zur Startseite

Veranstaltungen in Stuttgart, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 18.06.2025 bis 02.07.2025
Aufführungen | Oper

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen
von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter

Uraufführung: 18.6.2025

Texte von Markus Winter nach einer Geschichte von Markus Winter und Martin G. Berger
Musik von Vivan und Ketan Bhatti

Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Auf dem Weg ihrer Rache trifft sie Lone, der ihr für 24 Stunden menschliche Gestalt verspricht und dafür eine ihrer Flossen als Lohn fordert. Auf dem Pflaster trifft sie auf Abad und Ge, auf eine Stadtguerilla, auf Schüler auf Museumsbesuch in Stammheim. Gladis gerät zwischen die Fronten und es stellen sich Fragen: Heilig
Aufführungen | Schauspiel

Die Erfindung

von Clemens J. Setz

Streiten die wieder? Jede Nacht hören C und S im Bett liegend Geschrei aus ihrer Nachbarwohnung. Weint da jemand? Doch nicht etwa die Kinder? Wie sollen wir jetzt schlafen?
C hat vor Kurzem einen abstrusen Roman gelesen: Ein Täter entfernt darin seinen Opfern alle Gliedmaßen und lässt sie „gewormed“, als wurmartige Wesen, weiterleben. Zum schaurigen Zeitvertreib in schlaflosen Nächten eröffnen C und S einen fingierten Onlinehandel für arm- und beinlose Menschen. Das ist extrem aufregend und faszinierend. Als über ihre Website im Dark­net hunderte Bestellwünsche für die horrorhaft entstellten Opfer eintreffen, wird die Sache unheimlich: Die ­brutalen Romanfantasien scheinen sich zu ­verselbstständigen. Die Möglichkeit, am Ende tatsächlich ein blutrünstiges Verbrechen zu begehen, stürzt das
Aufführungen | Familientheater

Der Räuber Hotzen­plotz

von Sebastian Schwab

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgar
Aufführungen | Ballett

Nacht/Träume

Girelli / Repele & Riva / Goecke / Adorisio

Sospesi
Choreographie und Kostüme: Vittoria Girelli
Musik: Davidson Jaconello (Auftragskomposition), Edward Elgar, Franz Schubert, Frédéric Chopin
Bühne: Francesca Sgariboldi
Uraufführung: 25. November 2023, Stuttgarter Ballett

La Jeune Fille et les Morts
Choreographie: Simone Repele & Sasha Riva
Musik: Franz Schubert
Licht: Rüdiger Benz
Uraufführung: 23. April 2022, Noverre: Junge Choreographen / Stuttgarter Ballett

Nachtmerrie
Choreographie: Marco Goecke
Musik: Keith Jarrett, Lady Gaga
Kostüme: Thomas Lempertz
Licht: Udo Haberland
Choreographische Assistenz: Rolando D’Alesio
Uraufführung: 19. Juni 2021, Stuttgarter Ballett

Lost Room
Choreographie: Fabio Adorisio
Musik: Marc Strobel (Auftragskomposition und Arrangement), Sergej Rachmanioff, Edvard Grieg
Bühne und
Konzerte | Konzert

Mona Hartmann

Klangvisionen

Mona Hartmann, Orgel

Richard Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre (Transkription von Edwin Lemare
und Mona Hartmann)
Camille Saint-Saëns: »Danse macabre« (Transkription von Edwin Lemare)
Thierry Escaich: »Trois Poêmes«
Julius Reubke: Sonate über den 94. Psalm

Bereits 2024 im Rahmen der Orgelmatinéen des Bezirkskantorats begeisterte Mona Hartmann an der Maulbronner Grenzing-Orgel – Grund genug, sie für die kommende Saison der Klosterkonzerte einzuladen. Dafür hat sie ein wunderbares, fulminantes Konzertprogramm ausgewählt.

Das Konzert beginnt mit der berühmten Ouvertüre zu Richard Wagners Tannhäuser. Diese Transkription überträgt die Dramatik der romantischen Oper kraftvoll und leidenschaftlich auf die Orgel. Danach folgt mit Camille Saint-Saëns’ Danse macabre eine weitere faszinierend
Aufführungen | Familientheater

Der Räuber Hotzen­plotz

von Sebastian Schwab

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgar
Aufführungen | Schauspiel

Die Erfindung

von Clemens J. Setz

Streiten die wieder? Jede Nacht hören C und S im Bett liegend Geschrei aus ihrer Nachbarwohnung. Weint da jemand? Doch nicht etwa die Kinder? Wie sollen wir jetzt schlafen?
C hat vor Kurzem einen abstrusen Roman gelesen: Ein Täter entfernt darin seinen Opfern alle Gliedmaßen und lässt sie „gewormed“, als wurmartige Wesen, weiterleben. Zum schaurigen Zeitvertreib in schlaflosen Nächten eröffnen C und S einen fingierten Onlinehandel für arm- und beinlose Menschen. Das ist extrem aufregend und faszinierend. Als über ihre Website im Dark­net hunderte Bestellwünsche für die horrorhaft entstellten Opfer eintreffen, wird die Sache unheimlich: Die ­brutalen Romanfantasien scheinen sich zu ­verselbstständigen. Die Möglichkeit, am Ende tatsächlich ein blutrünstiges Verbrechen zu begehen, stürzt das
Konzerte | Konzert

Sebastian Manz & Friends

Quasi Cool

Sebastian Manz, Klarinette & Leitung
Felix Borel, Violine
Christof Skupin, Trompete
Libor Sima, Tenorsaxophon & Fagott
Lars Jönsson, Klavier
Lars Olad Schaper, Kontrabass
Felix Birnbaum, Drum Set

Werke und Bearbeitungen von Alec Templeton, Duke Ellington, Leonard Bernstein, Joseph Horovitz, Sebastian Manz und anderen.

Mit »Quasi Cool« präsentiert Sebastian Manz, internationaler Solist, Kammermusiker und Solo-Klarinettist im SWR Symphonieorchester, ein Programm, das sich munter zwischen Jazz, Rock und klassischer Moderne bewegt. Der Titel ist einer Satzangabe der ›Pocket Size Sonata No. 2‹ von Alec Templeton entliehen.

Der Begriff »Crossover« mag für manche negativ behaftet sein, trifft aber auf dieses Programm im allerbesten Sinne zu. Hier wird bewusst mit vertrauten Klängen
Ereignisse | Konzert

The German Songbook

Tango Transit:
Martin Wagner, Akkordeon / Hanns Höhn, Kontrabass / Andreas Neubauer, Schlagzeug

Wenn das Frankfurter Trio deutsche Volkslieder interpretiert, klappert es gehörig am rauschenden Bach, sodass der Jäger aus Kurpfalz durch den Wald saust. Gehört das „Great American Songbook“ zur Genetik eines jeden Jazzmusikers, so tut man sich mit dem Gedanken, deutsche Volkslieder zu intonieren, eher schwer. Doch warum eigentlich? Haben wir nicht als Kind mit heimeliger Fröhlichkeit Bruder Jakob geträllert oder beim Erlernen eines Instruments Hejo, spann den Wagen an geübt. Diese Begeisterung scheint zu schwinden, aber im Gedächtnis sind diese Lieder noch. Das Trio hat einige davon gehörig entstaubt, neu belebt, ohne ihnen den wahren Charakter zu rauben. Und das funktioniert auch ohne Ges
Aufführungen | Oper

La Fest

Oper als barocke Feier des Lebens von und mit Eric Gauthier
Musik von Händel, Rameau, Vivaldi & Co.

Musiktheaterkreation mit Arien, Ensembles, Chören und Tänzen von Giovanni Bononcini, Riccardo Broschi, Antonio Caldara, Francesco Cavalli, John Dowland, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Marin Marais, Claudio Merula, Nicola Porpora, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Agostino Steffani, Georg Philipp Telemann, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi
in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache mit Übertiteln

Feste sind Ausnahmezustände und verwandeln den Alltag. Die Oper hatte schon bei ihrer Geburt eine Liaison mit dem Feiern. Weil die einst exklusive Festmusik heute aber allen gehört, laden wir Sie ein, mit uns zu einem Fest zusammenzukommen. Eric Gauthier erkundet in seiner ersten Musiktheaterarbeit, warum und wie Menschen feiern. Gemeinsam mit Sänger*innen,
Aufführungen | Schauspiel

Zur schönen Aussicht

von Ödön von Horváth

Premiere: 21.6.2025

Zur schönen Aussicht nennt sich nur das Hotel. Schön sind diese Aussichten nämlich nicht. Weder auf das Hotel noch auf die morbide Gesellschaft, die es bewohnt. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden – dem Betrieb und den „illustren“ Gästen. Nur die betagte Ada, Freifrau von Stetten, hat zu viel davon und unterhält das ganze Theater. Sie kauft sich ihr Vergnügen, ihren Rausch und ihre wechselnden Liebhaber. Einen nach dem anderen. Strasser, Hotelbesitzer und ehemaliger Offizier und Bonvivant, Max, ein Kellner mit Verbindungen zum kriminellen Milieu, Karl, ein Chauffeur mit dunkler Vergangenheit … sie agieren als schmierige Schauspieler im peinlichen Melodrama der reichen Baronin, von der sie sich aushalten lassen. Dazugesellen sich noch der Weinhändler und Faschist
Ereignisse | Konzert

Musikalisches Morgengold

Sonnenaufgangskonzert mit Frühstück

Duo Querhorn:
Chai Min Werner, Alphorn / Johannes Hustedt, Flöte

Nein, das Querhorn ist kein Musikinstrument, das Sie noch nicht
kennen. Es ist vielmehr die Wortschöpfung aus Alphorn und Querflöte. Und genau wie die Silben verschmilzt auch der Klang der beiden Instrumente zu einer faszinierenden, nahezu beseelenden Klangfarbe. Das Repertoire des Duos reicht von Klassikern wie J. S. Bach oder W. A. Mozart bis hin zu alpenländischer Musik und Werken zeitgenössischer Komponisten. Darüber hinaus lässt das Duo Musik aus dem Augenblick entstehen. Der Hörer wird Teil überraschender Klangmalereien, die zu einem farbenprächtigen Erlebnis werden lassen. Wie passend für die magischen Momente eines Sonnenaufgangs, mit dem Spiel des Lichts, dem Erwachen der Welt, der Aura von Anfang und Frische, g
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Kleine chinesische Teeschule

Mit Teemeisterin Yan Zhang

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

Special: Exklusive Grüntee-Verkostung

Dauer: 2 Stunden

€ 8/6 inkl. Ausstellungseintritt

Reservierung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Aufführungen | Oper

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen
von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter

Uraufführung: 18.6.2025

Texte von Markus Winter nach einer Geschichte von Markus Winter und Martin G. Berger
Musik von Vivan und Ketan Bhatti

Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Auf dem Weg ihrer Rache trifft sie Lone, der ihr für 24 Stunden menschliche Gestalt verspricht und dafür eine ihrer Flossen als Lohn fordert. Auf dem Pflaster trifft sie auf Abad und Ge, auf eine Stadtguerilla, auf Schüler auf Museumsbesuch in Stammheim. Gladis gerät zwischen die Fronten und es stellen sich Fragen: Heilig
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Von Elefant bis Maus alles im Haus?

Familienführung ab 6 Jahren durch die Sonderausstellung "Spurensuche"

Haustiere, Nutztiere, Raubtiere – und dazu wir als Menschen. Unser aller Zusammenleben gestaltet sich nicht immer einfach, steckt aber voller Geschichten. Kommt mit in die neue Sonderausstellung für Kinder und entdeckt Objekte aus vielen Kulturen, die Tiere darstellen!

€ 6/4 inkl. Ausstellungseintritt (bis 18 Jahre frei)

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Konzerte | Konzert

Kammerkonzerte: Werke von Cras, Penderecki und Koechlin

Jean Cras: Streichtrio
Krzysztof Penderecki: Quartett für Klarinette und Streichtrio
Charles Koechlin: Streichquartett Nr. 2 op. 57

Anton Hollich, Klarinette
Anna Breidenstein, Violine
Janis Lielbardis, Viola
Alexandru Richtberg, Violoncello
Anna Breidenstein und Stefan Knote, Violine
Dora Scheili, Viola Fionn Bockemühl, Violoncello
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Aufführungen | Schauspiel

Berlin Alexander­platz

von Alfred Döblin

In einer Bühnenfassung von Dušan David Pařízek

Anständigkeit lohne sich wohl nicht für einen mit seiner Vergangenheit, so die bittere Erkenntnis des Zement- und Transportarbeiters, Hehlers und Totschlägers Franz Biberkopf. Und so kommt es auch, dass er als Zerrissener, Verlorener und Outsider am Ende unter die Räder gerät. Vier Jahre saß er wegen Totschlags im Affekt an seiner Freundin Ida im Knast, nun ist er frei. Was soll er mit der neuen Freiheit anfangen? Wie weitermachen? Zunächst gelingt es ihm, sich mit Broterwerb über Wasser zu halten und sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Bald schon verstrickt er sich allerdings wieder in kriminelle Machenschaften und in sexuelle Abenteuer und gerät v. a. politisch zwischen die Fronten. Am Ende steht der Verlust seines Arms, seines V
Aufführungen | Schauspiel

Willkommen am Ende der Welt

von Maryna Smilianets

Nicht am Ende der Welt, vielleicht an einem ihrer Ränder, in einer kleinen Karaokebar gleich um die Ecke, arbeiten die Kellnerin Marta und der Barkeeper Patrick. Sie leben mit ihren Stammkunden, hören deren kleine und ­große Geschichten: Veronika trifft einen Mann, der ihrem verstorbenen Vater erschreckend ähnlich sieht, Albert und Jeva verabreden sich hier ein letztes Mal nach ihrer Trennung und zwischen den Senior*innen Laura und Franz keimt beim ersten Date eine neue Beziehung. Marta selbst träumt vom Weggehen und einer Gesangskarriere. Just heute wird sie zu einem bedeutenden Wettbewerb eingeladen, während aus dem Radio die Warnung vor einem atomaren Angriff erklingt. Noch an diesem Tag verändert eine gewaltige Explosion alles, und sie werden von der Außenwelt abgeschnitten. Was aber b
Konzerte | Konzert

The Erlkings

The Essential Schubert

Bryan Benner, Bariton & Gitarre
Ivan Turkalj, Violoncello
Simon Teurezbacher, Tuba
Thomas Toppler, Percussion & Vibraphon

›Die Schöne Müllerin‹, ›Die Winterreise‹ oder ›Der Erlkönig‹ – das sind Meisterwerke des romantischen Kunstlieds von Franz Schubert, die ein jeder Sänger in seiner Laufbahn einmal studieren muss. So auch der US-amerikanische Bariton Bryan Benner während seines Studiums in Österreich. Aber wie soll man die Lieder richtig interpretieren, wenn man die Sprachenicht gut beherrscht? Aus diesem Grund begann der Bariton irgendwann, die Texte in seine Muttersprache zu übersetzen. Und plötzlich offenbarten sich ihm die steifen Kunstlieder als emotionale Seelenstücke – wie von einem Singer-Songwriter unserer Zeit verfasst.

Mit seiner Band, den Erlkings, hat Bryan Benner d
Aufführungen | Familientheater

Pünktchen und Anton

von Erich Kästner

Pünktchen – eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen – steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert – genannt „Der Teufel“ – auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Dabei lernt Pünktchen Anton kennen, der ebenfalls bettelt, allerdings aus existenziellen Gründen. Er muss seine Familie unterstützen, übernimmt die Hausarbeit und bestreitet den Unterhalt. Nachts bettelt er auf einer Brücke, tagsüber muss er sich dem Ärger seiner Lehrer stellen, wenn er über
Aufführungen | Schauspiel

Willkommen am Ende der Welt

von Maryna Smilianets

Nicht am Ende der Welt, vielleicht an einem ihrer Ränder, in einer kleinen Karaokebar gleich um die Ecke, arbeiten die Kellnerin Marta und der Barkeeper Patrick. Sie leben mit ihren Stammkunden, hören deren kleine und ­große Geschichten: Veronika trifft einen Mann, der ihrem verstorbenen Vater erschreckend ähnlich sieht, Albert und Jeva verabreden sich hier ein letztes Mal nach ihrer Trennung und zwischen den Senior*innen Laura und Franz keimt beim ersten Date eine neue Beziehung. Marta selbst träumt vom Weggehen und einer Gesangskarriere. Just heute wird sie zu einem bedeutenden Wettbewerb eingeladen, während aus dem Radio die Warnung vor einem atomaren Angriff erklingt. Noch an diesem Tag verändert eine gewaltige Explosion alles, und sie werden von der Außenwelt abgeschnitten. Was aber b
Aufführungen | Schauspiel

Zur schönen Aussicht

von Ödön von Horváth

Premiere: 21.6.2025

Zur schönen Aussicht nennt sich nur das Hotel. Schön sind diese Aussichten nämlich nicht. Weder auf das Hotel noch auf die morbide Gesellschaft, die es bewohnt. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden – dem Betrieb und den „illustren“ Gästen. Nur die betagte Ada, Freifrau von Stetten, hat zu viel davon und unterhält das ganze Theater. Sie kauft sich ihr Vergnügen, ihren Rausch und ihre wechselnden Liebhaber. Einen nach dem anderen. Strasser, Hotelbesitzer und ehemaliger Offizier und Bonvivant, Max, ein Kellner mit Verbindungen zum kriminellen Milieu, Karl, ein Chauffeur mit dunkler Vergangenheit … sie agieren als schmierige Schauspieler im peinlichen Melodrama der reichen Baronin, von der sie sich aushalten lassen. Dazugesellen sich noch der Weinhändler und Faschist
Aufführungen | Schauspiel

Mutter­tier

von Leo Lorena Wyss

Drei Geschwister tollen, taumeln, tauchen im Becken eines Hallenbads – groß, mittel, klein. Sie spielen und lassen sich fast untergehen, bis im letzten Moment das Muttertier mit einem anmutigen Sprung vom Beckenrand ins Wasser gleitet, abtaucht und alle drei ans rettende Ufer bringt.

Drei Geschwister erinnern sich am Krankenbett der Mutter einzeln und gemeinsam an ihre Kindheit: An Schönes, Aushaltbares und Unausgesprochenes. Während sich eines der Geschwister an seine frühe Verantwortung erinnert und sich im eigenen Mutterwerden der Mutter seltsam nahe fühlt, kämpft das andere mit destruktiven Gedanken. Das dritte wiederum erinnert die Flucht ins gemeinsame und unbeschwerte Spielen. Unterschiedlich in ihren Erfahrungen und Empfindungen, eint sie doch eine tiefe Verankerung in gemeinsam
 
Bildung | Tagung

DOKVILLE 2025: RECHTSRUCK DEUTSCHLAND – DOKUMENTARISCHE POSITIONEN

What’s next: „Make Germany Great Again”? In diesem Jahr steht DOKVILLE, der jährliche Branchentreff des Hauses des Dokumentarfilms, unter der Fragestellung, warum unsere Gesellschaft so wenig gegen das Vorrücken demokratieverachtender Denk‐ und Handlungsweisen gewappnet scheint. Keynotes, Panels und Case Studies widmen sich den Herausforderungen, vor denen wir als Medienschaffende angesichts des fortschreitenden Rechtsrucks stehen. Wie können kritischer Journalismus und dokumentarische Arbeit vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung und Spaltungstendenzen den demokratischen Diskurs unterstützen?

Als Speaker haben sich u. a. der Frontmann der Toten Hosen Campino, der Publizist Prof. Dr. Michel Friedman, der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer, der Intendant des SWR Prof. Dr. Kai Gniffke, der stellvertretende Ministerpräsident Baden-Württembergs Thomas Strobl und Bundesminister Cem Özdemir angekündigt.

Darüber hinaus erwarten wir neben Journalist:innen, Medien-Expert:innen und Programmentscheider:innen von ARD, ZDF, ARTE, Deutsche Welle und SKY auch wieder zahlreiche preisgekrönte Filmschaffende mit eindrucksvollen Case Studies zum Thema. Stay tuned!

Das Haus des Dokumentarfilms veranstaltet DOKVILLE in Kooperation mit der MFG, dem SWR und ARTE seit 2005.

Start: 10 Uhr
Ende: 17 Uhr

Preisinformation:
Jetzt Early Bird Tickets sichern: 8,00 € – 40,00 € (Die Aktion gilt bis 26. Mai 2025).

Veranstalter

Haus des Dokumentarfilms im Hospitalhof Stuttgart

Wegbeschreibung

Der Veranstaltungsort Hospitalhof ist barrierefrei zugänglich. Zu Fuß (ab Hauptbahnhof Stuttgart): ca. 15 Gehminuten über die Theodor-Heuss-Straße Anfahrt mit dem ÖPNV: Umstieg am Hauptbahnhof Stuttgart möglich und weiter mit den U-Bahnlinien U6, U7, U12, U15 oder Stadtbahnlinien S2, S6, S3, S5. Parkhäuser: Leuschnergarage (Zufahrt über Schlossstraße) Liederhalle (Zufahrt über Holzgartenstraße) Liederhalle (Zufahrt über Breitscheidstraße) Kronprinzstraße (Zufahrt über Kronprinzstraße) Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße)
Aufführungen | Musiktheater

Fundbüro

Eine musikalische Expedition von MEMBRA

Mit Musik von Franz Schubert, Antonio Vivaldi, Arca, John Dowland, Ralph Vaughan Williams, Samuel Barber, SOPHIE u.v.a.

Ein merkwürdiger Ort, an dem Verlorenes aufbewahrt wird. Und der Glaube lebendig gehalten, dass alles Verlorene wiedergefunden werden kann. Aber wie steht es um das Unwiederbringliche? Mit Fundbüro präsentieren sich Mitglieder des Internationalen Opernstudios in einem eigenen Stück, ihre Stimmen und Muttersprachen beleben eine Zwischenwelt, in der hinter jedem Gegenstand eine Geschichte lauert. Arien, Pop-Balladen und Folk-Songs, Tragisches und Banales, Humor und Gefühl mischen sich: Ein merkwürdiger, ein magischer Ort.

Musikalische Leitung & Arrangements: Ui-Kyung Lee
Regie & Texte: Martin Mutschler
Bühne und Kostüme: Thilo Ullrich, Amanda Ziemele
Dramaturgie: F
Aufführungen | Schauspiel

Die Erziehung des Rudolf Steiner

von Dead Centre

Ein Kind betritt eine Bühne und beginnt zu sprechen. Sind wir bei einer Vorstellung im Theater oder beim Klassenspiel im Rahmen einer Monatsfeier in der Schule? Das Kind scheint nicht besonders alt. Es spricht von sich und seiner Entwicklung. Wir hören von spirituellen Erfahrungen aus einer längst vergangenen Zeit. Die Worte wirken sehr gewählt, beinahe vorbestimmt, als spräche jemand anderes durch das Kind – nur wer? Vielleicht wurde es so erzogen? Ist es doch nur ein Stücktext? Oder hören wir hier eigentlich die Visionen eines Reformpädagogen?

1919 gründete Rudolf Steiner auf der Stuttgarter Uhlandshöhe gemeinsam mit dem Unternehmer Emil Molt die weltweit erste Waldorfschule. Seither hat sich die Waldorfpädagogik zum internationalen Erfolgsmodell entwickelt. Dabei ist die in der anth
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Konzerte | Konzert

Giedrė Šlekytė dirigiert Werke von Dvořák und Zemlinsky

Jean-Guihen Queyras, Violoncello
SWR Symphonieorchester
Giedrė Šlekytė, Dirigentin

Antonín Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104
Alexander von Zemlinsky: "Die Seejungfrau"
 
Aufführungen | Comedy

Doris Reichenauer – Jetzt hat´s gschnacklt…

Lachen, bis die Tränen fließen – das ist die Spezialität von Doris Reichenauer, bekannt aus dem Kabarett-Duo Dui do on de Sell. In ihrem neuen Solo-Programm „Jetzt hat´s gschnacklt…“ serviert sie Alltagsgeschichten so authentisch und frech, dass das Publikum vor Begeisterung brüllt.

Von den kleinen Katastrophen bis zu den großen Triumphen des Lebens – Doris nimmt alles ins Visier und verpasst jedem Thema ihre ganz eigene humorvolle Sicht. In gewohnt authentischer Manier wirft sie einen schonungslosen Blick auf den Alltag und serviert dem Publikum Geschichten, die so echt sind, dass man meinen könnte, sie hat in das heimliche Tagebuch jedes Einzelnen geschaut. In der Zeit nach der Lebensmitte, bleibt nicht nur Platz für Ruhe, sondern auch für einen humorvollen Rückblick auf die wilden Jahre. Denn wer hat sich nicht schon einmal gefragt, was man im Laufe der Zeit eigentlich alles erreicht hat? Aber halt, bevor der Nostalgie Tür und Tor geöffnet werden, zeigt Doris, dass das Leben noch lange nicht vorbei ist. Mit einem charmanten Augenzwinkern bringt sie die Vorfreude auf all die kommenden Abenteuer auf die Bühne.

Das Publikum wird sich in vielen Lebenssituationen wiedererkennen und sich dabei ertappen, herzlich über sich selbst zu lachen. Wie wunderbar ist das Gefühl, wenn man realisiert, dass das, was man z.B. als Eltern weitergegeben hat, angekommen ist und Wurzeln geschlagen hat – dann weiß man“ Jetzt hat´s gschnacklt…“ Fans von Doris Reichenauer wissen: Ihr Humor ist so scharf wie ihr Verstand und so frech wie ihre Pointen. „Jetzt hat´s gschnacklt…“ verspricht einen Abend, bei dem kein Auge trocken und kein Zwerchfell untrainiert bleibt.
EINTRITT (inkl. Garderobe):
31 €

Einlass ab 19:00 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORSTELLUNG:
Do., 26.06.2025, 20 Uhr

DAUER (inkl. 15 Minuten Pause):
120 Minuten

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo. – Fr. von 11:00 – 15:00 Uhr und Sa von 10:00 – 14:00 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Familientheater

Pünktchen und Anton

von Erich Kästner

Pünktchen – eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen – steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert – genannt „Der Teufel“ – auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Dabei lernt Pünktchen Anton kennen, der ebenfalls bettelt, allerdings aus existenziellen Gründen. Er muss seine Familie unterstützen, übernimmt die Hausarbeit und bestreitet den Unterhalt. Nachts bettelt er auf einer Brücke, tagsüber muss er sich dem Ärger seiner Lehrer stellen, wenn er über
Ausstellungen | Fest

»Open Solitude«

Die Akademie Schloss Solitude lädt Sie/dich herzlich zur Veranstaltung Open Solitude am 27. Juni 2025 von 14 bis 22 Uhr ein. Mehr als 20 interdisziplinär arbeitende Künstler*innen und Wissenschaftler*innen öffnen ihre Arbeits- und Wohnstudios für das Publikum und beteiligen sich mit Ausstellungen, Performances, Konzerten und Kurzlesungen am Programm.

Mit Open Solitude möchte die Akademie allen Besucher*innen die Möglichkeit bieten, sich über die aktuellen Projekte der Stipendiat*innen zu informieren und einen Raum für persönliche und künstlerische Begegnungen schaffen.

Die Stipendiat*innen und das Team der Akademie freuen sich auf Ihren Besuch.

Der Eintritt ist frei. Foodtrucks sorgen für die Verpflegung.

Das Programm wird in Kürze hier zu finden sein!
 
Ereignisse | Kulturveranstaltung

»Open Solitude«

Die Akademie Schloss Solitude lädt Sie/dich herzlich zur Veranstaltung Open Solitude am 27. Juni 2025 von 14 bis 22 Uhr ein. Mehr als 20 interdisziplinär arbeitende Künstler*innen und Wissenschaftler*innen öffnen ihre Arbeits- und Wohnstudios für das Publikum und beteiligen sich mit Ausstellungen, Performances, Konzerten und Kurzlesungen am Programm.

Mit Open Solitude möchte die Akademie allen Besucher*innen die Möglichkeit bieten, sich über die aktuellen Projekte der Stipendiat*innen zu informieren und einen Raum für persönliche und künstlerische Begegnungen schaffen.

Die Stipendiat*innen und das Team der Akademie freuen sich auf Ihren Besuch.

Der Eintritt ist frei. Foodtrucks sorgen für die Verpflegung.

Das Programm wird in Kürze auf der Website der Akademie Schloss Solitude zu finden sein!

Veranstalter

Akademie Schloss Solitude
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Kunst und Party

Ein Ausstellung mit durchgehenden Originalen: Öl, Gouache, Siebdruck. Abstraktes und Fantastisches mit einer handwerklichen Originalität, über die die KünstlerInnen gerne berichten. Zwei von drei KünstlerInnen haben Bücher über ihr Werk herausgebracht. In der Vernissage werden ihre Bücher vorgestellt. Zwei von drei KünstlerInnen arbeiteten jahrelang in Zuffenhausen: Wir bleiben bei "Kunst und Party" in der Region und erleben große Kunst. Wieso "Party"? Um uns
brodelt in der Ausstellungszeit das Fleckenfest Zuffenhausen.

Veranstalter

Chris Mennel
Aufführungen | Schauspiel

Zur schönen Aussicht

von Ödön von Horváth

Premiere: 21.6.2025

Zur schönen Aussicht nennt sich nur das Hotel. Schön sind diese Aussichten nämlich nicht. Weder auf das Hotel noch auf die morbide Gesellschaft, die es bewohnt. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden – dem Betrieb und den „illustren“ Gästen. Nur die betagte Ada, Freifrau von Stetten, hat zu viel davon und unterhält das ganze Theater. Sie kauft sich ihr Vergnügen, ihren Rausch und ihre wechselnden Liebhaber. Einen nach dem anderen. Strasser, Hotelbesitzer und ehemaliger Offizier und Bonvivant, Max, ein Kellner mit Verbindungen zum kriminellen Milieu, Karl, ein Chauffeur mit dunkler Vergangenheit … sie agieren als schmierige Schauspieler im peinlichen Melodrama der reichen Baronin, von der sie sich aushalten lassen. Dazugesellen sich noch der Weinhändler und Faschist
Aufführungen | Schauspiel

Mutter­tier

von Leo Lorena Wyss

Drei Geschwister tollen, taumeln, tauchen im Becken eines Hallenbads – groß, mittel, klein. Sie spielen und lassen sich fast untergehen, bis im letzten Moment das Muttertier mit einem anmutigen Sprung vom Beckenrand ins Wasser gleitet, abtaucht und alle drei ans rettende Ufer bringt.

Drei Geschwister erinnern sich am Krankenbett der Mutter einzeln und gemeinsam an ihre Kindheit: An Schönes, Aushaltbares und Unausgesprochenes. Während sich eines der Geschwister an seine frühe Verantwortung erinnert und sich im eigenen Mutterwerden der Mutter seltsam nahe fühlt, kämpft das andere mit destruktiven Gedanken. Das dritte wiederum erinnert die Flucht ins gemeinsame und unbeschwerte Spielen. Unterschiedlich in ihren Erfahrungen und Empfindungen, eint sie doch eine tiefe Verankerung in gemeinsam
Konzerte | Konzert

Balthasar Neumann: NOVA Orchester

So klingt Europa!

Balthasar Neumann: NOVA Orchester
unter der Leitung von
Andrea Rognoni, Violine
Pablo de Pedro, Viola
Christoph Dangel, Violoncello
Moritz Görg, Trompete

Werke von Henry Purcell, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann u.a.

Bereits im vergangenen Jahr war das Balthasar-Neumann-Orchester mit ausgewählten Akademisten bei uns zu Gast, um unsere Konzertsaison mit Pauken und Trompeten zu eröffnen. Das renommierte europäische Ensemble hat die Atmosphäre im Kloster Maulbronn sichtlich genossen, weshalb es nun für ein neues Projekt wieder ins Weltkulturerbe kommt, um gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern an Alten Meistern zu feilen. Erstmals präsentiert sich das von der Europäischen Union geförderte Akademieprogramm »Balthasar NOVA« der Öffentlichkeit und begibt sich auf eine f
Konzerte | Konzert

Giedrė Šlekytė dirigiert Werke von Dvořák und Zemlinsky

Jean-Guihen Queyras, Violoncello
SWR Symphonieorchester
Giedrė Šlekytė, Dirigentin

Antonín Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104
Alexander von Zemlinsky: "Die Seejungfrau"
 
Konzerte | Musik

Rock Stories - Music behind the Scenes

ROCK STORIES - MUSIC BEHIND THE SCENES
Nach dem großen Erfolg 2024 ist ROCK STORIES – Music Behind The Scenes endlich zurück auf der Stuttgarter Varietébühne! Vor ausverkauftem Saal avancierte die packende Show rund um die Anekdoten und Exzesse der Rockgeschichte zum Publikumsliebling und verspricht völlig zurecht, das Rock-Highlight 2025 zu werden!
ROCK STORIES ist weit mehr als eine musikalische Hommage an die großen Bands und Hymnen der Rockgeschichte. Die Show bietet auch den Blick hinter die Kulissen, holt Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt der Rockstars und jener, die es gern sein wollten. Sie berichtet über Anekdoten und Exzesse, traurige und amüsante Geschichten, die auch die Musiker von RISK Classic Rock geprägt haben – allen voran Cherry Gehring, Michael Ott und Vitek Spacek. Gemeinsam mit hochkarätigen musikalischen Gästen transportieren sie das Lebensgefühl dieser Zeit und liefern den Soundtrack, zu dem eine ganze Generation geschwoft hat.
Rockfans dürfen sich auf mehr als 20 Welt-Hits einer Ära freuen, die mit Namen wie Sweet oder Janis Joplin, Nazareth oder Journey bis Led Zeppelin und Whitesnake eng verknüpft ist. Sie lauschen legendären Gitarren-Sounds von Jimi Hendrix oder stellen fest, dass Deep Purples „Child In Time“, die Antikriegshymne der frühen 1970er-Jahre, kein bisschen an Aktualität verloren hat. Und wer für den stilechten Theaterbesuch die Schlaghose oder die alte Nietenjacke vom Dachboden holen und sein Haar toupieren will, ist herzlich dazu eingeladen. Don’t miss it – es ist der perfekte Abend für jeden Fan erstklassiger Rockmusik.
MITWIRKENDE:
Cherry Gehring, Vocals (PUR, Backblech, RISK)
Vitek Spacek, Guitars (RISK, Purple Family, 2 Cylinder)
Michael Ott, Bass, Vocals (RISK, Purple Family, 2 Cylinder)
Markus Schölch, Keyboards (Sweet Soul Music, Pete York)
Claus Müller, Drums (ehem. Fools Garden, Hendrix AllStar Band, Cream of Clapton)
Klaus Marquardt, Violin (Wendrsonn, TinyWings)
Jessica Conte, Vocals (JÄST)
VORSTELLUNGEN:
Fr., 27.06.2025 und Sa., 28.06.2025, jeweils um 20 Uhr
EINTRITT (inkl. Garderobe):
41 € (Kombiticket mit VVS, gültig für den Zonenbereich)
23 € YOUNGSTER TICKET (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)
Einlass ab 19 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart (werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop

Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen /
Ereignisse | Konzert

Freundschaftsduett

Andrea Cicalese, Violine
Antonio del Castillo, Akkordeon

Werke von Bach, Schnittke, Bartók, Piazzolla u.a.
Zwei junge, hochbegabte Talente treffen hier aufeinander: Sie sind gerade erst 20 Jahre alt, begeistern bereits auf der ganzen Welt und sind Preisträger nationaler und internationaler Preise. Antonio Del Castillo und Andrea Cicalese sind seit einigen Jahren beste Freunde und waren Klassenkameraden in der Schule. Sie musizieren schon immer miteinander: Ob in Jam-Sessions in Antonios Keller oder in renommierten Sälen, wie beispielsweise der Berliner Philharmonie, im Rahmen des Französischen Musicalta Festivals, des Deutschen PANTONALE Festivals und des Mosel Musikfestivals.
Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, über den das britische Pianist Magazine urteilt: „Eindeutig ein kom
Aufführungen | Musiktheater

Fundbüro

Eine musikalische Expedition von MEMBRA

Mit Musik von Franz Schubert, Antonio Vivaldi, Arca, John Dowland, Ralph Vaughan Williams, Samuel Barber, SOPHIE u.v.a.

Ein merkwürdiger Ort, an dem Verlorenes aufbewahrt wird. Und der Glaube lebendig gehalten, dass alles Verlorene wiedergefunden werden kann. Aber wie steht es um das Unwiederbringliche? Mit Fundbüro präsentieren sich Mitglieder des Internationalen Opernstudios in einem eigenen Stück, ihre Stimmen und Muttersprachen beleben eine Zwischenwelt, in der hinter jedem Gegenstand eine Geschichte lauert. Arien, Pop-Balladen und Folk-Songs, Tragisches und Banales, Humor und Gefühl mischen sich: Ein merkwürdiger, ein magischer Ort.

Musikalische Leitung & Arrangements: Ui-Kyung Lee
Regie & Texte: Martin Mutschler
Bühne und Kostüme: Thilo Ullrich, Amanda Ziemele
Dramaturgie: F
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Aufführungen | Schauspiel

Cyrano de Bergerac

von Martin Crimp, frei nach Edmond Rostand

Mit Wort und Degen hält er die Hölle auf Zack – Cyrano de Bergerac. Dank lautstarker Eingriffe in Theatervorstellungen und nächtlich trunkener Gefechte eilt ihm sein Ruf voraus. Doch all die Facetten des jungen Kadetten scheinen überschattet von der Größe seiner Nase, die fast mehr noch als seine Dichtkunst oder sein Kampfgeist die Aufmerksamkeit der Pariser Stadtgesellschaft auf sich zieht. Neben der großen Nase hat er ein weiches Herz, das ganz der schönen Roxane verschrieben ist. Sie wiederum wurde dem adeligen Valvert versprochen, wobei sie selbst eigentlich den jungen und attraktiven Soldaten Christian liebt – und das nicht vergeblich. Aussehen allein ist allerdings nicht alles für Roxane, und leider gehen Christian allzu schnell die Worte aus, um seine Verehrte mit der ersehnten Lieb
 
Konzerte | Musik

Rock Stories - Music behind the Scenes

Nach dem großen Erfolg 2024 ist ROCK STORIES – Music Behind The Scenes endlich zurück auf der Stuttgarter Varietébühne! Vor ausverkauftem Saal avancierte die packende Show rund um die Anekdoten und Exzesse der Rockgeschichte zum Publikumsliebling und verspricht völlig zurecht, das Rock-Highlight 2025 zu werden!
ROCK STORIES ist weit mehr als eine musikalische Hommage an die großen Bands und Hymnen der Rockgeschichte. Die Show bietet auch den Blick hinter die Kulissen, holt Zuschauerinnen und Zuschauer in die Welt der Rockstars und jener, die es gern sein wollten. Sie berichtet über Anekdoten und Exzesse, traurige und amüsante Geschichten, die auch die Musiker von RISK Classic Rock geprägt haben – allen voran Cherry Gehring, Michael Ott und Vitek Spacek. Gemeinsam mit hochkarätigen musikalischen Gästen transportieren sie das Lebensgefühl dieser Zeit und liefern den Soundtrack, zu dem eine ganze Generation geschwoft hat.
Rockfans dürfen sich auf mehr als 20 Welt-Hits einer Ära freuen, die mit Namen wie Sweet oder Janis Joplin, Nazareth oder Journey bis Led Zeppelin und Whitesnake eng verknüpft ist. Sie lauschen legendären Gitarren-Sounds von Jimi Hendrix oder stellen fest, dass Deep Purples „Child In Time“, die Antikriegshymne der frühen 1970er-Jahre, kein bisschen an Aktualität verloren hat. Und wer für den stilechten Theaterbesuch die Schlaghose oder die alte Nietenjacke vom Dachboden holen und sein Haar toupieren will, ist herzlich dazu eingeladen. Don’t miss it – es ist der perfekte Abend für jeden Fan erstklassiger Rockmusik.
MITWIRKENDE:
Cherry Gehring, Vocals (PUR, Backblech, RISK)
Vitek Spacek, Guitars (RISK, Purple Family, 2 Cylinder)
Michael Ott, Bass, Vocals (RISK, Purple Family, 2 Cylinder)
Markus Schölch, Keyboards (Sweet Soul Music, Pete York)
Claus Müller, Drums (ehem. Fools Garden, Hendrix AllStar Band, Cream of Clapton)
Klaus Marquardt, Violin (Wendrsonn, TinyWings)
Jessica Conte, Vocals (JÄST)
VORSTELLUNGEN:
Fr., 27.06.2025 und Sa., 28.06.2025, jeweils um 20 Uhr
EINTRITT (inkl. Garderobe):
41 € (Kombiticket mit VVS, gültig für den Zonenbereich)
23 € YOUNGSTER TICKET (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)
Einlass ab 19 Uhr. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart (werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
 
Konzerte | Konzert

Stuttgarter Kammerorchester - "Feat. CelloFellos"

Interpreten
CelloFellos:
Leonard Disselhorst . Violoncello
Bryan Cheng . Violoncello

Stuttgarter Kammerorchester

Einführung: Stuttgarter Schüler:innen im Gespräch mit Musiker:innen

Programm
Bryn Dessner › Aheym

Astor Piazzolla › Nightclub 1960

Bobbie McFerrin / Herbie Hancock › Turtle Shoes

Traditional › Medley sur des thèmes roumains

Duke Ellington › The Single Petal of a Rose

Leonard Disselhorst › Kingfisher mit Streichorchester (neues Arr.)

Bryan Cheng › Paul’s Dream aus „Dune“ (arr. von Bryan Cheng)



19:30 Uhr Konzerteinführung mit den CelloFellos und Stuttgarter Schüler:innen
Nach dem Konzert Afterglow mit Live-Musik



Von argentinischen Nachtclubs des Tango Nuevo durch die New Yorker Jazzkeller zurück ins traditionelle Rumänien bis zu den Sandwüsten der Zukunft, wo Raumschiffe landen – auf der Suche nach den besten Grooves und schönsten Klängen, die sie wie mit Zauberhand in Musik für zwei Celli oder auch ein ganzes Streichorchester verwandeln, ist den CelloFellos kein Weg zu weit und kein Stil zu fremd. Leo Disselhorst und Bryan Cheng sind alte Freunde und beide als virtuose Solisten und Kammermusikpartner auf klassischem internationalen
Parkett unterwegs. Seit 2020 glänzen sie auch als Duo auf Festivals wie dem Heidelberger Frühling oder dem Beethovenfest Bonn und in Konzertsälen wie dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie oder dem Tonali-Saal in Hamburg. Apropos Tonali: Bei der Sternstunde werden die CelloFellos und das SKO von Schüler:innen von drei Stuttgarter Schulen begleitet. Diese lernen das Programm wie ihre Westentasche kennen und gestalten die Einführung mit Künstler-Interview als junge versierte Insider. Selbst bei den Sternstunden, dem SKO-Format der Unikate, ist das eine absolute Premiere!

Veranstalter

Stuttgarter Kammerorchester

Wegbeschreibung

https://stuttgarter-kammerorchester.com/
Ereignisse | Familienkonzert

Die Löwenstarke Mitmach-Show

Familien-Picknick-Konzert

Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme & Freunde

Willkommen in der bezaubernden Welt von Rodscha und Tom, der Familienband, die Musik und Magie miteinander vereint! Lebensfreude, Energie und Wertschätzung für die Welt der kindlichen Fantasie sind die Kennzeichen der turbulenten Mitmachlieder der beiden Kinderliedermacher, die u.a. vom ARD/ZDF-KiKa durch SingAlarm bekannt sind. Mit Liedern über Ritter, Piraten und Feuerwehr haben sie auch Songs, die das Selbstbewusstsein stärken und direkt aus dem Kinderalltag kommen: Viele Ohrwurmmelodien mit Liedern über Freundschaft und Zusammenhalt und jeder Menge Fantasie vereinen beide mit Rock, Pop und Reggae. Es dauert nur fünf Sekunden, bis das Duo das erste Lächeln ins Gesicht zaubert – bei Jung und Alt! Jetzt ist Schluss mit nervigen oder langwe
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop

Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen /
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Meditation und Qi Gong

Workshop in der Süd-/Südostasien-Ausstellung mit Sunyata Meditation e. V.

Was bedeutet Meditation? Wozu sollten wir meditieren? Oder anders gesagt: Welche vorteilhaften Wirkungen hat Meditation?

Im einem Einführungskurs lernen Sie einige Meditationstechniken kennen, die dabei unterstützen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Geist wiederherzustellen. Dadurch können wir unseren Alltag bewusster, konzentrierter und mit mehr Lebensfreude erleben. Zusätzlich werden Qi Gong-Übungen zur Stärkung der Gesundheit und des Immunsystems gezeigt.

Dauer: 2 Stunden

€ 8/6 inkl. Ausstellungseintritt

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Eine Sammlung voller Geschichten

Familienführung ab 6 Jahren in der Ausstellung „Wo ist Afrika?“ mit Sonja Schauer

In einem geschnitztem Stoßzahn aus dem alten Königreich Benin kann man lesen wie in einem Buch. Andere Geschichten, wie sie der Nachbau eines Palastes aus dem Kameruner Grasland und ein buntes Motorrad erzählen, sind neueren Datums. Sie geben Auskunft über die Gesellschaften, aus denen sie stammen, und über die Beziehungen zwischen Afrika und Europa.

€ 6/4 inkl. Ausstellungseintritt
Ohne Anmeldung

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Ereignisse | Konzert

Telemann-Oratorium: Die Tageszeiten

Ensemble BachWerkVokal
Leitung: Gordon Safari

Der Kantatenzyklus Die Tageszeiten von Georg Philipp Telemann wurde 1757 vom Komponisten selbst geleitet bei der Uraufführung. Das Libretto stammt von Friedrich Wilhelm Zachariä und bezieht sich auf Naturlyrik. Eine Sinfonie und vier Kantaten schildern empfindungsreich den Tagesablauf vom Erwachen der Natur bis zum Sonnenuntergang. Das Werk ist vierfach viergeteilt in: Der Morgen, Der Mittag, Der Abend und Die Nacht, wobei jeder Teil wieder vier Sätze hat, die jeweils aus Arie, Rezitativ, Arie und Chor bestehen. Das erstaunliche Spätwerk zeigt deutlich wie Telemann das Barocke hinter sich lässt und bereits in Richtung Melodik der Klassik weist. Hervorragende Musiker und Musikerinnen aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkör
Aufführungen | Musical

Der Zauber­lehr­ling

Ein Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz und Ensemble

In Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom Zauberlehrling, der sich in Abwesenheit seines Meisters unerlaubterweise am Zaubern probiert und dabei katastrophal scheitert, heißt es: „Die ich rief die Geister / Werd ich nun nicht los“. Diese Erzählung ist nicht nur als Zeitzeugnis der Abkehr vom Sturm und Drang bedeutend, sie ist der alte, wohlbekannte Konflikt zwischen den Generationen: Die Jugend versucht sich an neuen Formen, scheitert, lernt und hofft darauf, im Alter selbst das Zauberwerk zu vollbringen. Doch was, wenn die Zeit eine Jugend hervorbringt, die vor allem die Zaubermeister zur Verantwortung ziehen will? Was, wenn die Jugend quiet quittet und den Zauberstab in der Ecke liegen lässt? Was, wenn sie sich fragt, wie sie ihr Leben gestalten will und welches Verhältnis sie zur Arbei
Aufführungen | Schauspiel

Lear

von William Shakespeare
Bearbeitet und mit neuen Texten von Falk Richter

Die Regisseurin Karin Lind telefoniert mit ihrem Vater. „Weinst du, Papa? Kein Sturm haut uns um. Wir werden mit allem fertig.“ Der gefeierte Regisseur Thomas Lind soll König Lear von William Shakespeare inszenieren. Jetzt liegt er nach einem Herzinfarkt in einer Klinik. Die Tochter tritt sein Erbe an, um seine letzte große Inszenierung zu retten. In stürmischen Probennächten taucht sie in die Geschichte des alten Königs Lear und in die ihrer eigenen problematischen Beziehung zu ihrem Vater ein. Shakespeare erzählt vom einst mächtigen Lear. Nun ist er alt und schwach. Um sich noch einmal der Liebe seiner Töchter zu vergewissern, sollen sie vor der Aufteilung des Erbes ihre Zuneigung zu ihm bekunden. Der Preis ist der größte Teil seines Königreichs. Die jüngste Tochter verweigert diesen Wet
Konzerte | Konzert

Ingenium Ensemble

Journey of life

Ema Pavlič, Sopran
Petra Frece Šilak, Mezzosopran
Blaž Strmole, Tenor
Domen Anžlovar, Tenor
Matjaž Strmole, Bariton
Ambrož Rener, Bass

Volkslieder aus Slowenien sowie Musik von Orlando di Lasso, Giovanni Gastoldi, Johann Christoph Bach, Maurice Duruflé, Billy Joel und anderen

Im Laufe seines Lebens sammelt der Mensch die verschiedensten Erinnerungen. Manche davon sind unmittelbar mit Musik verknüpft: die erste große Liebe, das Mixtape, welches die Urlaubsfahrt versüßt, ein ergreifendes Konzerterlebnis oder die Trauermusik am Grabe eines viel zu früh verstorbenen Freundes – all diese Eindrücke bilden den Soundtrack unseres Lebens. Mit »Journey of Life« unternimmt das Ingenium Ensemble eine musikalische Lebensreise von der Geburt über die Jugend- und Wanderjahre, die Familien
 
Konzerte | Musik

Gesang, Getier, Geschichten

MUSIK- UND LESE-NACHT MIT TATJANA GEßLER

Viele kennen die beliebte TV-Moderatorin Tatjana Geßler aus den Landesnachrichten. Oder als Filmemacherin zahlreicher Tierfilme und engagierte Tierfreundin. Das Multitalent ist aber auch eine weltweit erfolgreiche Buchautorin, hat über 50 Buchveröffentlichungen in elf Ländern wie Japan, Korea, Italien oder Frankreich. Und sie ist eine mitreißende Sängerin & Songschreiberin. All das bringt sie mit ihren großartigen Musikern Frieder Berlin (Piano und Geige), Armin Valalakis (Gitarre und Bass), Albert Mayer-Mikosch (Gitarre und Gesang) und Jan-Philipp Wiesmann (Drums) im Friedrichsbau Varieté auf die Bühne.

Ein außergewöhnliches Programm voller Musik: Mit eigenen gefühlvollen Songs, musikalischen Klassikern aus den 30er Jahren, bis hin zu aktuellen Hits, gepaart mit lustigen und unterhaltsamen Tiergeschichten. Lassen Sie sich überraschen!

VORSTELLUNG:
So., 29.06.2025 um 18 Uhr

EINTRITT (inkl. Garderobe):
PK1: 42 €
PK2: 39 €

Saalöffnung und Bewirtung ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Menübestellung bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt.

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo.-Fr. von 11-15 Uhr und Sa. von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart (werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof; Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt oder mit U6 vom Stuttgarter Hauptbahnhof

VVS-KombiTicket: Ihre Eintrittskarte für diese Vorstellung gilt als Fahrschein für Ihre Hin- und Rückfahrt mit allen VVS-Verkehrsmitteln (2. Klasse). Bei Print@Home-Tickets bitte Ihren Namen unten rechts in das freie Feld eintragen. Ohne Namen ist der Fahrschein ungültig.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté
Aufführungen | Oper

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen
von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter

Uraufführung: 18.6.2025

Texte von Markus Winter nach einer Geschichte von Markus Winter und Martin G. Berger
Musik von Vivan und Ketan Bhatti

Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Auf dem Weg ihrer Rache trifft sie Lone, der ihr für 24 Stunden menschliche Gestalt verspricht und dafür eine ihrer Flossen als Lohn fordert. Auf dem Pflaster trifft sie auf Abad und Ge, auf eine Stadtguerilla, auf Schüler auf Museumsbesuch in Stammheim. Gladis gerät zwischen die Fronten und es stellen sich Fragen: Heilig
Aufführungen | Familientheater

Pünktchen und Anton

von Erich Kästner

Pünktchen – eigentlich Luise Pogge, aber alle nennen sie Pünktchen – steht eines Tages in einem der zehn Zimmer der ausladenden Wohnung ihrer Eltern und bettelt die Tapete an. Was die Erwachsenen zunächst als kindliche Spielerei abtun, hat in Wahrheit einen ganz anderen Grund. Regelmäßig geht Pünktchen unbemerkt von ihren viel beschäftigten Eltern mit ihrer Kinderbetreuung und dem zwielichtigen Robert – genannt „Der Teufel“ – auf den nächtlichen Straßen betteln, wodurch sich die Erwachsenen bereichern. Dabei lernt Pünktchen Anton kennen, der ebenfalls bettelt, allerdings aus existenziellen Gründen. Er muss seine Familie unterstützen, übernimmt die Hausarbeit und bestreitet den Unterhalt. Nachts bettelt er auf einer Brücke, tagsüber muss er sich dem Ärger seiner Lehrer stellen, wenn er über
Aufführungen | Musical

Der Zauber­lehr­ling

Ein Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz und Ensemble

In Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom Zauberlehrling, der sich in Abwesenheit seines Meisters unerlaubterweise am Zaubern probiert und dabei katastrophal scheitert, heißt es: „Die ich rief die Geister / Werd ich nun nicht los“. Diese Erzählung ist nicht nur als Zeitzeugnis der Abkehr vom Sturm und Drang bedeutend, sie ist der alte, wohlbekannte Konflikt zwischen den Generationen: Die Jugend versucht sich an neuen Formen, scheitert, lernt und hofft darauf, im Alter selbst das Zauberwerk zu vollbringen. Doch was, wenn die Zeit eine Jugend hervorbringt, die vor allem die Zaubermeister zur Verantwortung ziehen will? Was, wenn die Jugend quiet quittet und den Zauberstab in der Ecke liegen lässt? Was, wenn sie sich fragt, wie sie ihr Leben gestalten will und welches Verhältnis sie zur Arbei
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Schauspiel

Zack. Eine Sinfonie.

Texte von Daniil Charms
Ein Soloabend mit „Tatort“-Kommissar Wolfram Koch

„Die tatsächliche Realität ist nur durch neue, absurde Kunst darzustellen und zu erreichen“ – Daniil Charms

Daniil Charms, geboren 1905 in Petersburg, gilt als ein Meister der absurden Miniaturen und als ein genialer Humorist. Seine Figuren nannte der Kritiker Helmut Schödel einmal „Marionetten des Unsinns“ und „ein Fest für geniale Schauspieler“ und mit Wolfram Koch hat der Regisseur Jakob Fedler genau einen dieser genialen Theaterschauspieler gefunden. Dem Fernsehpublikum ist Wolfram Koch allerdings vor allem als Kriminalhauptkommissar Paul Brix im Frankfurter Tatort bekannt.

Doch in dem Monolog Zack. Eine Sinfonie. tritt Wolfram Koch diesmal als Entertainer, als Clown und als ein Spieler mit Tröte auf, der einfach spielen, tanzen und musizieren muss. Dabei will Koch se
Aufführungen | Musical

Der Zauber­lehr­ling

Ein Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz und Ensemble

In Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom Zauberlehrling, der sich in Abwesenheit seines Meisters unerlaubterweise am Zaubern probiert und dabei katastrophal scheitert, heißt es: „Die ich rief die Geister / Werd ich nun nicht los“. Diese Erzählung ist nicht nur als Zeitzeugnis der Abkehr vom Sturm und Drang bedeutend, sie ist der alte, wohlbekannte Konflikt zwischen den Generationen: Die Jugend versucht sich an neuen Formen, scheitert, lernt und hofft darauf, im Alter selbst das Zauberwerk zu vollbringen. Doch was, wenn die Zeit eine Jugend hervorbringt, die vor allem die Zaubermeister zur Verantwortung ziehen will? Was, wenn die Jugend quiet quittet und den Zauberstab in der Ecke liegen lässt? Was, wenn sie sich fragt, wie sie ihr Leben gestalten will und welches Verhältnis sie zur Arbei
Aufführungen | Musical

Der Zauber­lehr­ling

Ein Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz und Ensemble

In Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom Zauberlehrling, der sich in Abwesenheit seines Meisters unerlaubterweise am Zaubern probiert und dabei katastrophal scheitert, heißt es: „Die ich rief die Geister / Werd ich nun nicht los“. Diese Erzählung ist nicht nur als Zeitzeugnis der Abkehr vom Sturm und Drang bedeutend, sie ist der alte, wohlbekannte Konflikt zwischen den Generationen: Die Jugend versucht sich an neuen Formen, scheitert, lernt und hofft darauf, im Alter selbst das Zauberwerk zu vollbringen. Doch was, wenn die Zeit eine Jugend hervorbringt, die vor allem die Zaubermeister zur Verantwortung ziehen will? Was, wenn die Jugend quiet quittet und den Zauberstab in der Ecke liegen lässt? Was, wenn sie sich fragt, wie sie ihr Leben gestalten will und welches Verhältnis sie zur Arbei
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert für Schüler:innen, Studierende und Azubis

Jean-Guihen Queyras, Violoncello
SWR Symphonieorchester
Giedrė Šlekytė, Dirigentin

Antonín Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104
Heitor Villa-Lobos: »Embolada« (Introduktion) aus »Bachianas Brasileiras« Nr. 1
Aufführungen | Schauspiel

Drei Mal Leben

von Yasmina Reza

In der Übersetzung von Eugene Helmlé

Allzu oft stellen wir uns die existenzielle Frage, ob Ereignisse in unserem Leben auch hätten anders verlaufen können und für welche Version wir uns final entscheiden würden, wenn wir die Wahl hätten. In ihrer brillanten Komödie zeigt die französische Dramatikerin Yasmina Reza drei Versionen desselben Abends und fächert gewohnt genussvoll bürgerliche Arbeits- und Liebesbeziehungen unserer Zeit auf. Apfel statt Keks! Mit diesem Kompromiss versuchen Sonia, Anwältin, und Henri, Astrophysiker, ihr plärrendes Kind Arnaud nach dem abendlichen Zähneputzen in Schach zu halten, um im Homeoffice ihrer juristischen und wissenschaftlichen Arbeit nachgehen zu können. Sie geraten über diese Kompromissfindung in ein pädagogisches Wortgefecht, bis es plötzlich kling
Aufführungen | Musical

Der Zauber­lehr­ling

Ein Musical von Marthe Meinhold, Marius Schötz und Ensemble

In Johann Wolfgang von Goethes Ballade vom Zauberlehrling, der sich in Abwesenheit seines Meisters unerlaubterweise am Zaubern probiert und dabei katastrophal scheitert, heißt es: „Die ich rief die Geister / Werd ich nun nicht los“. Diese Erzählung ist nicht nur als Zeitzeugnis der Abkehr vom Sturm und Drang bedeutend, sie ist der alte, wohlbekannte Konflikt zwischen den Generationen: Die Jugend versucht sich an neuen Formen, scheitert, lernt und hofft darauf, im Alter selbst das Zauberwerk zu vollbringen. Doch was, wenn die Zeit eine Jugend hervorbringt, die vor allem die Zaubermeister zur Verantwortung ziehen will? Was, wenn die Jugend quiet quittet und den Zauberstab in der Ecke liegen lässt? Was, wenn sie sich fragt, wie sie ihr Leben gestalten will und welches Verhältnis sie zur Arbei
Aufführungen | Schauspiel

Buddenbrooks

von Thomas Mann
In einer Neufassung von John von Düffel

Eine traditionsreiche Firma, eine großbürgerliche Familie und ein Name: Buddenbrook. Mit den drei ungleichen Geschwistern Antonie, Thomas und Christian reift in der Familie eine neue Generation Buddenbrooks heran, die abseits der von Tradition und Disziplin geprägten hanseatischen Kaufmannswelt auch ihr ganz persönliches Glück finden will. Thomas tritt früh ehrgeizig sein Erbe als Kaufmann an. Christian möchte dagegen lieber die weite Welt kennenlernen und streift als ewiger Junggeselle und Schlendrian durch die Clubs von London und Valparaiso. Schwester Tony verliebt sich und willigt unter familiärem Druck schließlich doch in eine andere, unglückliche Ehe ein. Thomasʼ Führung beschert dem Familienunternehmen noch einmal ökonomischen Glanz. Sein Sohn und Stammhalter Hanno, künstlerisc
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Ausstellungen | Ausstellung

This is Tomorrow

Neupräsentation der Sammlung des 20. / 21. Jahrhunderts

»THIS IS TOMORROW« ist ein Versprechen der Staatsgalerie: Wir sammeln in der Gegenwart für die Zukunft. Konkret heißt das für uns, dass wir seit den letzten Jahren in unserer Sammlungsstrategie bewusst den Fokus auf weibliche Positionen legen, die bislang noch stark unterrepräsentiert sind. Zudem erwerben wir im Bereich der Gegenwartskunst kontinuierlich Werke, die globale gesellschaftliche Themen aufgreifen und so den Sammlungsbestand um neue Perspektiven erweitern. Neben Werken der Staatsgalerie ergänzen ausgewählte Leihgaben aus der Sammlung Scharpff-Striebich, der Mercedes-Benz Art Collection und der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt die Präsentation.

Unsere Gegenwart ist heterogen, global und diskursiv. Dies zeigt sich zum einen in der Vielzahl der Medien: Neben Gemälden, Pla
Ausstellungen | Ausstellung

Stand Up!

FEMINISTISCHE AVANTGARDE. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien

Im Frühjahr 2025 präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart die renommierte SAMMLUNG VERBUND, Wien. Mit seinen Werken der feministischen Avantgarde nimmt der größte österreichische Energiekonzern VERBUND eine herausragende Stellung in der Fotografie der 1970er-Jahre ein. Seit Jahrzehnten etabliert Gründungsdirektorin Gabriele Schor die Begrifflichkeit der feministischen Avantgarde im kunsthistorischen Diskurs.

In THE GÄLLERY – Raum für Fotografie gibt die Ausstellung vielschichtige Einblicke in die Aufnahmen von Künstlerinnen der feministischen Avantgarde, die radikal die Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft in Frage stellen und damit aus weiblicher Sicht ein alternatives Bild der Frau etablieren wollen.

In der Ausstellung sind rund 140 Arbeiten von prominenten Fotografinnen der 19
Ausstellungen | Ausstellung

Katharina Grosse

The Sprayed Dear

Die Staatsgalerie Stuttgart lädt Sie herzlich zur Großen Landesausstellung 2025 ein, die erstmals das außergewöhnliche dreidimensionale Werk von Katharina Grosse in den Fokus rückt. Die 1961 in Freiburg im Breisgau geborene Künstlerin ist international für ihre einzigartigen, raumgreifenden Bilder bekannt. Die Ausstellung bietet den ersten umfassenden Überblick über ihr bisher unbekanntes plastisches und skulpturales Schaffen und beleuchtet damit auch die Anfänge der international renommierten Malerin – von den 1980er Jahren bis heute.

Grosse überschreitet die Grenzen der Zweidimensionalität und bemalt nicht nur traditionelle Leinwände, sondern ganze Räume, Fassaden und Landschaften. Ihr experimenteller Ansatz schafft immersive Erfahrungen. Höhepunkt der Ausstellung ist eine eigens für
Ausstellungen | Ausstellung

Überfluss

Klingendes Papier von Clemens Schneider

Der Stuttgarter Künstler Clemens Schneider entscheidet sich nach einer Steinbildhauerlehre und einem anschließenden Studium der Malerei für eine künstlerische Neuorientierung: Er wendet sich dem Papier zu. Schnell stellt Schneider fest, dass Papier, das er zur Realisierung seiner Ideen benötigt, nicht auf dem Markt existiert. Der seit seiner Kindheit an mechanischen Prozessen und Technik interessierte Künstler greift schließlich auf eine alte Handwerkskunst zurück. Mithilfe eines eigens entwickelten Verfahrens und mit selbst gebauten Geräten aus Recyclingmaterial, stellt er sogenanntes Hadernpapier her. Dafür sammelt er gebrauchte Jeans und T-Shirts in seinem Freundeskreis und verarbeitet die Altkleider zu einer Papiermasse, die er anschließend auf einem Windschutznetz verteilt und Kontakt
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Die historischen württembergischen Wurzeln und die internationale Ausrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmen heute den unverwechselbaren Charakter der Sammlungen. Ihr Spektrum umfasst Werke der europäischen Kunst des 14. bis 20. Jahrhunderts sowie der amerikanischen Avantgarde nach 1945. Verschiedene Hauptakzente finden sich in den jeweiligen Sammlungsbereichen hinsichtlich Künstler, Epochen oder Stilströmungen. Die vertretenen Kunstgattungen wie Malerei, Skulptur, Zeichnung, Graphik und Photo-Kunst zeigen darüber hinaus die Vielfalt der künstlerischen Techniken. Ein Anziehungspunkt für Forscher sind die vier Archive mit ihrem reichen Fundus an Briefen, Büchern und vielen weiteren Dokumenten.

Gemälde und Skulpturen
Das Spektrum der Sammlungen verdankt die Staatsgalerie ihrer eb
Bildung | Werkstatt/Workshop

BILDHAUEREI

Offene Werkstatt

In der Bildhauerwerkstatt steht der künstlerische und gestalterische Zugang zu unterschiedlichen plastischen Materialien wie Metall, Holz, Stein, Gips und Plastilin sowie deren Gebrauch und manuelle Bearbeitungsweise im Mittelpunkt.
Die Komplexität dreidimensionaler Formen steht im Zentrum interdisziplinärer Experimente mit unterschiedlichen Werkstoffen und deren manuellen Bearbeitungsweisen.
Es wird theoretisch wie praktisch ein inhaltlicher Diskurs gepflegt, wobei der klassische Begriff der Bildhauerei Transformationen in andere Disziplinen (Bricolage, Diy, digitale Technologien…) erfährt, um dessen Grenzen und Möglichkeiten auszuloten.
Bildung | Werkstatt/Workshop

KERAMIK

Plastisches Gestalten

Die Werkstatt für Keramik lädt ein, sich mit dem ältesten Kulturmaterial der Menschheit zu beschäftigen. Seit Anbeginn begleitet Keramik die Menschheit in Gestaltung und Entwicklung des Alltags, der Architektur und Wissenschaft sowie im spirituellen Leben. In der Werkstatt wird aus der Tradition und der Geschichte geschöpft, gestaltet und Neues entwickelt.

In Kursen und Projekten werden die Teilnehmer*innen persönlich begleitet und erhalten in fachlicher, technologischer und gestalterischer Hinsicht Impulse sowie individuelle Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Werkstatt ist mit sechs Töpferscheiben, zwei Brennöfen, einem Tonschneider, unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien ausgestattet.

Offene Werkstatt
Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, eigen
Marktplatz | Online-Shop

Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald – Online Shop

Anton Schneider Söhne
Die traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.

Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.

Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h
Bildung | Bildung

Kurse & Workshops / Offene Werkstatt

Kurse & Workshops
Im Werkstatthaus können künstlerische und gestalterische Kenntnisse unter fachgemäßer Anleitung erlernt werden. Sofern nicht anders angegeben, finden die Kurse einmal wöchentlich statt, beginnend mit dem angegebenen Datum.

On Demand-Kurse
werden individuell in Absprache mit den jeweiligen Werkstätten durchgeführt. Gruppen- und Einzelanmeldungen sind möglich. Anfragen werden direkt von den Werkstätten entgegengenommen. Das Angebot startet, sobald die festgelegte Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist.

Offene Werkstatt
bedeutet das eigenständige Nutzen der Werkstätten und deren Equipment nach vorheriger Absprache. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen bei der Umsetzung eigener Projekte. Voraussetzung sind nachgewiesene Kenntnisse der Maschinen- und Materialhandha
Bildung | Werkstatt/Workshop

MALEREI

Zeichnung / Druckgrafik

Im Bereich Malerei / Zeichnung / Druckgrafik liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und der Erprobung anspruchsvoller Handwerkstechniken wie dem Siebdruck oder der Radierung.
Ebenso gilt die übergeordnete Zielsetzung der Materialerforschung, dem sensiblen „Sehen- und Beobachtenlernen“ und dem Kennenlernen künstlerischer Sichtweisen und Strategien. Aus dieser Auseinandersetzung resultiert eine eigene bildnerische Umsetzung und die Definition individueller, künstlerischer Ansätze.

Offene Werkstatt
Nach Absprache können die Werkstätten und das Atelier auch außerhalb der Kurse genutzt werden, die Fähigkeit, weitestgehend selbstständig zu arbeiten ist Voraussetzung.

Freies Aktzeichnen im schönsten Atelier der Stadt! An jedem Termin besteht anschließend die Möglichkeit, die Arbeiten i
Marktplatz | Süßwaren

STORCK OUTLET - Metzingen Outletcity

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium und Terrarium

Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Familie+Kinder | Tierpark

Amazonien

Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.
Bildung | Werkstatt/Workshop

FOTOGRAFIE

Der Fachbereich Fotografie ist eine Plattform für moderne und künstlerische Fotografie.
In Kursen, Beratungen und Fortbildungen, Treffs und Talks, sowie Ausstellungen zum Thema Fotokunst werden kreative Entfaltungen geweckt und gefördert.
Handwerklich-technische Grundlagenkurse bilden die Basis experimentell angelegter weiterführender Angebote, die eine eigenständige künstlerische Entwicklung der Teilnehmer*innen unterstützen.
Monatliche Treffs dienen in zwangloser Runde der gegenseitigen Inspiration. Bei vierteljährlichen, offenen Werkstattgesprächen gewähren Fotokünstler*innen Einblick in ihre Arbeit.
Die Ausstellungen mit unterschiedlichen Positionen zeitgenössischer Fotografie bieten Möglichkeiten der Präsentation eigener Arbeiten und des Dialogs mit dem Publikum.
Bildung | Werkstatt/Workshop

MEDIENWERKSTATT

Medien / Film / Linux

Die Medienwerkstatt im Werkstatthaus ist eine Projektwerkstatt und bietet eine offene Werkstatt für die Reflexion und Umsetzung eigener Film-, Video und Stop-Motion-Arbeiten, Animationen und Installationen.
Sie ist ein Proberaum für den kreativen Umgang mit analogen & digitalen Medien und deren Werkzeugen.

Die Medienwerkstatt unterteilt sich in drei Bereiche:
– Filmhandwerk & Filmbildung
– digitale Künste & digitale Werkzeuge
– Selbstbestimmung & Freiheit im Digitalen

Bei Interesse an einem individuellen Kurs oder an der Umsetzung eines eigenen Medien-Projektes wird gerne ein individuelles Angebot erstellt.
Familie+Kinder | Tierpark

Afrika

Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.
Familie+Kinder | Tierpark

Asien

Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Staatsgalerie für Kinder und Familien

Kinder mögen Kunst

Kinderzeit im Museum
Kinderführung für 6- bis 10-Jährige

Auf langen Fluren und in großen Sälen erstreckt sich unsere Sammlung. Jede Woche erkunden wir mit unseren jungen Besucherinnen und Besuchern die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen und Werken. Wer hat scharfe Augen und kommt mit auf einen kleinen Streifzug durch das Museum?

Wann: Aktuelle Termine finden Sie unter »Nächste Veranstaltungen« und in unserem Online-Kalender
Wo: Sammlung, Treffpunkt Foyer
Dauer: 60 Minuten
Preis: 2,50 €

Anmeldung über https://www.etermin.net/staatsgaleriestuttgart

Familienzeit
Familienführung für Kinder ab 4 Jahren

Mit Mama, Papa und der Verwandtschaft gemeinsam auf Tour durch die Staatsgalerie. Im Anschluss an eine Führung durch die Sammlung ist genügend Zei
Familie+Kinder | Tierpark

Gebirgswelten

Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.
Familie+Kinder | Tierpark

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
Familie+Kinder | Tierpark

Insektarium

Faszination für die krabbelnde Welt der Gliederfüßer zu wecken, ist das Ziel des Hauses. Zu den Gliederfüßern gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebse, Skorpione und Spinnen. Im Mittelbau des Insektariums ist die große Schmetterlingshalle untergebracht, in der auch einige Flugfüchse ihre Heimat gefunden haben.
Familie+Kinder | Tierpark

Maurischer Garten und Maurisches Landhaus

Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber als Wohnhaus erbaut. Schon zu Zeiten König Wilhelms I. war der zentrale Wohntrakt beidseitig von Gewächshäusern eingerahmt. Heute beherbergt der gesamte Bau fünf in sich abgeschlossene Pflanzenhäuser sowie zahlreiche tropische Vögel. Vor dem Landhaus entfaltet sich der Maurische Garten mit dem Seerosenbecken. Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen und die landschaftsarchitektonische Anordnung der Wege, Brunnen und Pflanzen machen ihn zu einem echten Glanzstück.
Familie+Kinder | Tierpark

Menschenaffenhaus

Das Menschenaffenhaus wurde 2013 eröffnet. Die moderne Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos optimal gerecht und sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, Komfort und Beschäftigungsmöglichkeiten. Innen ist sie praktisch-funktional optimiert, draußen naturnah gestaltet. Die Tiere können hin und her wechseln.
Ausstellungen | Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Familie+Kinder | Tierpark

Südamerika

Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle Klimazonen und zeichnet sich durch sehr vielfältige Landschaften aus. So unterschiedlich ist auch die dort heimische Tierwelt. Bewohner der Pampa zeigt die Wilhelma auf ihrer großen Gemeinschaftsanlage. Die Mähnenwölfe gegenüber stammen ursprünglich aus der Savanne, die Brillenbären aus den Bergen.
Familie+Kinder | Tierpark

Terra Australis

Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.
Familie+Kinder | Tierpark

Welt der Vögel

Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.
Aufführungen | Blog

Der Blog des Stuttgarter Balletts

Die ganze Welt des Tanzes im ABC, Einblicke in unsere Gastspiele auf der ganzen Welt und interessantes und wissenswertes aus der Geschichte des Stuttgarter Balletts in der Blogreihe „Heute vor … Jahren".
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Ausstellungen | Ausstellung

Akademie Schloss Solitude Stuttgart

  • Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch
Ereignisse | Festspiele

Opernfestspiele Heidenheim

  • 5.6. bis 27.7.2025
  • Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • 24.5. bis 28.9.2025
  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten

  • Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt.
Ereignisse | Meisterkurs

Sommermusik im oberen Nagoldtal

  • 5. bis 21.8.2025
  • Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Bildung | Kurs

WERKSTATTHAUS Stuttgart

  • Das Werkstatthaus ist eine transdisziplinäre Plattform für Kunstproduktion und Kunstvermittlung mit Werkstätten in den Bereichen Bildhauerei, Keramik, Textil, Malerei, Fotografie, Medien und Film.
Marktplatz |

Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald

  • Webshop
  • Die bekannte Holzuhr kommt aus dem Schwarzwald und wird noch heute gefertigt.
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Reutlingen

  • Drei Schwerpunkte an zwei Standorten: eines der größten kommunalen Museen für moderne und zeitgenössische Kunst im Südwesten.
Ereignisse | Festival

ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart

  • Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn
Konzerte | Konzert

Int. Bachakademie Stuttgart

  • Veranstalter der Bachwoche und Europäisches Musikfest Stuttgart
Aufführungen | Theater

Theater der Altstadt Stuttgart

  • Das Theater der Altstadt ist ein professionelles Privattheater in Stuttgart mit knapp 190 Sitzplätzen.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

  • Kulturelle Veranstaltungen, Sprachkurse (auch online), Förderung von Kunst und Kultur
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Stuttgart

  • Neben thematischen oder monografischen Sonderschauen zeigt das Kunstmuseum Stuttgart in der »Frischzelle« junge zeitgenössische Kunst.
Brauchtum | Mundarttheater

Boulevärle-Schwäbisches Theater Stuttgart

  • Das Boulevärle ist ein Mundarttheater.
Ausstellungen | Museum

Linden-Museum Stuttgart

  • Staatliches Museum für Völkerkunde
  • Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen | Museum

Schauwerk Sindelfingen

  • Die Sammlung Schaufler
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

  • "Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance"
  • Musikfestspiele jährlich von April bis Mai
Brauchtum | Theater

Neugereuter Theäterle

  • schwäbische Mundartbühne
Bildung | Kulturveranstaltung

Treffpunkt Rotebühlplatz vhs Stuttgart

  • Zahlreiche Veranstaltungen und Angeboten für die Erwachsene und Kinder
Brauchtum | Mundarttheater

Stuttgarter Komödle

  • Schwäbisches Mundart-Theater mit Herz in Stuttgart
Familie+Kinder | Freizeitpark

Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn

  • Riesen-Rutschbahn 
mit Vergnügungspark
 in Enzklösterle-Poppeltal
Ereignisse | Festival

Ludwigsburger Schlossfestspiele

  • Internationale Festspiele Baden-Württemberg
  • Die 1932 begründeten Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Festivals im süddeutschen Raum und bilden das kulturelle Highlight der Stadt.
Ereignisse | Festival

Musikfest Stuttgart

  • Ein Fest in Stuttgart und für Stuttgart mit Konzerten im gesamten Stadtgebiet jährlich im Juni.
Marktplatz | Markt

Markthalle Stuttgart

  • Sie gilt als die schönste Markthalle Deutschlands und bietet auf 3500 Quadreatmetern verschiedener Feinkostwaren.
Familie+Kinder | Ausflug

Schwäbische Waldbahn

  • Die Schwäbische Waldbahn – mit Volldampf in den Schwäbischen Wald
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Residenzschloss Ludwigsburg

  • Das imposante Residenzschloss Ludwigsburg ist das Herzstück der Stadt und zählt zu den größten original erhaltenen Schlössern Europas.
Ausflüge | Schloss

Schloss Favorite Ludwigsburg

  • Das farbenfrohe Schloss liegt in einem traumhaften Park.
Ausflüge | Schloss

Residenzschloss Urach

  • Das spätmittelalterliche Residenzschloss liegt in mitten der Fachwerkstatt Urach.
Konzerte | Konzert

Stuttgarter Philharmoniker

  • Das Orchester der Landeshauptstadt
Bildung | Hochschule

HMDK Stuttgart

  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Aufführungen | Theater

Wilhelma Theater Stuttgart

  • In den Räumen des Wilhelma Theaters finden jährlich mehr als 150 Vorstellungen in den Bereichen Schauspiel, Oper, Figuren- und Musiktheater statt.
Ausflüge | Archäologischer Park

Ostkastell Welzheim

  • Archälogischer Park Ostkastell
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Stuttgart Stuttgart, Schlossplatz
Ausflüge / Reisen Stuttgart Stuttgart, Königstr. 1A
Literatur+Sprache / Lesung Buchtipp
Konzerte / Konzert Staatsorchester Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Theater Schauspiel Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Altes Schloss Stuttgart Stuttgart, Schillerplatz 6
Ausstellungen / Museum Staatsgalerie Stuttgart Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30-32
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stiftskirche Stuttgart Stuttgart, Stiftstraße 12
Ausflüge / Besichtigung Ludwigsburg Ludwigsburg, Im MIK, Eberhardstraße 1
Ausflüge / Schloss Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss & Park Rosenstein Stuttgart Stuttgart, Rosenstein 1
Ausflüge / Schloss Schloss Ludwigsburg Ludwigsburg, Schlossstraße 30
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Fernsehturm Stuttgart Stuttgart, Jahnstr. 120
Aufführungen / Ballett Stuttgarter Ballett Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Ausflüge / Burg Burg Hohenzollern Bisingen, Burg Hohenzollern
Ereignisse / Festival Hohenloher Kultursommer 31.5. bis 11.10.2025
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester Stuttgart, Neckarstraße 230
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude Haus 3
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim 5.6. bis 27.7.2025
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten Stuttgart, Wilhelma 13
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal 5. bis 21.8.2025
Bildung / Kurs WERKSTATTHAUS Stuttgart Stuttgart, Gerokstraße 7
Marktplatz / Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald
Webshop
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Reutlingen Reutlingen, Spendhausstraße 3
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart Stuttgart, Siemensstraße 13
Konzerte / Konzert Int. Bachakademie Stuttgart Stuttgart, Hasenbergsteige 3
Aufführungen / Theater Theater der Altstadt Stuttgart Stuttgart, Rotebühlstraße 89
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Stuttgart Stuttgart, Lenzhalde 69
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Stuttgart Stuttgart, Kleiner Schloßplatz 1
Brauchtum / Mundarttheater Boulevärle-Schwäbisches Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstr. 261
Ausstellungen / Museum Linden-Museum Stuttgart Stuttgart, Hegelplatz 1
Ausstellungen / Museum Schauwerk Sindelfingen Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele Baden-Baden, Hans-Bredow-Straße
Brauchtum / Theater Neugereuter Theäterle Stuttgart, Seeadlerstraße 7
Bildung / Kulturveranstaltung Treffpunkt Rotebühlplatz vhs Stuttgart Stuttgart, Rotebühlplatz 28
Brauchtum / Mundarttheater Stuttgarter Komödle Notzingen, Lisztstr. 3
Familie+Kinder / Freizeitpark Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn Enzklösterle-Poppeltal, Poppeltal 1
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele Ludwigsburg, Marstallstraße 5
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart Stuttgart, Johann-Sebastian-Bach-Platz
Marktplatz / Markt Markthalle Stuttgart Stuttgart, Dorotheenstraße 4
Familie+Kinder / Ausflug Schwäbische Waldbahn Welzheim, Kirchplatz 3
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenzschloss Ludwigsburg Ludwigsburg, Schlossstraße 30
Ausflüge / Schloss Schloss Favorite Ludwigsburg Ludwigsburg, Favoritepark 1
Ausflüge / Schloss Residenzschloss Urach Bad Urach, Bismarckstr. 18
Konzerte / Konzert Stuttgarter Philharmoniker Stuttgart, Leonhardsplatz 28
Bildung / Hochschule HMDK Stuttgart Stuttgart , Urbanstraße 25
Aufführungen / Theater Wilhelma Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstraße 9
Ausflüge / Archäologischer Park Ostkastell Welzheim Welzheim, Rienharzer Straße 95A
Bildung / Werkstatt/Workshop Linden-Museum Stuttgart
So 22.6.2025, 14:30 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Linden-Museum Stuttgart
So 22.6.2025, 15:00 Uhr
Bildung / Tagung Haus des Dokumentarfilms im Hospitalhof Stuttgart
Do 26.6.2025, 10:00 Uhr
Aufführungen / Comedy Friedrichsbau Varieté
Do 26.6.2025, 20:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Akademie Schloss Solitude
Fr 27.6.2025, 14:22 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Chris Mennel
Fr 27.6.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Musik Friedrichsbau Varieté
Fr 27.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Musik Friedrichsbau Varieté
Sa 28.6.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Stuttgarter Kammerorchester
Sa 28.6.2025, 20:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop Linden-Museum Stuttgart
So 29.6.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Linden-Museum Stuttgart
So 29.6.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Musik Friedrichsbau Varieté
So 29.6.2025, 18:00 Uhr
Musical- und Konzertvereinigung e.V. Stuttgart, Erich-Ponto-Weg 9
Brauchtum / Mundarttheater Theatergruppe Schischiphusch Hatzenbühl Hatzenbühl, Albert-Schweitzer-Str. 18
community 4 creation Künstler tauschen ihre Talente Stuttgart, keine
WiV Entertainment GmbH Neu-Ulm, Lilienthalstr. 8
Brauchtum / Festival Afrikafestival Stuttgart Stuttgart, Erwin-Schöttle-Platz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle Leonberg Leonberg, Römerstr. 110
Familie+Kinder / Theater [theater] Dimbeldu Puppentheater Vaihingen Vaihingen, Märchen und mehr ...
Familie+Kinder / Theater Theater der Altstadt Stuttgart Stuttgart, Rotebühlstraße 89
Jazz Society Stuttgart e.V. InterCity JazzLounge Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz
Aufführungen / Theater Theater tri-bühne Stuttgart Stuttgart, Eberhardstraße 61A
Aufführungen / Theater Theater Rampe Stuttgart Stuttgart, Filderstraße 47
Backblech Businessacting Stuttgart, Rotebühlstr. 84/1
Aufführungen / Theater LIMA-Theater Esslingen Esslingen am Neckar, Landolinsgasse 1
Bildung / Kulturveranstaltung Evangelische Akademie Bad Boll Bad Boll, Akademieweg 11
Bildung / Vortrag Neue Akropolis e.V. Stuttgart Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16
Aufführungen / Theater Wilhelma Theater Stuttgart Stuttgart, Neckartalstraße 9
Konzerte / Konzert Philharmonia Chor Stuttgart Fellbach, Kienbachstraße 12
Aufführungen / Varieté Friedrichsbau Varieté Stuttgart, Friedrichstraße 24
Literatur+Sprache / Lesung Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 16
Ausstellungen / Museum Schweinemuseum Stuttgart Stuttgart, Schlachthofstraße 2
Ausstellungen / Museum Museum Art.Plus Donaueschingen Donaueschingen, Museumsweg 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn / Tripsdrill, Erlebnispark-Tripsdrill-Straße 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Sensapolis Sindelfingen Sindelfingen, Melli-Beese-Straße 1
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Stuttgart
Konzerte / Konzert Musik Podium Stuttgart e.V. Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Kammerchor Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Barockorchester Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Hofkapelle Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Konzerte / Konzert Klassische Philharmonie Stuttgart Stuttgart, Büchsenstraße 22
Ausflüge / Spaziergang LimesErlebnisWeg Welzheim, Kirchplatz 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.