo sie hingehört: ins Herz der Hauptstadt.
Freuen Sie sich auf ein unkonventionelles Operettenerlebnis, das vor allem eins garantiert: jede Menge Spaß!

Besetzung: STEFANIE DIETRICH, MEIK VAN SEVEREN
Regie: FABIAN GERHARDT
Musikalische Leitung: MARKUS ZUGEHÖR
Kostümbild: STEPHAN BOLZ
Kostümbildassistenz: TATJANA HAJDUKOVA

Prinzess Rosine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Prinzess Rosine

1 Schauspiel

Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie

Portrait einer modernen Frau
Berliner Persönlichkeiten

Mit einer Produktion, die dem Leben und Schaffen Hildegard Knefs gewidmet ist, starten wir unsere neue Reihe BERLINER PERSÖNLICHKEITEN.
Hildegard Knef: „das unverbrauchte Trümmermädchen“, „Gesicht der Stunde Null“, „die zweite Dietrich“. Der Berlinerin mit Schnauze, Herz und Verstand wurden viele Titel verliehen, auch manche Superlative: „die erste große Nachkriegsschauspielerin“, „erste Deutsche am Broadway“ oder „Deutschlands letzte Diva“.
Über Hildegard Knef, die 2002 mit 76 Jahren in Berlin starb, wurde in der Tat viel gesprochen, geschrieben, spekuliert und gespottet. Doch wer war die Frau wirklich, die gleich drei brillante Karrieren – als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin – vorzuweisen hat?
Mit Texten und ihren unvergessenen Liedern zeichnen wir ein Bild von Hildegard Knef, die kein Mittelmaß kannte, ein Leben voller Extreme führte und in ihrer Unangepasstheit, ihrem Denken und Handeln ihrer Zeit stets voraus war.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Inszenierungspatinnen und Inszenierungspaten für ihre große Unterstützung!

Besetzung:
CARL MARTIN SPENGLER (Spiel, Gesang)
UTE FALKENAU/ JÜRGEN BEYER (Klavier)

Textfassung: ILDIKO BOGNAR
Musikalische Einrichtung: UTE FALKENAU
Bühnenbild: ALEXANDER BARMENKOV, ANNA PIRO, ANGELINA DASHKEVIC
Kostümbild: TATJANA HAJDUKOVA
Kostümbildassistenz: ANGELINA DASHKEVIC

Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie

Aufführung

Gereiztheiten

Gabriele Tergits Berliner Gerichtsreportagen von 1924 bis 1933
Berliner Geschichten

„Aber keine Zeitung meldet mehr so etwas, keine Polizei gibt es als Nachricht weiter – es ist der Bürgerkrieg als Gewohnheit.“
Schillernde Nachtgestalten, der schnöde §218, zwingender Gattenmord, ernüchternde Emigrantenschicksale und Wohnungsnot – kurz: die allgemeine große Hilflosigkeit der Jahre 1924 bis 1933 wird am Berliner Gericht verhandelt. Greifbar ist aber auch der Siegeszug der „völkischen Idyllen“, sprich die Infiltrierung der Justiz durch die Nationalsozialisten.
Mitten im Gerichtssaal sitzt die aus Berlin stammende jüdische Journalistin und Schriftstellerin Gabriele Tergit, beobachtet und berichtet. Und die ganze Stadt verfolgt gespannt ihre luziden „Skizzen aus den Gerichtssälen“ im Berliner Tagblatt oder Die Weltbühne.
Flankiert von Gitarrenmusik und filmischen Alltagsszenen der Weimarer Republik entführen uns die Tragödien um Reinheit, Klatsch und Schutzlosigkeit in eine Zeit, die so fern vielleicht gar nicht ist. Eine konzertant-filmische Lesung!

Besetzung:
SARAH HOSTETTLER (Spiel, Gesang)
MARTINO DESSI (Gitarre)

Regie, Stückfassung: MELANIE SCHMIDLI
Musikalische Leitung: MARTINO DESSI
Visuals: GERALD KOLL
Kostümbild: TATJANA HAJDUKOVA
Bühnenbild Mitarbeit: KLARA RENTSCH

Nach dem Roman VOM FRÜHLING UND VON DER EINSAMKEIT von Gabriele Tergit
© Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Frankfurt am Main 2020
Aufführungsrechte: Schöffling & Co., www.schoeffling.de

Gereiztheiten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gereiztheiten

Musical

Die letzten fünf Jahre

Kammermusical von Jason Robert Brown

Zwei Herzen, zwei Perspektiven, eine gemeinsame Geschichte: Das unterhaltsam-berührende Kammermusical des preisgekrönten US-amerikanischen Komponisten erzählt von der verkannten Schauspielerin Cathy Hiatt und dem auftrebenden jüdischen Schriftsteller Jamie Wellersteen, die sich ineinander verlieben, heiraten, sich jedoch mit der Zeit voneinander entfremden. In 14 mitreißenden Liedern erzählt das Paar seine Geschichte, die Geschichte der letzten fünf Jahre. Während Jamie in seinen Schilderungen zu Beginn der Beziehung ansetzt, blickt Cathy von der Trennung an zurück. Bei der Hochzeit treffen die Erzählstränge aufeinander.
Das Kammermusical von Jason Robert Brown wurde 2001 in Chicago uraufgeführt, die deutsche Fassung hatte 2005 in Wuppertal Premiere. Nun ist das Musical auch in Berlin zu erleben.
Genießen Sie zwei großartige Stimmen und Musiktheater, das zu Herzen geht!

Besetzung:
IRA THEOFANIDIS/ KATRIN MERKL (alternierend/ Spiel, Gesang)
ANDREAS BONGARD/ TOBIAS JOCH (alternierend/ Spiel, Gesang)
PETER-PHILIPP RÖHM (Klavier)

Regie: NADINE ASSMANN
Musikalische Leitung: PETER-PHILIPP RÖHM
Buch, Musik und Songtexte: JASON ROBERT BROWN
Deutsche Übersetzung: WOLFGANG ADENBERG

Bühnenvertrieb
Originalproduktion in New York von Arielle Tepper und Marty Bell, Originalproduktion durch Northlight Theatre, Chicago.
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (EUROPE) LTD, London durch die MUSIC UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden

Die letzten fünf Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die letzten fünf Jahre

1 Aufführung

Franz Kafka - Die Verwandlung

Musikalische Lesung

Wie verhalten sich Menschen, wenn das Unmögliche vor ihren Augen passiert? Wenn sich beispielsweise ein erfolgreicher Mann plötzlich in ein Ungeziefer verwandelt?
Kafkas 1912 entstandene schaurige Erzählung beschreibt die Metamorphose des Handelsreisenden Gregor Samsa in einen Schädling. Mit unerbittlicher Plausibilität schildert der Prager Schriftsteller, der Berlin als seinen „Sehnsuchtsort“ bezeichnete, wie aus dem einstigen Ernährer der Familie ein Käfer wird, den sein Umfeld zunehmend als Belastung empfindet. Es beginnt ein Prozess der Ausgrenzung, der für Gregor Samsa fatal endet.
Kafkas fesselnde Erzählung wirft hochaktuelle Themen wie Ausgrenzung, soziale Isolation und die Ablehnung von Andersartigem auf. Für eine besonders packende Atmosphäre sorgen ausgesuchte Musikstücke für Violoncello.

Mit:
CARL MARTIN SPENGLER (Lesung)
ANNA CAREWE (Violoncello)

Regie: ALINA LIESKE
Bühnenbild: HANNAH RÜTTEN
Kostümbild: TATJANA HAJDUKOVA

Franz Kafka - Die Verwandlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Franz Kafka - Die Verwandlung

Konzert

Diva Berlin

Die Hauptstadt in Songs und Geschichten
Berliner Persönlichkeiten

Die gebürtige Berlinerin Alina Lieske wirft in ihrem unterhaltsamen Solo-Musiktheaterabend einen sehr persönlichen Blick auf ihre Heimatstadt. Kritisch, humorvoll und zärtlich zugleich werden Alltagsmomente der Großstadt eingefangen, historische Ereignisse aus einem ganz eigenen Blickwinkel beleuchtet und Fragen nach den Wesenszügen der hauptstädtischen Bevölkerung gestellt. Wissen Sie etwa, worin die tiefe Liebe der Berliner und Berlinerinnen zu sich selbst und ihrer Heimatstadt begründet liegt? Oder wie das Leben mit der Mauer war? Und was geschah wirklich am 9.11.1989?
In Lieskes autofiktionalen Geschichten und souligen Songs, die den Witz, die Gewalt(igkeit) und den besonderen Pulsschlag dieser Stadt widerspiegeln, ist Berlin keine schillernde Metropole, kein Sujet pittoresker Zillestuben-Lieder, sondern ein Zustand, eine Überzeugung, ein Lebensgefühl.
Erleben Sie Musiktheater, das Berlin (neu) entdecken lässt!

„Ein unbedingt empfehlenswerter Abend mit wirklich guter Unterhaltung.“ (Die Welt)

Besetzung:
ALINA LIESKE (Spiel, Gesang, Klavier), MARTINO DESSI (Gitarre)
Text und Musik: ALINA LIESKE
Szenische Mitarbeit: DAGMAR HOFFMANN
Lichtdesign: MARKUS BÖNZLI
Filme: JULIUS GAUSE

Diva Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Diva Berlin

Vortrag

HEIMAT_KUNST: Sie nannten sich Nachkriegskinder

Vortrag von Sabine Bode

Bei der feierlichen Eröffnung unserer Festivalwoche HEIMAT_KUNST hält Sabine Bode, Autorin von „Die vergessene Generation“ und „Kriegsenkel“, einen Vortrag zum Thema „SIE NANNTEN SICH NACHKRIEGSKINDER“. Bode befasst sich darin mit dem Schicksal der Kriegskinder, das über 60 Jahre schlichtweg ignoriert wurde. Das Schweigen verdankte sich einem flächendeckenden Tabu, das die erwachsenen Kriegskinder aufrecht hielten. Sie überlebten den Horror ihrer Kindheit, indem sie sich selbst betäubten. Als Erwachsene fehlte ihnen der emotionale Zugang zu ihren wichtigsten Prägungen. Sie nannten sich nicht Kriegskinder, sondern Nachkriegskinder.
Auf Sabine Bodes Vortrag folgt ein Publikumsgespräch mit der Autorin; durch den Abend führen Intendantin Alina Gause und Ensemblemitglied Carl Martin Spengler.
Im Rahmen des GALA-Auftaktes unserer Festivalwoche werden zudem unsere neuen Ausstellungen eröffnet: Neben der Fotoausstellung mit Bildern von Kriegskindern, die auf die eine oder andere Art mit unserem Theater in Verbindung stehen, können Sie auch die Videoinstallation „Kriegskinder“ von Ina Rommee und Stefan Krauss besuchen.
Nicht zuletzt zeigt unser Jugendensemble Junge Bühne im Palais im Foyer kurze Ausschnitte aus ihrer Uraufführung „Die Geschichte eines Trümmerhaufens“ (Premiere am 26.06.).

HEIMAT_KUNST: Sie nannten sich Nachkriegskinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HEIMAT_KUNST: Sie nannten sich Nachkriegskinder

Konzert

HEIMAT_KUNST: Demokratìa-Projekt

Ein musikalisches Manifest für die Demokratie

In einem außergewöhnlichen Konzert erkunden eine Berliner Konzertpianistin und eine Hamburger Rechtsanwältin, die eine zweite Karriere als Violinistin/ Sängerin eingeschlagen hat, die tiefgreifende Verbindung zwischen Demokratie und Musik. Beide Künstlerinnen traten über zehn Jahre gemeinsam mit dem renommierten Quartett Salut Salon auf internationalen Bühnen auf.
Ihr Programm „Demokratìa-Projekt“ umfasst sowohl eigene Songs und Chansons als auch klassische Werke von u.a. Beethoven, C. Schumann, Mozart, Rameau und Piazzolla. Anhand musikalischer Juwelen – wie beispielsweise Beethovens 9. Sinfonie – und sehr persönlicher Texte wird der Entwicklung der Freiheits- und Menschenrechte nachgespürt.
Ein musikalisches Manifest für die Demokratie und die Liebe!

Besetzung: IRIS SIEGFRIED (Gesang, Violine), OLGA SHKRYGUNOVA (Klavier)

HEIMAT_KUNST: Demokratìa-Projekt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HEIMAT_KUNST: Demokratìa-Projekt

Lesung

HEIMAT_KUNST: Auf Wiedersehen im Himmel

Die Geschichte der Angela Reinhardt (von Michail Krausnick)

Der in Berlin geborene Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor Michail Krausnick war selbst ein Kriegskind. In seinem bewegenden Roman „Auf Wiedersehen im Himmel“ befasst er sich mit dem Schicksal des Sinti-Mädchens Angela Reinhardt, das von ihren Eltern getrennt, zur Waise erklärt und in die Fürsorge eines katholischen Kinderheims gegeben wird. Als Angela zusammen mit den anderen Kindern nach Auschwitz deportiert werden soll, rettet ihr die saftige Ohrfeige einer Ordensschwester das Leben.
Schauspielerin und Sprecherin Johanna-Julia Spitzer liest Ausschnitte aus einer Erzählung, die gerade heute von aufwühlender Aktualität ist.

HEIMAT_KUNST: Auf Wiedersehen im Himmel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HEIMAT_KUNST: Auf Wiedersehen im Himmel

Aufführung

HEIMAT_KUNST: Adam Schaf hat Angst

Musical in zwei Akten für einen Schauspieler von Georg Kreisler

Adam Schaf ist ein tieftrauriger Mensch. Dass er lustige Lieder singt, ist der beste Beweis für seine Traurigkeit – so Georg Kreisler über seinen Titelhelden.

Aus Schafs Erinnerungen an seinen mühsamen Weg aus dem Krieg heraus entsteht eine zynische Bestandsaufnahme des Deutschlands von gestern und heute – wobei ihm der Humor trotzdem nicht abhandenkommt. Wie das Leben selbst ist dieser Theaterabend eine wahre Gratwanderung zwischen Absturz und Hoffnung, zwischen Appell und Grabrede oder wie der Autor selbst sagt: „Wir alle haben Angst! Aber wir leben! Irgendwie!“
Der Berliner Sänger und Schauspieler Dennis Weissert erforscht in seiner Interpretation von Kreislers Singspiel unser heutiges Verhältnis zur Nachkriegszeit und zieht damit Parallelen zwischen zwei stark durch Existenzängste geprägten Realitäten. Dabei spannt er den Bogen von der deutschen Kabarett-Tradition bis zum Glamour des amerikanischen Broadway und katapultiert sein Publikum in eine skurrile Zwischenwelt.

Besetzung: DENNIS WEISSERT (Spiel, Gesang), BIJAN AZADIAN (Klavier)

Regie: DENNIS WEISSERT
Musikalische Leitung: BIJAN AZADIAN
Produktionsleitung: ALINA LIESKE
Bühnenbild, Maske: LAURA JAMMOUL
Bühnenbild-, Kostümassistenz: SOPHIA DAFFNER
Originalverlag: JOSEF WEINBERGER
Bühnenvertrieb: MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden

Mit Stückeinführung am 21.06. um 18:30 Uhr (kostenlos, ohne Voranmeldung)!

HEIMAT_KUNST: Adam Schaf hat Angst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HEIMAT_KUNST: Adam Schaf hat Angst

Aufführung

Gala-Abschluss HEIMAT_KUNST: "Wolfskinder"

FILM VON RICK OSTERMANN
mit anschließendem Publikumsgespräch

Zum festlichen Abschluss unserer Festivalwoche HEIMAT_KUNST zeigen wir den Film „Wolfskinder“ des erfolgreichen Regisseurs und Drehbuchautors Rick Ostermann. Erzählt wird darin vom Schicksal zahlreicher verwaister Kinder aus Ostpreußen im Sommer 1946. Unter ihnen auch der 14-jährige Hans (Levin Liam), der versucht, sich mit seinem kleinen Bruder Fritzchen (Patrick Lorenczat) nach Litauen durchzuschlagen. In der Wildnis geraten die Brüder zwischen die Fronten und verlieren sich aus den Augen.
Ostermanns Film zeigt schonungslos den nackten Überlebenskampf der so genannten „Wolfskinder“, die – vertrieben aus ihrer Heimat und auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf – elternlos durch das Land ziehen. Trennungen ohne Abschied, tote Körper in einer idyllischen Landschaft und die gewollt lakonische Erzählweise vermitteln eine Sprachlosigkeit, die unter die Haut geht.

Zum anschließenden Publikumsgespräch mit Intendantin Alina Gause und Jörn Pekrul, Experte auf dem Gebiet der „Wolfskinder“, wurde auch der Regisseur Rick Ostermann eingeladen.

Mit ALINA GAUSE, JÖRN PEKRUL

Danke an die Filmproduktion GmbH & Co KG Zum Goldenen Lamm

Gala-Abschluss HEIMAT_KUNST: "Wolfskinder" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gala-Abschluss HEIMAT_KUNST: "Wolfskinder"

Jugendtheater

Die Geschichte eines Trümmerhaufens

Ein absurdes Familienporträt

PREMIERE | JUNGE BÜHNE IM PALAIS

Erleben Sie zum ersten Mal unser Jugendensemble, das spielfreudige Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren vereint! Unter Anleitung werden Stücke auf die Bühne gebracht, die die jungen Talente selbst auswählen, bearbeiten oder neu erfinden.

In dieser Uraufführung geht es um die fiktive Geschichte einer Familie. Eine Geschichte von Generationen von Trümmern, die sich in der Stube zu einem Haufen türmen. Sie beäugen ihn, sie wollen ihn wegschaffen. Aber das soll bloß der Nachbar nicht merken – und das Automobil ist doch kaputt. Also bleibt der Trümmerhaufen. Man arrangiert sich mit ihm oder kehrt ihn – statt auf – unter den Teppich. – Es bleiben die endlose Ratlosigkeit, eine gebrochene Achse und ein blinder Spiegel.

Besetzung: MATTIE SCHÜTTE, MARIBELLE BAKOWSKI, EMILIANE COUDRAIS, MIO MAENDLER, LEONIE HORNBURG, ADA ZITO, MARTHA ATHENSTÄDT

Produktionsleitung und Regie: FRANKA MÜLLER
Choreografie: ANDREINA EYMANN
Kostümbild und Ausstattung: MAIMOUNA ZOE HÖVELMANN
Unser besonderer Dank gilt Julius Gruner (Figuren/ Spiel) und Jacob Bauer (Bühnenbildentwurf).

Die Geschichte eines Trümmerhaufens bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Geschichte eines Trümmerhaufens

Fest

Feierliche Spielzeiteröffnung 2025/ 26

Im Rahmen der Veranstaltung wird Intendantin Alina Gause die neue Theatersaison vorstellen und auf besondere Highlights aus der Reihe unserer Hausproduktionen sowie unserer Gastspiele hinweisen. Zu nennen sind insbesondere unsere beiden Premieren im Herbst: NUR NICHT ZU DEN LÖWEN – Nach dem Roman von Lizzie Doron (Uraufführung) mit Daphna Rosenthal und THOMAS MANN: MARIO UND DER ZAUBERER – Lesung mit Musik mit Carl Martin Spengler und Martino Dessi in der Inszenierung von Alina Lieske. Natürlich werden Sie auch etwas über unser diesjähriges Weihnachtsprogramm LICHTER, LIEDER, PFEFFERKUCHEN – Die Engel sind unter uns erfahren sowie über unsere Gastspiel-Premiere mit dem Erfolgsduo Judith Jakob/ Melanie Haupt. Sie dürfen gespannt sein!
Bei der Eröffnung unserer neuen Spielzeit wird nicht zuletzt auch für eine kleine Stärkung gesorgt sein.

ABLAUF:
18:00 Uhr: unsere Theaterbar hat für Sie geöffnet
18:30 Uhr: Begrüßung im Theatersaal durch Intendantin Alina Gause und Vorstellung der neuen Spielzeit
19:00 Uhr: Austausch im Foyer und die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen
19:30 Uhr: Besuchen Sie unsere Vorstellung PRINZESS ROSINE – Große Operette mit Luftballett nach Paul Lincke mit Stefanie Dietrich, Meik van Severen und Markus Zugehör! Tickets unter www.theater-im-palais.de/event/prinzess-rosine/2025-08-20/

Natürlich besteht die Möglichkeit, an unserer feierlichen Spielzeiteröffnung auch unabhängig vom Besuch unserer Vorstellung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten aber um eine Anmeldung unter presse-bognar@theater-im-palais.de. Danke!
Wir freuen uns auf Sie!

Feierliche Spielzeiteröffnung 2025/ 26 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feierliche Spielzeiteröffnung 2025/ 26

1 Schauspiel

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Ein Abend nach Dorothy Parker

Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.

Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Generation.

“Reisen, Zanken, Kunst und Scherz,
Ein Kuss, ein Vers, ein Kleid –
Ich sagte nie, das freut mein Herz,
Doch es vertreibt die Zeit.” (Dorothy Parker)

Vielen Dank an Frank-Patrick Steckel für die Neuübersetzung der Gedichte!

Besetzung: MIRIAM KOHLER (Spiel, Gesang), UTE FALKENAU/ PETER-PHILIPP RÖHM (Klavier)

Textfassung, Regie, Ausstattung: ALICE ASPER

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Schauspiel

Georg Kreisler: Unheilbar Gesund

Berliner Persönlichkeiten

Unter dem Titel GEORG KREISLER: Unheilbar gesund hat sich das bewährte Team, welches bereits mit dem Otto-Reutter-Abend Erfolge gefeiert hat, erneut einen genialen Bühnen-Autor ausgewählt.

Carl Martin Spengler und Ute Falkenau widmen sich, unter der Leitung von Barbara Abend, dem großen Österreicher.

Georg Kreisler war ein Genie, ein literarisch–musikalisches Genie, das es so wahrscheinlich nie wieder geben wird.
Was er schrieb und komponierte, war kein Kabarett, es waren schon gar nicht Chansons. Es war so viel mehr als Lyrik und Literatur. Es gibt keinen Begriff dafür, außer vielleicht den Titel einer seiner Schallplatten: Kreisleriana.

Er konnte mit Melodien und Musikstilen jonglieren, wie er wollte. Mit den Worten sowieso. Seine Lieder sind immer mehr-dimensional…er konnte grotesk kalauern und blödeln und dabei tieftraurig sein, er konnte scharf kritisieren und war dabei immer gewitzt.
Eva Menasse, Schriftstellerin


Bei Nennung seines Namens – Georg Kreisler – kommt’s prompt: “Tauben vergiften im Park“. Im Katalog seiner 500 Liedschöpfungen erfuhr dieses Lied heftige Kritik und giftige Ablehnung in den Wiener Medien nach seiner Rückkehr aus dem Exil.

Geboren in Wien teilte er, vierzehnjährig, das Los der jüdischen Einwohner Wiens, die das Glück hatten, unter Verzicht ihres Vermögens, 1938 /39 einen Auswanderungsbescheid in die USA zu erlangen.

Nach der kurzen Kindheit in Wien, der Flucht mit den Eltern über den Ozean kam der Durchbruch in New York und schließlich die Rückkehr in ein ihm fremdes Österreich, das ihn immer wieder frösteln ließ – Das 20.Jahrhundert machte aus Georg Kreisler einen Unbehausten, „der seine Heimat in der Kunst und in der Sprache fand. Er war ein Genie, das es so nie wieder geben wird.“
Atrium Verlag Zürich


10 Jahre lebte er in Berlin und hatte Lesungen und Aufführungen seiner Bühnenwerke, seine gefeierten Abende bei den führenden Kabaretts in Berlin, den „Wühlmäusen“ und den „Stachelschweinen“, einen produktiven Kontakt mit dem Interpreten Tim Fischer, eine stilprägende Berliner (Theater)-Geschichte.

Über 500 Lieder, Romane, Essays, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Opern – er hat ein unglaubliches Werk hinterlassen.

Besetzung: CARL MARTIN SPENGLER (Spiel, Gesang), UTE FALKENAU/ PETER-PHILIPP RÖHM (Klavier)

Buch und Regie: BARBARA ABEND
Musikalische Einrichtung: UTE FALKENAU

Aufführungsdauer: 2h 10min (inkl. Pause)

Georg Kreisler: Unheilbar Gesund bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Georg Kreisler: Unheilbar Gesund

24

THEATER IM PALAIS

Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.

Zu erwähnen sind insbesondere die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN, die das Markenzeichen des Hauses sind und sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen widmen.

Ein weiteres spannendes Format ist die einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei wird ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt präsentiert.

THEATER IM PALAIS bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte THEATER IM PALAIS

Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Aufführungen / Theater Shakespeare Company Berlin Sommertheater am Insulaner
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Theater Die Gorillas Berlin, Cuvrystr. 20a
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Prime Time Theater Berlin, ​Müllerstraße 163
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Linienstr. 227
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Theater Shakespeare Company Berlin Sommertheater am Insulaner
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Familie+Kinder / Familientheater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Templin, Am Röddelinsee 1
Aufführungen / Theater Maxim Gorki Theater Berlin Berlin, Am Festungsgraben 2
Aufführungen / Theater HAU Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Aufführungen / Theater Sophiensaele Berlin, Sophienstr. 18
Aufführungen / Show Wintergarten Varieté Berlin Berlin, Potsdamer Str. 96
Aufführungen / Dinner-Theater Bar jeder Vernunft Berlin Berlin, Schaperstr. 24
Aufführungen / Show TIPI am Kanzleramt Berlin Berlin, Große Querallee
Aufführungen / Theater Improtheater Paternoster Berlin Berlin, Voßbergstraße 3
Aufführungen / Oper Deutsche Oper Berlin Berlin, Bismarckstr. 35
Aufführungen / Theater Constanza Macras / DorkyPark Berlin, Herzbergstr. 40-43
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Aufführungen / Performance AHOI artists & events
Mi 18.6.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Komödie am Kurfürstendamm Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Renaissance-Theater Berlin Berlin, Knesebeckstraße 100
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131-133
Aufführungen / Theater Berliner Kriminal Theater Berlin, Palisadenstrasse 48
Aufführungen / Theater Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4
Aufführungen / Theater Theater Poetenpack Potsdam Potsdam, Lennéstr. 37
Aufführungen / Theater theater DIE BOTEN Berlin, Schottstraße 6
Aufführungen / Kabarett Berliner Kabarett Klimperkasten Berlin, Thuyring 63
Aufführungen / Theater Podewil Berlin, Klosterstr. 68-70
Aufführungen / Theater Kleines Theater Berlin Berlin, Südwestkorso 64
Aufführungen / Theater Theatersport Berlin Berlin, Bürgerheimstr. 8
Aufführungen / Theater Teatr Studio am Salzufer Berlin, Salzufer 13/14
Aufführungen / Theater BühnenRausch Berlin, Erich-Weinert-Straße 27
Aufführungen / Theater Theaterdiscounter Berlin, Monbijoustr. 1
Aufführungen / Theater Cafe Theater Schalotte Berlin, Behaimstraße 22
Aufführungen / Kulturveranstaltung Glaskasten Ballsaal Berlin, Prinzenallee 33
Aufführungen / Comedy QUATSCH Comedy Club Berlin, Friedrichstr. 107
Aufführungen / Theater BKA-Theater Berliner Kabarett Anstalt Berlin, Mehringdamm 34
Aufführungen / Theater Theater Morgenstern Stahnsdorf, Rotkehlchenweg 35
Aufführungen / Theater Theater o.N. (Zinnober) Berlin, Kollwitzstr. 53
Aufführungen / Theater Theater TRANSIT Berlin, Boxhagener Str. 99
Aufführungen / Theater Chamäleon Theater Berlin, Rosenthaler Str. 40/41
Aufführungen / Theater Theater Thikwa Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater English Theatre Berlin Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Musical Theater Am Potsdamer Platz Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Zimmertheater Steglitz Berlin, Bornstr. 17
Aufführungen / Theater Theater der Migranten Reuterkiez Theater Berlin, Bürknerstr. 5
Aufführungen / Theater Theater Adlershof Berlin, Moriz-Seeler-Str. 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.