Familie+Kinder
| Familienprogramm
Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg
Veranstaltungskalender - Terminsuche

Konzerte | Konzert
Anna Carewe: Violoncello
Oli Bott: Vibraphon
Anna‘s Markenzeichen ist ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit – egal ob Barock, Jazz oder Improvisation.
Oli liebt es, seine eigenen Geschichten über Werke aus Klassik, Jazz, Rock oder Weltmusik zu improvisieren.
Zusammen spielen sie Musik ohne Grenzen: Ob im 14., 18. oder 21. Jahrhundert: unzählige Musiker waren von Ritualen und Rhythmen fasziniert - ein Genuss, diese leidenschaftlichen Kompositionen miteinander zu verweben.
TRANCE & RHYTHM
Rhythmen und Rituale aus Klassik und Jazz vom 14. bis zum 21. JahrhundertAnna Carewe: Violoncello
Oli Bott: Vibraphon
Anna‘s Markenzeichen ist ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit – egal ob Barock, Jazz oder Improvisation.
Oli liebt es, seine eigenen Geschichten über Werke aus Klassik, Jazz, Rock oder Weltmusik zu improvisieren.
Zusammen spielen sie Musik ohne Grenzen: Ob im 14., 18. oder 21. Jahrhundert: unzählige Musiker waren von Ritualen und Rhythmen fasziniert - ein Genuss, diese leidenschaftlichen Kompositionen miteinander zu verweben.
Veranstalter
Caputher MusikenWegbeschreibung
Tickets und weitere Informationen unter www.caputher-musiken.de
Aufführungen
| Oper
Der Ring des Nibelungen (1869)
Text und Musik von Richard Wagner
Der Nibelung Alberich raubt den Rheintöchtern das Rheingold, um daraus den Ring zu schmieden, der »maßlose Macht« verleiht. Unterdessen gerät Göttervater Wotan in Zugzwang: Um die Riesen Fasolt und Fafner für den Bau der Götterburg Walhall entlohnen zu können, raubt er mithilfe des listigen Feuergotts Loge den Nibelungenschatz. Alberich verflucht den Ring und alle seine künftigen Besitzer – die Tragödie nimmt ihren Lauf.
»Das Rheingold« bildet das Fundament von Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie, die über einen Zeitraum von rund einem Vierteljahrhundert entstand. Wesentliche Themen werden während dieses pausen- und atemlosen »Vorabends« exponiert, im Blick auf die Handlung wie auf die Mu
Das Rheingold
Richard Wagner
Vorabend zum BühnenfestspielDer Ring des Nibelungen (1869)
Text und Musik von Richard Wagner
Der Nibelung Alberich raubt den Rheintöchtern das Rheingold, um daraus den Ring zu schmieden, der »maßlose Macht« verleiht. Unterdessen gerät Göttervater Wotan in Zugzwang: Um die Riesen Fasolt und Fafner für den Bau der Götterburg Walhall entlohnen zu können, raubt er mithilfe des listigen Feuergotts Loge den Nibelungenschatz. Alberich verflucht den Ring und alle seine künftigen Besitzer – die Tragödie nimmt ihren Lauf.
»Das Rheingold« bildet das Fundament von Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie, die über einen Zeitraum von rund einem Vierteljahrhundert entstand. Wesentliche Themen werden während dieses pausen- und atemlosen »Vorabends« exponiert, im Blick auf die Handlung wie auf die Mu

Aufführungen
| Schauspiel
Autor Felix Lobrecht ist Comedian und Host eines der erfolgreichsten deutschen Podcasts: Gemischtes Hack.
Sonne und Beton
nach dem Roman von Felix Lobrecht
Ein Sommer zwischen Plattenbauten. Hitze, Langeweile, Gewalt. Zu wenig Geld, zu wenig Platz in der Familie. Und ab und zu auch Schule. Der 16-jährige Lukas wird in einen Konflikt zwischen Dealergruppen verstrickt. Gibt der Klügere nach? Oder tritt der Klügere nach? Beides scheinen schlechte Optionen. Ein neuer Mitschüler aus Marzahn-Hellersdorf hat eine geniale Idee und in einem schwindelerregenden Moment beschließen Lukas und seine Freunde, die nagelneuen Computer zu stehlen, die der Senat seiner „Problemschule“ gestiftet hat – ohne dass die Jungs zu Ende denken, wie man sie eigentlich unauffällig zu Geld machen könnte. Ein rasanter Wettlauf gegen alle Wahrscheinlichkeiten beginnt.Autor Felix Lobrecht ist Comedian und Host eines der erfolgreichsten deutschen Podcasts: Gemischtes Hack.

Konzerte
| Konzert
Matthias Pintscher, Dirigent
Conrad Tao, Klavier
Franz Schubert: Deutsche Tänze D 820, für kleines Orchester bearbeitet von Anton Webern
Matthias Pintscher: „NUR“ für Klavier und Ensemble
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
„Fast ein Wunder an Präzision, Klangdifferenzierung und abgedunkelt leuchtenden Farben“ sei herausgekommen, als Anton Webern 1931 Franz Schuberts „Sechs deutsche Tänze“ für Klavier für kleines Orchester, Holzbläser und zwei Hörner bearbeitet habe, heißt es auf der Seite der Universal Edition, die das Unterfangen damals in Auftrag gab. Die Vorgabe war, „die Struktur des Werks klarer hervortreten zu lassen und einen schubertnahen Klang zu bewahren“ – darauf kann man sich zu Beginn dieses Konzert unter Leitung von Mat
Konzerthausorchester Berlin / Matthias Pintscher
Konzerthausorchester BerlinMatthias Pintscher, Dirigent
Conrad Tao, Klavier
Franz Schubert: Deutsche Tänze D 820, für kleines Orchester bearbeitet von Anton Webern
Matthias Pintscher: „NUR“ für Klavier und Ensemble
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
„Fast ein Wunder an Präzision, Klangdifferenzierung und abgedunkelt leuchtenden Farben“ sei herausgekommen, als Anton Webern 1931 Franz Schuberts „Sechs deutsche Tänze“ für Klavier für kleines Orchester, Holzbläser und zwei Hörner bearbeitet habe, heißt es auf der Seite der Universal Edition, die das Unterfangen damals in Auftrag gab. Die Vorgabe war, „die Struktur des Werks klarer hervortreten zu lassen und einen schubertnahen Klang zu bewahren“ – darauf kann man sich zu Beginn dieses Konzert unter Leitung von Mat

Aufführungen
| Show
Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, genießt die Musik und unterstützt die Stars von morgen.
Für Talente: Du liebst Musik und möchtest dein Können live vor einem Publikum zeigen? Mit unserem neuen Format Open Stage bieten wir dir die Gelegenheit dazu! In Zusammenarbeit mit Stowarzyszenie Aktywna Integracja Rurzyca w Nawodnej sowie der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder veranstalten wir insgesamt sechs musikalische Abende abwechse
Open Stage
Besuche unsere Konzerte als Interpret oder als Zuschauer
Für unser Publikum: Erlebt einen abwechslungsreichen Abend voller musikalischer Überraschungen! Charmant moderiert vom ehemaligen ubs-Ensemblemitglied Michael Kuczynski könnt ihr hautnah dabei sein, wenn aufstrebende Talente die Bühne erobern. Ob Rock, Pop, Jazz oder Klassik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, genießt die Musik und unterstützt die Stars von morgen.
Für Talente: Du liebst Musik und möchtest dein Können live vor einem Publikum zeigen? Mit unserem neuen Format Open Stage bieten wir dir die Gelegenheit dazu! In Zusammenarbeit mit Stowarzyszenie Aktywna Integracja Rurzyca w Nawodnej sowie der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder veranstalten wir insgesamt sechs musikalische Abende abwechse

Konzerte
| Konzert
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«
Berliner PhilharmonikerThomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi

Konzerte
| Konzert
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi
Thomas Guggeis debütiert mit »Also sprach Zarathustra«
Berliner PhilharmonikerThomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Henri Dutilleux: Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2
Musik trifft Literatur: Richard Strauss’ Tondichtung Also sprach Zarathustra beschreibt – frei nach dem gleichnamigen Buch Friedrich Nietzsches – den Sieg des Lichts über die Finsternis. Maurice Ravels Ballett Daphnis et Chloé erzählt in impressionistisch flirrenden Klängen eine Liebesgeschichte aus der Antike, während Henri Dutilleux zu seinem träumerischen Cellokonzert Tout un monde lointain… von Baudelaires Gedichtband Die Blumen des Bösen inspiriert wurde. Thomas Guggeis, Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt, und der Cellist Maxi

Konzerte
| Konzert
Ali Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello
Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.
Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Ma
Naseer Shamma & Ensemble
The Journey of Instruments I
Naseer Shamma, OudAli Mazbouh, Ney
Mohammed Lafta, Schlaginstrumente
Wesam Alazzawy, Santur
Yassir Bousselam, Violoncello
Mit einer fünfteiligen Konzertreihe lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt.
Im Herzen Berlins, wo sich Kulturen verbinden und Künste begegnen, lädt der irakische Oud-Virtuose Naseer Shamma das Publikum ein zu einer musikalischen Zeitreise auf den Spuren der Oud, des ältesten bekannten Saiteninstruments der Welt. Über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden fand sie ihren Weg von Mesopotamien erst nach Persien, später nach Andalusien, und bereitete so den Boden für die Entstehung ähnlicher Instrumente wie Gitarre, Laute, Rebab und Ma

Aufführungen
| Schauspiel
Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Club Las Piranjas
Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze
Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (

Aufführungen
| Kabarett
Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.
So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone
Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci
Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit MenüEben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.
So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac

Aufführungen
| Schauspiel
Jacob McNeal ist das Paradebeispiel für den sprichwörtlichen alten weißen Mann und geradezu ein Prototyp einer heute zunehmend als toxisch gebrandmarkten Männlichkeit: ein berühmter US-amerikanischer Schriftsteller Ende 60, ein Charismatiker mit einem Alkoholproblem und ein bisschen ungehobelten Manieren, eine ehrliche Haut, prominent, erfolgreich, raumgreifend. Im Laufe des Lebens hat er sich seine Bildung, seine Sprachmacht und seinen Platz in der Literaturgeschichte seines Landes hart erarbeitet und dabei ohne Rücksicht auf Verluste sich selbst, seine Beziehungen und seine Gesundheit ausgebeutet und ruiniert. Auf dem Höhepunkt seines Ruhms (Literaturnobelpreis) und am Ende seines Lebens (Leberzirrhose) holt ihn seine Vergangenheit ein und überholt ihn eine Technol
Der Fall McNeal
von Ayad Akhtar aus dem Englischen von Daniel Kehlmann
Premiere: 26.9.2025Jacob McNeal ist das Paradebeispiel für den sprichwörtlichen alten weißen Mann und geradezu ein Prototyp einer heute zunehmend als toxisch gebrandmarkten Männlichkeit: ein berühmter US-amerikanischer Schriftsteller Ende 60, ein Charismatiker mit einem Alkoholproblem und ein bisschen ungehobelten Manieren, eine ehrliche Haut, prominent, erfolgreich, raumgreifend. Im Laufe des Lebens hat er sich seine Bildung, seine Sprachmacht und seinen Platz in der Literaturgeschichte seines Landes hart erarbeitet und dabei ohne Rücksicht auf Verluste sich selbst, seine Beziehungen und seine Gesundheit ausgebeutet und ruiniert. Auf dem Höhepunkt seines Ruhms (Literaturnobelpreis) und am Ende seines Lebens (Leberzirrhose) holt ihn seine Vergangenheit ein und überholt ihn eine Technol

Aufführungen
| Show
Die neue Show nimmt Dich mit auf eine bewegende Reise in die Welt der Träume und des Glücks. Erlebe blendende Show-Unterhaltung mit über 100 wundervollen Künstlerinnen und Künstlern auf der größten Theaterbühne der Welt – einfach traumhaft schön!
Oh, wie es wohl wäre, in einer Welt des Glücks aufzuwachen. Als Luci die Augen aufschlägt, ist sie umfangen von ihren schönsten ungelebten Träumen. Atemberaubend ist die Pracht dieser Traumwelt, ihr altes Leben nur noch ein fernes Echo. Jeder ihrer Atemzüge ist wie ein Pinselstrich, jeder Raum, der sich öffnet, eine Symphonie ungeahnter Möglichkeiten. Und vor ihr — der Mann ihrer Träume.
Ein Neuanfang, flüstert ihre Fantasie. Träume platzen, sagt die Vernunft. Ihr Traummann spürt, dass Luci, geblendet vo
BLINDED by DELIGHT
Ab 24.9.2025 / Premiere: 8.10.2025Die neue Show nimmt Dich mit auf eine bewegende Reise in die Welt der Träume und des Glücks. Erlebe blendende Show-Unterhaltung mit über 100 wundervollen Künstlerinnen und Künstlern auf der größten Theaterbühne der Welt – einfach traumhaft schön!
Oh, wie es wohl wäre, in einer Welt des Glücks aufzuwachen. Als Luci die Augen aufschlägt, ist sie umfangen von ihren schönsten ungelebten Träumen. Atemberaubend ist die Pracht dieser Traumwelt, ihr altes Leben nur noch ein fernes Echo. Jeder ihrer Atemzüge ist wie ein Pinselstrich, jeder Raum, der sich öffnet, eine Symphonie ungeahnter Möglichkeiten. Und vor ihr — der Mann ihrer Träume.
Ein Neuanfang, flüstert ihre Fantasie. Träume platzen, sagt die Vernunft. Ihr Traummann spürt, dass Luci, geblendet vo

Aufführungen
| Theater
Ein einsamer Phantast und eine traurig-verzweifelte Frau begegnen sich zufällig in den weißen Nächten von Sankt Petersburg: „Es war eine wundervolle Nacht – die es wohl nur geben kann, wenn wir noch jung sind …“
Die scheinbare Zufälligkeit ihrer Begegnung lässt ihre Sehnsüchte und Wünsche zu einer Existenz zwischen Schein und Sein werden - und in der Zufälligkeit ihrer Begegnung verfangen, nehmen ihre Träume Gestalt an und stellen bohrende Fragen nach der Wahrheit in der Lüge und nach der Lüge in der Wahrheit.
Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel haben viele Jahre am Deutschen Theater Berlin zusammengearbeitet. Dies ermöglichte das Projekt, „Weiße Nächte“, die Novelle von Dostojewski, auf die Bühne zu bringen.
Kathleen Mo
F. Dostojewski - WEISSE NÄCHTE
mit Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel
Eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur.Ein einsamer Phantast und eine traurig-verzweifelte Frau begegnen sich zufällig in den weißen Nächten von Sankt Petersburg: „Es war eine wundervolle Nacht – die es wohl nur geben kann, wenn wir noch jung sind …“
Die scheinbare Zufälligkeit ihrer Begegnung lässt ihre Sehnsüchte und Wünsche zu einer Existenz zwischen Schein und Sein werden - und in der Zufälligkeit ihrer Begegnung verfangen, nehmen ihre Träume Gestalt an und stellen bohrende Fragen nach der Wahrheit in der Lüge und nach der Lüge in der Wahrheit.
Kathleen Morgeneyer und Bernd Stempel haben viele Jahre am Deutschen Theater Berlin zusammengearbeitet. Dies ermöglichte das Projekt, „Weiße Nächte“, die Novelle von Dostojewski, auf die Bühne zu bringen.
Kathleen Mo

Aufführungen
| Theater
Käse-Panscher Habibi Alachdemir möchte seine Fermentierungsskills verbessern und reist deshalb hoffnungsfroh zum Stutenmilch-Workshop an – im Schlepptau seine neue Liebe Moni, die nicht so wirklich viel Lust auf den Trip hat. Umso mehr Begeisterung empfindet hingegen Tina Tonne. Die Expertin für Klimatechnik beschließt, auf ihre fortgeschrittenen Tage endlich doch noch einen langgehegten Traum wahrzumachen: eine Kindergeburtstagsfeier mit Hufeklappern, Pferdetraben und Springen übern Wassergraben! Vor Ort allerdings fängt ihr Her
Habibi und Tina
"Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Folge 138
Da können sogar Amadeus und Sabrina nur ungläubig mit den Mähnen schlackern: „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“ goes Ponyhof! Ein Reitbetrieb in der Uckermark wird zur unverhofften Bühne für ein chaotisches Wochenende mit jeder Menge Gästen aus der Hauptstadt.Käse-Panscher Habibi Alachdemir möchte seine Fermentierungsskills verbessern und reist deshalb hoffnungsfroh zum Stutenmilch-Workshop an – im Schlepptau seine neue Liebe Moni, die nicht so wirklich viel Lust auf den Trip hat. Umso mehr Begeisterung empfindet hingegen Tina Tonne. Die Expertin für Klimatechnik beschließt, auf ihre fortgeschrittenen Tage endlich doch noch einen langgehegten Traum wahrzumachen: eine Kindergeburtstagsfeier mit Hufeklappern, Pferdetraben und Springen übern Wassergraben! Vor Ort allerdings fängt ihr Her

Aufführungen
| Musical
Gesangstexte von Tim Rice
Zu Beginn der Spielzeit öffnet der Hangar 4 im Flughafen Tempelhof abermals seine Tore für ein Großereignis der Superlative: Nach hunderten Chorsänger:innen bei Händels MESSIAS in der vergangenen Spielzeit, erwarten Sie bei Jesus Christ Superstar nun mehrere hundert Tänzer:innen! Regisseur Andreas Homoki und Bühnenbildner Philipp Stölzl verwandeln den Raum in eine monumentale Rockshow-Kulisse, genau passend für einen richtigen Superstar ...
War Jesus der Messias? Hat er die Menschheit erlöst? Und warum suchte er sich ausgerechnet das besetzte Israel vor über 2000 Jahren als Wirkungsstätte aus? – Es sind durchaus nachvollziehbare Fragen, die sich Judas im Song »Superstar« stellt. Für die 1970 noch unbekannten Musicalgrößen Tim Rice und Andrew Lloyd Webber war das Lied Ausgangspunkt für e
Jesus Christ Superstar
Gesangstexte von Tim Rice
Musik von Andrew Lloyd Webber
Zu Beginn der Spielzeit öffnet der Hangar 4 im Flughafen Tempelhof abermals seine Tore für ein Großereignis der Superlative: Nach hunderten Chorsänger:innen bei Händels MESSIAS in der vergangenen Spielzeit, erwarten Sie bei Jesus Christ Superstar nun mehrere hundert Tänzer:innen! Regisseur Andreas Homoki und Bühnenbildner Philipp Stölzl verwandeln den Raum in eine monumentale Rockshow-Kulisse, genau passend für einen richtigen Superstar ...War Jesus der Messias? Hat er die Menschheit erlöst? Und warum suchte er sich ausgerechnet das besetzte Israel vor über 2000 Jahren als Wirkungsstätte aus? – Es sind durchaus nachvollziehbare Fragen, die sich Judas im Song »Superstar« stellt. Für die 1970 noch unbekannten Musicalgrößen Tim Rice und Andrew Lloyd Webber war das Lied Ausgangspunkt für e

Aufführungen
| Schauspiel
Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele
Nur nicht zu den Löwen
Nach dem gleichnamigen Roman von Lizzie Doron
Als erstes Theater bringen wir den Roman der erfolgreichen israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron über die reale Figur der Jüdin Rivi Greenfeld auf die Bühne.Rivi Greenfeld lebt in Tel Aviv und soll im Zuge eines Projektes zur Stadterneuerung aus ihrer geliebten Wohnung, wo sie seit ihrer Geburt lebt, ausziehen. Was für die einen nichts als ein Umzug ist, kommt für die ehemalige Lektorin in Rente einer Katastrophe gleich. Als Tochter von Holocaust-Überlebenden, die nicht in der Lage waren, über das erlebte Grauen zu sprechen, leidet sie ihr Leben lang unter einem diffusen Gefühl von Heimatlosigkeit und flüchtet sich in fragwürdige Beziehungen. In dem Moment, wo sie ihr Zuhause verlassen soll, brechen sich die Emotionen von zwei Generationen Bahn.
Die aus Israel stammende Schauspiele

Ereignisse
| Musiktheater
Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba
St. Elisabeth Kirche Berlin: Fleisch & Geist
Rahmenprogramm
Musiktheater zwischen Andacht und Begehren. Anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz widmen sich NICO AND THE NAVIGATORS dem Werk des frühbarocken Komponisten.Zwischen Seiten und Zeiten
Die ideale Bibliothek ist unendlich: Sie versammelt alle denkbaren Kombinationen jener Zeichen, mit denen sich Menschen verständigen – also jede mögliche Mitteilung in gebräuchlichen, vergessenen oder bislang unerhörten Sprachen, die vollständige Kollektion der Liebesbriefe und Hassbotschaften, Kriegserklärungen und Friedensverträge, Dramen, Enzyklopädien, Epen, Essays, Gedichte und Romane der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft … und vor allem Unleserliches, Unbrauchbares, Undenkbares. Es gleicht einem ungeheuren Zufall, in einem der Bücher einen sinnvollen Satz, geschweige denn ein lesba

Aufführungen
| Schauspiel
Dass Susanne Wolff nach ihrer fulmin
Ismene, Schwester von
von Lot Vekemans
Dreitausend Jahre hat niemand mehr an sie gedacht, war ihr Leben vergessen ebenso wie ihr Tod: Unerlöst befindet sich Ismene in einem Zwischenreich, nach einem Dasein ohne eigenen Inhalt und einem Ableben ohne Erinnerung. Alles an ihr scheint fremdbestimmt – durch die antiken Helden ihrer Familie, den Vater Ödipus, die streitbaren Brüder Eteokles und Polyneikes, besonders aber durch ihre Schwester Antigone, die gegen die Tyrannei ihres Onkels Kreon beispielhaft aufbegehrt, ein heroischer Weg, den Insmene nicht mitgeht. – Jetzt, dreitausend Jahre später, hat die niederländische Autorin Lot Vekemans diese Figur in der Vergessenheit aufgesucht und sie aus dem Schatten treten lassen. Nach einer Ewigkeit des Schweigens stellt sich Ismene ihrer Geschichte.Dass Susanne Wolff nach ihrer fulmin

Aufführungen
| Theater
Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Gute Wahl
Vier Gorillas, vier Stories: so startet der Abend, aber am Ende bleibt nur eine Geschichte übrig, denn die anderen werden vom Publikum abgewählt. Welche kommt durch? Der heftige Krimi im Stile von Tarantino, die zu Herzen gehende Romantic Comedy oder doch das Shakespeare-Drama um Intrige und Macht? Gemeinsam mit den Zuschauern*innen suchen wir nach der spannendsten, der schönsten, der schrägsten - eben der besten improvisierten Geschichte des Abends. Die Gute Wahl - abwechslungsreich, abenteuerlich, aktuell.Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause

Ausstellungen
| Ausstellung
In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den Werken der Berlinischen Galerie. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu int
Aufbruch in die Moderne
Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin
Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter:innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie.In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den Werken der Berlinischen Galerie. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu int

Ausstellungen
| Ausstellung
Mit der Gründung des Königreichs Italien 1861 begann die Zeit der „großen Migration“. Bis 1914 verließen rund 14 Millionen Menschen ihre Heimat. Ein Ziel war Berlin. Die gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin erzählt die Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Italiener:innen in Prenzlauer Berg. Objekte aus dem Stadtmuseum Berlin ergänzen die Ausstellung.
Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 kamen viele Italiener:innen in die boomende Metropole Berlin. Bereits um das Jahr 1900 lebten rund 1.300 Italiener:innen in der Hauptstadt. Mit der wachsenden Bevölkerung breitete sich die Stadt vor allem gen Norden aus. Viele siedelten sich im heutigen Prenzla
Musica di strada. Italiener:innen in Prenzlauer Berg
Handel, Handwerk & Musik: Mechanische Musikinstrumente aus dem Stadtmuseum Berlin im Museum PankowMit der Gründung des Königreichs Italien 1861 begann die Zeit der „großen Migration“. Bis 1914 verließen rund 14 Millionen Menschen ihre Heimat. Ein Ziel war Berlin. Die gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin erzählt die Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Italiener:innen in Prenzlauer Berg. Objekte aus dem Stadtmuseum Berlin ergänzen die Ausstellung.
Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 kamen viele Italiener:innen in die boomende Metropole Berlin. Bereits um das Jahr 1900 lebten rund 1.300 Italiener:innen in der Hauptstadt. Mit der wachsenden Bevölkerung breitete sich die Stadt vor allem gen Norden aus. Viele siedelten sich im heutigen Prenzla

Ausstellungen
| Ausstellung
Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit Jahrhunderten leben Pol:innen in Berlin und prägen die Stadt kulturell, sozial, politisch und wirtschaftlich. Die polnische Grenze liegt nicht mal 100 km von Berlin entfernt. Aber die engen Verflechtungen zum Nachbarland werden in Berlin an mancher Stelle erst auf den zweiten Blick sichtbar.
Die vielschichtige Installation von Ewa Maria Slaska, Anna Krenz und Jemek Jemowit führt zu sieben Orten polnischer Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität in Berlin. Diese sind über die ganze Stadt verteilt, vom Olympiastadion zur Warschauer Brücke
Freiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin
Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum
Auf der Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL geht es um Berlin als Ort polnischer Kämpfe für Freiheit und gegen Diskriminierung, aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität.Seit Jahrhunderten leben Pol:innen in Berlin und prägen die Stadt kulturell, sozial, politisch und wirtschaftlich. Die polnische Grenze liegt nicht mal 100 km von Berlin entfernt. Aber die engen Verflechtungen zum Nachbarland werden in Berlin an mancher Stelle erst auf den zweiten Blick sichtbar.
Die vielschichtige Installation von Ewa Maria Slaska, Anna Krenz und Jemek Jemowit führt zu sieben Orten polnischer Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität in Berlin. Diese sind über die ganze Stadt verteilt, vom Olympiastadion zur Warschauer Brücke

Literatur+Sprache
| Lesung
Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Li-Be für die Stadt
Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.
Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes
Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.
Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä
RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum
Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M
Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann
Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte.Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M

Ausstellungen
| Ausstellung
Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.
Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu
Fäden des Lebens am Nil
Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo
In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.
Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausgangspunkt: Der Mythos
Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater
Dioskuren – Der geschenkte Tag
Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet mit dieser Sonderpräsentation einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitgenössische Kunst trifft auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln.Ausgangspunkt: Der Mythos
Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater

Ausstellungen
| Ausstellung
Weltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.
Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e
Durch die Hölle gehen
Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918-1392) in Korea
Durch die Hölle gehen – Jijang und die Zehn Höllenkönige: Ein Meisterwerk der Goryeo-ZeitWeltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.
Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e

Ausstellungen
| Ausstellung
„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu
CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace
Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu

Ausstellungen
| Ausstellung
Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue
Christoph Schlingensief - Deutschlandsuche ’99
Die Neue Nationalgalerie widmet Christoph Schlingensief (1960–2010), dem äußerst einflussreichen deutschen Künstler, Autor, Filmemacher, Theater- und Opernregisseur und Professor der Bildenden Kunst in ihrer aktuellen Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ einen eigenen Raum. Im Zentrum steht das Werk „Deutschland versenken“ aus dem Jahr 1999, das Teil seines Projekts „Deutschlandsuche ’99“ darstellt. Die Neue Nationalgalerie freut sich besonders, dass dieses Werk dank der großzügigen Schenkung von Aino Laberenz, die den Nachlass von Christoph Schlingensief verwaltet, nun dauerhaft Teil ihrer Sammlung wird.Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue

Ausstellungen
| Ausstellung
Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Die Kunstbibliothek unternimmt ab Frühjahr 2025 eine Zeitreise in die Vergangenheit des Kulturforums. Im ersten Obergeschoss erinnert eine Ausstellung an die kunstsinnige Nachbarschaft im Tiergartenviertel rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren. Kurzbiografien ehemals berühmter Anwohner*innen zeichnen das Bild einer faszinierenden Kreativszene und Kultur-Bohème – und deren brutale Zerstörung nach 1933.Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.
Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.

Ausstellungen
| Ausstellung
(Bild: George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis)
Manatunga – künstlerische Interventionen von George Nuku
George Tamihana Nuku ist einer der führenden zeitgenössischen Künstler Neuseelands. Als Bildhauer arbeitet er neben Stein, Knochen, Holz und Muscheln vor allem mit Styropor und Plexiglas. Ab dem 18. Mai 2025 präsentiert das Ethnologische Museum in zwei Räumen des Ausstellungsbereichs „Ozeanien“ im Humboldt Forum drei großformatige Interventionen des Māori-Künstlers. Diese sind während zweier Fellowhips entstanden, die George Nuku im März 2024 sowie von März bis Mai 2025 im Rahmen der Initiative „Das Kollaborative Museum“ absolviert hat.(Bild: George Nuku in der Ozeanien-Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Pierre Adenis)

Ausstellungen
| Ausstellung
Unsere Welt dreht sich heute schneller denn je – und stellt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt vor neue Herausforderungen. Unsere Reaktionen sind oft sehr emotional. „Gefühlsdinge“ bringt Emotionen und Erinnerungen von jüdischen Communitys mit Objekten des Museums zusammen. In der Ausstellung treten Berliner Jüdinnen und Juden aus 14 Herkunftsländern in einen Dialog mit historischen Dingen aus der Sammlung des Museums. Die Geschichten dieser Objekte sind durch die Schoa, durch die Wirren von Kriegen und Krisen zumeist verschütt gegangen. Dabei sprechen wir zentrale Fragen nach Erinnerung und Zugehörigkeit an. Die Ausstellung zeigt das Museum als lebendigen Begegnungsraum, in dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandert
Gefühlsdinge – How to Listen to Objects
Was passiert, wenn wir Objekten zuhören, anstatt sie zu besitzen?Unsere Welt dreht sich heute schneller denn je – und stellt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt vor neue Herausforderungen. Unsere Reaktionen sind oft sehr emotional. „Gefühlsdinge“ bringt Emotionen und Erinnerungen von jüdischen Communitys mit Objekten des Museums zusammen. In der Ausstellung treten Berliner Jüdinnen und Juden aus 14 Herkunftsländern in einen Dialog mit historischen Dingen aus der Sammlung des Museums. Die Geschichten dieser Objekte sind durch die Schoa, durch die Wirren von Kriegen und Krisen zumeist verschütt gegangen. Dabei sprechen wir zentrale Fragen nach Erinnerung und Zugehörigkeit an. Die Ausstellung zeigt das Museum als lebendigen Begegnungsraum, in dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandert

Ausstellungen
| Ausstellung
Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu
STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie
Anfang der 1920er-Jahre entstand der Surrealismus – doch wann endete er? Einige setzen den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Ende der Bewegung an, andere das Todesjahr des Wortführers André Breton (1896–1966), und wieder andere sind davon überzeugt, dass der Surrealismus gar kein Ende finden kann!Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Alte Nationalgalerie widmet sich einer bislang wenig beachteten und kaum erforschten Begegnung der europäischen Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Camille
Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin
Die Alte Nationalgalerie führt in einer Ausstellungskooperation erstmals seit 1905 die Skulpturen zweier Künstler*innen zusammen, deren Werk und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten: Camille Claudel und Bernhard Hoetger. Beide vereint das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der französischen Bildhauerei Auguste Rodin. Inmitten der Pariser Avantgarde entwickelten sowohl die französische Bildhauerin als auch der zehn Jahre jüngere deutsche Bildhauer eine künstlerische Lebendigkeit, die internationale Strahlkraft entfaltete und nun nach 120 Jahren wieder gemeinsam dem Publikum präsentiert wird.Die Alte Nationalgalerie widmet sich einer bislang wenig beachteten und kaum erforschten Begegnung der europäischen Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: Camille

Ausstellungen
| Ausstellung
Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Museums in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht Ojih Odutola in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zeigt ca. 30 Werke auf Papier und
Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße
Der Hamburger Bahnhof zeigt figurative Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola: Die erzählerischen Portraits zeichnen das Leben verschiedener Protagonist*innen nach und zeigen alltägliche oder monumentale Kulissen, die oft mit architektonischen Details verwoben sind.Ojih Odutola verwandelt das Ostkabinett des Museums in die „Adijatu Straße“, eine Station der fiktiven U-Bahnlinie U22, um das Zusammenspiel von Bewegung und Geschichte zu thematisieren. Beeinflusst von ihrer Erziehung als westafrikanische Frau im US-amerikanischen Süden untersucht Ojih Odutola in ihrem Werk soziale und politische Dynamiken durch das Mittel der Haut, die Fluidität des Ausdrucks und die Bedeutung von Dunkelheit und Licht. Die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland zeigt ca. 30 Werke auf Papier und

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Zahl der demokratisch regierten Länder weltweit sinkt, Autokratien sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation setzt sich das MEK mit einem besonderen Phänomen auseinander: den Urlaubsreisen in ein diktatorisch regiertes Land. Seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Beginn des Massentourismus in das Land am Mittelmeer fällt in eine Zeit, als dort General Francisco Franco als Diktator herrschte. Er war als Sieger aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hervorgegangen und regierte das Land bis zu seinem Tod, der sich in diesem Jahr zum 50. Mal j
Vamos a la playa. Ferien unter Franco
Anlässlich des 50. Todestages von Francisco Franco zeigt das MEK sieben künstlerische Positionen, die sich mit der Rolle des Massentourismus in Spanien während der Diktatur auseinandersetzen.Die Zahl der demokratisch regierten Länder weltweit sinkt, Autokratien sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation setzt sich das MEK mit einem besonderen Phänomen auseinander: den Urlaubsreisen in ein diktatorisch regiertes Land. Seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Der Beginn des Massentourismus in das Land am Mittelmeer fällt in eine Zeit, als dort General Francisco Franco als Diktator herrschte. Er war als Sieger aus dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) hervorgegangen und regierte das Land bis zu seinem Tod, der sich in diesem Jahr zum 50. Mal j

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre, erst als Illustrator und dann als Modefotograf, für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete. Die gefragtesten Fotomodels ihrer Ze
Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s–90s
Rico Puhlmann (1934-1996) zählte international zu den renommiertesten Modefotograf*innen und prägte über die letzten vier Dekaden des 20. Jahrhunderts das Modebild seiner Zeit. Die Ausstellung würdigt Puhlmanns Werdegang und insbesondere seine zeichnerische und fotografische Arbeit für Modejournale der 1950er- bis in die 1990er-Jahre. Dabei nimmt sie verschiedene Aspekte der Mode-, Fotografie-, Presse- und Kulturgeschichte in den Blick.Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre, erst als Illustrator und dann als Modefotograf, für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete. Die gefragtesten Fotomodels ihrer Ze

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Therm
Die Bronzen von San Casciano dei Bagni
Eine Sensation aus dem Schlamm
Außergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie präsentiert.Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Therm

Ausstellungen
| Ausstellung
Am 9. Juli 1825 wurde der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das erste öffentliche Museum Berlins und Preußens einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Rasch entwickelte s
Grundstein Antike. Berlins erstes Museum
Ein Besuch auf der Museumsinsel gehört heute für viele Besucherinnen und Besucher Berlins zum festen Programm. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1830 entwickelte sich das zunächst noch Königliche Museum schnell zum Publikumsmagneten. Doch das Erlebnis Museumsbesuch war damals ein völlig anderes als heute. Die Sonderausstellung im Obergeschoss des Alten Museum gibt spannende Einblicke in die Anfänge des Museums und zeigt eine Auswahl von Antiken, die bereits in der ersten Dauerpräsentation von 1830 zu sehen waren.Am 9. Juli 1825 wurde der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt. Nur fünf Jahre später, am 3. August 1830, wurde das erste öffentliche Museum Berlins und Preußens einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Rasch entwickelte s

Ausstellungen
| Ausstellung
Delcy Morelos ist für ihre sinnlich erfahrbaren, immersiven Skulpturen und Installationen aus Materialie
Delcy Morelos. Madre
Die erste Einzelausstellung in Deutschland von Delcy Morelos präsentiert im Hamburger Bahnhof eine neue, raumgreifende Installation, die sich mit den Themen Erde, indigenes Wissen, Regeneration und der Verbundenheit von Natur und Mensch befasst. Das unmittelbar auf Form, Licht, Klima, Klang und Atmosphäre des Ausstellungsraumes bezogene Werk „Madre“ setzt sich mit den Aktionen, Skulpturen und Environments von Joseph Beuys auseinander, die parallel in der Dauerausstellung zu sehen sind. Die kolumbianische Künstlerin entwickelt für den Hamburger Bahnhof ein duftendes, fruchtbares, einnehmendes Werk, das die Entfremdung der Menschen gegenüber der Erde, die sie ernährt, veranschaulicht.Delcy Morelos ist für ihre sinnlich erfahrbaren, immersiven Skulpturen und Installationen aus Materialie

Ausstellungen
| Ausstellung
Lovis Corinth (1858–1925) gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Mit über zwanzig teils großformatigen Ölgemälden besitzt die Nationalgalerie einen umfangreichen und bedeutenden Bestand an Werken des Malers.
Die Wege dieser Objekte in die
Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion „Entartete Kunst“
Zum 100. Todestag von Lovis Corinth beleuchtet die Alte Nationalgalerie in einer konzentrierten Ausstellung das Schicksal der Werke des Künstlers und seiner Frau, der Malerin Charlotte Berend-Corinth, in der Sammlung der Nationalgalerie. Im Fokus der Ausstellung stehen die unterschiedlichen Provenienzen der Bilder: Die Bestände der Nationalgalerie werden durch Reproduktionen der Gemälde ergänzt, die aufgrund der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ in andere Museen gelangten.Lovis Corinth (1858–1925) gilt neben Max Liebermann und Max Slevogt als der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus. Mit über zwanzig teils großformatigen Ölgemälden besitzt die Nationalgalerie einen umfangreichen und bedeutenden Bestand an Werken des Malers.
Die Wege dieser Objekte in die

Ausstellungen
| Ausstellung
Porträts und Pflanzenstudien, Hafen- und Historienbilder, Landschaften und Genreszenen – diese Ausstellung zeigt das ganze Spektrum einer außergewöhnlichen Sammlung. Mit Werken von der Frühen Neuzeit bis in
Das alles bin ich! Die Schenkung Christoph Müller II Begegnungen
Die Ausstellung „Das alles bin ich“ präsentiert die großzügige Schenkung von rund 200 Werken des Kunstsammlers Christoph Müller an das Kupferstichkabinett. Die Werke auf Papier – Zeichnungen, Druckgraphiken und Aquarelle – zeigen nicht nur ein breites Panorama an Bildthemen durch fünf Jahrhunderte auf, sondern spiegeln vor allem die persönlichen Interessen und Prägungen des Sammlers wider. In vier aufeinanderfolgenden Präsentationen wird jeweils eine Facette der Sammlung beleuchtet. Die Präsentation ab 26. August 2025 konzentriert sich auf Begegnungen, Menschen und ihre Beziehungen.Porträts und Pflanzenstudien, Hafen- und Historienbilder, Landschaften und Genreszenen – diese Ausstellung zeigt das ganze Spektrum einer außergewöhnlichen Sammlung. Mit Werken von der Frühen Neuzeit bis in

Ausstellungen
| Ausstellung
„Kleingärtner sind auch Menschen“ – der ironische Titel eines kleinen Gemäldes von Wolfgang Kunde lässt Nähe und zugleich Distanz erkennen: Die Natur, Spaziergänge im Park oder die Pflege von Pflanzen haben den Künstler nie interessiert. Dafür gilt seine Liebe alten, scheinbar abgestorbenen Dingen, die er auf Trödelmärkten oder an abgelegenen Orten findet. Im Atelier zu Stillleben arrangiert, beginnen sie in Kundes Bildern ein eigenes Leben zu entfalten. Wie Meeresalgen unter Wasser wachsen und treiben Kannen und Kerzenleuchter, Statuetten und andere Fundstücke.
In einem Sammelban
Hommage an Wolfgang Kunde
Eine Auswahl von rund 30 größtenteils unbetitelten Arbeiten aus den 1960er und 1970er Jahren offenbart Wolfgang Kundes Affinität zum Surrealismus und dessen Vorliebe für scheinbar bedeutungslose Fundstücke.„Kleingärtner sind auch Menschen“ – der ironische Titel eines kleinen Gemäldes von Wolfgang Kunde lässt Nähe und zugleich Distanz erkennen: Die Natur, Spaziergänge im Park oder die Pflege von Pflanzen haben den Künstler nie interessiert. Dafür gilt seine Liebe alten, scheinbar abgestorbenen Dingen, die er auf Trödelmärkten oder an abgelegenen Orten findet. Im Atelier zu Stillleben arrangiert, beginnen sie in Kundes Bildern ein eigenes Leben zu entfalten. Wie Meeresalgen unter Wasser wachsen und treiben Kannen und Kerzenleuchter, Statuetten und andere Fundstücke.
In einem Sammelban

Ausstellungen
| Ausstellung
Newton, Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton
Die Helmut Newton Stiftung präsentiert zum Herbst 2025 die Doppelausstellung "Newton´s Riviera & Dialogues. Collection Fotografis x Helmut Newton". In den drei vorderen Räumen treten ausgewählte Fotografien der Sammlung FOTOGRAFIS mit Aufnahmen von Helmut Newton, zusammengestellt aus dem hauseigenen Archiv, in einen spannungsvollen Dialog. Mal ist es eine formale, mal eine inhaltliche Nähe zwischen den beiden Fotografien, gelegentlich erscheint die Kombination auf den ersten Blick eher beiläufig und seltsam – und kann auf diese Weise einen noch größeren Imaginationsraum in der Rezeption erschaffen. Im hinteren Ausstellungsbereich treffen die Besucher einen Reigen an Fotografien, die Newton seinerseits entlang der Riviera-Küste, in und um Monte Carlo sowie an anderen Orten der Côte d’Azur g
Ausstellungen
| Ausstellung
Im Zentrum dieser Präsentation von Kunstwerken aus der Museumssammlung stehen Gemeinschaftswerke. Sie reichen von einfachen Bild-Text-Kombinationen von zwei Beteiligten bis hin zu komplexen Sammelwerken im Hängerollen- oder Albumformat mit bis zu 32 Beitragenden. Alle sind Zeugnisse der Bedeutung komplexer sozialer Beziehungen und kultureller Netzwerke für das Schaffen von Kunst in Japan.
„Gemeinsam gemacht – Netzwerke der Kreativität in Kunst aus
Gemeinsam gemacht. Netzwerke der Kreativität in Kunst aus Japan
Gemeinschaftliche Kreativität hat in Japan und Ostasien eine lange Tradition. Gedichte entstanden bei Versammlungen und wurden häufig direkt an Ort und Stelle kalligraphisch notiert. Lyrik und Prosa inspirierten Malerei oder umgekehrt, und Bild und Text, ob vom selben oder unterschiedlichen Beitragenden, sind häufig auf einem Werk vereint.Im Zentrum dieser Präsentation von Kunstwerken aus der Museumssammlung stehen Gemeinschaftswerke. Sie reichen von einfachen Bild-Text-Kombinationen von zwei Beteiligten bis hin zu komplexen Sammelwerken im Hängerollen- oder Albumformat mit bis zu 32 Beitragenden. Alle sind Zeugnisse der Bedeutung komplexer sozialer Beziehungen und kultureller Netzwerke für das Schaffen von Kunst in Japan.
„Gemeinsam gemacht – Netzwerke der Kreativität in Kunst aus

Ausstellungen
| Ausstellung
Für seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart entwickelt Petrit Halilaj eine Oper in Zusammenarbeit mit der Kosovo-Philharmonie. Gegründet im Jahr 2000 nach dem Ende des Kosovokriegs, feiert sie d
Petrit Halilaj - An Opera Out of Time
Petrit Halilaj präsentiert im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht das erste Opernwerk des Künstlers, das Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Neben diesem neuen, ortsspezifischen Werk zeigt die Ausstellung Skulpturen, Installationen und Videoarbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen. Sie ist die zweite Ausstellung in den 2024 wiedereröffneten Rieckhallen und findet anlässlich der Berlin Art Week statt.Für seine Ausstellung im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart entwickelt Petrit Halilaj eine Oper in Zusammenarbeit mit der Kosovo-Philharmonie. Gegründet im Jahr 2000 nach dem Ende des Kosovokriegs, feiert sie d

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von 200 Werken, darunter Zeichnungen, Skizzen, druckgraphische Mappenwerke, Collagen, Poster, Briefe und Postkarten und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der Schenkung.
Schreibsysteme
De
YES TO ALL
Die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries für das Kupferstichkabinett
„Yes to all“ – „Ja, wir nehmen alles“, damit haben das Kupferstichkabinett und die Graphische Gesellschaft zu Berlin, die Freunde des Kupferstichkabinetts, in den letzten beiden Jahren begeistert und dankbar eine großzügige Schenkung der beiden ehemaligen Kölner Galeristen Paul Maenz und Gerd de Vries angenommen. Rund 900 Arbeiten auf Papier, beginnend in den 1960er Jahren und bis in die unmittelbare Gegenwart reichend, wurden dem Museum übergeben. Nun wird das bürgerschaftliche Engagement der beiden Schenker mit der Ausstellung „YES TO ALL“ gewürdigt.Die Ausstellung umfasst eine Auswahl von 200 Werken, darunter Zeichnungen, Skizzen, druckgraphische Mappenwerke, Collagen, Poster, Briefe und Postkarten und orientiert sich dabei an den Schwerpunkten der Schenkung.
Schreibsysteme
De

Familie+Kinder
| Bildung
Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich

Konzerte
| Online-Shop
Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Berliner Philharmoniker Recordings
Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Empfohlen ab 3 Jahren, offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson)
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00
Sa & So: 10:00–18:00
Di geschlossen
BAUBAU: Ein Spielort für Kinder
Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU hat Anfang September 2024 als Pilotprojekt gestartet und entwickelt sich kontinuierlich weiter.Empfohlen ab 3 Jahren, offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson)
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00
Sa & So: 10:00–18:00
Di geschlossen

Ausstellungen
| Ausstellung
Ausstellungserweiterung für blinde und sehende Menschen
Fünf neue Architekturmodelle machen im Museum Nikolaikirche die Gestalt des Baudenkmals für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen begreifbar.
Als feste Bestandteile der Dauerausstellung des Museums ermöglichen es die hochwertigen 3-D-Modelle, sich an zwei Standorten in der Kirche ein Bild von der Architektur, der äußeren Gestalt und vom Innenraum des Bauwerkes zu machen. Dabei erschließt sich auch die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität in den einzelnen Architekturelementen. Hörtexte liefern dabei historischen Kontext und bieten Erklärungen sowie Orientierung an den Modellen. So leiten sie sowohl die tastenden Hände blinder Menschen wie auch den durch die Erklärung geschärften Blick Sehender.
Mit initiiert und begleitet wurde das Projekt von Studentinnen des berufsbegle
Architektur begreifen
Ausstellungserweiterung für blinde und sehende Menschen
Dauerausstellung
Fünf neue Architekturmodelle machen im Museum Nikolaikirche die Gestalt des Baudenkmals für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen begreifbar. Als feste Bestandteile der Dauerausstellung des Museums ermöglichen es die hochwertigen 3-D-Modelle, sich an zwei Standorten in der Kirche ein Bild von der Architektur, der äußeren Gestalt und vom Innenraum des Bauwerkes zu machen. Dabei erschließt sich auch die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität in den einzelnen Architekturelementen. Hörtexte liefern dabei historischen Kontext und bieten Erklärungen sowie Orientierung an den Modellen. So leiten sie sowohl die tastenden Hände blinder Menschen wie auch den durch die Erklärung geschärften Blick Sehender.
Mit initiiert und begleitet wurde das Projekt von Studentinnen des berufsbegle

Ausstellungen
| Museum
Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.
Der Raum Weltdenken heißt die Besucher:innen willkommen, der Raum Berlin-Bilder führt in die Themen der Ausstellung ein. Ihnen folgen die einzelnen Themenräume: Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung. Aspekte, die sich auch in anderen Metropolen finden lassen, die aber in dieser Kombination typisch für Berlin sind.
BERLIN GLOBAL - Humboldt Forum
Berlin Ausstellung im Humboldt ForumGestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.
Der Raum Weltdenken heißt die Besucher:innen willkommen, der Raum Berlin-Bilder führt in die Themen der Ausstellung ein. Ihnen folgen die einzelnen Themenräume: Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung. Aspekte, die sich auch in anderen Metropolen finden lassen, die aber in dieser Kombination typisch für Berlin sind.

Familie+Kinder
| Führung
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache
Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.
Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de
Welterbe Museumsinsel
Führungenjeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache
Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.
Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de

Ausstellungen
| Ausstellung
Wechselnde Präsentationen aus den Sammlungen
Das Foto-Grafische Kabinett des Märkischen Museums bietet im Rahmen der Dauerausstellung BerlinZEIT wechselnde Einblicke in die Papierbestände der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin.
In den Depots des Stadtmuseums Berlin befinden sich unzählige Exponate. Allein die Fotografische und die Grafische Sammlung bewahren mehr als eine Million Bilder. Sie sind sowohl Träger von Informationen zur jahrhundertelangen Geschichte Berlins, seinen Menschen und kulturhistorischen Prozessen als auch Ausdruck individuell-künstlerischer Sichtweisen auf die Stadt.
Diese Werke sind vom Material – zumeist Papier – und der Herstellungstechnik sehr empfindlich. Die Originale können deshalb aus konservatorischen Gründen nur für kurze Zeit, im Regelfall ein Vierteljahr, in Ausstellungen präsentiert werden. M
Foto-Grafisches Kabinett
Wechselnde Präsentationen aus den Sammlungen
Dauerausstellung
Das Foto-Grafische Kabinett des Märkischen Museums bietet im Rahmen der Dauerausstellung BerlinZEIT wechselnde Einblicke in die Papierbestände der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin. In den Depots des Stadtmuseums Berlin befinden sich unzählige Exponate. Allein die Fotografische und die Grafische Sammlung bewahren mehr als eine Million Bilder. Sie sind sowohl Träger von Informationen zur jahrhundertelangen Geschichte Berlins, seinen Menschen und kulturhistorischen Prozessen als auch Ausdruck individuell-künstlerischer Sichtweisen auf die Stadt.
Diese Werke sind vom Material – zumeist Papier – und der Herstellungstechnik sehr empfindlich. Die Originale können deshalb aus konservatorischen Gründen nur für kurze Zeit, im Regelfall ein Vierteljahr, in Ausstellungen präsentiert werden. M

Bildung
| Online
Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse
Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet
in Wustermark
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr

Bildung
| Bildung
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Studium und Lehre
Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,

Marktplatz
| Süßwaren
Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf
Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr

Familie+Kinder
| Unterkunft
Das Westernhotel verfügt über 6 Doppelzimmer mit kostenfreiem W-Lan, Minibar und einer Kaffeemaschine. Alle unsere Zimmer liegen direkt an der Mainstreet im El Dorado. Vom jeweiligen Zimmer aus hat man einen eigenen Zugang zur großzügigen Dachterrasse, die einen guten Überblick über die Mainstreet gewährt. Bettwäsche inklusive.
Ab €160/Nacht inkl Frühstück
Im Übernachtungspreis ist der Parkeintritt für die gesamte Aufenthaltsdauer enthalten.
Ab 2025 ist die Bettwäsche immer inklusive.
Übernachtungen buchen
Das Westernhotel im historischen DesignDas Westernhotel verfügt über 6 Doppelzimmer mit kostenfreiem W-Lan, Minibar und einer Kaffeemaschine. Alle unsere Zimmer liegen direkt an der Mainstreet im El Dorado. Vom jeweiligen Zimmer aus hat man einen eigenen Zugang zur großzügigen Dachterrasse, die einen guten Überblick über die Mainstreet gewährt. Bettwäsche inklusive.
Ab €160/Nacht inkl Frühstück
Im Übernachtungspreis ist der Parkeintritt für die gesamte Aufenthaltsdauer enthalten.
Ab 2025 ist die Bettwäsche immer inklusive.

Ausstellungen
| Museum
Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.
Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Im Museum Ephraim-Palais werden nicht nur Sonderausstellungen gezeigt. Der Ort ist auch die Heimat der Ephra
Museum Ephraim-Palais
Ausstellungen zur Berliner Geschichte und KulturIm Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.
Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Im Museum Ephraim-Palais werden nicht nur Sonderausstellungen gezeigt. Der Ort ist auch die Heimat der Ephra

Ausstellungen
| Museum
Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.
Lernen Sie in der Ausstellung die Wohnkultur und das Lebensgefühl einer vergangenen Epoche kennen. Im Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Museum Knoblauchhaus
Berliner Leben im BiedermeierIm Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.
Lernen Sie in der Ausstellung die Wohnkultur und das Lebensgefühl einer vergangenen Epoche kennen. Im Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Ausstellungen
| Museum
Berlins ältestes erhaltenes Kirchengebäude beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter.
Museum Nikolaikirche
Berlins Mitte: 800 Jahre Geschichte und KulturBerlins ältestes erhaltenes Kirchengebäude beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter.

Ausstellungen
| Online
Die Sammlung Online beruht auf dem Internetmodul Daphne Collection der in der Stiftung Stadtmuseum Berlin eingesetzten Dokumentationssoftware robotron*Daphne. In der Datenbank werden die Bestände des kulturhistorischen Landesmuseums der Stadt Berlin inventarisiert, dokumentiert und über Daphne Collection veröffentlicht.
Unterstützt wird dieser Prozess durch ein Förderprogramm des Landes Berlin zur Digitalisierung von Kulturgütern. In der Sammlung Online werden die Ergebnisse dieser Arbeit einer breiten Öffentlickeit zugänglich gemacht. Startpunkt bildeten 1.000 sammlungsübergreifend herausragende Museumsobjekte aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum und über 2.600 weitestgehend unbekannte Handzeichnungen, Fotografien und Dokumenten zum Leben und Werk
Sammlung Online
Was ist die Sammlung Online?Die Sammlung Online beruht auf dem Internetmodul Daphne Collection der in der Stiftung Stadtmuseum Berlin eingesetzten Dokumentationssoftware robotron*Daphne. In der Datenbank werden die Bestände des kulturhistorischen Landesmuseums der Stadt Berlin inventarisiert, dokumentiert und über Daphne Collection veröffentlicht.
Unterstützt wird dieser Prozess durch ein Förderprogramm des Landes Berlin zur Digitalisierung von Kulturgütern. In der Sammlung Online werden die Ergebnisse dieser Arbeit einer breiten Öffentlickeit zugänglich gemacht. Startpunkt bildeten 1.000 sammlungsübergreifend herausragende Museumsobjekte aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum und über 2.600 weitestgehend unbekannte Handzeichnungen, Fotografien und Dokumenten zum Leben und Werk

Ausstellungen
| Ausstellung
Alles rund um Bienen und Biodiversität
Der erste Schritt zur Neugestaltung des Außenbereichs im Zehlendorfer Freilichtmuseum ist getan. An zwei Themeninseln lässt sich auf spielerische Weise die Welt der Bienen und der Biodiversität erkunden.
Die Themeninsel „Biene“ beleuchtet die Anatomie der Biene und das Leben der Bienenvölker. Sie erzählt zudem die Kulturgeschichte der Imkerei von der Steinzeit bis zur Gegenwart und widmet sich der modernen Bienenhaltung. Am Bienenhaus runden chronologisch geordnete Nachbildungen von Bienenkästen, Honigpressen und Honigschleudern das Themenangebot ab. Interaktive Elemente, wie ein bewegliches Modell des Bienentanzes oder ein großes Jahresrad zum Bienenjahr, laden zum Entdecken ein.
Die Themeninsel „Biodiversität“ regt zum Nachdenken an. Es wird erklärt, was Biodiversität ist, warum di
Themeninseln im Freilichtmuseum
Alles rund um Bienen und Biodiversität
Dauerausstellung
Der erste Schritt zur Neugestaltung des Außenbereichs im Zehlendorfer Freilichtmuseum ist getan. An zwei Themeninseln lässt sich auf spielerische Weise die Welt der Bienen und der Biodiversität erkunden.Die Themeninsel „Biene“ beleuchtet die Anatomie der Biene und das Leben der Bienenvölker. Sie erzählt zudem die Kulturgeschichte der Imkerei von der Steinzeit bis zur Gegenwart und widmet sich der modernen Bienenhaltung. Am Bienenhaus runden chronologisch geordnete Nachbildungen von Bienenkästen, Honigpressen und Honigschleudern das Themenangebot ab. Interaktive Elemente, wie ein bewegliches Modell des Bienentanzes oder ein großes Jahresrad zum Bienenjahr, laden zum Entdecken ein.
Die Themeninsel „Biodiversität“ regt zum Nachdenken an. Es wird erklärt, was Biodiversität ist, warum di

Ausstellungen
| Museum
Das saisonal geöffnete Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf) bietet Erwachsenen und Kindern eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.
Im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Am historischen Ort entstand auf rund acht Hektar das Museumsdorf Düppel – mit nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, umringt von Gärten und Feldern.
Seit 1995 gehört das Freilichtmuseum als Erlebnisort im Grünen zum Stadtmuseum Berlin. Eine Ausstellung im Empfangsgebäude und verschiedene Themen-Stationen im Freigelände widmen sich dem Mittelalter auch in Bezug auf eine nachhaltigere Zukunft. An all
Museumsdorf Düppel
Leben im MittelalterDas saisonal geöffnete Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf) bietet Erwachsenen und Kindern eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.
Im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Am historischen Ort entstand auf rund acht Hektar das Museumsdorf Düppel – mit nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, umringt von Gärten und Feldern.
Seit 1995 gehört das Freilichtmuseum als Erlebnisort im Grünen zum Stadtmuseum Berlin. Eine Ausstellung im Empfangsgebäude und verschiedene Themen-Stationen im Freigelände widmen sich dem Mittelalter auch in Bezug auf eine nachhaltigere Zukunft. An all

Ausstellungen
| Ausstellung
800 Jahre Berliner Nikolaikirche
Schon beim Betreten der umfassend sanierten Nikolaikirche werden die Besucher vom grandiosen Raumeindruck überwältigt sein: Gleich vom Eingang aus öffnet sich nun der Blick weit in die Kirchenhalle hinein bis zum Chor. Über dem neuen Ziegelboden erheben sich graue Bündelpfeiler, die das Zeltdach der Kirchenhalle mit seinem farbigen Rippennetz tragen.
Eine moderne Beleuchtungsanlage inszeniert die zahlreichen Kunstwerke und die zurückhaltenden Stahl-Glas-Einbauten der neuen Dauerausstellung. Viersprachige interaktive Medien erschließen darin facettenreich die unterschiedlichsten Aspekte der sieben Themeninseln:
Spurensuche | Die frühe Berliner Stadtgeschichte
Vom Feldstein zum Backstein | Die Baugeschichte der Nikolaikirche
Spaziergänge | Das Nikolaiviertel gestern und heute
W
Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze
800 Jahre Berliner Nikolaikirche
Dauerausstellung
Schon beim Betreten der umfassend sanierten Nikolaikirche werden die Besucher vom grandiosen Raumeindruck überwältigt sein: Gleich vom Eingang aus öffnet sich nun der Blick weit in die Kirchenhalle hinein bis zum Chor. Über dem neuen Ziegelboden erheben sich graue Bündelpfeiler, die das Zeltdach der Kirchenhalle mit seinem farbigen Rippennetz tragen. Eine moderne Beleuchtungsanlage inszeniert die zahlreichen Kunstwerke und die zurückhaltenden Stahl-Glas-Einbauten der neuen Dauerausstellung. Viersprachige interaktive Medien erschließen darin facettenreich die unterschiedlichsten Aspekte der sieben Themeninseln:
Spurensuche | Die frühe Berliner Stadtgeschichte
Vom Feldstein zum Backstein | Die Baugeschichte der Nikolaikirche
Spaziergänge | Das Nikolaiviertel gestern und heute
W

Ausstellungen
| Ausstellung
Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Willkommen im Biedermeier! Das Museum Knoblauchhaus, eines der wenigen erhaltenen Berliner Häuser dieser Epoche, gibt Ihnen mit den rekonstruierten Wohnräumen der Familie Knoblauch einen Einblick in das Lebensgefühl der Biedermeierzeit.
Im ersten Obergeschoss lernen Sie die Mitglieder der Familie und ihre Verdienste für die Stadt kennen. In der zweiten Etage informieren Gebrauchsgegenstände, Bilder und Dokumente über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur der Zeit von 1815 bis 1845.
Im Wohnzimmer von Henriette Knoblauch sieht man typische Möbelstücke des Biedermeier: Sekretär, Nähtisch, Sofa, runder Tisch. Die Bibliothek ist ihrem Mann, Carl Knoblauch, gewidmet. Er betrieb den väterlichen Seidenhandel und engagierte sich in kommunalen, sozialen und kulturellen Belangen.
Berliner Leben im Biedermeier
Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Dauerausstellung
Willkommen im Biedermeier! Das Museum Knoblauchhaus, eines der wenigen erhaltenen Berliner Häuser dieser Epoche, gibt Ihnen mit den rekonstruierten Wohnräumen der Familie Knoblauch einen Einblick in das Lebensgefühl der Biedermeierzeit.Im ersten Obergeschoss lernen Sie die Mitglieder der Familie und ihre Verdienste für die Stadt kennen. In der zweiten Etage informieren Gebrauchsgegenstände, Bilder und Dokumente über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur der Zeit von 1815 bis 1845.
Im Wohnzimmer von Henriette Knoblauch sieht man typische Möbelstücke des Biedermeier: Sekretär, Nähtisch, Sofa, runder Tisch. Die Bibliothek ist ihrem Mann, Carl Knoblauch, gewidmet. Er betrieb den väterlichen Seidenhandel und engagierte sich in kommunalen, sozialen und kulturellen Belangen.

Ausstellungen
| Ausstellung
Ost-Klappe und West-Bemalung
Ein Mauerelement weist eine Klappe auf, die den Grenztruppen der DDR einen Zugang zum Westen ermöglichte. Zwei Teile zeigen eine charakteristische Bemalung, wie sie im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg typisch war. Diesen „Königskopf“ schuf der Künstler Kiddy Citny 1985 als Teil eines langen Frieses in der Waldemarstraße. Das Stadtmuseum Berlin verdankt ihn der großzügigen Schenkung eines Bürgers. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglichte es, die Segmente der Berliner Mauer zu präsentieren und eine Hörstation einzurichten.
Akustische und steinerne Zeitzeugen
Tondokumente vom Bau der M
Mauerstücke
Dauerausstellung
Die Berliner Mauer ist das signifikanteste Symbol der 28-jährigen Teilung der Stadt. Sieben originale Mauerteile vor dem Märkischen Museum erinnern daran.Ost-Klappe und West-Bemalung
Ein Mauerelement weist eine Klappe auf, die den Grenztruppen der DDR einen Zugang zum Westen ermöglichte. Zwei Teile zeigen eine charakteristische Bemalung, wie sie im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg typisch war. Diesen „Königskopf“ schuf der Künstler Kiddy Citny 1985 als Teil eines langen Frieses in der Waldemarstraße. Das Stadtmuseum Berlin verdankt ihn der großzügigen Schenkung eines Bürgers. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglichte es, die Segmente der Berliner Mauer zu präsentieren und eine Hörstation einzurichten.
Akustische und steinerne Zeitzeugen
Tondokumente vom Bau der M

Ausstellungen
| Ausstellung
Museum neu entdecken
Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte im Museum gezeigt werden? Wie werden diese Objekte zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum mit mir zu tun? Die neu konzipierten [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich genau mit diesen Fragen.
Zwei Themen geben dazu Gelegenheit: Berlin im Mittelalter sowie Berliner Alltag und Kindheit um 1900. Am Stadtmodell die Gründung Berlins erkunden, einmal die Schulbank drücken wie die Ur-Urgroßeltern, Schreibgeräte verschiedener Epochen ausprobieren oder den Geschichten der Bewohner eines typischen Berliner Mietshauses lauschen – für die [Probe]Räume ist der Titel zugleich Programm.
Wer möchte, kann seine eigene Ausstellung im Miniaturformat kreieren, die dann im Museum gezeigt wird. Auch persönliche Berlin-Objekt
[Probe]Räume
Museum neu entdecken
Dauerausstellung
Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte im Museum gezeigt werden? Wie werden diese Objekte zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum mit mir zu tun? Die neu konzipierten [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich genau mit diesen Fragen.Zwei Themen geben dazu Gelegenheit: Berlin im Mittelalter sowie Berliner Alltag und Kindheit um 1900. Am Stadtmodell die Gründung Berlins erkunden, einmal die Schulbank drücken wie die Ur-Urgroßeltern, Schreibgeräte verschiedener Epochen ausprobieren oder den Geschichten der Bewohner eines typischen Berliner Mietshauses lauschen – für die [Probe]Räume ist der Titel zugleich Programm.
Wer möchte, kann seine eigene Ausstellung im Miniaturformat kreieren, die dann im Museum gezeigt wird. Auch persönliche Berlin-Objekt

Ausstellungen
| Ausstellung
Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.
Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Kulturkontakte. Leben in Europa
Dauerausstellung
"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.
Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer

Ausstellungen
| Ausstellung
Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.
Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Pergamonmuseum. Das Panorama
bis auf Weiteres
PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar AsisiDie einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.
Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Altes Ägypten
Dauerausstellung
In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Sammlungen. The Collections. Les Collections
Dauerausstellung
Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Ausstellungen
| Ausstellung
Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit
Dauerausstellung
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho

Ausstellungen
| Museum
Es war eines der ersten Gebäude der Welt, das als Stadtmuseum entworfen wurde: das Märkische Museum im Köllnischen Park. Nun wird das 1908 eröffnete Museum erneuert.
Aufgrund einer umfangreichen, mehrjährigen Erneuerung bis auf weiteres geschlossen.
Märkisches Museum
Hier spricht Berlin!Es war eines der ersten Gebäude der Welt, das als Stadtmuseum entworfen wurde: das Märkische Museum im Köllnischen Park. Nun wird das 1908 eröffnete Museum erneuert.
Aufgrund einer umfangreichen, mehrjährigen Erneuerung bis auf weiteres geschlossen.

Ausstellungen
| Blog
Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.
Aufführungen
| Online-Shop
Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel
Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.
Ausstellungen
| Online-Shop
Publikationen - Kataloge, Programmhefte, Editionen, Anthologien
Souvenirs - T-Shirts, Beutel, Becher, Trinkflaschen
Plakate - Plakate der Festivals und Programmreihen
Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs
Plakate, T-Shirts, spezielle Publikationen, Merchandise – das alles gibt es bei uns im Webshop. Klicken Sie sich durch unser Angebot und greifen Sie zu!Publikationen - Kataloge, Programmhefte, Editionen, Anthologien
Souvenirs - T-Shirts, Beutel, Becher, Trinkflaschen
Plakate - Plakate der Festivals und Programmreihen

Ausstellungen
| Online-Shop
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder
Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin
Museen & SammlungenBücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Ausstellungen
| Online
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
SMB-digital
Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:www.smb-digital.de/eMuseumPlus

Ausstellungen
| Ausstellung
„Beletage“ stellt Menschen in ihrer privaten Wohnung als unmittelbares Lebensumfeld und Ausdruck gelebter Individualität vor. Die Serie bietet sensible Ansichten der und Einsichten in die Mittelklasse der Berliner Bevölkerung, von hilfebedürftigen Rentnern über berufstätige Eltern bis hin zu Besitzerinnen stilvollen Wohneigentums.
In den Beobachtungen von Menschen auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ in der Hasenheide nutzt Nickel hingegen die intuitiven Möglichkeiten der Straßenfotografie. Kern seines Interes
Beletage & Zuckerwatte
Fotografien von Lars Nickel
Die neue Präsentation im Foto-Grafischen Kabinett der Dauerausstellung BerlinZEIT im Märkischen Museum setzt zwei Bildnis-Serien des Berliner Fotografen in den Dialog: „Beletage“ und „Neuköllner Maientage“, inszenierte Portraits in Farbe und Momentaufnahmen in Schwarz-Weiß.„Beletage“ stellt Menschen in ihrer privaten Wohnung als unmittelbares Lebensumfeld und Ausdruck gelebter Individualität vor. Die Serie bietet sensible Ansichten der und Einsichten in die Mittelklasse der Berliner Bevölkerung, von hilfebedürftigen Rentnern über berufstätige Eltern bis hin zu Besitzerinnen stilvollen Wohneigentums.
In den Beobachtungen von Menschen auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ in der Hasenheide nutzt Nickel hingegen die intuitiven Möglichkeiten der Straßenfotografie. Kern seines Interes

Ausstellungen
| Ausstellung
Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.
Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ideal und Form.
Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres
Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na

Ausstellungen
| Online
Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin
Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.
Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums
bis auf Weiteres
Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis

Ausstellungen
| Ausstellung
1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts
Dauerausstellung
Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab

Ausstellungen
| Ausstellung
Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz
Dauerausstellung
Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S

Ausstellungen
| Online
1982 schloss sie ihre Ausbildung zur Fotografin ab und fertigte Auftragsarbeiten für Berliner Betriebe an. Bereits vorher hatte sie als „Leiterin des künstlerischen Volksschaffens“ die Führung von Fotozirkeln in verschiedenen Kulturhäusern übernommen und sich in ihrer Freizeit als freie Fotografin auch selbst künstlerisch betätigt. Ab 1985 dokumentierte Leonore Schwarzer für den Aufbaustab „Passage Friedrichstadt“ den Bauzustand der Viertel des zu Mitte gehörenden Berliner Stadtteils. Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte die ausgebildete Kindergärtnerin Leonore Czapla (geb. 1936 in Berlin
Online-Fotoschau: Leonore Schwarzer
Facetten einer Fotografin – Alltag in der DDR
Diese exklusive Online-Fotoschau führt durch das Werk der Berliner Fotografin Leonore Schwarzer. In facettenreichen Bildern hielt sie das Leben der Menschen im östlichen Teil der Stadt fest.1982 schloss sie ihre Ausbildung zur Fotografin ab und fertigte Auftragsarbeiten für Berliner Betriebe an. Bereits vorher hatte sie als „Leiterin des künstlerischen Volksschaffens“ die Führung von Fotozirkeln in verschiedenen Kulturhäusern übernommen und sich in ihrer Freizeit als freie Fotografin auch selbst künstlerisch betätigt. Ab 1985 dokumentierte Leonore Schwarzer für den Aufbaustab „Passage Friedrichstadt“ den Bauzustand der Viertel des zu Mitte gehörenden Berliner Stadtteils. Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte die ausgebildete Kindergärtnerin Leonore Czapla (geb. 1936 in Berlin

Netz.Werke
| Online
Theatertreffen on Demand
Das Theatertreffen fand 2021 online statt. Zahlreiche Veranstaltungen der diesjährigen Festivalausgabe stehen Ihnen noch immer zur Verfügung. Auch einige Inhalte des Theatertreffens 2020 sind abrufbar.
Konzerte
| Online-Shop
Konzerthaus Shop
Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.
Ausstellungen
| Ausstellung
Berlin als Teil einer vernetzten Welt
Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum wird ab Januar 2021 im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums zu sehen sein. Auf rund 4000 Quadratmetern erzählen das Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin GmbH darin vom komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt. Raumgreifende Installationen und atmosphärische Inszenierungen führen in Themenwelten ein, in denen sich die Vielfalt Berlins widerspiegelt.
Berlin ist seit Jahrhunderten im Austausch mit der Welt. Die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse haben die Welt verändert, und zugleich wirken globale Ereignisse auf Berlin – damals wie heute. Ausgehend von aktuellen Fragen, Entwicklungen und Problemlagen greift die Berlin Ausstellung ausgewählte Themen auf und zeigt die Stadt als Teil einer historisch u
Berlin global
Berlin als Teil einer vernetzten Welt
Dauerausstellung
Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum wird ab Januar 2021 im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums zu sehen sein. Auf rund 4000 Quadratmetern erzählen das Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin GmbH darin vom komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt. Raumgreifende Installationen und atmosphärische Inszenierungen führen in Themenwelten ein, in denen sich die Vielfalt Berlins widerspiegelt.Berlin ist seit Jahrhunderten im Austausch mit der Welt. Die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse haben die Welt verändert, und zugleich wirken globale Ereignisse auf Berlin – damals wie heute. Ausgehend von aktuellen Fragen, Entwicklungen und Problemlagen greift die Berlin Ausstellung ausgewählte Themen auf und zeigt die Stadt als Teil einer historisch u

Netz.Werke
| Online
MaerzMusik on Demand
Die erste digitale Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wenn Sie den einen oder anderen Livestream verpasst haben oder die Highlights des Festivals noch einmal sehen und hören möchten, stehen Ihnen Konzerte, Gespräche und Videobeiträge des Festivals zur Verfügung.
Bildung
| Podcast
eislerPodcast
Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Netz.Werke
| Online
Die Interviews unserer Gesprächsreihe „All Eyes on …“ sowie der Digital Guide „Igor Strawinsky entdecken“ stehen auch weiterhin zur Verfügung.
Musikfest Berlin on Demand
Die diesjährige Festivalausgabe legte vom 28. August bis 20. September 2021 einen besonderen Fokus auf das selten aufgeführte Spätwerk Igor Strawinskys und stellte es in ungewöhnliche Konstellationen mit Alter und Neuer Musik.Die Interviews unserer Gesprächsreihe „All Eyes on …“ sowie der Digital Guide „Igor Strawinsky entdecken“ stehen auch weiterhin zur Verfügung.

Ausstellungen
| Führung
- Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte.
- Die Neue Synagoge im Nationalsozialismus.
- Von der Ruine zum Museum. Geschichten vom Wiederaufbau.
- Tuet auf die Pforten – für alle, die mehr wissen wollen. Ein Rundgang für Fortgeschrittene.
- Kitagruppen
- Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt
Unsere Führungen
- Tohuwabohu unter der Kuppel! Einmal quer durch die Synagoge und das jüdische Berlin von 1866 bis heute.- Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte.
- Die Neue Synagoge im Nationalsozialismus.
- Von der Ruine zum Museum. Geschichten vom Wiederaufbau.
- Tuet auf die Pforten – für alle, die mehr wissen wollen. Ein Rundgang für Fortgeschrittene.
- Kitagruppen
- Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt

Ausstellungen
| Ausstellung
In 13 Räumen erleben die Besucher die ereignisreiche Geschichte Deutschlands, der DDR und des Kalten Krieges. Original Ausstellungsstücke, multimediale Präsentationen und einzigartige Originalbeiträge berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie Michail Gorbatschow oder Leonardo DiCaprio machen die Teilung Deutschlands und wie diese überwunden wurde auf eine ü
The Wall Museum
Im The Wall Museum erleben die Besucher direkt an der Berliner Mauer im ehemaligen Todesstreifen die Geschichte der Berliner Teilung und des schönsten Ereignisses der Deutschen- den Fall der Berliner Mauer, multimedial inszeniert und mit einem roten Faden vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall 1989. Das Mauer Museum befindet sich im ehemaligen Mühlenspeicher an der berühmten East Side Gallery und der Grenzstation Oberbaumbrücke.In 13 Räumen erleben die Besucher die ereignisreiche Geschichte Deutschlands, der DDR und des Kalten Krieges. Original Ausstellungsstücke, multimediale Präsentationen und einzigartige Originalbeiträge berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie Michail Gorbatschow oder Leonardo DiCaprio machen die Teilung Deutschlands und wie diese überwunden wurde auf eine ü

Ausstellungen
| Ausstellung
Früher Kontakt mit den Surrealisten
Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
21.09.2022 bis auf Weiteres
Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.Früher Kontakt mit den Surrealisten
Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Museum Nikolaikirche erschließt mit einer anschaulichen Präsentation historischer Ausstattungsstücke die früheren Funktionen des Bauwerks. Verschiedene Themeninseln setzen inhaltliche Schwerpunkte. Einer davon: Die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Berlin.
Themen
- Spurensuche: Die frühe Berliner Stadtgeschichte
- Vom Feldstein zum Backstein: Die Baugeschichte der Nikolaikirche
- Spaziergänge: Das Nikolaiviertel gestern und heute
- Weltbekannt: Kirchenlieder aus St. Nikolai
- Liturgie im Wandel: Sakrale Kunstwerke und liturgische Geräte
- Bestattungskultur im Kirchenraum: Das Pantheon der Berliner
- Verloren und wiederentdeckt: Der Mü
Berlins Mitte
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin.Das Museum Nikolaikirche erschließt mit einer anschaulichen Präsentation historischer Ausstattungsstücke die früheren Funktionen des Bauwerks. Verschiedene Themeninseln setzen inhaltliche Schwerpunkte. Einer davon: Die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Berlin.
Themen
- Spurensuche: Die frühe Berliner Stadtgeschichte
- Vom Feldstein zum Backstein: Die Baugeschichte der Nikolaikirche
- Spaziergänge: Das Nikolaiviertel gestern und heute
- Weltbekannt: Kirchenlieder aus St. Nikolai
- Liturgie im Wandel: Sakrale Kunstwerke und liturgische Geräte
- Bestattungskultur im Kirchenraum: Das Pantheon der Berliner
- Verloren und wiederentdeckt: Der Mü

Ausstellungen
| Ausstellung
Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen
Vor mehr als 800 Jahren entstand im heutigen Berlin-Nikolassee eine dörfliche Siedlung. Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Wie sah das Dorfleben aus? Wovon haben sie sich ernährt? Die Dauerausstellung im Museumsdorf Düppel lädt am historischen Ort dazu ein, dies und mehr zu entdecken.
Gleich am Eingang des Freilichtmuseums gibt eine multimediale Ausstellung Einblick in den Alltag der Landbevölkerung im Mittelalter. Die Zeit um 1200 war in der slawisch besiedelten Region um Berlin von der Einwanderung aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. In der Ausstellung macht ein Zeitstrahl die Entwicklung der Region sichtbar und zeigt, wie sich die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.
Öffnungszeiten
zurzeit geschlossen
(buchbare Angebote ganzj
Leben im Mittelalter
Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen
Dauerausstellung
Vor mehr als 800 Jahren entstand im heutigen Berlin-Nikolassee eine dörfliche Siedlung. Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Wie sah das Dorfleben aus? Wovon haben sie sich ernährt? Die Dauerausstellung im Museumsdorf Düppel lädt am historischen Ort dazu ein, dies und mehr zu entdecken.Gleich am Eingang des Freilichtmuseums gibt eine multimediale Ausstellung Einblick in den Alltag der Landbevölkerung im Mittelalter. Die Zeit um 1200 war in der slawisch besiedelten Region um Berlin von der Einwanderung aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. In der Ausstellung macht ein Zeitstrahl die Entwicklung der Region sichtbar und zeigt, wie sich die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.
Öffnungszeiten
zurzeit geschlossen
(buchbare Angebote ganzj

Aufführungen
| Show
Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.
Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Caveman, Cavewoman & CaveQueen
Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den WühlmäusenSeit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.
Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch

Ausstellungen
| Ausstellung
In zehn Episoden gibt die Installation Einblicke in Berliner Lebenswelten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das Besondere: Berliner:innen begegnen uns in Lebensgröße. Auf fünf hochformatigen Monitoren erzählen sie selbst von „ihrem jüdischen Berlin“ und zeigen uns dessen Orte: etwa ein Künstleratelier, die Kellergewölbe des Jüdischen Krankenhauses, den Gottesdienst einer orthodoxen Gemeinde oder das Foyer der Komischen Oper Berlin. Die Erzählungen spannen einen Bogen von den intellektuellen Treffpunkten um 1800 bis zu einem Familientisch im Berlin von heute.
Es offenbaren sich unterschiedliche Bindungen und persönliche „Beziehungsgeschichten“. Für einige ist jüdisches Berlin langjähriger Teil ihrer Familienbiografie, manche sind jüdische und nichtjüdische Berliner:
Mein Jüdisches Berlin. Eine Videoinstallation
ab 24. August 2023In zehn Episoden gibt die Installation Einblicke in Berliner Lebenswelten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das Besondere: Berliner:innen begegnen uns in Lebensgröße. Auf fünf hochformatigen Monitoren erzählen sie selbst von „ihrem jüdischen Berlin“ und zeigen uns dessen Orte: etwa ein Künstleratelier, die Kellergewölbe des Jüdischen Krankenhauses, den Gottesdienst einer orthodoxen Gemeinde oder das Foyer der Komischen Oper Berlin. Die Erzählungen spannen einen Bogen von den intellektuellen Treffpunkten um 1800 bis zu einem Familientisch im Berlin von heute.
Es offenbaren sich unterschiedliche Bindungen und persönliche „Beziehungsgeschichten“. Für einige ist jüdisches Berlin langjähriger Teil ihrer Familienbiografie, manche sind jüdische und nichtjüdische Berliner:

Ausstellungen
| Ausstellung
Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
01.04.2023 bis 2026
Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Schlüssel zur christlichen Kunst
20.04.2023 bis auf Weiteres
Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d

Ausstellungen
| Ausstellung
Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.
Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Die Prinzessinnen sind zurück!
22.04.2023 bis auf Weiteres
Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen KircheAls „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.
Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Forum Hamburger Bahnhof
16.06.2023 bis auf Weiteres
Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der

Ausstellungen
| Ausstellung
In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
16.06.2023 bis auf Weiteres
Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Unendliche Ausstellung
16.06.2023 bis auf Weiteres
Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih

Aufführungen
| Wettbewerb
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Das Große Kleinkunstfestival
„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils

Ausstellungen
| Ausstellung
ab 14. September 2023
Am 5. September 1866 wurde in der Berliner Spandauer Vorstadt eine neue, große Synagoge eingeweiht, die schon bald Neue Synagoge genannt wurde. In dieser „einst schönsten und größten Synagoge“ Deutschlands war Platz für 3.200 Frauen und Männer. Während der Novemberpogrome 1938 im Innenraum beschädigt, verhinderte das Eingreifen des örtlichen PolizeiReviervorstehers Wilhelm Krützfeld und seiner Kollegen der Polizeiwache vom Hackeschen Markt eine Brandschatzung größeren Ausmaßes.
Die Bombardements 1943 zerstörten das entweihte Gotteshaus in großen Teilen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zwar der Synagogenhauptraum gesprengt, aber es blieben wichtige Teile der Neuen Synagoge als Ruine und Wahrzeichen in der nun in Ostbe
Zeiten des Umbruchs
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke
Eine Intervention in der Dauerausstellungab 14. September 2023
Am 5. September 1866 wurde in der Berliner Spandauer Vorstadt eine neue, große Synagoge eingeweiht, die schon bald Neue Synagoge genannt wurde. In dieser „einst schönsten und größten Synagoge“ Deutschlands war Platz für 3.200 Frauen und Männer. Während der Novemberpogrome 1938 im Innenraum beschädigt, verhinderte das Eingreifen des örtlichen PolizeiReviervorstehers Wilhelm Krützfeld und seiner Kollegen der Polizeiwache vom Hackeschen Markt eine Brandschatzung größeren Ausmaßes.
Die Bombardements 1943 zerstörten das entweihte Gotteshaus in großen Teilen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zwar der Synagogenhauptraum gesprengt, aber es blieben wichtige Teile der Neuen Synagoge als Ruine und Wahrzeichen in der nun in Ostbe

Ausstellungen
| Ausstellung
14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk
24.11.2023 bis auf Weiteres
Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen

Ausstellungen
| Ausstellung
Stadt der Vielfalt, Brüche und Veränderung
Im vielbesuchten Nikolaiviertel bietet die Ausstellung Interessierten aus Berlin, ganz Deutschland und der Welt eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse in dieser Stadt. Entlang prägender Zeitabschnitte und schlaglichtartig beleuchteter Jahre nimmt sie die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise von der Gründung Berlins in die Gegenwart und darüber hinaus. Dabei wird Berlin leicht verständlich und kompakt anhand zahlreicher originaler Objekte als Stadt der Vielfalt und der Offenheit, aber auch a
BerlinZEIT
Dauerausstellung
Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin ab 1. Dezember seine neu bearbeitete Dauerausstellung „BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte!“Stadt der Vielfalt, Brüche und Veränderung
Im vielbesuchten Nikolaiviertel bietet die Ausstellung Interessierten aus Berlin, ganz Deutschland und der Welt eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse in dieser Stadt. Entlang prägender Zeitabschnitte und schlaglichtartig beleuchteter Jahre nimmt sie die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise von der Gründung Berlins in die Gegenwart und darüber hinaus. Dabei wird Berlin leicht verständlich und kompakt anhand zahlreicher originaler Objekte als Stadt der Vielfalt und der Offenheit, aber auch a

Konzerte
| Digital
Kommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.
Besichtigung digital
Weltweit und rund um die Uhr zugänglichKommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.

Konzerte
| Kurs
45 Minuten 55 €
60 Minuten 65 €
Gruppenunterricht ab 5 Teinehmern:
Unterrichtsstunde 45 Minuten pro Teilnehmer: 20 €
Anfragen via email: flamenco@flamenco-rubin-de-la-ana.com
Kursort:
Einzelunterricht: individuelle Absprache
Gruppenunterricht: Mieträume in Berlin-Charlottenburg
Flamenco-Gitarre I Gesang I Palmas - Kurs
Kurse & Workshops auf Anfrage45 Minuten 55 €
60 Minuten 65 €
Gruppenunterricht ab 5 Teinehmern:
Unterrichtsstunde 45 Minuten pro Teilnehmer: 20 €
Anfragen via email: flamenco@flamenco-rubin-de-la-ana.com
Kursort:
Einzelunterricht: individuelle Absprache
Gruppenunterricht: Mieträume in Berlin-Charlottenburg

Konzerte
| Mitmach-Angebot
Wir freuen uns auf Dich!
Die Berliner Capella steht allen offen, die unsere Leidenschaft für anspruchsvolle Chormusik aller Epochen teilen und sich in einer großen Gemeinschaft wohlfühlen.
Wer eine gute Chorstimme besitzt, is zu einem Probenbesuch herzlich eingeladen.
Bei Fragen: mitsingen@berliner-cappella.de
Mitsingen in der Berliner Capella!
Schon beim nächsten Konzert mit auf der Bühne stehen?Wir freuen uns auf Dich!
Die Berliner Capella steht allen offen, die unsere Leidenschaft für anspruchsvolle Chormusik aller Epochen teilen und sich in einer großen Gemeinschaft wohlfühlen.
Wer eine gute Chorstimme besitzt, is zu einem Probenbesuch herzlich eingeladen.
Bei Fragen: mitsingen@berliner-cappella.de

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit
Achtung: Design!
Juni 2024 bis 2026
Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit

Literatur+Sprache
| Kinderprogramm
Junges Literaturhaus
Bücher für alle! Seit 2018 richtet sich das Junge Literaturhaus im Li-Be mit einem eigenen Programm an Kinder und Jugendliche, das Lust auf Bücher macht und junge Menschen mit spannenden Künstler:innen zusammenbringt. Dabei gibt es für jedes Alter das passende, in der Regel kostenlose Angebot: Kita- und Vorschulkinder sind in der Reihe »Fasanenküken« zum Vorlesekino eingeladen und erleben staunend erste Bilderbücher auf großer Leinwand, Grundschulkinder lernen Schriftsteller:innen und Illustrator:innen in Aktion kennen und sind regelmäßig auch zum Mitmachen aufgerufen, können selbst texten, philosophieren, zeichnen und natürlich immer wieder viele Fragen stellen. Jugendliche beschäftigen sich mit Graphic Novels, Sachbüchern zu aktuellen Themen wie Umwelt oder Rassismus, schreiben und perfo
Ausstellungen
| Ausstellung
Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.
Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet
Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert
6.9.2024 bis auf Weiteres
Der Hamburger Bahnhof zeigt in den Rieckhallen den zweiten Teil seiner Sammlungspräsentation, die anhand von 10 Werken aus den letzten 25 Jahren Fragen zur Zukunft eines Museums für zeitgenössische Kunst aufwirft.Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.
Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet

Ausstellungen
| Ausstellung
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.
Das Taufbecken im Bap
Das Taufbecken von Siena
Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
20.10.2024 bis auf Weiteres
In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.Das Taufbecken im Bap

Ausstellungen
| Ausstellung
Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des
Geschichte(n) Tansanias
29.11.2024 bis auf Weiteres
Anhand von diversen Erzählungen, Perspektiven und cultural belongings werden die jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansanias gezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung. Koloniale Erzählungen werden kritisch reflektiert und rassistische Zuschreibungen hinterfragt.Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des

Konzerte
| Treff
Wir proben dienstags und donnerstags von 18:45 bis 21:15 Uhr Nähe S+U Bundesplatz. Kontakt: Büro der Berliner Singakademie
Sängerinnen und Sänger gesucht!
Wir nehmen wieder neue Sängerinnen und Sänger in unseren Reihen auf. Wer Interesse hat, mit uns zu singen, nimmt bitte Kontakt auf zur Terminvereinbarung für ein erstes kurzes Gespräch/Vorsingen mit unserem künstlerischen Leiter Achim Zimmermann.Wir proben dienstags und donnerstags von 18:45 bis 21:15 Uhr Nähe S+U Bundesplatz. Kontakt: Büro der Berliner Singakademie

Ausstellungen
| Ausstellung
Von Sandgrube bis Abenteuerspielplatz – die Entwicklung von Spielorten in der Stadt ist vielseitig. Sie ist geprägt von Architekt*innen, Gestalter*innen, Aktivist*innen und Kindern, die sich vor dem Hintergrund verschiedener sozialer, politischer und ideologischer Überzeugungen immer wieder für frei zugängliche Spielorte einsetzten und oftmals Spielplätze als Experimentierfelder verstanden. Ausgehend von Gabriela Burkhalters Forschungsprojekt The Playground Project gibt die Präsentation Spielen in der Stadt Einblicke in die Entwicklung der Spielp
Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute
Welche Bedeutung wurde und wird dem Spiel im öffentlichen Raum heute gegeben? Gabriela Burkhalters Präsentation Spielen in der Stadt spürt als Erweiterung von BAUBAU der Geschichte des Spielplatzes seit seiner Entstehung um 1900 bis heute nach.Von Sandgrube bis Abenteuerspielplatz – die Entwicklung von Spielorten in der Stadt ist vielseitig. Sie ist geprägt von Architekt*innen, Gestalter*innen, Aktivist*innen und Kindern, die sich vor dem Hintergrund verschiedener sozialer, politischer und ideologischer Überzeugungen immer wieder für frei zugängliche Spielorte einsetzten und oftmals Spielplätze als Experimentierfelder verstanden. Ausgehend von Gabriela Burkhalters Forschungsprojekt The Playground Project gibt die Präsentation Spielen in der Stadt Einblicke in die Entwicklung der Spielp

Konzerte
| Geschenke
Sortiment
Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look
Öffnungszeiten & Kontakt
Wir haben während der Konzerte im Großen
Der Shop in der Philharmonie Berlin
Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.Sortiment
Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look
Öffnungszeiten & Kontakt
Wir haben während der Konzerte im Großen

Bildung
| Hochschule
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 unter dem Namen Deutsche Hochschule für Musik gegründet und bildet ca. 500 Studierende an zwei attraktiven Standorten im Herzen Berlins aus.

Ausstellungen
| Museum
Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum
- Dauerausstellung in den historischen Räumen der Neuen Synagoge Berlin

Konzerte
| Chor
Berliner Singakademie
- Konzerte in Berlin
- Die Berliner Singakademie zählt zu den großen Oratorienchören Berlins.

Aufführungen
| Show
Friedrichstadt-Palast Berlin
- Der Palast ist die meistbesuchte Bühne Berlins. Seine Grand Shows, Kindershows und Gastspiele ziehen jährlich 700.000 Gäste an.
- Mit über 160 Mitwirkenden pro Vorstellung sind dies die größten Ensuite-Shows der Welt.

Familie+Kinder
| Kindertheater
Die Nährstoffgeschichte
- Ein Kindertheater-Abenteuer voll gemüsialer Superkräfte! Für Kinder ab 5 Jahren
- Im Prime Time Theater in Berlin-Wedding

Konzerte
| Konzert
Norddeutsche Philharmonie Rostock
- Das Orchester ist mit einem umfassenden und vielgestaltigen Konzertangebot in der Region präsent.

Konzerte
| Chor
Philharmonischer Chor Berlin
- Konzerte Philharmonie Berlin
- Der Philharmonischen Chores Berlin ist einer der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands. Er steht unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle.

Aufführungen
| Oper
Komische Oper Berlin
- im Schillerttheater Belin
- Ab Sommer 2023 zieht das Ensemble wegen umfangreicher Bauarbeiten in das Schillertheater. Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes, lebendiges Musiktheater.

Literatur+Sprache
| Lesung
Literaturhaus Berlin
- Das Literaturhaus Berlin präsentiert in Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten.

Ausstellungen
| Museum
The Wall Museum East Side Gallery
- Audiovisuelle Dauerausstellung mit 13 Themenräumen über die Jahre 1945 bis 1990.

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Professor Bummbastic
- verschiedene Städte
- Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren

Ereignisse
| Festival
Kleist-Festtage
- 7. bis 12.10.2025
- Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.

Aufführungen
| Show
Musical Night
Musical Night
Dinner- & Konzertshow
- verschiedene Orte
- OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.

Familie+Kinder
| Familientheater
Theater an der Parkaue
- Ein Theater für Junges Publikum

Aufführungen
| Theater
Die Gorillas
- Die Gorillas sind kein Lieferdienst, sondern ein Improvisationstheater-Ensemble aus Berlin

Konzerte
| Chor
Berliner Capella
- Konzerte in Berlin
- Musik unserer Zeit, unbekannte und vergessene Kompositionen sowie die Werke von Komponistinnen sind Schwerpunkte im Programm.

Ereignisse
| Festival
transVOCALE
- 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
- Die transVOCALE mit Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Słubice.

Ausstellungen
| Ausstellung
Quantum Oddity Gallery Berlin
- Galerie für Zeitgenössische Kunst
- Ein Galeriekonzept das zum Verbleib und Austausch anregt.

Aufführungen
| Kabarett
Kabarett Obelisk
Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
- Hier findet das eigentlich Unmögliche statt: preußisches Kabarett!

Konzerte
| Orchester
Zafraan Ensemble Berlin
- Konzerte verschiedene Städte
- Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.

Aufführungen
| Theater
Prime Time Theater
- Das Berliner Kult-Theater

Aufführungen
| Theater
Uckermärkische Bühnen Schwedt
- Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.

Aufführungen
| Theater
Theater im Palais Berlin
- Das Theater Unter den Linden
- Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.

Aufführungen
| Theater
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
- Volksbühne ist geprägt von starken Regie-, Autoren- und Künstlerpersönlichkeiten, die die Grenzen des klassischen Sprechtheaters unablässig neu vermessen

Aufführungen
| Kabarett
Die Wühlmäuse Berlin
- Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett

Netz.Werke
| Online
Berliner Festspiele on Demand
- Filme, Mitschnitte und vieles mehr – die Streaming-Plattform der Berliner Festspiele

Forum.Regionum
| Blog
MAX

Konzerte
| Musik
Rubin de la Ana
- Flamenco-Gitarrist und Sänger
- Flamenco-Konzerte mit Rubin de la Ana

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Taschenlampenkonzert
- verschiedene Städte
- Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten

Marktplatz
| Süßwaren
Storck Werksverkauf / Outlet
- Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.

Aufführungen
| Theater
Theater Ost Berlin
- Vielseitige Angebote aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten

Familie+Kinder
| Freizeitpark
El Dorado Templin
El Dorado Templin
Die Westernstadt
- Die Westernstadt mit Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten wie im Wilden Westen!

Konzerte
| Chor
Berliner Bach Akademie
- Aufführungen in Berlin

Konzerte
| Konzert
Spielende Insel
- 27.+30.11.2025
- Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes

Literatur+Sprache
| Festival
Internationales Literaturfestival Berlin
- Das internationale literaturfestival berlin, kurz ilb, ist eines der wichtigsten Literaturfestivals der Welt. Jedes Jahr im September bringt das Festival in Berlin über 100 internationale Autoren zusammen.

Marktplatz
| Gebäck
Biscuits Bredaland
- Berlin
- Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren

Bildung
| Hochschule
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
- Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, um die Ausbildung des Orchesternachwuchses in einer Akademie zu organisieren.

Bildung
| Bildung
Haus Bastian, Zentrum f. kulturelle Bildung
- Veranstaltungen und Bildugnsangebote für Schüler und Studenten, Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene

Familie+Kinder
| Tierpark
Zoologischer Garten Berlin
- Naturort der Superlative - hier gibt es eine einzigartige Artenvielfalt zu entdecken – der Zoo Berlin gilt sogar als der artenreichste der Welt.

Ausstellungen
| Museum
Bröhan-Museum
- Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).

Ausstellungen
| Museum
Filmmuseum Potsdam
- Das älteste Filmmuseum in Deutschland mit eigener Sammlung und Ausstellungen.

Brauchtum
| Museum
Nicolaihaus Berlin
- Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Brauchtum
| Museum
Museumsdorf Düppel
- In der rekonstruierten Dorfanlage des Freilichtmuseums wird der mittelalterliche Alltag vor rund 800 Jahren lebendig.

Brauchtum
| Museum
Domäne Dahlem Freilichtmuseum
- Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt".

Ereignisse
| Theater
Hebbel am Ufer Berlin
- In den Spielstätten HAU1, HAU2 und HAU3 werden aktuelle künstlerische Positionen aus Theater, Tanz und Performance präsentiert.

Aufführungen
| Theater
Maxim Gorki Theater Berlin
- In der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste.

Ausstellungen
| Museum
Berlinische Galerie
- Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Ausstellungen
| Museum
Museum für Kommunikation Berlin
- Einer von mehreren Standorten der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Ausstellungen
| Museum
Musikinstrumenten-Museum Berlin
- Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung.

Literatur+Sprache
| Lesung
Haus für Poesie
- Das Haus für Poesie fördert und unterstützt alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien.

Brauchtum
| Tradition
Alte Ölmühle zu Wittenberge
- Brauhaus mit Schaubrauerei

Aufführungen
| Theater
HAU Hebbel am Ufer Berlin
- Das HAU Hebbel am Ufer mit seinen drei Veranstaltungsstätten HAU1, HAU2 und HAU3 steht für aktuelle künstlerische Positionen

Familie+Kinder
| Kurs
FEZ-Berlin
- Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum.

Aufführungen
| Theater
Sophiensaele
- Eine der wichtigsten Produktions- und Spielorte für die Freien darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum.

Aufführungen
| Show
Wintergarten Varieté Berlin
- Internationales Varieté-Theater in prächtigem Ambiente

Ausstellungen
| Museum
Stiftung "Brandenburger Tor"
Stiftung "Brandenburger Tor"
Max Liebermann Haus
- Die Stiftung Brandenburger Tor hat ihren Sitz im Max Liebermann Haus und veranstaltet Ausstellungen und initiiert Kulturdebatten sowie Konferenzen und Projekte.

Ausstellungen
| Museum
DDR-Museum Berlin
- Das interaktive Erlebnis-Museum

Ausstellungen
| Museum
Jüdisches Museum Berlin
- zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte

Ausstellungen
| Museum
Museum für Naturkunde Berlin
- Das "Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung" ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit Ausstellungen

Ereignisse
| Festival
Theatertreffen Berlin
- Zehn bemerkenswerte Inszenierungen der Saison, ausgewählt von einer Kritiker-Jury, geben einen komprimierten Einblick in die deutschsprachige Theaterszene.
- jährlich im Mai

Familie+Kinder
| Theater
Schaubude Berlin
- Kinder- und Abendtheater

Bildung
| Bildung
Russisches Haus Berlin
- Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur - Ort deutsch-russischer Begegnungen

Ereignisse
| Festival
Young Euro Classic Berlin
- Young Euro Classic - Hier spielt die Zukunft
- Internationales Festival der weltbesten Jugendorchester jährlich im August in Berlin

Ereignisse
| Konzert
Musikakademie Rheinsberg
- ganzjährig Konzerte, Musiktheater, Ballette, multimediale Aktionen und Musik für Kinder

Aufführungen
| Dinner-Theater
Bar jeder Vernunft Berlin
- Cabaret – Theater – Restaurant

Aufführungen
| Show
TIPI am Kanzleramt Berlin
- Die größte stationäre Zeltbühne Europas mitten in Berlin. Chansons, Cabaret, Varieté, Tanz, Artistik, Musical-Comedy, Show, Entertainment oder Magie - hier erleben Sie kulturelle sowie kulinarische Vielfalt.

Ereignisse
| Festspiele
Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
- Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.

Familie+Kinder
| Theater
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin
- Bühne im FEZ Berlin-Wuhlheide

Familie+Kinder
| Museum
Deutsches Spionagemuseum Berlin
- Deutsches Spionagemuseum Berlin

Konzerte
| Klassik
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
- Der größte sinfonische Klangkörper des Landes Brandenburg

Familie+Kinder
| Theater
Berliner KinderTheater
- … wo Kinderbücher lebendig werden!

Familie+Kinder
| Museum
Illuseum Berlin
- Willkommen in der faszinierenden Welt der Illusionen! Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand!

Ereignisse
| Festival
intersonanzen
intersonanzen
Fest der Neuen Musik
- Brandenburgisches Fest der Neuen Musik
- jährlich im Mai

Aufführungen
| Theater
Improtheater Paternoster Berlin
- Improvisationstheater

Aufführungen
| Oper
Deutsche Oper Berlin
- Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.

Bildung
| Freizeit
Kunstschule Potsdam
- Die Kunstschule Potsdam ist seit 1992 eine Einrichtung der außerschulischen kulturellen Bildung.

Literatur+Sprache
| Museum
Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam
- Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.

Familie+Kinder
| Escape-Spiele
Labyrintoom Berlin
- Wer will, der kann! Zahlreiche Rätsel, Denkaufgaben und Überraschungen. Besteht eure Aufgaben und bezwingt den Escape Room Berlin!

Bildung
| Bildung
ZEWK der TU Berlin
- Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation

Bildung
| Kurs online
Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin
- Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Konzerte
| Konzert
Berliner Symphoniker
- Sinfoniekonzerte in der Philharmonie Berlin

Ausstellungen
| Kulturveranstaltung
Kunsthaus sans titre Potsdam
- Galerie, Ateliers, Probe- und Veranstaltungsräume

Sehenswürdigkeiten
| Kirche
St. Nikolaikirche Potsdam
- Die Nikolaikirche am Alten Markt ist mit ihrer aus allen Himmelsrichtungen sichtbaren Kuppel das wohl markanteste Gebäude der Landeshauptstadt Potsdam.

Marktplatz
| Online-Shop
Visit Berlin
- Berliner Souvenirs wie Mauerstücke mit Echtheitszertifikat, Ampelmann, Berlinder Bär & Co.

Aufführungen
| Theater
Constanza Macras / DorkyPark
- Die Theater- und Tanz-Compagnie ist unter der künstlerischen Leitung von René Pollesch an der Volksbühne Berlin ansässig.

Bildung
| Kulturveranstaltung
Italienisches Kulturinstitut Berlin
- Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)

Konzerte
| Chor
Berliner Konzert Chor
- Konzerte in Berlin
- Der Berliner Konzert Chor e.V. gehört zu den Chören, die regelmäßig mehrmals jährlich in den großen Konzertsälen der Kulturmetropole Berlin auftreten.

Literatur+Sprache
| Verlag
Deutscher Kunstverlag Berlin
- Das Verlagshaus mit Sitz in Berlin und München ist ein Kunstbuch- sowie Wissenschaftsverlag.

Literatur+Sprache
| Verlag
Hatje Cantz Verlag
- Verlag für Kunst, Fotografie, Architektur - Das Kunstbuch als Sammlerstück

Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Dom zu Brandenburg
- Musik hat Tradition im Dom
- Sonderführungen und Veranstaltungen

Aufführungen
| Theater
Theater Varia Vineta Berlin
- VARIA VINETA – Das Stadttheater in Pankow!

Marktplatz
| Kaffee
19 grams Kaffeerösterei
- Kaffee, Kurse und mehr

Ausflüge
| Schloss
Schloss Rheinsberg
- Das Schloss Rheinsberg mit der märkischen Stadt Rheinsberg und der wasserreichen Landschaft drumherum machen es zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg.

Konzerte
| Orchester
Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin
- Mitglieder der Kammerphilharmonie sind Musiker der führenden Berliner Orchester, angesehene Kammermusiker sowie internationale Preisträger

Ereignisse
| Freiluft/Open-Air
Waldbühne Berlin
- Eine der schönsten Freilichtbühnen Europas bietet von Mai bis September zahlreiche Rock-, Pop- und Klassik Konzerte und Veranstaltungen.

Ausflüge
| Schloss
Schloss Oranienburg
- Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg.